Nicole Bradtke

Nicole Bradtke Tennisspieler
Nation:Australien Australien
Geburtstag:22. September 1969
Größe:176 cm
1. Profisaison:1986
Rücktritt:1997
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld:1.283.966 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:243:191
Karrieretitel:3 WTA, 4 ITF
Höchste Platzierung:24 (24. Mai 1993)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:222:164
Karrieretitel:9 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung:11 (6. April 1992)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Nicole Bradtke (* 22. September 1969 in Melbourne als Nicole Provis) ist eine ehemalige australische Tennisspielerin.

Karriere

Sie gewann in ihrer Profikarriere insgesamt drei Einzel- und neun Doppeltitel auf der WTA Tour. 1988 stand sie im Halbfinale der French Open, es war ihr bestes Abschneiden bei einem Grand-Slam-Turnier im Einzel. Bei den Australian Open erreichte sie 1989 und 1993 das Achtelfinale, 1995 in Wimbledon ein weiteres Mal.

1992 vertrat sie ihr Land bei den Olympischen Spielen in Barcelona und errang zusammen mit ihrer Partnerin Rachel McQuillan die Bronzemedaille im Damendoppel.

Im Doppel stand sie zudem viermal im Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers.

Von 1988 bis 1996 spielte sie für das australische Fed-Cup-Team. Ihre Bilanz: 12:8 Siege im Einzel und 6:1 im Doppel.

Sie ist seit 1994 mit dem früheren australischen Basketballspieler Mark Bradtke verheiratet und hat dessen Namen angenommen. Ihre Schwester ist die Ehefrau von Todd Woodbridge, dem mehrfachen Grand-Slam-Sieger im Herrendoppel.

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1.5. Januar 1992Australien BrisbaneWTA Tier IVHartplatzAustralien Rachel McQuillan6:3, 6:2
2.25. April 1993Malaysia Kuala LumpurWTA Tier IVHartplatz (Halle)Vereinigte Staaten Ann Grossman6:3, 6:2
3.5. Februar 1995Australien AucklandWTA Tier IVHartplatzVereinigte Staaten Ginger Helgeson-Nielsen3:6, 6:2, 6:1

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.22. Mai 1988Frankreich StraßburgWTA Tier VSandNiederlande Manon BollegrafAustralien Jenny Byrne
Australien Janine Thompson
7:5, 6:7, 6:3
2.20. August 1989Vereinigte Staaten AlbuquerqueWTA Tier VHartplatzSudafrika 1961 Elna ReinachItalien Raggaella Reggi
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
4:6, 6:4, 6:2
3.20. Mai 1990Deutschland Bundesrepublik BerlinWTA Tier ISandSudafrika 1961 Elna ReinachAustralien Hana Mandlíková
Tschechoslowakei Jana Novotná
6:2, 6:1
4.27. Mai 1990Frankreich StraßburgWTA Tier IVSandSudafrika 1961 Elna ReinachVereinigte Staaten Kathy Jordan
Australien Elizabeth Smylie
6:1, 6:4
5.26. Mai 1991Schweiz GenfWTA Tier IVSandAustralien Elizabeth SmylieItalien Catha Caverzasio
Schweiz Manuela Maleewa-Fragnière
6:1, 6:2
6.16. Juni 1991Vereinigtes Konigreich BirminghamWTA Tier IVRasenAustralien Elizabeth SmylieVereinigte Staaten Sandy Collins
Sudafrika 1961 Elna Reinach
6:3, 6:4
7.23. Februar 1992Vereinigte Staaten Oklahoma CityWTA Tier IVHartplatz (Halle)Vereinigte Staaten Lori McNeilVereinigte Staaten Katrina Adams
Niederlande Manon Bollegraf
3:6, 6:4, 7:66
8.16. Januar 1993Australien MelbourneWTA Tier IVHartplatzFrankreich Nathalie TauziatVereinigte Staaten Cammy MacGregor
Vereinigte Staaten Shaun Staffort
1:6, 6:3, 6:3
9.25. Mai 1996Frankreich StraßburgWTA Tier IIISandIndonesien Yayuk BasukiVereinigte Staaten Marianne Witmeyer
Vereinigte Staaten Tami Jones
5:7, 6:4, 6:4

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs