Liste deutscher Adelsgeschlechter/S

NameZeitraumAnmerkungenWappen
Saalfeld1246Thüringisches Uradelsgeschlecht, Stammsitz Klingen im Schwarzburgischen
Saalfeld I (Wappen).png
Saalhausen?sächsisches Adelsgeschlecht der Mark Meißen
Saalhausen Siebmacher.JPG
Saargaugrafen8. bis 13. Jh.Grafen im Saargau, später in der Grafschaft Saarbrücken
Saarwerden1131Zweiglinie der Grafen von Metz-Lunéville, infolge Heirat der Erbtochter 1376 ab 1397 der Grafen von Moers, infolge Heirat 1507 der Erbtochter der 1527 † von Moers-Saarwerden kam 1514 die Hälfte und 1527 die gesamte Grafschaft Saarwerden an das Haus Nassau-Saarbrücken
Saarwerden-Wappen SM 1338.PNG
Sachsen-Coburg und Gothaseit 1918jüngere Seitenlinie der ernestinischen Wettiner. Der Name stammt vom Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, das auf dem Gebiet der heutigen Länder Thüringen und Bayern lag
Wappen Sachsen Coburg Gotha.png
Sachsen-Coburg-Koháryseit 19. Jh.Sekundogenitur des Hauses Sachsen-Coburg-Saalfeld
Sachsen-Coburg-Saalfeld1735–1826ernestinisches Herzogtum
Sachsenhausen1194 bis Mitte des 14. JahrhundertsMinisterialengeschlecht mit Stammsitz im heutigen Frankfurt-Sachsenhausen
SachsenhausenSiebmacher.jpg
Sachsenheim1090–1561altes württembergisches Rittergeschlechts aus Sachsenheim
Sachsenheim-Wappen.png
Sachsenkam1010–1102hochmittelalterliches, edelfreies, bayerisches Adelsgeschlecht
Wappen Sachsenkam.svg
Sack (Epprechtstein)1288Familie aus dem Bamberger Raum
Reitzenstein-Wappen.jpg
Sack (Merseburg)?erloschenes merseburgisches Vasallengeschlecht
Sack Marienkirche Nbg.jpg
Sack (Schlesien)seit 1290schlesischer Uradel; Oberlausitzer Linie: 1724 böhnmischer Freiherrenstand; 1821 preußischer Grafenstand. Schwedische Linie: 1719 schwedischer Freiherrenstand.
Wappen-von-sack.jpeg
Sack (Vogtland)1232–1591Ministerialengeschlecht im heutigen Landkreis Wunsiedel
Reitzenstein-Wappen.png
Saffran zu Pfannberg?aus der Steiermark und Kärnten stammendes und in Böhmen begütertes Adelsgeschlecht; 1711 Reichsritterstand; 1739 erbländisch-österreichischer Freiherrnstand
Sagmeister von Sagburgab 1339Briefadelsgeschlechts aus dem südlichen Tirol; 1575 Erhebung in den Adelsstand
Allianzwappen Sagburg und Campi am Ansitz Rosengarten in Lana Südtirol.JPG
Sagogn12. bis 13. Jh.edelfreies Adelsgeschlecht in der Surselva im schweizerischen Kanton Graubünden
Sahrer von Sahrseit 1295böhmischer Uradel, 1628 Grafenstand
Sahrer-Sahr-Wappen.png
Saint Paulseit 1634aus Frankreich stammendes Geschlecht; 1721 preußische Adelsbestätigung; 1889 preußische Genehmigung zur Führung des Namens Le Tanneux von Saint Paul
Le Tanneux v St Paul-Wappen.png
Saint-Andréseit 1015in Südwestdeutschland begüterter hugenottischer Zweig eines alten französischen Adelsgeschlechts
Saint Andre-Wappen.png
Saintignon?lothringisches Grafengeschlecht
Salburgseit 1571österreichisches Adelsgeschlecht; 1605 Freiherrenstand; 1665 Grafenstand
COA Salburg Falkenstein 2 - Tyroff AT.png
Saldernseit 1161Magdeburgischer Uradel; 1840 preußischer Grafenstand als von Saldern-Ahlimb-Ringenwalde
Saldern-Wappen.png
Salierca. 900–1125ostfränkisches Adelsgeschlecht des 10. bis 12. Jahrhunderts, das von 1024 bis 1125 vier römisch-deutsche Könige und Kaiser hervorbrachte
Salisseit 1285schweizerisches Uradelsgeschlecht aus Graubünden; 1582, 1588, 1632 und 1766 erlangten die Zweiglinien Grüsch, Marschlins, Maienfeld, Seewis und Soglio den Reichsfreiherrenstand, 1694 und 1748 die Reichsgrafenwürde.
Salis-Wappen.png
Salischseit 1259altes schlesisches Adelsgeschlecht, 1728 böhmischer freiherrlicher und 1741 bzw. 1786 preußischer Grafenstand
Salisch-St-Wappen.png
Salm / Salm-Neuburg / Salm-Salm / Salm-Horstmarseit 1157moselländisches Grafengeschlecht, Nebenlinie der Wigeriche; Linie Grumbach: 1816 preußischer Fürstenstand. Linie Salm: 1623 Reichsfürstenstand; Linie Salm-Neuburg 1784 erloschen
Armoiries de Salm 2.svg

Wappen von Salm.jpg

Arms of the house of Salm-Neuburg.svg
Salm-Reifferscheidtseit 1460Seitenzweig des Hauses Salm und dort der Linie Niedersalm; agnatisch hervorgegangen aus dem Adelsgeschlecht Reifferscheidt
Salm-Reifferscheid-Dyck.png
Salmendingen1245–1392erloschenes, schwäbisches Adelsgeschlecht
Salmuthseit 1530mehrfach nobilitiertes Adelsgeschlechts mit historischer Verbreitung in der Oberpfalz und im heutigen Sachsen-Anhalt
Salomonbis 1788erloschenes, ursprünglich lothringisches, später preußisches Adelsgeschlecht
Salrer1095 bis ?Erloschenes Geschlecht; gehörten zu den ältesten bayerischen Familien
Saltzwedelseit 1766altmärkisches Adelsgeschlecht
Salviatiseit 1740 in Preußenflorentinisches Adelsgeschlecht; 1830 preußischer Adelsstand
Salviati-Wappen.png
Salzaseit 1162Thüringischer Uradel; verbreitete sich nach Sachsen, der Oberlausitz, Schlesien, dem Baltikum und Schweden; 1732 Reichs- und böhmischer alter Freiherren- und Herrenstand für die Linie Linda; 1778, 1843 königlich schwedischer Grafenstand für die schwedische Linie; 1891 königlich sächsische Anerkennung des Freiherrenstands für die Linie Lichtenau.
Siebmachersalza.JPG
Samboriden1155–1294erloschenes Herrschergeschlecht, das die pommerellischen Herzöge stellte
Samson von Himmelstjernaseit 1640aus Nordbrabant stammenden baltischen Adelsgeschlechts. Seit 1819 mit dem Beinamen Himmelstjerna
Sandeseit 1156ursprünglich niederadeliges Ministerialengeschlecht, eines Stammes mit der Familie von Randersacker; ab 13. Jahrhundert Linie der Ritter Kruse/Kraus von Sande bedeutende Stellung in der römisch-katholischen Kirche
WappenSande1.JPG
Sandenseit 1672/73ostpreußisches Briefadelsgeschlecht; 1796 Erhebung in den preußischen Adelsstand; 1840 preußischer Freiherrenstand
Sanden-Wappen.png
Sanderslebenseit 1277altmärkisches Adelsgeschlecht das seit Mitte des 15. Jahrhunderts zum Adel gezählt wird, wegen Adoption nannte sich eine Linie Graf bzw. Gräfin von Sandersleben-Coligny
Sandersleben-Wappen Hdb.png
Sandizellseit 1171oberbayerisches Uradelsgeschlecht; 1677 kurfürstlich-bayerische Anerkennung des Freiherrenstandes; 1790 Reichsgrafenstand.
Vollwappen Sandizell.png
Sandrart?aus dem wallonischen Hennegau stammendes, preußisches Adelsgeschlecht
Sandreczky1297–1886böhmisch-schlesisches Geschlecht des Stammes Korwin; 1697 böhmischer Freiherrenstand; 1741 preußischer Grafenstand
Sandreczky-St-Wappen.png
Sangerhausenbis 17. Jh.Thüringer Grafengeschlecht
Sanitzseit 1337ursprünglich neumärkisches, später auch Preußen dienendes und in Mecklenburg begütertes, heute erloschenes Adelsgeschlecht
Sanitz-Wappen Sm.png
Sanneck1154 bis Anfang 15. Jahrhundertedelfreies Geschlecht, dessen Herkunft und Wurzeln bislang nicht einwandfrei geklärt werden konnten; 1341 Grafenstand; stammverwandt mit den Grafen von Cilli.
Santenseit 1399altes klevesches Adelsgeschlecht
Sarnthein?briefadeliges, ursprünglich aus Augsburg stammendes, Südtiroler Adelsgeschlecht; 1530 Wappenbrief; 1594 Reichsadelsstand; 1650 Tiroler Freiherrenstand; erblicher österreichischer Grafenstand
COA Serendein.png
Saßseit 1453baltisches Geschlecht; 1645/1650 schwedisches, 1741 oeselsches, 1742 livländisches, 1818 finnisches und 1841 kurländisches Indigenat; 1779, 1784 und 1908 preußischer Freiherrnstand oder dessen Anerkennung; 1853 und 1862 russisches Baronat oder dessen Anerkennung
Sass-Wappen Sm.png
Sattelbogen1130–1537eines der mächtigsten, einflussreichsten und angesehensten Rittergeschlechter des Bayerischen Waldes
Siebmacher Sattelbogen.JPG
Sattlberger von Schickenburgab 1587Briefadelsgeschlecht aus dem südlichen Tirol
Sauckenseit 1339altpreußischer Uradel
Saucken-Wappen.png
Saurauseit 1117Uradel der Steiermark
Saurau-St-Wappen.png
Saurmaseit 1530schlesisches Adelsgeschlecht
Sauermanner-Wappen Sm1605.png

Saurma-Jeltsch-Wappen.png
Saurzapfbis 1861bayerisches Adelsgeschlecht
Saurzapf-Wappen.jpg
Sax1137–1633Adelsgeschlecht aus der heutigen Ostschweiz mit zwei Hauptlinien: Grafen von Sax-Misox und Freiherren von Hohensax
Sax-Wappen ZW.png
Sayn12. und 13. Jh.rheinisches Grafengeschlecht
CoA Sayn.svg
Sayn-Wittgensteinseit 12. Jahrhundertedelfreies rheinisches Grafengeschlecht, Nachkommen aus den Linien der Grafen zu Wittgenstein sowie der Grafen von Sayn aus dem Hause Sponheim. Drei Linien: Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (Laasphe) und Sayn-Wittgenstein-Sayn (Bendorf); 1792 Reichsfürstenstand für Linie Berleburg (Ast Berleburg); 1801 für die Linie Hohenstein; 1834 preußischer Fürstenstand für Linie Berleburg (Ast Ludwigsburg).
Wappen des Kreises Wittgenstein.svg
Sazenhofenseit 1167ursprünglich niederbayerisches Uradelsgeschlecht; 1717 Reichsfreiherrenstand, 1732 Reichsgrafenstand
Sazenhofensiebmacher.JPG
Scarponnoisvor 1054 bis 1462Hochadelsfamilie aus dem Scarponnois im heutigen französischen Département Meurthe-et-Moselle
Schachmannseit 16. Jh.schlesisches Adelsgeschlecht
WappenBartholomäusSchachmann.jpg
Schachtenseit 1162hessisches Uradelsgeschlecht
Familienwappen Schachten.JPG
Schackseit 1162lüneburgischer (niedersächsischer) Uradel mit pommerschem Stamm; dänischer Grafenstand (Primogenitur), bzw. Freiherrenstand (unbeschränkt); 1772 dänische Ausdehnung des Grafenstandes (unbeschränkt); 1876 preußischer Grafenstand
Schack-2-Wappen.png
Schackminseit 1711ursprünglich bürgerliches, lothringisches Geschlecht, das in Diensten des Herzogtums Lothringen aufstieg und 1711 geadelt wurde; Zweig im Breisgau starb bereits 1801 aus
Wappen Jacquemin Schackmin.jpg
Schad von Lengenfeld1380–1476niederösterreichisches Adelsgeschlecht
Schadeseit 12. Jahrhundertwestfälisches Adelsgeschlecht
Schade-Wappen.png
Schaesbergseit 1334Limburgischer Uradel – jülichsche Dynasten-Familie; 1637 Reichsfreiherrenstand; 1706 Reichsgrafenstand
Schaesberg-Gr-Wappen Hdb.png
Schaetzel?a) in Pommern und Brandenburg begütertes, später in Westpreußen zu findendes Geschlecht; b) in Ostpreußen begütertes Geschlecht
Pommern/Brandenburg
Schaezlerseit 1821aus der Oberpfalz stammendes Geschlecht, das in Augsburg ansässig war und 1821 in den Adelsstand erhohen wurde
Wappen Schaezler auf Scherneck und Sulzenau 1820.jpg
Schäferseit 1386Südbadisches Adelsgeschlecht – Nebenlinie der Herren Geben (Freiburg)
Geben-Schüser-Wappen.png
Geben-Schüser(Schäfer)
Schäfer (Rittergeschlecht)
Schaffalitzky von Muckadellseit dem 12. Jahrhundertaus Mähren stammenden Adelsgeschlechts.
Schaffalitzky-Wappen.png
Schaffgotschseit 1174schlesisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus Franken kam. 1592 Bestätigung des alten Reichsfreiherrenstandes; 1708 Reichsgrafenstand, 1744 preußischer Fürstenstand
Schaffgotsch-St-Wappen.png
Schall-Riaucourseit Ende 12. JahrhundertAdelsfamilie aus dem Rheinland (Kölner Patriziat). Ursprünglich Schall zu Bell, seit 1770 Schall-Riaucour. 1745 Reichsgrafenstand
Wappen Graf Schall Riaucour.jpg
Schallenbergseit 1260oberösterreichischer Uradel
Schallenberg Siebmacher.JPG
Schapelow15. bis 18. Jh.märkisches Adelsgeschlecht
Schardt?Thüringer Adelsgeschlecht
Schardt.jpg
Scharfensteinab 14. Jh.Thüringer Adelsgeschlecht
Bd.VI.Abt.12 Tafel 13 Scharfenstein.jpg
Scharnachthal13. Jahrhundert bis 1590alemannisches Adelsgeschlecht, Ministerialenfamilie;
Scharpenberg (Elbmarschen)13. Jahrhundert bis ?erloschenes mittelalterliches Rittergeschlecht aus den Elbmarschen
Scharpenberg (Lauenburg)1228–1469erloschenes mittelalterliches Rittergeschlecht aus dem Lauenburgischen
Wappen Scharpenberg.jpg
Schatteseit 1760kurpfälzisch-bayerisches Briefadelsgeschlecht; 1760 Reichsadelsstand, 1783 kurfürstlich-pfalzbayerischer Freiherrenstand
Schauenberg13. und 14. Jh.erloschenes Zürcher Adelsgeschlechts mit Stammsitz Burg Schauenberg
Scowenberg-Wappen ZW.png
Schauenburg (Ortenau)seit 1108Burgmannengeschlecht der Grafen von Eberstein, das zum Uradel der Ortenau gehört
Schauenburg-St-Wappen.png
Schauenburg (Schweiz)bis 14. Jh.erloschenes Schweizer Adelsgeschlecht aus dem Raum Liestal
Grafen von Schauenburg und Holsteinbis 1640Grafengeschlecht von der Schauenburg bei Rinteln an der Weser
CoA Schauenburg.svg
Schauenstein1258–1742Schweizer Adelsgeschlecht im Hochstift Chur
Schaumbergseit 1216thüringisch-fränkisches Uradelsgeschlecht; 1827, 1860, 1915, Erhebung in den Freiherrenstand.
Schaumberg-Scheibler318ps.jpg
Schaumburg-Lippeseit 1647Hochadelsgeschlecht; benannt nach der Schaumburg im Wesergebirge und Haus Lippe
Coat of Arms of the Principality of Schaumburg-Lippe.svg
Schaurothseit 1287Thüringer Adelsgeschlecht
Schauroth-Wappen GHdA.png
Schedingen1233 bis ca. 1550westfälisches Adelsgeschlecht aus dem Ort Scheidingen bei Soest
Scheel von Plessenseit 1702dänisch-holsteinische Linie des ursprünglich edelfreien Adelsgeschlechts von Plessen
Scheiblerseit 1781Aus der Grafschaft Ziegenhain stammende Familie mit mehreren Linien und unterschiedlichen Wappen; 1781 Erhebung in den Adelsstand als Edle von Scheibler; 1814 Erhebung in den erblichen Freiherrenstand (Linie ausgestorben); 1870 Zweite Erhebung in den erblichen Freiherrenstand (Linie Scheibler-Hülhoven und Scheibler-Muthagen)
Wappen Scheibler.jpg
Scheidingen? bis Anfang 19. Jahrhunderterloschenes thüringisch-sächsisches Ministerialgeschlecht
Scheidingen wappen.jpg
Scheidt genannt Weschpfennigseit 1423im Bergischen Land ansässige Familie; 1642 Reichsfreiherrenstand.
Scheidt Weschpfennig-Wappen.png
Scheleseit 1235westfälisch-niedersächsisches Uradelsgeschlecht; 1838 hannoversche Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels;
Schele-Wappen 276 4.png
Schelklingenbis Anfang 13. Jh.erloschenes Grafengeschlecht
Schell1453 bis Anfang 20. Jh.erloschene Linie des westfälischen Adelsgeschlechts Vittinghoff-Schell
Vittinghoff-Wappen.png
Schelle von Amorbach1286–1524Odenwälder Niederadel;
Wappen der Schelle von Amorbach.svg
Schellenberg1137–1812erloschenes Adels- und Rittergeschlecht im süddeutschen Raum; 1637 erblicher Freiherrenstand
Schellenberg-ZW.PNG
Schellendorfbis 1703erloschenes schlesisches Uradelsgeschlecht
Bronsart-Wappen.png
Schelm von Bergen1194–1844erloschene ritterständische Adelsfamilie, deren Stammburg im heutigen Frankfurter Stadtteil Bergen lag
Schelm von Bergen Siebmacher122 - Rheinland.jpg
Schenck zu Schweinsbergseit 1199hessisches Uradelsgeschlecht aus dem Ober-Lahngau; seit 1875 Freiherren
Schenck-Schwsbg-Wappen.png
Schenckendorff / Schenkendorfseit 1313preußisches Adelsgeschlecht
Schenk von Castell1239–1902erloschenes schwäbisches Uradelsgeschlecht; 1665 Reichsfreiherrenstandsbestätigung; 1681 Reichsgrafenstand
Siebmacher202-Schenken von Castel.jpg
Schenk von Geyern1276 bis 1935erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht, hervorgegangen aus den Herren von Hofstetten
Siebmacher101-Schenken von Geyren.jpg
Schenk von Glattburgbis 1373Schweizer, niederadliges Geschlecht im Dienste des Abtes von St. Gallen
Schenk von Landegg13. bis 16. Jh.Schweizer Ritteradelsgeschlecht
Schenk von Landsberg1207–1721erloschener märkischer und Lausitzer Adel
Schenk v Landsberg-Wappen Sm.png
Schenk von Limpurg12. Jahrhundert bis 1713erloschene schwäbisch-fränkische Adelsfamilie
Schenken von Limburg-Scheibler224ps.jpg
Schenk von Nideggenab 1225rheinländisches Adelsgeschlecht
Schenk von Nydeggen-St-Wappen WWA.png
Schenk von Osterwitzab 1106Kärntner Ministerialengeschlecht
Schenk von Schmaleggbis 19. Jh.schwäbisches Adelsgeschlecht
Schenk-Schmalegg-Wappen.png
Schenk von Schmittburg1355–1822Freiherrengeschlecht aus dem Hunsrück; 1658 Freiherrenstand
Schenk von Schmidtburg-Wappen Sm.png
Schenk von Siemau1195–1634erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
Siebmacher104-Schencken von Simmaw.jpg
Schenk von Stauffenbergseit 1262schwäbisches Uradelsgeschlecht; 1698 Reichsfreiherrenstand; 1791 Reichsgrafenstand
Stauffenberg Wikipedia.jpg
Schenk von Vargula1178deutsches Adelsgeschlecht – eines Stammes mit den Schenken von Nebra und zu Tautenburg
Vargula-Wappen Hdb.png
Schenk von Winterstettenbis 19. Jh.schwäbisches Adelsgeschlecht
Wintersteten-Wappen ZW.png
Schenna12. bis 14. Jh.Tiroler Adelsgeschlecht
Scherenberg1212–1495Ministerialengeschlecht im Hochstift Würzburg mit Gütern im Steigerwald
Rudolf II.v.Scherenburg.jpg
Scherffenberg?österreichisches Adelsgeschlechts der Krain
Gmunden Landschloss Ort - Wappen 9 Scherffenberg.jpg
Schernberg (Salzburg)seit 1193Salzburger Adelsgeschlecht, welches vermutlich aus Kärnten stammte
Graf v Schernberg.png
Schernberg (Thüringen)seit 1203Thüringer Uradelsgeschlecht
Schertlin von Burtenbachseit 1456süddeutsches Adelsgeschlecht, das nach seiner einstigen Herrschaft in der Gegend von Burtenbach benannt ist; 1814 Freiherrenstand
Siebmacher117-Schertlin von Burtenbach.jpg
Scheuchenstuelseit 15. Jh.aus der Rosenheimer Bürgerschaft stammendes bayerisches und österreichisches Adelsgeschlecht
Scheurl von Defersdorfseit 1340Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1540 Reichsadelsstand; 1884 erblicher Freiherrenstand
Scheurl Siebmacher212 - Ehrbare Nürnberg.jpg
Schickfusseit 1624früher in Schlesien begütertes, briefadeliges Geschlecht
Schierstedtseit 1263obersächsisches Adelsgeschlecht
Schierstaedt-Wappen.png
Schilden1586–1860aus der Stadt Hannover stammendes Geschlecht; 1738 Reichsritterstand mit „Edler von Schilden“, 1755 Reichsadelsstand; 1860 im Mannesstamm erloschen.
Schilden Wappen von 1738.jpg
Schillingbaltisches Adelsgeschlecht, das sich auf die uradeligen Schilling von Lahnstein zurückführt; 1620 Immatrikulation bei der 1. Klasse der Kurländischen Ritterschaft; 1772 Reichsfreiherrenstand, 1781 Reichsgrafenstand.
Schilling-Wappen.png
Schilling?ursprünglich aus dem Elsass stammendes Adelsgeschlecht in Schlesien und Polen
WappenSchilling.jpg
Schilling (von Lahnstein)seit 1173rheinländisches Adelsgeschlecht, das sich auf das uradelige Geschlecht der Schilling von Lahnstein zurückführt und später in den Freiherren- und Grafenstand erhoben wurde
Wappen Schilling von Lahnstein.jpg
Schilling von Bornheimseit 1173rheinisches, ursprünglich dynastisches Adelsgeschlecht
Schilling von Cannstattseit 1268Schwäbisches Uradelsgeschlecht; 1911 großherzoglich-badische Bestätigung des Freiherrenstandes auf Grund alter Zugehörigkeit zur Schwäbischen Reichsritterschaft. Eine Einzelfamilie wurde schon 1879 im Königreich Bayern freiherrlich anerkannt.
Schilling von Cannstatt-Wappen Sm.PNG
Marschalk von Schiltberg1031 bis 16 Jh.erloschenes, bayrisches Adelsgeschlecht
Wappen Schiltberg Siebmacher T181.png
Schilwazen12. bis 15. Jh.bayerisches Uradelsgeschlecht
Wappen der Schilwazen.png
Schimmelmannseit 16041762 dänischer Adelsstand; 1779 dänischer Lehnsgrafenstand; 1885 preußischer Freiherrenstand
Schimmelmann-Graf-Ernst-Wappen.png
Schimonskyseit 1489schlesisches Adelsgeschlecht
Schirachseit 1485oberlausitzisches Geschlecht; 1776 erbländisch österreichischer Adelsstand
Schirndinger von Schirndingseit 1385oberfränkisches Uradelsgeschlecht; 1717, 1737, 1863/64, 1871 und 1918 Freiherrenstand für Angehörige unterschiedlicher Linien.
DEU Schirnding COA.svg
Schlabrendorfseit 1234märkisches Uradelsgeschlecht; Linie Drewitz: 1698 Reichsfreiherrenstand; Linie Gröben: 1772/86 preußischer Grafenstand
Schlabrendorf-Wappen2.png
Schladen993–1353erloschenes mittelalterliches edelfreies Grafengeschlecht aus dem Stift Hildesheim
Schladen-Gr-Wappen Sm.PNG
Schladenseit 1435Adelsgeschlecht des Erzstifts Magdeburg; 1813 preußischer Grafenstand.
Schladen-Wappen.jpg
Schlammersdorfseit 16. Jahrhundert–?erloschenes Adelsgeschlecht mit fränkischen Wurzeln
Schlammersdorfsiebmacher.JPG
Schlandersbergbis 1755erloschenes Tiroler Uradelsgeschlecht
Schlattseit 1094Schweizer Adelsgeschlecht, das sich nach der Burg im Dorf Schlatt bei Winterthur benannte
Schlechtendalseit 1786aus dem Rheinland stammendes Briefadelsgeschlecht, ursprünglich aus der Reichsabtei Werden
Schlechtendal-Wappen 281 6.png
Schledornseit 1236westfälisches Adelsgeschlecht
Schledorn-Wappen.png
Schleier1261–1635niederadeliges Geschlecht in Nordhessen
Schleinitzseit 1255meißnisches Uradelsgeschlecht; 1532 böhmische Freiherrenstandsbestätigung; 1562 Reichsgrafenstand
Schleinitz-Wappen.png
Schlepegrellseit 1297niedersächsisches Uradelsgeschlechts aus dem Fürstentum Lüneburg
Schleswig-Holstein-Gottorf1544 bis ?herzogliches Haus in Schleswig-Holstein, Nebenlinie des Hauses Oldenburg; später Großherzöge von Oldenburg; russische Großfürsten und Zaren (Romanow-Holstein-Gottorp)
WappenSchleswigHolsteinGottorf.png
Schleswig-Holstein-Hadersleben1544–1580erloschene Linie des Fürstengeschlechtes Haus Oldenburg
Schleswig-Holstein-Sonderburgab 16. Jh.Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg aus dem Haus Oldenburg; Nebenlinien: Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1647–1931), Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Franzhagen (Hauptlinie, 1689–1709), Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (ältere Linie) (1622–1779), Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (ab 1825), Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ærø (bis 1633), Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1622–1729), Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön inkl. Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Rethwisch (1622–1761), Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (bis 1744)
Wappen Herzog zu Schleswig Holstein.jpg
Schlichtingseit 1447altes, schlesisches Adelsgeschlecht
Schlichting-Wappen SWB.png
Schlick (Schlik)1355 bis 17. JahrhundertPatriziergeschlecht mit Wurzeln im böhmischen Eger; 1422 Freiherrnstand, 1437 Reichsgrafenstand;
Schlicken von Passan.jpg
Grafen v. Schlik
Schliebenseit 1144Lausitzer Uradelsgeschlecht; 1660 Reichsgrafenstand für Haus Birkenfeld; 1704, 1718, 1786, preußischer Grafenstand für weitere Häuser.
Schlieben-Wappen.png
Schliederer von Lachen1283–1791pfälzisches Uradelsgeschlecht
Schliederer von Lachen Wappen1.jpg
Schlieffenseit 1365ursprünglich Kolberger Stadtgeschlecht; 1444 dänischer Wappenbrief, 1555 polnisches Adelsindeginat; 1812 preußischer Grafenstand
Schlieffen-Wappen1555.png
Schlippenbachseit 1386Uradel der Grafschaft Mark und des Herzogtums Berg; 1654 schwedischer Grafenstand, 1711 spanischer Grafenstand (primogenitur), 1768 Reichsfreiherrenstand, 1857 bzw. 1862 russische Anerkennung des Baronstitels, im Königreich Preußen wurde der Grafentitel unbeanstandet geführt
Schlippenbach-Wappen 283 2.png
Schlitz genannt von Görtzseit 1116Fuldischer Uradel; ältere Linie: 1677 Reichsfreiherrenstand, 1726 Reichsgrafenstand; jüngere Linie: 1694 Reichsfreiherrenstand.
Görtz-Wappen.png
Schloenseit ca. 1105westfälisches Adelsgeschlecht
Schloen Wappenb.Westf.Adels 1903 Tafel075.jpg
Schlotheimseit 1130thüringisches Uradelsgeschlecht; 1788 Anerkennung des alten Freiherrnstandes;
Schlotheim-Wappen.png
Schlüsselberg1114–1347erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
Wolleber Chorographia Mh6-1 0691 Wappen.jpg
Schlüsselfelder von Kirchensittenbach1382–1709erloschene Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg
Schlüsselfelder Siebmacher206 - Nürnberg.jpg
Schlütterseit 1725hannoveranisches Adelsgeschlecht
Schmaleggbis 19. Jh.schwäbisches Adelsgeschlecht
Schenk-Schmalegg-Wappen.png
Schmalenseeab 1320/25pommersches Adelsgeschlecht
Schmeheim13. und 14. Jh.Thüringer Adelsgeschlecht
Wappen Schmeheim.png
Schmelingseit 1283zwei Geschlechter mit gemeinsamer Wurzel: 1. pommersches Uradelsgeschlecht, 2. Briefadelsgeschlecht; Einzelne Glieder der Familie wurden in den Freiherrn- bzw. in den Grafenstand erhoben
Schmeling-Wappen.png
Schmettau (Schmettow)seit 1562aus Schlesien stammendes Geschlecht;Böhmische Adelsbestätigung 1668; böhm. Freiherrenstand 1717; Reichsgrafenstand 1742
Schmettau-Wappen.png
Schmidseit 1366Schweizer Patrizier- und Junkersgeschlecht aus Zürich, dort 1864 ausgestorben. Deutsche Linie hat Adelstitel abgelegt.
COA Schmiden CH.png
Schmid von Grüneck (Ilanz)14. bis 18. Jh.Adelsgeschlecht der Stadt Ilanz in der Surselva im schweizerischen Kanton Graubünden
Museum Trun Wappen Grüneck.jpg
Schmid von Grüneck (Malans)ab 16. Jh.in Malans ansässiges Ämter- und Adelsgeschlecht des Freistaats der Drei Bünde
Schmidbergbis 1777schwäbisches Adelsgeschlecht
Schmidt von Schmidtseck?ursprünglich aus der Schweiz stammendes, in Schweden nobilitiertes, später in Preußen ansässiges Adelsgeschlecht
Schmidt von Schmiedebachab 1431Patrizier- bzw. Adelsgeschlecht aus Görlitz
Schmidt v Schmiedebach-St-Wappen Sm.png
Schmiedenseit 1650Oberlausitzer Adelsgeschlecht; 1707 Reichsadelsstand
Schmöger auf Adelzhausenseit 1744bayerisches Briefadelsgeschlecht
Schmudeseit 1490pommerellisches Adelsgeschlecht
Schmude.jpeg
Schneeweißseit 14. Jahrhundertaltes kärntnerisches Geschlecht, früh auch in der Untersteiermark und dem Erzstift Salzburg ansässig, ab 17. Jahrhundert in Zweigen in Deutschland, 1699 Reichsfreiherrnstand
Schnehenseit 1333niedersächsisches Uradelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus Klein-Schneen im Landkreis Göttingen
Schnehen-Wappen3.PNG
Schnellenberg1336–1747erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Schnellenberg-Wappen.png
Schnellerseit 12 Jh.baden-württembergisches Adelsgeschlecht
Schnellroda1208–1308altes Bamberger Ministerialengeschlecht
Schnewlin1215Südbadisches Adelsgeschlecht
Schnebelin-Wappen PS.png
Schnitterseit 1536aus Görlitz stammendes Adelsgeschlecht
Schnorr von Carolsfeldseit 1687sächsisches Adelsgeschlecht
Schnurbeinseit 1697Südtiroler Adelsgeschlecht
Schnurbein-Wappen.PNG
Schoelerseit 1769preußischer Militäradel
Schoeler-Wappen.png
Schoellerseit 1863rheinische Unternehmerfamilie; 1863 österreichischer Adelsstand
Schoeller wappen klein.png
Schoenaich-Carolathseit 1329aus der Niederlausitz stammendes, schlesisches Uradelsgeschlecht
Carolath-Wappen Hdb.png
Schoenebeckseit Ende 16. Jh.rheinisch-westfälisches Adelsgeschlecht
Schoenebeck-Wappen.png
Scholenfleth1325 bis 15. Jahrhundertaltes holsteinischen Adelsgeschlecht-
Scholz von Schollensternseit 1625Görlitzer Adelsgeschlecht
Schönauseit 1165elsässisches Uradelsgeschlecht, seit dem 14. Jahrhundert im Südschwarzwald. Linien Schönau-Wehr, Schönau-Zell, Schönau-Schwörstadt und Schönau-Oeschgen, 1668 Reichsfreiherrenstand, 1773 französische Anerkennung des Baronats für das Gesamtgeschlecht
Schönau-Wappen.png
Schönbergseit 1166thüringisch-sächsisches Uradelsgeschlecht mit zahlreichen Häusern; Haus Gelenau: Königlich sächsische Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels. Haus Pulsnitz: 1741 Reichsgrafenstand;
Schönbornseit 1180Uradel aus dem Rheingau; 1663 Reichsfreiherrenstand; 1701 Reichsgrafenstand
Schönborn-Wappen.png
Schönburgseit 1130sächsisch-thüringisches und böhmisches edelfreies Adelsgeschlecht; Freiherren, Grafen und Fürsten.
Schönburg-Wappen.png
Schönburg (Schönberg) auf Weselseit 1265pfälzischer Uradel; Reichsministeriale, dann Herrenstand, zu Beginn 17. Jahrhundert Reichsgrafenstand
Schoenburg-Wesel-Wappen.png
Schonebeck11. Jh. bis 1883westfälisches Adelsgeschlecht
Schönebeckseit 15. Jh.ursprünglich altmärkisches Patrizier- und Adelsgeschlecht
Schönebeck Wappen.JPG
Schöneberg12. Jahrhundert bis 1419Edelherren im Hochmittelalter
Schöneckum 1200 bis 1508erloschenes Reichsministerialengeschlecht
Schoeneck-Wappen.png
Schönfeld (Böhmen)seit 1594in den Reichsadel aufgenommenes, böhmisches Adelsgeschlecht
Schönfeld (Sachsen)seit 1216Meißnischer Uradel, seit 1704 Reichsgrafen
Schönfeldt-Wappen.png
Schönfelsseit 1312Meißnisches Uradelsgeschlecht
Schönfels-Wappen.png
Schönforstca. 1350–1419erloschenes Adelsgeschlecht hervorgegangen aus dem Geschlecht der Herren von Schönau
Forst Wappen.jpg
Schönhering11.–15. Jahrhunderthochfreies bayrisch-österreichisches Adelsgeschlecht-
Schöningseit Anfang 13. Jahrhundertaus Pommern stammendes Uradelsgeschlecht.
Schöning-Wappen.png
Schönowsky von Schönwies?schlesischer Altadel; österreichisches Adelsgeschlecht
Schopper1267 bis 16. JahrhundertPatrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg
Schopper Siebmacher157 - 1703 - Patrizier Nürnberg.jpg
Schorlemerseit 1217westfälisches Uradelsgeschlecht; 1844 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes; 1746 bei der Estländischen Ritterschaft immatrikuliert, dort „Scharenberg genannt Schorlemer“
Schorlemer-Wappen.png
Schott von Schottensteinseit 1260fränkisches Uradelsgeschlecht
Schottsiebmacher.JPG
Schoultz von Ascheradenseit 1652schwedisch-baltisches Adelsgeschlecht mit Wurzeln in Böhmen
Schoultz-St-Wappen Sm.png
Schraderseit 1708niedersächsisches Briefadelsgeschlecht
Wappen-Schrader.jpg
Schrattenbach1473steirisches, später auch mährisches Adelsgeschlecht, 1587 Adelsstand, 1588 Freiherrnstand, 1649 Grafenstand
Schrattenbach-Stamm-Wappen.png
Schrempfseit 1567altes österreichisches Patriziergeschlecht mit Wurzeln in Tirol, dem Salzkammergut in Salzburg und der Steiermark; 1567 Wappenverleihung; 1574 Nobilitierung
Schrenck von Notzingseit 1269Münchener Patriziergeschlecht; 1688 bayerischer Freiherrenstand
Schrenck-Notzing-Wappen.png
Schrendeisen1357–17. Jh.Geschlecht von landgräflich-hessischen Ministerialen, von dem ein Zweig im Jahre 1530 in den Reichsadelsstand aufstieg, dann aber schon bald wieder erlosch
Schroeterseit 1901preußischer Briefadel; ursprünglich aus der Region um Breslau
Schröterseit 1557Briefadel; ursprünglich aus Jena; später in Mecklenburg-Schwerin ansässig
Wappen von Schröter.jpg
Schrottenbergseit 1415aus Tirol stammendes fränkisches Adelsgeschlecht
Schrottenberg-Wappen Hdb.png
Schrötterseit 1203preußisches Adelsgeschlecht; 1685 polnischen Ritterstand; preußische Adelsbestätigung als Freiherren 27. Januar 1716
Schuckmannseit 1154aus Westfalen stammenden Familie, später in Mecklenburg und Preußen, 1732 Reichsadelsstand
Schuckmann-Wappen 1732.png
Schuetz?niederlausitzer Adelsgeschlecht
von der Schulenburgseit 1237zunächst brandenburgisches, später preußisches Uradelsgeschlecht; Reichsfreiherren, Reichsgrafen, dänische und preußische Grafen.
Schulenburg-Wappen.png
Schuler von Sendenseit 1784niedersächsisches Adelsgeschlecht; 1784 Reichsadelsstand, später Freiherren.
Schuler von Senden-Wappen.png
Schullern zu Schrattenhofenseit 1734aus Tirol stammendes österreichisches Adelsgeschlecht; 1734 Reichs- und erbländisch-österreichischer Ritterstand
Ritter von Schullern zu Schrattenhofen (1734) – Gerd Hruška.png
Schulmannseit 1634estländisches, später auch in Schweden und Finnland verbreitetes Adelsgeschlecht
Schulze Pellengahr?westfälisches Adelsgeschlecht
Schumacher?Patriziergeschlecht der ehemals freien und unabhängigen eidgenössischen Stadt- und Republik Luzern
Siegelabdruck Josef Anton Schumacher.jpg
Schürstabseit 1299Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg
Schürstab Siebmacher206 - Nürnberg.jpg
Schüsslerseit 1884preußisches Adelsgeschlecht
Schütz von Holzhausen (auch: Schütz von Merenberg)bis 20. Jh.Burgmannenfamilie der Burg Merenberg am Südrand des Westerwalds
COA Schütz-Holzhausen.jpg
Schutzbar genannt Milchlingseit 1035Ursprünglich bergische dann oberhessische, später freiherrliche Uradelsfamilie
Schutzbar-Wappen Hdb.png
Schwabegg898–1167erloschenes, schwäbisches Adelsgeschlecht
Grafschaft Schwabegg coat of arms.png
Schwaben (Schwawe, Svave)bis 1709uraltes holsteinisches Adelsgeschlecht, starb mit Metta von Schwaben im Jahre 1709 aus
Wappen Svave II.JPG
Schwalbachseit 1275rheinländisch-hessisches Adelsgeschlecht
Schwalbach Siebmacher124 - Rheinland.jpg
Schwalenberg1127–1365 (?)erloschenes Geschlecht billungischer und welfischer Lehnsgrafen;
Schwalenberg stamwapen.svg
Schwanberg1287 bis 15. Jh.erloschenes, böhmisches Adelsgeschlecht
Schwamberg-Wappen 1 SM.png
Schwandegg1288–1413erloschenes, Schweizer Adelsgeschlecht
Schwanenflügelseit 13. Jh.niedersächsisches Adelsgeschlecht
Junkernschaenke Goettingen Detail 002.jpg
Schwartzkoppenseit 1511Briefadelsgeschlecht; 1688 rittermäßiger Reichsadelsstand und erbländisch-österreichischer Adelsstand; 1812 nassauischer Freiherrenstand
Schwarzburgseit 1108edelfreies Grafengeschlecht in Thüringen; Fürstengeschlecht
Wappen Schwarzburg - Scheibler Sachsen 190.jpg
Stammwappen
Schwarzburg Siebmacher014 - Grafen.jpg
gräfl. Wappen
Schwarzenbergseit 1172fränkischer und böhmischer Uradel; Reichsfreiherren, Reichsgrafen, Reichsfürsten
Sensheim-Scheibler237ps.jpg
Stammwappen
Wappen der Fürsten von Schwarzenberg 1792.jpg
Fürstenwappen
Schwarzenberg (Schwarzwald)1120–1465zwei schwäbische Adelsgeschlechter, die nacheinander die Schwarzenburg bei Waldkirch besaßen
Schwarzenberg isolated.jpg
Freiherren Schwarzenberg
Schwarzenburg1048/60 bis 14. Jh.oberpfälzisches Adelsgeschlecht
Schwarzenburger (Rötz)-1.PNG
Schwaweseit 1272im 17. Jahrhundert erloschenes pommersches Adelsgeschlecht
Schwawe-Wappen.png
Schweinfurtbis 1057erloschenes deutsches Adelsgeschlecht
Schweinichenseit 1230schlesisches Uradelsgeschlecht;
Schweinichen-Wappen.png
Schweinitzseit 1290schlesisches Uradelsgeschlecht; 1683, 1698 und 1724 böhmischer Freiherrenstand, 1685 kurbrandenburgische Bestätigung, 1726 böhmischer Herrenstand, 1741 preußischer Freiherrenstand als Freiherr von Kauder, 1741 und 1748 preußischer Grafenstand, 1797 preußische Namen- und Wappenvereinigung als Graf von Schweinitz Freiherr von Schlichting
Schweinitz-Wappen.png
Schwelmseit 1. Hälfte 10. Jh.westfälisches Adelsgeschlecht
Schwendi1128–1689/1700erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht
Siebmacher115-Schwendi.jpg
Schwerdtnerseit 1790sächsisches, später auch pommerisch-preußischen Adelsgeschlecht, 1790 nobilitiert, 1845 Wappen- u. Namensvereinigung mit den Pomeiske, gebunden an den Fideikommiss Gr. Pomeiske
Schwerdtner-Wappen.jpg
Schwerin1161–1357Die Grafschaft Schwerin wurde 1161 errichtet. Das Geschlecht geht zurück auf Gunzelin von Hagen, dem ersten Grafen von Schwerin.
Schwerin-Grafen-St-Wappen.png
Schwerin-Tecklenburg1356–1580altes mecklenburgisches Grafenhaus; Linie der Grafen von Schwerin
Schwerin-Ur-St-Wappen.png
Schwerin / Schwerin-Wolfshagenseit 1178mecklenburgisches Uradelsgeschlecht; Reichsfreiherren, Reichsgrafen.
Schwertzellseit 1264hhessisches Adelsgeschlecht
Schwertzell-Wappen Hdb.png
Sebottendorf?aus Kurland stammendes, schlesisches Adelsgeschlecht; 1635 reichs- und erbländisch-österreichischer Freiherrenstand
Seckendorffseit 1254fränkischer Uradel; Reichsfreiherren, Reichsgrafen
Seckendorff-Wappen.png
Sedlnitzky von Choltitzseit 1285mährisch-schlesisches Adelsgeschlecht; Freiherren, Reichsgrafen, Grafen
WpSedlnitzky.jpg
Seebachseit 1206thüringischer Uradel; Reichsfreiherren, Freiherren
Seebach-Wappen.png
Seeling von Saulenfels?österreichisches Briefadelsgeschlecht
Seemann von MangernAnfang 13. Jahrhundert bis ?erloschene(?) Uradelsfamilie
SeemanerSiebmacher.jpg
Seenseit 1207Schweizer Adelsgeschlecht
Seherr-Thoßseit 1388schlesische Uradelsgeschlechts, 1721 Freiherren, 1775 Grafen
Seherr von Thoss-Wappen.png
Seiboldbis etwa 1686erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht
Seiboldsdorfseit 938altes bayerisches Adelsgeschlecht
Seiboltsdorf-Wappen Hdb.png
Seilern und Aspangseit 1684aus Flandern stammendes österreichisches Adelsgeschlecht
Seilern und Aspang 4 - Tyroff AT.jpg
Seillerseit 1802aus der Südsteiermark stammende bürgerliche Familie; 1850 Briefadel, 1860 österreichischer Freiherrenstand.
Wappen Seiller.jpg
Seinsheim?fränkisches und bayerisches Adelsgeschlecht
CoA Seinsheim.svg
Selbold1200–1578erloschenes Adelsgeschlecht in der Wetterau, Hessen
Naumburger Salbuch Heinrich von Selbold.jpg
Selbold-Gelnhausen1108–1158 belegtGrafengeschlecht der salischen Zeit im Kinzigtal, Hessen
Selchowseit 1242neumärkischer Uradel
Selchow-Wappen.png
Sellseit 1668mecklenburgisches und preußisches Adelsgeschlecht
Sellenbüren936–1126erloschenes Adelsgeschlecht im Kanton Zürich
Wappen Seldenbüren.jpg
Selmnitz1115 bis Ende 18. Jahrhundertthüringisch-ritterliches, später auch freiherrliches Uradelsgeschlecht
Selmnitz-Wappen.jpg
Senarclens-Grancyseit ca. 1300waadtländisches Uradelsgeschlecht
De Senarclens-Wappen.jpg
Senden1174 bis etwa 1600erloschenes westfälisches Uradelsgeschlecht
Senden-Wappen.png
Senfft von Pilsachseit 1322oberpfälzischer Uradel; Linie Ober-Schmon: 1812 sächsischer Grafenstand; Linie Röpsen: 1862 preußische Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels.
Senfft von Pilsach-Wappen.png
Sengbuschseit 1796ursprünglich aus Mecklenburg stammendes, deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, das 1796 in den Reichsadelstand erhoben wurde
Sengbusch COA BWB.jpg
Senger und Etterlinseit 1610oberfränkisches, später auch österreichisches Adelsgeschlecht
Senheimseit 1189Adelsgeschlecht am Rhein und im Hunsrück; Vasallen der Herrschaft Saffenburg
Senitz13. bis 18. Jh.schlesisch-mährisches Adelsgeschlecht
Senn von Münsingenseit 1241Schweizer Rittergeschlecht im Berner Aaretal und im vorderen Emmental
Serainchamps?lothringisches, später in Böhmen ansässiges Adelsgeschlecht, das sich in Böhmen Schönfeld nannte
COA Serainchamps 1.png
Serényi von Kis-Serény?ungarisch-österreichisches Hochadelsgeschlecht; 1656 Grafenstand
Wappen der Grafen Serényi von Kis-Serény.jpg
Seulingen1130 bis vermutlich 15. Jh.eichsfelder und niedersächsisches Adelsgeschlecht
Seuterseit 1559Kemptener Patrizier- und österreichisches Adelsgeschlecht
Franz Weiß Seuter.JPG
Seyboltstorffca. 740 bis 1957erloschenes bayrisches Uradelsgeschlecht; 1643 Reichsfreiherrenstand; 1692 Reichsgrafenstand
Seiboldsdorf-Scheibler150ps.jpg
Seydewitzseit 1299meißnischer Uradel; Ältere Linie: 1731 Reichsfreiherrenstand, 1775 Reichsgrafenstand.
Seydewitz-Wappen.png
Seydlitzseit 1287schlesischer Uradel; Stamm Gohlau: 1736 böhmischer Freiherrenstand; Stamm Kurzbach: 1754 preußischer Freiherrenstand; Stamm Ludwigsdorf: 1889 preußischer Grafenstand als von Seidlitz-Sandreczki (Primogenitur).
Seydlitz-Wappen.png
Sickingenseit 1289Kraichgauer Uradel; 1623 und 1706 Reichsfreiherrenstand, 1773, 1784 und 1790 Reichsgrafenstand jeweils für unterschiedliche Linien.
Siebmacher Sickingen.JPG
Sieghardinger858 bis 12. Jahrhunderteine der wichtigsten Familien des bayerischen Adels (erloschen).
Siegrothseit 1384schlesisches Uradelsgeschlecht; 1754 Reichsfreiherrenstand
Siemensseit 1384Altes Stadtgeschlecht aus Goslar; Briefadel seit 1888, 1895 bzw. 1899.
Siemens-Wappen.png
Siemieński-Lewicki?ursprünglich aus Masowien stammendes, dann zum galizischen und österreichischen Grafenstand und schließlich zum österreichischen Hochadel gehörendes Adelsgeschlecht
POL COA Dąbrowa.svg
Sievers?deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, das hauptsächlich im heutigen Lettland, Estland und Russland ansässig war
Sievers-St-Wappen BWB.png
Signauseit 1130mittelalterliches Adelsgeschlecht aus dem schweizerischen EmmentalSignau-Wappen Semp.png
Sinapius?fränkisches Patrizier- und Adelsgeschlecht
Singer von Mossau?Reichsritter im Kanton Rhön-Werra des Ritterkreises Franken
Sinzendorfseit 1242oberösterreichisches Uradelsgeschlecht; 1610 Reichsfreiherrenstand; 1648 Reichsgrafenstand; 1803 ReichsfürstenstandSinzendorf Wappen.png
Sinzingseit 1040bayerisches Adelsgeschlecht, das im Dienste der Burggrafen von Regensburg
Siversseit 1716deutsch-baltisches Adelsgeschlecht; 1716 estländisches Indigenat, 1747 bei der Livländischen Ritterschaft immatrikuliert, 1857 in die Kurländische Ritterschaft rezipiert
Sivers wappen.jpg
Sizzonen?ursprünglich thüringische Adelsfamilie
Slicherseit 1323aus Aachen stammendes, niedersächsisches Adelsgeschlecht
Sloer?erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht
Sobieskivor 17. Jahrhundertpolnisches Hochadelsgeschlecht der Wappengemeinschaft Janina
Herb Janina.jpg
Sode(n)seit 1323altes niedersächsisches Ratsgeschlecht aus Hannover; 1790 Reichsgrafenstand (ältere fränkische Linie); 1831 württembergischer Freiherrenstand und 1868 bayerischer Freiherrenstand (jüngere fränkische Linie); 1916 bayerischer Grafenstand (Soden-Fraunhofen)
Soden-Wappen.png
Sohlernseit 1690edle Herrn von Sohlern und der Münda, ehemaliger Besitz an Mittelrhein, Mosel und im Taunus; die Linien zu Lorch und zu Grarod sind im 19. Jahrh. erloschen; Die Nachfahren der Freiherrn von Sohlern zu Nastätten leben seit ca. 1840 bis heute in Franken.
Solemacherab 1658rheinländisches Adelsgeschlecht
Solèrseit 13. Jh.Schweizer Adelsgeschlecht
Solmsseit 1129hessisches Grafengeschlecht; Grafentitel seit 1223; 1742 Reichsfürstenstand für Stamm Braunfels, 1792 für Stamm Lich.
Solms-Wappen.png
Solms-BraunfelsHochadelsfamilie in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Tschechien; Abspaltung von Solms; 1742 Reichsfürstenstand
Wappen-Solms-Braunfels.jpg
Somnitzseit 1372hinterpommersches Adelsgeschlecht
Sonderndorferseit 1102ursprünglich bayerisches, später österreichisches Uradelsgeschlecht
2020-03-14-Siebmacher031-v-Sundersdorf-vereinzelt.png
Sondershausen13. Jh.Seitenlinie der landgräflichen Marschalle von Eckartsberga
Marschall-Wappen Hdb.png
Sonnberg1066–1400erloschenes, österreichisches Ministerialengeschlecht
Sonneberg1135–1306erloschenes mittelalterliches Adelsgeschlecht
COA family de von Eppstein.svg
Soterius von Sachsenheim?siebenbürgisch-sächsische Adelsfamilie
Sovinec1299–1580erloschenes mährisches Adelsgeschlecht
Znak Voka Pňovského ze Sovince 1523.jpg
Spanheim / Spanheim-Bolanden1065–1279erloschenes Dynastengeschlecht aus Rheinfranken
Sponheim-Wappen.png
Spankerenseit 1637aus den Niederlanden stammendes Geschlecht; 1896 preußischer Adelsstand.
Spankeren-Wappen.png
Sparneck1223–1744erloschenes fränkisch-vogtländisches Adelsgeschlecht
Sparneck Siebmacher105 - Franken.jpg
Spaunseit 1583aus Schwaben stammendes Briefadelsgeschlecht; 1721 Reichsritterstand als „Edle von Spaun“; 1859 österreichischer Freiherrenstand
Spaur (, Pflaum und Valör)seit 14. Jh.Uradelsgeschlecht aus dem südlichen Tirol; 1530 Freiherrenstand; 1633 Reichsgrafenstand
Spechtseit 1599niedersächsisches Briefadelsgeschlecht; 1785 Reichsadelsstand; 1855 Freiherrenstand
Specht-Wappen Hdb.png
Speeseit 1166rheinisches Uradelsgeschlecht aus dem Erzbistum Köln; 1739 Reichsgrafenstand
Spee-Wappen.png
Speil von Ostheimseit 1793aus dem schlesischen Fürstentum Neisse stammendes Adelsgeschlecht
Ritter Speil von Ostheim.jpg
Sperberseckseit 1092schwäbisches Adelsgeschlecht; Ministeriale der Zähringer, der Herzöge von Teck und der Württemberger
Siebmacher111-Sperbersegk.jpg
Sperlingseit 1274mecklenburgisches Adelsgeschlecht, 1632 schwedische Indigenat, 1653 schwedischer Freiherrenstand, 1767 Reichsadelsstand, 1776 dänisches Indigenat, 1687 schwedischer Grafenstand
Sperling Wappen.jpg
Speßhardtseit 1265fränkisches Adelsgeschlecht
Speth?schwäbisches Adelsgeschlecht
Speth von Zwiefalten Scheibler200ps.jpg
Spiczak Brzezińskiseit 16. Jahrhundertkaschubisches Adelsgeschlecht aus Adlig Briesen in Hinterpommern, das bereits vor 1607 als adlig galt; 1804 preußische Anerkennung des Adelsstandes
POL COA Spiczak.svg
Spiegel (Meißen)seit 14. Jh.meißnisches Adelsgeschlecht
Wappen der Familie von Spiegel.jpg
Spiegel (Westfalen)seit 1224Uradel des Fürstbistums Paderborn in Westfalen; 1787 preußischer Grafenstand für Linie Desenberg
Spiegel-Wappen.png
Spiegelbergseit 1068Uradelsgeschlecht aus dem Schwäbischen stammend; vormals Grafen von Poppenburg, seit 1217 Grafen von Spiegelberg, später Grafen von Spiegelberg-Pyrmont, Weserbergland, 1557 im Mannesstamm erloschen
Spiegelberg-Wappen.png
Spiegelberg (Schwaben)13. und 14. Jh.schwäbisches Adelsgeschlecht, das vermutlich von den thurgauischen Freiherren von Spiegelberg abstammt
Spiegelberg (Thurgau)13. Jh.Hochadelsfamilie aus dem Thurgau, welche die Burg Spiegelberg bei Wetzikon TG in der heutigen Schweiz besaßen
Spies von Büllesheimseit 1319Uradelsgeschlecht aus dem rheinischen Herzogtum Jülich; 1827 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes.
Spilckerseit 1729niedersächsisches Adelsgeschlecht
Spitzembergseit 1535lothringisches, später württembergisches Adelsgeschlecht; 1535 lothringischer Adelsstand; 1736 lothringischer Ritterstand; 1833 Freiherrnstand; ab 1893 Hugo von Spitzemberg;
Wappen (Hugo) von Spitzemberg.jpg
Sponeckseit um 1600schlesisches Geschlecht: Hedwiger, 1701 Reichsgrafenstand als von Sponeck; 1889 dänische Adelsnaturalisation als Sponneck
Wappen Graf Sponeck.jpg
Sponheim / Sponheim-Bolandenseit 1045erloschenes Dynastengeschlecht aus Rheinfranken
Sponheim-Wappen.png
Sporckseit um 1550westfälisches, später böhmisches Adelsgeschlecht, das bereits vor 1647 als adelig galt; 1647 Reichsfreiherrenstand, böhmisches Inkolat 1648, Reichsgrafenstand 1664, böhmische Grafenstandsbestätigung 1666, galizische Landmannschaft 1785, Legitimation als galizischer Graf 1789
Sporck-Wappen St.png
Spörckenseit 1308lüneburgisches Uradelsgeschlecht
Spörcken-Wappen Hdb.png
Sprecher von Berneggseit 1340schweizerisches Adelsgeschlecht, ursprünglich Häupter und Walser des Zehngerichtebundes im Freistaat der Drei Bünde, 1582 französische Adelsbestätigung mit Wappenbesserung, 1758 Reichsfreiherrenstand, 1818 niederländischer Freiherrenstand
Spretiseit 11. Jh.italienisch-bayerisches Adelsgeschlecht, das seit dem 11. Jahrhundert in Ravenna in Oberitalien und seit dem 17. Jahrhundert in Bayern nachweisbar ist
Wappen der Grafen von Spreti.gif
Sprewitzseit 1803mecklenburgisches Adelsgeschlecht
Sprinzensteinbis 1970österreichisches Adelsgeschlecht, das 1970 im Mannesstamm erloschen ist; 1530 Freiherrenstand
COA Sprinzenstein Fugger EB.png
Staalseit 1577Schweizer Adelsgeschlecht aus der Stadt Solothurn
Stachelburg (Stahlburg)bis 1809Tiroler Adelsgeschlecht; 1678 Freiherrenstand; 1698 Grafenstand
Stahlburg - Tyroff AT.jpg
Stackelbergseit 1244ursprünglich deutsches, dann livländisches Uradelsgeschlecht; 1714/1727 schwedischer Freiherrenstand, 1763 schwedischer Grafenstand, 1775/1786 Reichsgrafenstand; 1854 russische Anerkennung des Baronstitels
Stackelberg-Wappen.png
Stadeck13. und 14 Jh.Ministerialengeschlecht der steirischen Landesfürsten
Stadion?Schwäbischer Uradel eines Stammes und Wappens mit den Stain zum Rechtenstein und von Pflummern. 1686 Reichsfreiherrenstand; 1705 Reichsgrafenstand
Siebmacher111-Stadion.jpg
Stadl1180–1882erloschenes Uradelsgeschlecht aus der Steiermark, das auch zum landständischen Adel in Niederösterreich gehörte
COA Stadler col.png
Staël von Holsteinwestfälischer Adel
Stael-Wappen 303 5.png
Staffeldtseit 1208Altmärkischer Uradel, ab 1308 in Mecklenburg, sp. im 17. Jahrhundert in Dänemark
Staffeldt-Wappen.png
Stahlburg12.–13. Jahrhunderterloschenes, rheinländisches Edelherrengeschlecht
vom Stainseit 1197schwäbischer Uradel; 1611/1623 Reichsfreiherrenstand für vier Linien der Familie; 1779 Reichsgrafenstand
Stain-Wappen.png
Stammer1295 bis 19. Jahrhunderterloschenes sächsisches Adelsgeschlecht
Stammer-Wappen Hdb.png
Stange?thüringisch-sächsisches Adelsgeschlecht
Stange Siebmacher.JPG
Starhembergseit 1150aus Oberösterreich stammendes Herrengeschlecht; 1643 Reichsgrafen, 1765 Reichsfürsten
Starhemberg Scheibler441ps.jpg
Starkenbergbis 1452Tiroler Adelsgeschlecht
Coa House of Starkenberg.svg
Starringer1010–1575erloschenes Adelsgeschlecht
Starschedelseit 1311obersächsisches Uradelsgeschlecht;
Starschedel-Wappen.png
Staufen1120–1602süddeutsches Adelsgeschlecht, das im Breisgau beheimatet und begütert war und das ursprünglich als Ministerialen der Zähringer wirkte
S-Scheibler221ps.jpg
Stauferca. 1000–1268schwäbisches Adelsgeschlecht, das im 12. und 13. Jahrhundert mehrere schwäbische Herzöge und römisch-deutsche Könige und Kaiser hervorbrachte
Stauffseit 1335edelfreies, oberpfälzer Adelsgeschlecht
Stauff zu Ehrenfels-Wappen Sbm.jpg
(Schenk von) Stauffenbergseit 1262schwäbisches Uradelsgeschlecht; 1698 Reichsfreiherrenstand; 1791 Reichsgrafenstand
Stauffenberg Wikipedia.jpg
Stechowseit 1181märkisches Uradelsgeschlecht; 1703 Bestätigung des Freiherrenstandes
Stechow-Wappen.png
Steckelbergab 12. Jh.hochmittelalterliches Adelsgeschlecht
Stedingseit 1244westfälisches Adelsgeschlecht im Oldenburger Münsterland
Steffan von Cronstetten1621–1731Patriziergeschlecht in Frankfurt am Main
Steger von Ladendorfseit 1170altes, österreichisches Adelsgeschlecht, das zum Uradel in Oberösterreich zählte und in den landständischen Adel in Niederösterreich aufgenommen wurde
Stein (Pommern)bis Mitte 17. Jahrhunderterloschenes pommersches Adelsgeschlecht – Außerdem existieren noch 13 voneinander unabhängige Geschlechter gleichen Namens
Stein Pommern.jpg
Stein (Schwarzwald)13. und 14. Jh.Ministerialen- und Adelsgeschlecht im Südschwarzwald
VomStain (Solothurn) ZW.png
Stein (Thüringen)seit 1116hessisch-thüringisches Uradelsgeschlecht; 1845 Sachsen-meiningische Anerkennung des Freiherrenstandes
Stein-Liebenstein-Wappen Hdb.png
Stein (Vogtland)vogtländisches Adelsgeschlecht
Reitzenstein-Wappen.png
Stein von Hilpoltstein1129 bis 1385fränkisches Adelsgeschlecht
Stein von Hilpoltstein-Wappen.png
Stein von Kamienski?ursprünglich polnisches, später preußisches Adelsgeschlecht
Stein von Kaminski.jpg
Stein zu Lausnitzseit 1117osterländischer Uradel mit dem Stammhaus Lausnitz bei Neustadt an der Orla, spätere Linien „Stein zu Kochberg“ und „Stein zu Braunsdorf“ mit gespaltenem Wappen.
Stein zu Lausnitz-Wappen.png
Stein zu Nassauseit 1195nassauisches Uradelsgeschlecht
Stein zu Nassau-Stamm-Wappen.png
Stein zu Nord- und Ostheimseit 1273fränkisches Uradelsgeschlecht
Stein Ostheim.jpg
Landschad von Steinach12. Jh. bis 1653Niederadelsgeschlecht im Odenwaldcentern
Steinaeckeraus Anhalt stammendes Briefadelsgeschlecht; 1637 Reichsadelsstand; 1861 preußische Genehmigung zur Fortführung des Freiherrentitels.centern
Steinau genannt Steinrückseit 1105fränkisches Adelsgeschlechtcentern
Steinbach von Kranichstein?deutschstämmiges, in Böhmen begütertes Adelsgeschlecht; 1664 böhmischer Ritterstand; 1714 Freiherrenstand
Steinberg12. Jahrhundert bis 1911niedersächsisches Uradelsgeschlecht
Steinenseit 1460bergisches und niederrheinisch-westfälisches Adelsgeschlecht
Steinen.png
Steinheim?schwäbisches Adelsgeschlecht
S-Scheibler422.jpg
Steinhilben1247–16. Jahrhundertmittelalterliches südwestdeutsches Adelsgeschlecht.
Coats of Arms of the von Wurmlingen family.png
Steinkellervor 1404 bis 16. Jahrhunderterloschenes Patrizier- und Adelsgeschlecht aus der Region Breslau
Steinkellerseit 1355mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht mit märkischer Linie
Steinkeller-Wappen.png
Steinpeiss?österreichisches Adelsgeschlecht, das zum niederösterreichischen landständischen Adel sowie zum Adel der Steiermark und der Krain zählte
STEINPEISS (STAINPEISZ)-WAPPEN.svg
Steinwehrseit 1216holsteinischer und pommerscher Uradel, Ausbreitung nach Brandenburg, Westfalen, Magdeburg und Ostpreußen
Steinwehr-Wappen I.png
Steinwehr-Nemitz
Steinwehr-Wappen 1 Hdb.png
Steinwehr-Woitfick
Stemmen1378–1582erloschenes, niedersächsisches Adelsgeschlecht
Stempelseit 1203westfälisches, preußisches und kurländisches Adelsgeschlecht
Stempel-Wappen 309 1.png
Stenbock?nzwei schwedische Adelsgeschlechter; eines mit einem deutsch-baltischen Zweig
COA family sv Stenbock (Olof Jönsson).svg
Stengel1740 untitulierter Briefadel, 1788 Freiherrnblühendes kurpfälzer bzw. bayerisches Adelsgeschlecht
Stengel Wappen NW3.JPG
Stenglinseit 1518ursprünglich süddeutsches Patriziergeschlecht, das im 16. Jahrhundert in den Reichsadel erhoben wurde, im 18. Jahrhundert nach Norddeutschland kam und dort zu einem dänischen und mecklenburgischen Adelsgeschlecht wurde
Stenglin-Wappen.png
Stepperg?bayerisches Adelsgeschlecht
Sterker (von Wohlsbach)12. Jh.fränkisch-thüringisches Burggrafengeschlecht
Meissen Burggrafschaft.jpg
Sternbach zum Stock und Luttach?österreichisches Hochadelsgeschlecht
Sternbergseit 1167böhmisches Adelsgeschlecht; Böhmischer Stamm: 1637 böhmische Grafenstandsbestätigung; Schlesischer Stamm: 1698 böhmischer Freiherrenstand
Znak Sternbergů.jpg
Sternbergbis 1287erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht, das mit den Grafen von Henneberg verwandt war
Sternberg (Grafen)1250–1330erloschenes reichsunmittelbares Kärntner Dynastengeschlecht – Seitenlinie der Grafen von Heunburg
Sternenfelsseit 1232edelfreies, schwäbisches Adelsgeschlecht; 1828 Immatrikulation im Königreich Württemberg bei der Freiherrenklasse.
Siebmacher114-Sternfels.jpg
Stettenseit 1098fränkisches Uradelsgeschlecht; immatrikuliert in Königreich Württemberg bei der Freiherrenklasse.
Stetten-Wappen Hdb.png
Stettenseit 1254weitverzweigtes evangelisches Augsburger Rats- und Kaufmannsgeschlecht
Stetten Siebmacher208 - Augsburg.jpg
Stettenberg1237 bis um 1500fränkisches Adelsgeschlecht
Siebmacher104-Stetenberg.jpg
Steubenseit 1262Uradel aus dem Mansfelder Land; 1812 nassauische Anerkennung des Freiherrenstandes
Steuben-Wappen.png
Stiebarfränkisches Adelsgeschlecht; 1633 Reichsadelsstand; 1795 erbländisch-österreichischer Grafenstand
Siebmacher104-Stibar.jpg
Stieglitz15831583 „Stieglitz von Tschenkau“, 1765 deutsches Reichsadelsgeschlecht, das auf eine bürgerliche protestantische Familie des Leipziger Patriziats zurückgeht
Stieglitz-Wappen.png
Stietencronseit 1493Erfurter Ratsgeschlecht; 1709 Reichsadelsstand
Stillfried1178auf das 9. Jahrhundert zurückgehendes böhmisches Adelsgeschlecht; 1662 böhmischer Freiherrenstand; 1792 Reichsgrafenstand für mittlere Linie
Stillfried-St-Wappen.png
Stiten14. Jahrhundert bis 1692aus Mecklenburg stammendes, erloschenes Adelsgeschlecht
Stiten-Wappen.png
Stockhausen (Niedersachsen)seit 1111niedersächsischer Uradel
Stockhausen-Wappen-NS.png
Stockhausen (Thüringen)seit 1495thüringisches Briefadelsgeschlecht; 1702 Reichsadelsstand
Stockhausen-1798-Wappen.png
Stockhausen (Westfalen)seit 1405westfälischer Uradel
Stockhausen-Wf-Wappen.png
Stöffelnbis 1515erloschenes, schwäbisches, edelfreies Adelsgeschlecht
Stöffeln-Scheibler14ps.jpg
Stöger-Steiner von Steinstättenseit 1891aus der Steiermark stammendes Adelsgeschlecht; 1891 erblich-österreichischer Adelsstand
Freiherr Stöger-Steiner von Steinstätten (1918) – Gerd Hruška.png
Stoislaffseit 14. Jh.mecklenburgisches Uradelsgeschlecht
Stoislaff Wappen.PNG
Stojentinseit 1341pommersches Uradelsgeschlecht
Stojentin Wappen.png
Stokarseit 1559Schweizer Patrizier- und Adelsgeschlecht
Stokar von Neuforn Wappen Schaffhausen H10.jpg
Stolbergseit 1210hochadeliges edelfreies Grafengeschlecht aus dem Harz; 1742 Reichsfürstenstand
Stolberg wappen.svg
Stoltzenbergseit 1786preußisches Adelsgeschlecht
Stör von Störnsteinseit 1138oberpfälzer Adelsgeschlecht
Wappen der Stör von Störenstein.PNG
Storchseit 1753aus Osnabrück stammendes Geschlecht, das 1753 in Wien in den Reichsadelsstand erhoben wurde. Die früher behauptete Abstammung von den schwedischen Stårk ist unbewiesen. – Zwei weitere Adelsgeschlechter Storch (1775 und 1790 geadelt) sind nicht mit diesem verwandt.
Vonstorch.jpg
Stoschseit 1250schlesischer Uradel, 1701 böhmischer Freiherrenstand, 1840 preußische Anerkennung, 1798 preußischer Grafenstand, seit 1701 gibt es eine gleichnamige briefadelige Familie, durch Adoption führt seit 1936 ein Zweig den Namen Stosch von Tettau
Stosch-Wappen.png
Stotel1171–1350niedersächsisches Edelherren- und Grafengeschlecht
Stotzingenseit 1286schwäbischer Uradel, 1591 Reichsfreiherrenstand, 1592 niederösterreichischer Herrenstand, 1608 erbländisch-österreichische Bestätigung des Freiherrenstandes, 1911 großherzoglich badische Bestätigung zur Führung des Freiherrentitels für das Gesamtgeschlecht
Stotzingen-Wappen.png
Strachwitzseit 1285Uradel Schlesiens; 1630 Böhmischer Freiherrenstand; 1798 preußischer Grafenstand
Strachwitz-St-Wappen.png
Strahlenberger1174–1404erloschenes mittelalterliches Geschlecht von Edelfreien
Stralendorffseit 1217mecklenburgischer Uradel, 1625 böhmischer alter Herrenstand, 1810 mecklenburgisch-schweriner Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels
Stralendorff-Wappen.png
Stralenheimseit 16. Jahrhundertschwedisch-pommersches Briefadelsgeschlecht. 1685 schwedischer Adelsstand, 1699 schwedischer Freiherrnstand, 1708 Reichsgrafenstand, 1717 Lothringischer Grafenstand als Comte de Forbach
Stralenheim-Wappen.png
Strandmannseit 1740deutsch-baltisches Geschlecht, 1740 Reichsadelstand
Strandmann BWB.png
Strantzseit 1120brandenburgisches, edelfreies Adelsgeschlecht
Strantz-Wappen.png
Strassbergseit 1181/2Adelsgeschlecht mit Sitz auf der Burg Strassberg bei Büren an der Aare
Neuenburg-Nidau-Wappen-ZW.png
Stratmann1637–1726österreichisches und schlesisches Adelsgeschlecht
Strättligenseit 1175Schweizer Adelsgeschlecht
Wappen Strättligen und Allmendingen.jpg
Strauß und Torneyseit 1584niedersächsisches Briefadelsgeschlecht; 1852 österreichischer Adelsstand
Streer von Streeruwitzseit 1743böhmisch-österreichisches Adelsgeschlecht; 1743 nobilitiert, 1748 böhmischer Ritterstand
Ritter Streer von Streeruwitz (1748) – Gerd Hruška.png
Streif1250–1352ritterbürtiges Schweizer Ministerialgeschlecht des Bistums Chur und der Freiherren von Vaz
Streiff von Lauenstein?pfälzerisches Uradelsgeschlecht; im 17. Jahrhundert in Livland begütert
Streiff von Lauenstein-Wappen.png
Streinseit ca. 1115altes Adelsgeschlecht, das zu den sogenannten Apostelgeschlechtern Österreichs sowie zum landständischen niederösterreichischen Adel bzw. niederösterreichischen Uradel gehört
Streitbergvor 1120 bis 1690erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
Xingeram160c.JPG
Strele11. bis 1384erloschenes Reichsministerialiengeschlecht aus der Burggrafschaft Strehla an der Elbe
Wappen Friedland (Lkr. Oder-Spree).png
Strobel13. bis 15. Jh.fränkisches Adelsgeschlecht
StrolzSeit 1617Vorarlberger Familie, die den alten Patrizierfamilien in Tirol (heute Vorarlberg) angehört
Stromer von Reichenbachseit 1236/42Fränkischer Uradel; 1709 Reichsfreiherrenstand
Stromer Siebmacher205 - Nürnberg.jpg
Struenseeseit 1477aus der Mark Brandenburg stammende Familie, die im 18. und 19. Jahrhundert überwiegend in Preußen geadelt wurde
Strünkede1142–1812freies Rittergeschlecht aus dem Herner Raum; 1636 Reichsfreiherrenstand
Wappen-Struenkede.jpg
Struveseit 16. Jh.aus dem magdeburgischen stammende Familie, die seit Ende des 18. Jahrhunderts zum russischen Dienstadel gehörte
Strykseit 1276westfälischer, dann baltischer Uradel, eines Stammes mit den Vogt von Elspe, 1631 schwedische Naturalisation, 1745 Immatrikulation bei der Livländischen Ritterschaft, 1881 Immatrikulation bei der Estländischen Ritterschaft
Stryk-Wappen.png
Stubenbergseit 1143erloschener steirischer Uradel; 1742 Reichsgrafenstandsbesstätigung.
Stubenberg Scheibler447ps.jpg
Studnitzseit 1358Westmährisches Uradelsgeschlecht
Studnitz-Wappen.png
Stülpnagelseit 1321uckermärkisches Uradelsgeschlecht
Stülpnagel-Wappen.png
Stummseit 1815; Stammvater Johann Nicolaus Stumm (1669–1742)Montanunternehmer aus dem Hunsrück, bayerischer Freiherrnstand 1815
Stumm-Wappen.png
Stumpenhusen1091–1231altes niedersächsisches, ausgestorbenes Adelsgeschlecht
Siegel Heinrich Graf Stumpenhusen.JPG
Stürgkhseit 1333österreichisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus Donaustauf in Bayern stammt, später in die Steiermark übersiedelte; 1532 steiermärkischer Ritterstand; 1638 Freiherrenstand; 1715 Grafenstand; 1721 Reichsgrafenstand
Coa Austria-Hungary Family Grof Stürgkh (1729).svg
Stürlerseit 1806Berner Patrizierfamilie, welche seit dem 14. Jahrhundert das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Ober-Gerwern und der Zunftgesellschaft zum Affen angehört; Adelsprädikat seit 1806
Stürler-Wappen Hdb.png
Sturm von Sturmeck13. bis 17. Jh.elsässisches Adelsgeschlecht
Sturmfeder von Oppenweilerseit 1262schwäbischer Uradel; 1830 österreichische Anerkennung des Reichsfreiherrenstandes
Sturmfeder Scheibler248ps.jpg
Stutterheim (Alt-Stutterheim)seit 1143thüringische Uradelsfamilie; 1819 österreichischer Freiherrenstand für Linie Neuendorf.
Stutterheim-Wappen.png
Styrceaseit 1428entspringen alter Bojarenfamilie aus dem Fürstentum Moldau; österreichisches und später auch englisches Adelsgeschlecht; 1789 österreichisches Adelspatent; 1880 Freiherrenstand
Wappen der Freiherren von Styrczea 1880.png
Suchodoletzseit 1660polnisches Adelsgeschlecht, das aus Glaubensgründen um 1660 nach Ostpreußen zog
Slepowron.svg
Suchodolskiseit 1413polnisches Adelsgeschlecht; 1800 galizischer Grafenstand
POL COA Janina.svg
Suckow1282–1635; seit 1714zwei mecklenburgische Adelsgeschlechter; Ausbreitung nach Ostfriesland und Sachsen
Sudthausen (genannt Dölberg)?westfälisches Adelsgeschlecht
Wappen Dölberg genannt Suthausen Spießen T99.jpg
Suhm1537–1823holsteinisches Geschlecht, 1683 dänisches Adels-Diplom, Ausbreitung nach Kursachsen und Westindien
Sulima/ Sułkowskiseit 1397polnisches Adelsgeschlecht (Wappengemeinschaft von 156 Namen)
Sulima herb.svg
Sulz910–1687erloschenes süddeutsches Hochadelsgeschlecht
Sulz Scheibler33ps.jpg
Sulzbach980–1188erloschenes Grafengeschlecht aus dem Nordgau
Wappen Sulzbach Rosenberg.svg
Vogt von Sumerau?schwäbisches Uradelsgeschlecht
Siebmacher116-Vögt von Sumeraw und Prasberg.jpg
Sundhausen1109 bis 17. Jahrhundertzwei gleichnamige thüringische Adelsgeschlechter
Sundhausen0.jpg
Supplinburgerab 11. Jh.Familie des römisch-deutschen Königs und Kaisers Lothar III.
Süßkind (-Schwendi)seit 1425aus Württemberg stammendes Geschlecht; 1821 bayerischer Adels- und Freiherrenstand
Wappen Suesskind.jpg
Suttnerseit 1715österreichisches Adelsgeschlecht; 1715 Ritterstand; 1727 niederösterreichischer Ritterstand
Sützelvor 1355 bis ?erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht aus dem Odenwald
Xingeram167a.JPG
Swenzonen13. und 14. Jh.pommersches und pmmerrellisches Adelsgeschlecht
Sybelseit 1831preußisches Adelsgeschlecht, dessen Ursprung in Freudenberg (Siegerland) liegt
Sybergseit 1377Uradel der Grafschaft Mark; 1819/1827 Freiherrenstand
Syberg-Wappen.png
Sydowseit 1259märkischer Uradel
Sydow-Wappen.png
Syrgenstein?schwäbisches Adelsgeschlecht
Siebmacher116-Sirgen von Sirgenstein.jpg
Széchényiseit 1629ungarisches Briefadelsgeschlecht
Széchényi címer Nagymányok.jpg
Székely von Kövendseit 1629ungarisch-österreichisches Adelsgeschlecht; ursprünglich aus Siebenbürgen
Szembekseit 1557Krakauer Stadtgeschlecht, angeblich aus Tirol, 1566 polnisches Indigenat, 1579 Reichsadelsstand, 1782 und 1784 Legitimation bei der galizischen Landtafel als Ritter von Słupow, 1816 preußischer Grafenstand
POL COA Szembek.svg

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stein von Hilpoltstein-Wappen.png
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Wappen der Stein von Hilpoltstein
Stockhausen-Wappen-NS.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Stockhausen (Niedersachsen)

Signau-Wappen Semp.png
Wappen derer von Signau
Schwerin-Ur-St-Wappen.png
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen der altgräflichen Grafen von Schwerin (mit der ursprünglichen Helmzier, einem offenen Flug), deren Territorium später an die Mecklenburger Fürsten kam.
Schoeler-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Schoeler

De Senarclens-Wappen.jpg
Wappen derer de Senarclens (von Neuchâtel)
Schnebelin-Wappen PS.png
Wappen derer von Schnebelin (Schnewlin)
COA Salburg Falkenstein 2 - Tyroff AT.png
Wappen der Grafen von Salburg
Wappen Schilling von Lahnstein.jpg
Autor/Urheber:

Skjölding (Diskussion)

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Wappen der Schilling von Lahnstein

Schilling-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Schilling

Stolberg wappen.svg
Stammwappen der Grafen zu Stolberg
Schledorn-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Schledorn

Schwerin-Grafen-St-Wappen.png
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen der altgräflichen Grafen von Schwerin, deren Territorium später an die Mecklenburger Fürsten kam.
Schack-2-Wappen.png
Wappen derer von Schack (Niedersachsen). Nach Vorlage und Blasonierung erstellt
Schwertzell-Wappen Hdb.png
Wappen derer von Schwertzell
Wappen von Schröter.jpg
Wappen der zu Beginn des 19. Jh.s im Mecklenburgischen ansässig gewordenen Familie von Schröter (Reichsadel seit 1557).
Schnitter Wappen 1562 in Farbe.png
Autor/Urheber: Leonard Dorst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das am 17. Juli 1562 von Kaiser Ferdinand I. den Brüdern Hieronymus (Hyeronimus) und Onophrius und den Söhnen Bruders Franz Schneiders Lucas, Georg und Elias. Die geadelten Bürger zu Görlitz schrieben sich seitdem Schnitter. Wappen nach schwarz-weiß-Vorlage und Beschreibung eingefärbt.
Siebmacher202-Schenken von Castel.jpg

Ritterschaft und Adel in der Schweiz

Schenk von Castell
Vargula-Wappen Hdb.png
Wappen derer von VargulaPerglas
Sengbusch COA BWB.jpg
Sengbusch family arms
Schlandersberg-Wappen Sempach.png
Wappen derer von Schlandersberg
Coa Austria-Hungary Family Grof Stürgkh (1729).svg
The coat of arms of the Stürgkh family from 1729
Vittinghoff-Wappen.png
Wappen der von Vittinghoff-Schell
POL COA Dąbrowa.svg
(c) I, Voytek S, CC BY-SA 3.0
Coat of Arms Dąbrowa of Polish noble families
Wappen Schaezler auf Scherneck und Sulzenau 1820.jpg
Wappen der Freiherren von Schaezler auf Scherneck und Sulzenau, aus einem Wappenbuch
Stieglitz-Wappen.png
Coat of arms of the von Stieglitz
Wappen Schiltberg Siebmacher T181.png
Wappen derer von Schiltberg
Stürler-Wappen Hdb.png
Wappen derer von Stürler
Selmnitz-Wappen.jpg
Autor/Urheber:

Siebmacher

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Familie von Selmnitz

Sebottendorf - Tyroff AT.jpg
Wappen Sebottendorf - Tyroff AT.jpg
Bronsart-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Bronsart von Schellendorff

Schönfeldt-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen der von Schönfeldt

Schwawe-Wappen.png
Autor/Urheber: Wappen erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen einer pommerschen Adelsfamilie die unter verschiedenen Namensschreibweisen Swaf, Schwave, Schvawe, Svave, Suave, Swawe, Schwabe, Schwaben auftrat. Zweige der Familie kommen in Holstein und Dänemark vor
Wappen der Fürsten von Schwarzenberg 1792.jpg
„Das Wappen der Heil. Römischen Reichs Fürsten von Schwarzenberg, Erb-Richter des Hoff-Gerichts in Rottweil, im Reichs-Fürsten-Stand erhoben durch Kaiser Leopold 1671“ datiert 1792 Temperazeichnung, 24 x 19 cm
Schauroth-Wappen GHdA.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Schauroth

Schenk von Schmidtburg-Wappen Sm.png
Wappen der Schenk von Schmidburg
SeemanerSiebmacher.jpg
Wappen der Bayerischen Adelsfamilie Seemaner
WappenSchilling.jpg
Autor/Urheber:

Skjölding 20:03, 2. Nov. 2009 (CET)

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Wappen des Westlichen Stammes nach einer Abb. von 1619

Stiten-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen derer von Stiten

STEINPEISS (STAINPEISZ)-WAPPEN.svg
Steinpeiss ("Stainpeisz") (Adelsgeschlecht), nach Bartsch
Schlotheim-Wappen.png
Wappen der von Schlotheim
Schlabrendorf-Wappen2.png
Wappen derer von Schlabrendorf
S-Scheibler422.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Schwaben

Seite 422
Stenglin-Wappen.png
Wappen der von Stenglin
Wappen von Salm.jpg
Autor/Urheber:

Johann Siebmacher

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen von Salm (Adelsgeschlecht)

Gmunden Landschloss Ort - Wappen 9 Scherffenberg.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gmunden ( Oberösterreich ). Landschloss Ort - Innenhof. Wappen der früheren Besitzer des Schlosses - Wappen der Familie Scherffenberg.
Sanden-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Sanden

Schmidt v Schmiedebach-St-Wappen Sm.png
Stammwappen der Schmidt von Schmierdebach
Herb Janina.jpg
Autor/Urheber: Tadeusz Gajl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild des Typs Coat of arms sollte als Vektorgrafik im SVG-Format neu erstellt werden. Vektorformate haben zahlreiche Vorteile; weitere Information unter Commons:Media for cleanup. Wenn dir eine SVG-Version dieses Bildes vorliegt, so lade diese bitte hoch. Nach dem Hochladen der Datei ist diese Vorlage auf der aktuellen Bildbeschreibungsseite durch die Vorlage {{Vector version available}}, oder kürzer {{Vva}}, zu ersetzen. Es ist empfohlen die neue SVG-Datei „Herb Janina.svg“ zu nennen – dann benötigt die Vorlage vector version available (bzw. vva) keinen Parameter.
Schöning-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Schöning

Stein Pommern.jpg
Autor/Urheber:

Siebmacher

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Familie von Stein aus Pommern

Herb Ostoja.jpg
Autor/Urheber: Tadeusz Gajl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im JPEG-Format hochgeladen, obwohl es keine fotografischen Daten enthält. Die enthaltene Bildinformation könnte effizienter im PNG- oder SVG-Format gespeichert werden. Bitte lade, wenn möglich, eine PNG- oder SVG-Version ohne Kompressionsartefakte hoch (von einer verlustfreien Quelle oder mit entfernten Artefakten). Weitere Informationen: siehe {{BadJPEG}}.
Schliederer von Lachen Wappen1.jpg
Wappen der Pfälzischen Adelsfamilie Schliederer von Lachen
Geben-Schüser-Wappen.png
Stammwappen der Geben-Schüser
Stein-Liebenstein-Wappen Hdb.png
Wappen derer von Stein-Liebenstein
Stammwappen derer von Scheuchestuel 1579.png
Stammwappen derer von Scheuchestuel 1579
Marschall-Wappen Hdb.png
Wappen der Marschall von Ebersberg
Schlieffen-Wappen1555.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Schlieffen

Schmettau-Wappen.png
Stammwappen derer von Schmettau
Schleppegrell Wappen Westf Adel.jpg
von Schlepegrell (v. Schleppegrell). Evangelisch. - Niedersächsischer Uradel
Sachsenheim-Wappen.png
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Wappen der von Sachsenheim
Swandeg-Wappen ZW.png
Wappen der Schwandegg (Swandeg)
Graf v Schernberg.png
Wappen der Graf von Schernberg
Schilden Wappen von 1738.jpg
coat of arms Hn. von Schilden. 1738
Le Tanneux v St Paul-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Le Tanneux von St. Paul

Allianzwappen Sagburg und Campi am Ansitz Rosengarten in Lana Südtirol.JPG
Autor/Urheber: Wellenheim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15600 in Südtirol.
Siebmacher104-Stibar.jpg
Wappen der Fränkischen Adelsfamilie Stibar
Wintersteten-Wappen ZW.png
Wappen der Winterstetten
Siebmacher104-Schencken von Simmaw.jpg

Ritterschaft und Adel in Franken

Wappen der Familie der Schenken von Simmaw.
Seybold von Horkheim-Wappen Sm.png
Wappen der Seybold von Horkheim
Sandersleben-Wappen Hdb.png
Stammwappen derer von Sandersleben
Scheidingen-Wappen 276 1.png
Wappen der von Schedingen (Scheidingen)
Sulima herb.svg
Coat of Arms Sulima of Polish noble families
Wappen Schwelm.jpg
Autor/Urheber: WeisserReiter1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siebmacher Wappen derer von und zu Schwelm
Sehen-Wappen Psk.PNG
Wappen der von Sehaim (Sehen)
Von Schlütter Wappen.jpg
Autor/Urheber: Studiosissimus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Famile von Schlütter (Adelsgeschlecht)
Schenna-Wappen Tirol.png
Wappen der Herren von Schenna
COA Saffran.jpg
Wappen der Ritter von Saffran
POL COA Szembek.svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms Szembek of polish noble families
Siegroth-Wappen SWB.png
Stammwappen derer von Siegroth
Wappen Graf Schall Riaucour.jpg
Wappen Graf Schall-Riaucour
Stumm-Wappen.png
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Wappen der Freiherren von Stumm (kgl. bayer. Diplom 1815)
Sievers-St-Wappen BWB.png
Stammwappen derer von Sievers
Schönfels-Wappen.png
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Wappen der von Schönfels
Schäfer-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Schäfer

Schenck-Schwsbg-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Schenck zu Schweinsberg

Schwarzenberg isolated.jpg
Wappen aus der Zimmerischen Chronik, Handschrift B, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Cod. Don. 580a, S. 125, Allianzwappen Schwarzenberg (Breisgau) / Wappen Schwarzenberg isoliert
Sauermanner-Wappen Sm1605.png
Wappen der Sauermanner
Schrottenberg-Wappen Hdb.png
Wappen derer von Schrottenberg
Naumburger Salbuch Heinrich von Selbold.jpg
Wappen des Friedberger Burgmann Heinrich von Selbold im Salbuch des Kloster Naumburg, Buchmalerei des 16. Jahrhundert. Schriftband: Heynrich von selwalt Amptman zu Butzbach und nuheym.
Schenk v Landsberg-Wappen Sm.png
Wappen der Schenk von Landsberg
Starschedel-Wappen.png
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Stammwappen der Starschedel, altes meißnisches Adelsgeschlecht aus dem Ort Starsiedel bei der Stadt Lützen im Süden des heutigen Bundeslands Sachsen-Anhalt: Rot und Schwarz durch einen silbernen Schrägbalken (eigentlich Schrägrechtsbalken, abweichend ein Schräglinksbalken) geteilt, auf dem (gekrönten) Helm mit je nach Quelle rot-silbernen, schwarz-silbernen, rechts schwarz-silbernen und links rot-silbernen oder gemischt rot-silbern-schwarzen Decken ein Flug, beiderseits von Rot und Schwarz durch einen silbernen Schrägbalken geteilt, eigentlich rechts schräglinks und links schrägrechts.
Steinwehr-Wappen 1 Hdb.png
Wappen derer von Steinwehr
Siebmacher115-Schwendi.jpg

Ritterschaft und Adel in Franken

von Schwendi
Stauff zu Ehrenfels-Wappen Sbm.jpg
Wappen der Freiherren Stauff zu Ehrenfels, in: Siebmachers Wappenbuch von 1605
Sandreczky-St-Wappen.png
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Stammwappen der von Sandreczky
Schimmelmann-Graf-Ernst-Wappen.png
Wappen der Grafen Schimmelmann (Graf Ernst (* 1820 in Altona; † 1885 in Ahrensburg), königlich preußischer Wirklicher Geheimrat, Mitglied des Preußischen Herrenhauses)
Senfft von Pilsach-Wappen.png
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen der Senfft von Pilsach, eines oberpfälzischen Uradelsgeschlechts.
Siemens-Wappen.png
Wappen derer von Siemens
Znak Voka Pňovského ze Sovince 1523.jpg
Znak Voka Pňovského ze Sovince
Sprecher-Wappen.png
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Stammwappen (von) Sprecher (von Strassberg; von Bernegg)
Znak Sternbergů.jpg
Barevný znak Sternbergů
Scowenberg-Wappen ZW.png
Wappen der Scowenberg (Schauenberg, Schweiz))
Schwarzenburger (Rötz)-1.PNG
Wappen der Schwarzenburger (Rötz)
Schloen Wappenb.Westf.Adels 1903 Tafel075.jpg
Coat of arms, German nobility family "von Chalon", and/or "von Schloen gen. Tribbe" and "gen. Gehlen", from Wappenbuch des Westfaelischen Adels, Tafel 075_3, 1903
Stahlburg - Tyroff AT.jpg
Wappen Stahlburg - Tyroff AT.jpg
Wappen Graf Sponeck.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Reichsgrafen von Sponeck (Sponneck; Sponeckh); ursprünglich aus Schlesien; Stammname: Hedwiger (Hedwicher); Grafenstand 1889 in Dänemark anerkannt; eine Linie stammt im Mannesstamm vom Haus Württemberg ab.

Specht-Wappen Hdb.png
Stammwappen derer von Specht
Schälchlingen-Wappen ZW.png
Wappen der Grafen von Schelklingen (Schälchlingen)
2020-03-14-Siebmacher031-v-Sundersdorf-vereinzelt.png
Wappen von Sundersdorf (Adelsgeschlecht), nach Siebmacher
Sprewitz-Wappen.PNG
Wappen der von Sprewitz
Carolath-Wappen Hdb.png
Wappen derer von Schöneich-Carolath
Von Schollenstern – Scholtz von Schollenstern – farbig.jpg
Autor/Urheber: Unknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des Görlitzer Adelsgeschlechts Scholz von Schollenstern nach Schwarz-Weiß-Vorlage auf Wikimedia eingefärbt nach Beschreibung in J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, III. Band, 2. Abteilung, 1. Band; Der blühende Adel des Königreichs Preußen
Schwalbach Siebmacher124 - Rheinland.jpg
Wappen der Rheinländischen Adelsfamilie Schwalbach
Stammwappen Strattmann Siebmacher T78.png
Stammwappen derer von Strattmann
Schönau-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen derer von Schönau
Das Stammwappen ist von Schwarz und Gold geteilt mit drei (2:1) Ringen in verwechselten Farben. Auf dem Helm mit rot-silbernen Helmdecken zwei Schwanenhälse mit offenen schwarzen Schnäbeln und roten Zungen, der rechte rot, der linke silbern.[3]

Schweinichen-Wappen.png
Wappen derer von Schweinichen
Saldern-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Saldern

Seydlitz-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Seydlitz

Wappen Jacquemin Schackmin.jpg
Wappen der Freiherren von Schackmin (oder Jacquemin)
Schwamberg-Wappen 1 SM.png
Stammwappen derer von Schwamberg / Schwanberg
Salis-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen der von Salis

Grafschaft Schwabegg coat of arms.png
Wappen der Grafschaft Schwabegg
Schwerdtner-Wappen.jpg
Wappen derer von Schwerdtner
Rudolf II.v.Scherenburg.jpg
Wappen Rudolf II. von Scherenburg 1466-1495 Bischof von Würzburg
Strantz-Wappen.png
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen der von Tüllstedt genannt Strantz. Stammreihe urkundlich seit 1120, edelfreies thüringisches Geschlecht, Burggrafen zu Leisnig, seit 1210 genannt Strantz. Heute blüht nur noch die märkische Linie, beginnend mit Hermann dictus Strantz 1325. Bis zum 18. Jahrhundert im Kreis Lebus schlossgesessen, dann in der Neumark, in Pommern, Westpreußen und Schlesien.
COA Serendein.png
Wappen der Serendein (Sarenthein), Freiherrn
Wappen Schwarzburg - Scheibler Sachsen 190.jpg
Wappen derer von Schwarzburg aus Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil Sachsen, Seite 190
CoA Schauenburg.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Salisch-St-Wappen.png
Stammwappen derer von Salisch
COA Sattlberger.png
Wappen der Sattlberger
Stryk-Wappen.png
Stammwappen derer von Stryk
Schönborn-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen der von Schönborn

Senitz-Wappen Hdb.jpg
Wappen derer von Senitz
CoA Sayn.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Funck77 0030.jpg
Autor/Urheber: Funck77, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Memorialscheibe Küngold von Scharnachthal (ca. 1407–ca. 1460), in erster Ehe verheiratet mit Balthasar Effinger. Teile der Scheibe ergänzt.
Wappen der Stör von Störenstein.PNG
Wappen der der Stör von Störenstein
Schellenberg-ZW.PNG
Wappen der Schellenberg
Wolleber Chorographia Mh6-1 0691 Wappen.jpg

Wappen aus: David Wolleber: Chorographia Württemberg, [Schorndorf] 1591, Universitätsbibliothek Tübingen, Mh 6,1
Wappen

der Grafen von Schlüsselberg
Spiegelberg-Wappen.png
Siebmachers Wappenbuch, Tafeln der 9. Ausgabe 1701 und der 10. Ausgabe 1705, nach dem Faksimile von 1975. Tafel aus Teil 2.
Schottsiebmacher.JPG
Wappen der Familie Schott von Schottenstein aus Siebmachers Wappenbuch.
Siebmacher Sattelbogen.JPG
Wappen der Familie von Sattelbogen nach Siebmachers Wappenbuch
Siebmacher116-Vögt von Sumeraw und Prasberg.jpg

Ritterschaft und Adel in Schwaben

Die Vogt von Sumerau und Prasberg
Coat of Arms of the Principality of Schaumburg-Lippe.svg
Autor/Urheber: Glasshouse using elements by Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the Principality of Schaumburg-Lippe
Spörcken-Wappen Hdb.png
Wappen derer von Spörcken
Syberg-Wappen.png
Wappen der von Syberg
Schoenburg-Wesel-Wappen.png
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen derer von Schönburg auf Wesel: „In Silber ein schwarzer Herzschild. Darüber ein goldenes Glevenrad, belegt mit einem blauen Edelstein auf der Nabe. Helmzier ein roter Turnierhut mit weißem Stulp, darin steckend zwei Stöße Pfauenfeder. Später ein Hund zwischen zwei Büffelhörnern. Helmdecke schwarz-silbern.“ (Humbert von Schönburg auf Wesel 1265) [1]
Coa House of Starkenberg.svg
Autor/Urheber: W!B:, Lizenz: CC0
Wappen der Herren von Starkenberg (Tiroler Ministeriale): Von Rot und Gold dreimal gespalten.
Schladen-Gr-Wappen Sm.PNG
Wappen der Grafen von Schladen
Wappen Schonebeck Spießen T287.jpg
Wappen derer von Schonebeck
Steding-Wappen 305 4.png
Wappen der Steding
Sloer-Wappen-WWA.jpg
Wappen derer Sloer (auch Schloer/Slore), ritterbürtiger Adel des Niederstift Münster.
COA Schmiden CH.png
Wappen der von Schmid, Schweizer Patrizier, Deutscher Adel
Stauffenberg Wikipedia.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Blasonierung des Wappens

"Schenk von Stauffenberg"

In Silber ein roter Balken, begleitet von zwei schreitenden blauen Löwen.

Auf dem Helm mit blau-silbernen Decken ein Hermelinverbrämter roter Turnierhut, auf diesem

zwei auswärts-geneigte, mit rotem Balken belegte und je mit sechs schwarzen Hahnenfedern

besteckte silberne Schalmeien


Bildbeschreibung: Wappen der Familie Schenk v. Stauffenberg


Bearbeitung: Heiko Peter Melle

Datum: 26.08.2006

Schnurbein-Wappen.PNG
Stammwappen der von Schnurbein
Stein zu Nassau-Stamm-Wappen.png
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Stammwappen derer vom Stein zu Nassau (vom und zum Stein)
Senger-Wappen.png
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen der oberfränkischen Senger, späteren Ritter und Edlen von Senger
Sahrer-Sahr-Wappen.png
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Wappen der Sahrer von Sahr, auch: Schdiar von Schdiar, gelegentlich auch von Saar, tschechisch: Žďárští ze Žďáru und alttschechisch: Zdiárský ze Zdiáru, lateinisch: de Sora oder de Sara, ist der Name eines böhmischen Uradelsgeschlechts mit gleichen Vorfahren wie die Herren und Reichsgrafen von Kolowrat, die Herren von Janovic (deutsch von Janowitz) oder die Herren von Vimperk (deutsch von Winterberg). Verwandtschaft besteht auch mit den Rittern und Grafen Čejka von Olbramovic (deutsch Czejka von Olbramowitz) sowie mit den Rittergeschlechtern Dvořecký von Olbramovic (deutsch Dvoretzky von Olbramowitz), Podolský von Olbramowitz und Zrucký von Chřenovic. → [1]
Soden-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Soden

COA Strein 192.png
Wappen der Strein (Streun) - Wappensammlung - BSB Cod.icon. 307; Seite 192
Schulmanni suguvõsa aadlivapp.png
Schulmanni suguvõsa aadlivapp
Wappen Stralenberg Siebmacher T178.png
Wappen derer von Stralenberg
Schaffalitzky-Wappen.png
Wappen der Schaffalitzky von Muckadell
Steinberg-Wappen SM.png
Wappen derer von Steinberg
Wappen der Freiherren Steinbach von Kranichstein 1714.png
Wappen der Freiherren Steinbach von Kranichstein 1714
Stein von Kaminski.jpg
Autor/Urheber:

Siebmacher

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Familie Stein von Kaminski

Schade-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt - Zeichnung von Professor Ad. M. Hildebrandt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Schade

Studnitz-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Studnitz

Steinaecker-Wappen.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Steinaecker

Wappen der Freiherren von Styrczea 1880.png
Autor/Urheber: Sacha47, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Freiherren von Styrczea 1880, koloriert nach Vorlage
Stein zu Lausnitz-Wappen.png
Wappen derer von Stein zu Lausnitz
COA Serainchamps 1.png
Stammwappen der Serainchamps
Landschaden-Scheibler120ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

"Nieferländer"

Landschaden
POL COA Spiczak.svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde von Avalokitesvara mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms Andrzejowski of polish noble families
Schlechtendal-Wappen 281 6.png
Wappen derer von Schlechtendal
Schönburg-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen der Grafen von Schönburg

Sydow-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen der von Sydow

Stockhausen-1798-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Stockhausen (1798)

Strandmann BWB.png
Coat of arms of Strandmann family
Saltzwedel-Wappen SM.png
Wappen derer von Saltzwedel
Wappen der Schilwazen.png
Autor/Urheber: Vohburger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Schilwazen bei Hund I 328
Stetten Siebmacher208 - Augsburg.jpg
Stammwappen der Augsburger Patrizierfamilie Stetten
Siebmacher116-Sirgen von Sirgenstein.jpg

Ritterschaft und Adel in Schwaben

Die Sirgen von Sirgenstein
Schwarzkoppen Wappen.jpg
Wappen derer „von Schwarzkoppen” im Königreich Hannover/Herzogtum Braunschweig (1852), abstammend von Hans Swartekop († 1511), Bürger in Braunschweig, seit 1700, ähnlich dem der 1696 ausgestorbenen altmärkischen „von Schwartzkopf”: In Silber ein schwarzes Fallgatter, auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken sechs (schwarz, silbern, schwarz, silbern, schwarz, silbern) Straußenfedern.
COA Stadler col.png
Wappen der Stadel (Stadler)
CoA Seinsheim.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Schwerin-Wappen.jpg
Autor/Urheber:

Falko Ottenberg

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Familie von Schwerin

Saalhausen Siebmacher.JPG
Familienwappen der von Saalhausen
Wappen Scharpenberg.jpg
Autor/Urheber: Bruno Scharnberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Rittergeschlechtes der Scharpenberg. In der St.-Sylvester-Kirche in Quakenbrück aus dem 13. Jahrhundert findet man an Kirchenstühlen und Chor geschnitzte und bemalte Wappen, u.a. das der Familie von Scharpenberg. Ein Hauptmerkmal des Scharfenberg-Wappens ist die geschachte Lanzenspitze (der 'Strahl' ), die angeblich mit der heiligen Lanze zu tun haben soll. Aus dem Foto des geschnitzten Wappens aus Quakenbrück habe ich das Kirchengestühl wegretuschiert und so ein digital verwertbares Wappen geschaffen.
Ritter Streer von Streeruwitz (1748) – Gerd Hruška.png
Autor/Urheber: HruskaHeraldik (Gerd Hruška), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des Joseph von Streer (erhoben in den böhmischen Adelsstand 1743) aus Stříbro in Böhmen, verliehen anlässlich seiner Erhebung in den böhmischen Ritterstand mit dem Prädikat "von Streerowicz" 1748. Zeichnung von Gerd Hruška (http://ghruska.weebly.com/). Für weitere Informationen zu dieser Standeserhebung siehe AustroAristo.com (http://www.austroaristo.com/
Siebmacher104-Stetenberg.jpg
Wappen der Fränkischen Adelsfamilie Stettenberg
Sperling Wappen.jpg
Familienwappen der (von) Sperling (Mecklenburger Uradel).
Schaetzel-Wappen.jpg
Wappen derer von Schaetzel.
Spies-Büllesheim-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Spies von Büllesheim

Schlieben-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Schlieben

Senn-Wappen ZW.png
Wappen der Senn
Spankeren-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Spankeren

Schmalensee-Wappen col.Sm.png
Wappen derer von Schmalensee
Familienwappen Schachten.JPG
Familienwappen v. Schachten
Schütz-Wappen.png
Wappen derer von Schütz
Schönebeck Wappen.JPG
Autor/Urheber:

Dietrich Krüger

, Lizenz: Bild-frei

Wappen der Familie Schönebeck

Arms of the house of Salm-Neuburg.svg
Autor/Urheber: MostEpic, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of the house of Salm-Neuburg
POL COA Janina.svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Coat of Arms Janina of Polish noble families
Stael-Wappen 303 5.png
Wappen derer von Stael
Seydewitz-Wappen.png
Wappen der von Seydewitz
Staffeldt-Wappen.png
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen der von Staffeldt, eines alten, ursprünglich altmärkischen, schon früh in Mecklenburg ausgebreitetem, später auch in Preußen und Dänemark bediensteten Adelsgeschlechts.
Sass-Wappen Sm.png
Stammwappen der von Sass
COA Schauenstein.jpg
Autor/Urheber: Bündner Wappenbuch des Vorderrheintales, von Gieri Casura, 1937., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Familienwappen Schauenstein (von)Blasonierung:

In Rot übereinander drei silberne Fische.
Schaumberg-Scheibler318ps.jpg
Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil
Streiff von Lauenstein-Wappen.png
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Wappen der Streiff von Lauenstein
Stillfried-St-Wappen.png
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Stammwappen der von Stiellfried
Spee-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Spee

Wappen Dölberg genannt Suthausen Spießen T99.jpg
Wappen derer von Dölberg (Dölberg von Suthausen)
Seiboltsdorf-Wappen Hdb.png
Stammwappen derer von Seiboldsdorf
Schwarzburg Siebmacher014 - Grafen.jpg
Wappen der europäischen Adelsfamilie Schwarzburg - Grafen des Heiligen Römischen Reiches
Senden-Wappen.png
Wappen der von Senden
Reitzenstein-Wappen.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Familie von Reitzenstein

Strachwitz-St-Wappen.png
Stammwappen der von Strachwitz
Schulenburg-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von der Schulenburg

Siebmacher111-Sperbersegk.jpg

Ritterschaft und Adel in Schwaben

von Sperberseck
Sangerhausen-Wappen.jpg
Wappen der Grafen von Sangerhausen
Schoenberg-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Schönberg

Schlammersdorfsiebmacher.JPG
Wappen der Familie von Schlammersdorf nach Siebmachers Wappenbuch.
Steinen.png
Wappen derer von Steinen
Samson-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Samson-Himmelstjerna

Franz Weiß Seuter.JPG
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außen am Rathaus
Wappen (Hugo) von Spitzemberg.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Familie von Spitzemberg bzw. Hugo von Spitzemberg

Wappen Spaun Siebmacher T213.png
Wappen derer von Spaun
Schickfus u Neudorff-Wappen SWB.png
Wappen derer von Schickfus und Neudorff
Stetten-Wappen Hdb.png
Stammwappen derer von Setten
Siebmacher Sickingen.JPG
Wappen der Rheinländischen Adelsfamilie Sickingen
Schoultz-St-Wappen Sm.png
Stammwappen derer von Schoultz
Schmeling-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Schmeling

Wappen der Stein von Steinrück.jpg
Autor/Urheber:

Johann Siebmacher

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Steinau von Steinrück

Schuckmann-Wappen 1732.png
Wappen der von Schuckmann
Bartsch, Székely-Széchy 31c.jpg
Autor/Urheber:

Repro:HfrancH (Diskussion) 18:20, 29. Jul. 2013 (CEST), Original: Zacharias Bartsch im 16 Jh. verstorben

, Lizenz: Bild-PD-alt

Allianzwappen Székely/Zekel-Széchy

Görtz-Wappen.png
Stammwappen der von Görtz
Soterius von Sachsenheim coat-of-arms.jpg
Coats of arms of the House of Soterius von Sachsenheim
Siegel Heinrich Graf Stumpenhusen.JPG
Autor/Urheber:

Wilhelm von Hodenberg, †1861

, Lizenz: Bild-PD-alt

Siegel von Heinrich von Stumpenhusen, †1205

Salm-Reifferscheid-Dyck.png
Autor/Urheber: Kooij, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coats of arms of the princes of Salm-Reifferscheid-Raitz (1790); 1: lordship of Dyck; 2: lordship of Bedbur; 3: lordship of Alfter; 4: lordship of Hackenbroich; Heart: a: county of Lower Salm; b: lordship of Reifferscheid
Schorlemer-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Schorlemer

Coat of Arms Bornheim.JPG
Autor/Urheber: Dusdia, Lizenz: CC0
Wappen der adeligen Herren von Bornheim
Forst Wappen.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Wappen von Forst (Stadt Aachen), ursprünglich Wappen der Herren von Schönforst (Adelsgeschlecht), erstmals Reinhard I. von Schönau und Schönforst
COA Steger Ladendorf.png
Wappen der Steger von Ladendorf
Wappen am alten Schulhaus (Friedberg).jpg
Autor/Urheber: XoMEoX, Lizenz: CC BY 4.0
Altes Schulhaus (Friedberg) am Eisenberg Nr. 1
Sanitz-Wappen Sm.png
Wappen derer von Sanitz
Schneeweiss, WB C.jpg
Wappen der Familie Schneeweiß
Blason Saintignon.JPG
Autor/Urheber: Funck77, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Château de Wolsfeld, Blason de la famille de Saintignon (ca. 1950).
Saint Andre-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Saint-André

Xingeram167a.JPG
Wappen der Familie von Sützel
Stubenberg Scheibler447ps.jpg
Wappen der Herren von Stubenberg, (Gemeine Figur: Wurfparte)
Saurzapf-Wappen.jpg
Wappen derer Saurzapf, einem bayerischen Adelsgeschlecht
Schirach-Wappen Sm1.png
Wappen derer von Schirach
Seebach-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen der von Seebach

Wappen Sachsenkam.svg
Wappen von de:Sachsenkam (Hirschstange aus dem Wappen des Ortsadelsgeschlechts der Herren von Sachsenkam)
Stokar von Neuforn Wappen Schaffhausen H10.jpg

Familienwappen aus den genealogischen Registern der Stadt Schaffhausen, angelegt von Hans Wilhelm Harder (1810–1872), 10. Band (Sp–St)
Familie

Stokar von Neuforn
Stojentin Wappen.png
Wappen derer von Stojentin
Schwalenberg stamwapen.svg
Wappen von Schwalenberg
Schilling von Cannstatt-Wappen Sm.PNG
Wappen der Schilling von Canstadt
Wappen Scheibler.jpg
Scan eins Wappens aus dem Familienbuch
Schlippenbach-Wappen 283 2.png
Wappen derer von Schlippenbach
WappenSande1.JPG
Autor/Urheber: Johannes Kraus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siegel aus der Familie von Sande.
Stoislaff Wappen.PNG
Wappen der von Stoislaff, während zuletzt und seit ziemlich langer Zeit die 3 Schildfiguren in Sonnen bestehen, zeigt z.B. das Siegel des Gotanus Stoislaff von 1340 drei Löwenköpfe, die ja auch sonst in den Wappen mecklenburgischer und rügischer Adelsfamilien vorkommen und in ungekünstelter Darstellung eine Ähnlichkeit mit Sonnen haben, wie auch umgekehrt.
Saalfeld I (Wappen).png
Autor/Urheber: Tkaemmerer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Familie von Saalfeld I.
Xingeram160c.JPG
Wappen der von Streitberg
Saucken-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Saucken

Schaesberg-Gr-Wappen Hdb.png
Wappen der Grafen von Schaesberg
Schleinitz-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Schleinitz

Stackelberg-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Stackelberg

Stammer-Wappen Hdb.png
Wappen derer von Stammer
Steinwehr-Wappen I.png
Wappen I des altadligen Geschlechts Steinwehr
Sivers wappen.jpg
Swedish, Estonian and Russian noble COA Sivers
Wappen Somnitzjpg.jpg
1 = Wappen der wendisch-pommerschen Uradelsfamilie derer von Somnitz.
Schierstaedt-Wappen.png
Wappen derer von Schierstedt/Schierstaedt
Stengel Wappen NW3.JPG
Wappen Familie "von Stengel" Kurpfalz/Bayern
Freiherr Stöger-Steiner von Steinstätten (1918) – Gerd Hruška.png
Autor/Urheber: HruskaHeraldik (Gerd Hruška), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des k.u.k. Generaloberstern und letzten Kriegsministers von Österreich-Ungarn, Rudolf Freiherr Stöger-Steiner von Steinstätten (186–1921), verliehen anlässlich seiner Erhebung in den österreichischen Freiherrenstand 1918. Zeichnung von Gerd Hruška (http://ghruska.weebly.com/). Für weitere Informationen zu dieser Standeserhebung siehe AustroAristo.com (http://www.austroaristo.com/)
Schnehen-Wappen3.PNG
Wappen derer von Schnehen
Schnellenberg-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt - Zeichnung von Professor Ad. M. Hildebrandt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Scnellenberg

Wappen Strättligen und Allmendingen.jpg
Autor/Urheber: LodrikBadric, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen von Strättligen. Wird oft auch von Allmendingen benutzt. (Siehe Geschichte von Allmendingen)
VomStain (Solothurn) ZW.png
Wappen der vom Stain
Wappen der Grafen von Spreti.gif
Wappen der Grafen von Spreti
Coa-schroetter.jpg
Autor/Urheber:

J. Siebmacher

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Familie Schroetter

Siebmacher101-Schenken von Geyren.jpg
Ritterschaft und Adel in Franken - Schenk von Geyren (Geyern?)
Schutzbar-Wappen Hdb.png
Wappen derer von Schutzbar
Ritter von Schullern zu Schrattenhofen (1734) – Gerd Hruška.png
Autor/Urheber: HruskaHeraldik (Gerd Hruška), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der aus Tirol stammenden und 1734 durch Kaiser Karl VI. in den Reichs- und erbländisch-österreichischen Ritterstand mit dem Prädikat "von Schullern zu Schrattenhofen" erhobenen Familie Schueller. Zeichnung von Gerd Hruška (http://ghruska.weebly.com/). Für weitere Informationen zu dieser Standeserhebung siehe AustroAristo.com (http://www.austroaristo.com/)
Wappen Herzog zu Schleswig Holstein.jpg
Wappen der Herzöge zu Schleswig-Holstein (Herzöge von Holstein, Herzöge von Holstein-Gottorp, Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg, Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Herzöge von Schleswig-Holstein(-Sonderburg)-Beck, Herzöge zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) aus dem Hause Oldenburg: Hauptschild geviert mit eingepfropfter Spitze und belegt mit geviertem Herzschild, darin in Feld 1 und 4 in Gold zwei rote Balken (Grafschaft Oldenburg), in 2 und 3 in Blau ein goldenes Steckkreuz (Herrschaft Delmenhorst); Feld 1 des Hauptschildes: in Rot ein gekrönter, goldener, hier einwärts gewendeter Löwe, eine goldengestielte silberne Streitaxt (Hellebarde des heiligen Olav; Schutzpatron Norwegens) haltend (Königreich Norwegen), Feld 2: in Gold zwei blaue Löwen übereinander (Herzogtum Schleswig), Feld 3: in Rot ein gezahnter, silberner Schildbeschlag (Nesselblatt; Herzogtum Holstein), Feld 4: in Rot ein schreitender, schwarz bewehrter, silberner Schwan mit goldener Halskrone (Herrschaft Stormarn); in der Spitze in Rot ein schwertschwingender Ritter in goldener Rüstung auf silbernem Pferd mit blauer Decke (Land Dithmarschen); vier Helme: 1 mit balu-goldenen Decken drei naturfarbene Pfauenspiegel an goldenen Schäften (Schleswig), 2 mit rot-goldenen Decken zwei wie Feld 1 und 4 des Herzschildes bezeichnete Büffelhörner (Oldenburg), 3 mit rot-goldenen Decken der Löwe mit Hellebarde (Norwegen), 4 mit rot-silbernen Decken an silbernen Lanzen sechs rote Fahnen, darauf das Nesselblatt (Holstein); Großherzogskrone und -mantel; Wappengrafik gemäß Dekret zur Annahme des Titels Herzog von Schleswig-Holstein, Erbe zu Norwegen usw. 15. November 1863 (seit 1. April 1885 Herzog "zu" Schleswig-Holstein); die heute noch blühende herzogliche Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, hervorgegangen aus dem Königshaus von Dänemark (dänische Verleihung des Prädikats "Hoheit" für alle Familienmitglieder dieser Linie 19. Dezember 1863) war laut Gesetz vom 19. Oktober 1904 im Falle des Erlöschens des Mannesstamms des großherzoglichen Hauses Oldenburg für nachfolgeberechtigt im Großherzogtum und wurde dem Haus Oldenburg als eine der Familiengewalt des Großherzogs unterstellte Nebenlinie angegliedert.
Sax-Wappen ZW.png
Wappen der Sax
Steinkeller-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Steinkeller

Schenk von Landeck-Scheibler56ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil; Seite 56

Schenken von Landeckh
Santen-Wappen Hdb.png
Wappen derer von Santen
Wappen-von-sack.jpeg
Ursprüngliches Wappen derer von Sack
Wappen der Grafen Serényi von Kis-Serény.jpg
Wappen der Grafen Serényi von Kis-Serény, Grafen seit 1656
Sundhausen0.jpg
Autor/Urheber:

Siebmacher

, Lizenz: Bild-PD-alt

Sundhausen Wappen

Schoeneck-Wappen.png
Autor/Urheber: Wappen erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0

Stammwappen der von Schöneck, aus dem Hunsrück: Johann von Schöneck 1370, angeblich Abkömmlinge der von Boppard.

In Gold ein roter Balken. Helmzier: Ein wie der Schild bezeichneter offener Flug. Helmdecke: rot-golden.
Schenken von Limburg-Scheibler224ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Schenken von Limburg
Scheidt Weschpfennig-Wappen.png
Stammwappen der von Scheidt genannt Weschpfennig
Saurma-Jeltsch-Wappen.png
Wappen derer von Saurma-Jeltsch
Schapelow-Wappen Sm.png
Wappen derer von Schapelow
Stoltzenberg-Wappen.jpg
Wappen derer Freiherren von Stoltzenberg (morganatische Nebenlinie derer Markgrafen von Brandenburg-Schwedt, Prinzen von Preußen).
Siebmacher117-Schertlin von Burtenbach.jpg

Ritterschaft und Adel in Schwaben

Die Schertlin von Burtenbach
Wappen Seiller.jpg
Wiener Stadt und Landesarchiv, Familienarchiv
Armoiries de Salm 2.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Slepowron.svg
Autor/Urheber: lorakesz, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Schmiedseck (Schmidtseck)-Wappen.png
Wappen derer Schmid von Schmiedseck (Schmidt von Schmidtseck)
SachsenhausenSiebmacher.jpg
Wappen der Adelsfamilie Sachsenhausen nach Joh. Siebmacher 1605
Vonstorch.jpg
Wappen der Adelsfamilie von Storch
  • Datum: 1753
  • Urheber: unbekannter Heraldiker
  • Quelle: www.gutshaeuser.de/wappen/storch.html
  • Zieladresse des Bildes: www.gutshaeuser.de/wappen/bilder/vonstorch.jpg
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
Bd.VI.Abt.12 Tafel 13 Scharfenstein.jpg
Wappen derer von Scharfenstein (Thüringen)
Stechow-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Stechow

Schele-Wappen 276 4.png
Stammwappen derer von Schele
Stange Siebmacher.JPG
Wappen der thüringischen Adelsfamilie von Stange
Stempel-Wappen 309 1.png
Wappen der von Stempel
Schoeller wappen klein.png
Autor/Urheber: Schoeller Peter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schoeller Wappen
Seherr von Thoss-Wappen.png
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Stammwappen der Seherr (ursprgl. "Zerin"; dann auch "Seherr von Thoß"; darauf "von Seherr-Thoß")
Sell-Wappen SM.png
Wappen der von Sell
Selchow-Wappen.png
Wappen derer von Selchow
Stralendorff-Wappen.png
Stammwappen derer von Stralendorff
Saurau-St-Wappen.png
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Stammwappen derer von Saurau
Schlichting-Wappen SWB.png
Wappen der von Schlichting
Scheidingen wappen.jpg
Autor/Urheber:

Johann Siebmacher

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Scheidingen

Schweinitz-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Schweinitz

Schladen-Wappen.jpg
Autor/Urheber:

Rüdiger Bier

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Wappen der Familie von Schladen

Wappen von-schrendeisen.jpg
Autor/Urheber:

Jost Amman (* 1539 in Zürich; † März 1591 in Nürnberg) / (Wappen auszugsweise für Wikipedia bearb.: Commander-pirx)

, Lizenz: Bild-PD-alt

Das Wappen der Schrendeyssen (1530 mit Hiob von Schrendeisen in den Reichsadelsstand erhoben)

Wappen-Solms-Braunfels.jpg
Das Wappen der Fürsten zu Solms-Braunfels
Speth von Zwiefalten Scheibler200ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Speth von Zwiefalten
Wappen Seldenbüren.jpg
Wappen der Herren von Seldenbüren
Sazenhofensiebmacher.JPG
Wappen der Familie von Sazenhofen nach Siebmachers Wappenbuch
Wappen der Freiherren von Sternbach 1698.png
Wappen der Freiherren von Sternbach 1698
Freiherrn von Sohlern.jpg
Wappen der Freiherrn von Sohlern
  • Urheber: unbekannter Heraldiker
Stockhausen-Wf-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Stockhausen (Westfalen)

Schuler von Senden-Wappen.png
Wappen der Schüler genannt von Sehnden, später Schuler von Senden resp. von Senden
Solms-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen der Grafen von Solms

Stosch-Wappen.png
Wappen derer von Stosch
Schenk-Schmalegg-Wappen.png
Wappen der Schenk von Schmalegg
WappenSchleswigHolsteinGottorf.png
Autor/Urheber:

Kupferstich Christoph Weigel

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf

COA Schütz-Holzhausen.jpg
Autor/Urheber: User:Ekpah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen Schütz von Holzhausen (in Silber 3 schwarze Spitzhüte (2:1) mit rotem Bommel und roten abhängenden Riemen)
Wappen Sinapius.png
Adelswappen der Familie Sinapius (fränkisch-sächsische Linie)
Neuenburg-Nidau-Wappen-ZW.png
Wappen der Neuenburg-Niedau
Wappen Sulzbach Rosenberg.svg
Wappen Sulzbach-Rosenberg
CoA Slicher.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Schauenburg-St-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen der von Schauenburg

Schallenberg Siebmacher.JPG

Wappen Schallenberg aus: Johann Siebmacher: New Wappenbuch

eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989 Österreichische

Blatt 37
COA family de von Eppstein.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seilern und Aspang 4 - Tyroff AT.jpg
Wappen Seilern und Aspang 4 - Tyroff AT.jpg
Wappen von Stietencron.jpg
Wappen von Stietencron
Wappen Svave II.JPG
Wappen der Familie Svave. Eine uradelig genealogischen Familie Svave in Holstein, von etwa 1264 und mit einem etwas ähnliche Waffe scheint in den späten 1400ern ausgestorben zu sein. Das Wappen stammt aus der Zeit um 1300.
Sulz Scheibler33ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Sulz
Stutterheim-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Stutterheim

Stotzingen-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Stotzingen

Meissen Burggrafschaft.jpg
Autor/Urheber:

J.C. Knauth

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Burggrafen von Meißen

Siebmacher114-Sternfels.jpg

Ritterschaft und Adel in Franken

von Sternfels
Sturmfeder Scheibler248ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Sturmfeder
Schenk von Nydeggen-St-Wappen WWA.png
Wappen der Schenk von Nydeggen
Sulingen-Wappen Sm.PNG
Wappen derer von Sulingen
COA Sprinzenstein Fugger EB.png
Wappen des Alexander Freiherr von Sprinzenstein
Schneller Stammwappen.jpg
Autor/Urheber: Carlos Navarro, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stammwapen der Schneller zu Lottstetten
Steuben-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Steuben

Schardt.jpg
Autor/Urheber:

Rüdiger Bier

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Wappen der Familie von Schardt

Wappen-Schrader.jpg
Wappen der Familie von Schrader. Verliehen 1708.
Wappen der Familie von Spiegel.jpg
Autor/Urheber: Ricolor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Familie von Spiegel.
Wappen-Struenkede.jpg
Wappen derer von Strünkede
Siebmacher111-Stadion.jpg

Ritterschaft und Adel in Schwaben

von Stadion
Spaur Scheibler270ps.jpg
Wappen der Spaur.
Vollwappen Sandizell.png
Vollwappen von Sandizell
Sponheim-Wappen.png
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Wappen der Grafen von Sponheim
Siebmachersalza.JPG
Wappen der von Salza (Saltza)
Sparneck Siebmacher105 - Franken.jpg
Wappen der Fränkischen Adelsfamilie Sparneck
Seckendorff-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Seckendorf

Stülpnagel-Wappen.png
Wappen der von Stülpnagel
Sack Marienkirche Nbg.jpg
Autor/Urheber:

Rüdiger Bier

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Sack in Marienkirche von Nbg

Siegelabdruck Josef Anton Schumacher.jpg
Autor/Urheber: RvSchumacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abdruck eines Siegelstempels der Luzerner Patrizierfamilie Schumacher
Salviati-Wappen.png
Wappen der von Salviati (→ Freiherr Leopold von Zedlitz-Neukirch, Neues preussisches Adels-Lexicon, Band 4, S.144, Digitalisat)
Stein Ostheim.jpg
Autor/Urheber:

Siebmacher

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Familie Stein von Ostheim und Nordheim

Sensheim-Scheibler237ps.jpg
Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil
Stain-Wappen.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Stain

Schoenebeck-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Schoenebeck

Sinzendorf Wappen.png
Stammwappen derer von Sinzendorf
Sporck-Wappen St.png
Stammwappen derer von Sporck
Stralenheim-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Stralenheim

Wappen der Schelle von Amorbach.svg
Autor/Urheber: Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:, Lizenz: CC SA 1.0
Wappen der Familie Schelle von Amorbach
Schlicken von Passan.jpg
Coats of arms of Schlick
Junkernschaenke Goettingen Detail 002.jpg
Autor/Urheber: Dehio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Familie Swanenflogel (Schwanenflügel) oben neben der Toreinfahrt der Junkernschänke in Göttingen (Südniedersachsen), Barfüßerstraße 5
Seiboldsdorf-Scheibler150ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil; Seite 150

Von Seybolstorff

Bayer
Stöffeln-Scheibler14ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Freiherren zu Stöffeln jetzt Hornstein

Seite 14
Spiegel-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Spiegel

Salmuth Wappen Leipzig Thomaskirche.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salmuth Wappen Leipzig Thomaskirche
Slat-Wappen ZW.png
Wappen der Herren von Schlatt (hier Slat)
Reitzenstein-Wappen.png
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Wappen der von Reitzenstein
Saarwerden-Wappen SM 1338.PNG
Wappen der Grafen von Saarwerden - nach dem Reitersiegel des Grafen Friedrich von Saarwerden von 1338
S-Scheibler221ps.jpg
Rot, drei staufen (kelche) Gelb.
Schrattenbach-Stamm-Wappen.png
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Stammwappen der von Schrattenbach