Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schwerin

Schwerin ist der Name eines mecklenburgischen und pommerschen Uradelsgeschlechts. Zweige der Familie, die nicht stammesverwandt sind mit dem mittelalterlichen Geschlecht der Grafen von Schwerin, bestehen bis heute.

Geschichtlicher Abriss

Das Geschlecht erscheint im Jahr 1178 erstmals urkundlich mit Bernardus dictus advocatus in Zverin, Vogt der Veste am Schweriner See (in der Grafschaft Schwerin), mit dem auch die direkte Stammreihe beginnt.[1] Im Jahre 1251 landete Gerhard Schwerin auf der Insel Usedom und gründet die Linie Stolpe. Später erwarb es in Pommern ausgedehnten Grundbesitz und gehörte dort seit 1250 mit den Burgen Altwigshagen, Landskron (seit 1576) und Spantekow (alle heute Landkreis Vorpommern-Greifswald) zu den schlossgesessenen Geschlechtern. Die Familie war seit 1357 Erbküchenmeister in Altvorpommern, was seit 1853 mit dem Besitz von Schwerinsburg (heute Ortsteil von Ducherow, Landkreis Vorpommern-Greifswald) verbunden war. Neben dem Erbküchenmeisteramt von Altvorpommern hatte die Linie Alt-Landsberg seit dem 3. Oktober 1654 auch die Würde eines Erbkämmerers der Kurmark Brandenburg inne.[2]

Im Einschreibebuch des Klosters Dobbertin befinden sich sechs Eintragungen von Töchtern der gräflichen Familie von Schwerin von 1854 bis 1913 aus Mildenitz, Göhren und Wolfshagen zur Aufnahme in das adelige Damenstift im Kloster Dobbertin.

Bereits im 18. Jahrhundert ist eine gutsherrliche Ausbreitung in Schweden nachweisbar.[3]

Erst im 19. Jahrhundert siedelte sich eine Familie im nördlichen Vorpommern an, in Ziethen und Lentschow bis 1945. Dort wurden sie ständische Mitglieder des Kreistages des Landkreises Greifswald. Im dortigen Kreishaus hing ein Wappenfries mit den Wappen der 24 Gutsherrschaften und der 3 Städte, darunter auch das der Grafen von Schwerin aus Ziethen/Lentschow.

Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus

König Friedrich Wilhelm IV. verlieh dem Geschlecht 1855 das Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus. Die Familie gehörte damit zu den zehn Familien, die in der Anfangsphase des Herrenhauses 1854/1855 dieses Recht erhielten.

Auf Präsentation des Verbandes der von Schwerinschen Familie saßen im Herrenhaus:

Standeserhebungen und Namensformen

Die Familie erhielt im Laufe der Zeit mehrere Erhebungen in den Grafenstand, erstmals wurde sie mit Otto von Schwerin (1645–1705) aus der Linie Altlandsberg, Erbkämmerer der Kurmark und brandenburg-preußischer Staatsminister, am 11. September 1700 in den Reichsgrafenstand erhoben. Am 31. Juli 1740 erfolgte die Erteilung der preußischen Grafenwürde an die Linie Schwerinsburg.[2] Jakob Philipp von Schwerin erhielt für sich und seine Nachkommen am 8. November 1766 die Erhebung in den schwedischen Grafenstand. Der preußische Grafenstand als „Graf von Zieten-Schwerin“ wurde am 14. September 1859 Albert von Schwerin, nunmehr Albert Graf von Zieten-Schwerin, verliehen, und zwar nach dem Recht der Erstgeburt (Primogenitur) aus je adliger Ehe für den jeweiligen Besitzer des 1852 gestifteten Fideikommiss Wustrau. Die übrigen Nachkommen dieses Zweiges führten weiterhin den Namen „von Schwerin“.

Als weitere Namensformen gibt es noch: „Graf von Schwerin von Schwanenfeld“ 1930 für Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld (adelsrechtliche Nichtbeanstandung vom 23. März 1952) und 1925 „Graf Schwerin von Krosigk“ durch Adoption für Johann Ludwig von Krosigk, nunmehr Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk (adelsrechtliche Nichtbeanstandung vom 3. Juni 1951).

Besitzungen

1862 sind für die Familie allein in ihrem Stammgebiet, dem vorpommerschen Landkreis Anklam, folgende Besitzungen aufgeführt:

  • Erbengemeinschaft der Grafen und Herren v. S.: Spantekow, Spantekow-Forst, Drewelow, Rebelow – gesamt 8.782 Morgen
  • Graf Maximilian von Schwerin-Putzar: Putzar, Boldekow und Bornmühl, Glien, Kavelpaß, Rubenow und Borntin, Schmuggerow und Wilhelmshof, Zinzow – gesamt 18.878 Morgen
  • Graf Viktor von Schwerin: Schwerinsburg und Werder, Löwitz, Sarnow und Wendfeld, Sophienhof und Wusseken, Dennin und Stern – gesamt 15.714 Morgen
  • Graf Carl´s von Schwerin – Erben: Busow, Ducherow und Molwitz, Medow – gesamt 8.298 Morgen
  • Graf Bernhard von Schwerin: Dargibel – gesamt 2.190 Morgen
  • Graf Helmuth von Schwerin: Louisenhof – gesamt 790 Morgen
  • Wilhelm von Schwerin: Janow und Landskron, Rehberg – gesamt 5.360 Morgen
  • Rudolf von Schwerin: Kurtshagen, Neuendorf A – gesamt 4.369 Morgen

Das sind zusammen 64.365 Morgen, das sind 1/4 des Kreises Anklam. Nach heutigen Maßen sind das 42.159 Hektar. Man nannte das Gebiet deshalb den „Grafenwinkel“. 1876 hatte die Gesamtfamilie mit allen Zweigen 55.500 ha Grundbesitz.

Durch die 1876 geschlossene Ehe des Grafen Karl aus dem Hause Schwerinsburg mit Luise Freiin von Nordeck zur Rabenau kamen deren Erbgüter in Hessen bis heute an seine Linie, Schloss Friedelhausen mit dem Hofgut Appenborn sowie Burg Nordeck und die Oberburg Rabenau.

Wappen

Das Stammwappen zeigt in Silber eine rote Raute bzw. Wecke; seit 1392 führen die Stolper Schwerine die rote Raute auf dreieckigem Schilde. Seit 1529 auf dem gekrönten offenen Helm drei (rot, silber, rot) Straußenfedern, je belegt mit einer Raute verwechselter Farbe.

Das reichsgräfliche Wappen zeigt ein dreifeldriges Schild mit Mittelschild. Im roten Mittelschilde ein goldener, nach rechts gestellter Schlüssel (bezieht sich auf das Erb-Kämmereramt der Mark Brandenburg), oben rechts eine rote Raute (des Stammwappens) im silbernen Feld; oben links ein grüner Orangenzweig mit drei goldenen Früchten (aufgrund Gestattung durch die Frau des Großen Kurfürsten, Louise Henriette von Oranien, als Gunstbezeugung und Huldigung); im unteren silbernen Feld ein schwarzes Ross, das nach rechts galoppiert (bezieht sich auf die vermeintliche Herkunft der Schwerine aus Niedersachsen). Im Kleinod drei gekrönte Helme: der rechte trägt den schwarzen doppelköpfigen Adler des Heiligen Römischen Reiches mit Kaiserkrone; der linke den roten brandenburgischen Adler mit einem Orangenzweig im Schnabel; der mittlere die drei Straussfedern mit Rauten des Stammwappens. Die Helmdecken sind rechts rot und silbern, links blau und golden; als Schildhalter zwei vorwärtsschreitende goldene Löwen.

Wappenvarianten

Nach Bagmihl 1847

Ortswappen

Die Spindel/Raute des Wappens wurde in das Gemeindewappen der Gemeinde Ducherow aufgenommen.

Stammliste

Namensträger (chronologisch)

Otto Freiherr von Schwerin (1616–1679), ab 1658 Erster Minister des Kurfürstentums Brandenburg
Kurt Christoph Graf von Schwerin (1684–1757), seit 1740 preußischer Generalfeldmarschall
Sophie Elisabeth von Schwerin af Grellenberg (1733–1796), verheiratet mit Joachim Ulrich Giese, Erbin und „Königin von Hiddensee“, Ölporträt von Georg David Matthieu
Ulrich Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld (1902–1944), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, vor dem Volksgerichtshof, 1944
  • Ulrich von Schwerin (1500–1575), Großhofmeister in Pommern-Wolgast
  • Anton Dettlof von Schwerin (1600–1658) verheiratet mit Erdmuth Sophie geb. von Wedell
  • Otto Freiherr von Schwerin (1616–1679), kurbrandenburgischer Minister und Oberpräsident
    • Otto Graf von Schwerin (1645–1705), kurbrandenburgisch-preußischer Diplomat
  • Bogislaw von Schwerin (1622–1678), kurbrandenburgischer Generalmajor, 1655/68 Chef des Infanterieregiments Nr. 2
  • Ulrich von Schwerin (1648–1697) verheiratet mit Anna Lucretia geb. von Ramin (1653–1745)
  • Johann Bogislaw von Schwerin (1660–1698), verheiratet mit Frau Elisabeth Dorothea geb. von Borcke (1668–1729)
  • Friedrich Bogislav von Schwerin (1674–1747), preußischer Staats- und Kriegsminister
  • Friedrich Julius von Schwerin (1699–1747), 1743–1747 Chef des Infanterieregiments Nr. 32
  • Philipp Bogislav von Schwerin (1700–1751), 1744–1746 Chef des Infanterieregiments Nr. 31; 1746/50 Chef des Infanterieregiments Nr. 13
  • Otto Magnus von Schwerin (1701–1777), preußischer Generalleutnant
  • Friedrich Leopold von Schwerin (1699–1750), preußischer Generalmajor
  • Erdmann Friedrich von Schwerin (1704–1753), preußischer Landrat
  • Carl Magnus von Schwerin (1715–1775), 1767/73 Chef des Infanterieregiments Nr. 21; 1773/75 Chef des Infanterieregiments Nr. 43
  • Friedrich Albert Graf von Schwerin (1717–1789), preußischer Generalmajor, Oberstallmeister und Geheimer Etatsminister
  • Jakob Philipp von Schwerin (1719–1779), schwedischer Reichsrat, Präsident des Wismarer Tribunals
  • Philipp Adolph von Schwerin (1738–1815), 1789/95 Chef des Infanterieregiments Nr. 26
  • Wilhelm von Schwerin (1739–1802), preußischer Generalleutnant, Regimentschef und Gouverneur von Thorn
  • Friedrich August Leopold Karl von Schwerin (1750–1836), preußischer Generalmajor
  • Friedrich Carl Heinrich von Schwerin (1768–1805), preußischer Beamter, Präsident der Kriegs- und Domänenkammern in Aurich (1798–1803 und 1804/05) sowie Magdeburg 1803/04
  • Wilhelm Werner Otto von Schwerin (1773–1815), preußischer Oberst, gefallen in der Schlacht von Waterloo
  • Hermann Johann von Schwerin (1776–1858), preußischer Generalmajor
  • Heinrich von Schwerin (1776–1839), preußischer Landrat, pommerscher Landschaftsdirektor
    • Maximilian von Schwerin-Putzar (1804–1872), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, preußischer Staatsminister
    • Victor Graf von Schwerin (1814–1903), Mitglied des Preußischen Herrenhauses
  • Friedrich Wilhelm Adolf von Schwerin (1791–1856), preußischer Landrat im Kreis Wehlau (1824–1842)
  • Carl Johan Gustaf Julius Freiherr von Schwerin (1810–1880), Mitglied der Ersten Kammer des Schwedischen Reichstages
  • Kurt von Schwerin (1817–1884), preußischer General der Infanterie
  • Bernhard von Schwerin (1831–1906), Mitglied des Preußischen Herrenhauses
  • Albert Julius Graf von Schwerin-Zieten (1835–1922), Gutsbesitzer und Mitglied des preußischen Staatsrats
  • Heinrich von Schwerin (1836–1888), preußischer Politiker (MdPrA), Generallandschaftsdirektor von Pommern
  • Karl von Schwerin (1844–1901), deutscher Verwaltungsbeamter und Landwirt
  • Hans von Schwerin-Löwitz (1847–1918), Geheimrat, deutscher Offizier, Präsident des preußischen Abgeordnetenhauses
  • Hermann Otto Louis Karl von Schwerin (1851–1918), Mitglied des Preußischen Herrenhauses, Kommendator des Johanniterordens
  • Otto Ludwig Konstantin von Schwerin (1851–1939), preußischer Generalleutnant
  • Bogislaw von Schwerin (1851–1926), preußischer General der Infanterie
  • Hugold Freiherr von Schwerin (1853–1912), ordentlicher Professor für Geographie an der Universität Lund
  • Kurt Detloff von Schwerin (1853–1908), preußischer Regierungspräsident
  • Ludwig Karl von Schwerin (1854–1922), preußischer General der Kavallerie
  • Fritz Graf von Schwerin (1856–1934), Dendrologe
  • Georg von Schwerin (1856–1923), preußischer Landrat
  • Gerd Graf von Schwerin-Sophienhof (1857–1916), Kammerherr Sr. Majestät des Kaisers, Major a. D.
  • Hans-Heinrich Graf von Schwerin-Stolpe (1897–1918), deutscher Fliegeroffizier – Absturz 1918 Gent
  • Alfred Graf von Schwerin (1859–1946), Mitglied des Preußischen Herrenhauses
  • Friedrich Wilhelm Ludwig von Schwerin (1862–1925), preußischer Beamter
  • Friedrich Ernst von Schwerin (1863–1936), preußischer Beamter
  • Ulrich Graf von Schwerin (1864–1930), deutscher Botschafter
  • Botho Graf von Schwerin (1866–1917), Elektrochemiker
  • Walther von Schwerin (1867–1943), preußischer Generalmajor
  • Hans Bone von Schwerin (1868–1945), letzter Gutsbesitzer von Spantekow
  • Detlof von Schwerin (1869–1940), Generalmajor und Ritter des Ordens Pour le Mérite
  • Friedrich Graf von Schwerin-Stolpe (1869–1924), Hofmarschall
  • Albert Constantin von Schwerin (1870–1956), Jurist, Landwirt, Legationsrat[4]
  • Gudrun Gräfin von Schwerin (1878–1969), Ehefrau von Jakob Johann von Uexküll, übersetzte 1930 Axel Munthes Das Buch von San Michele ins Deutsche
  • Claudius Freiherr von Schwerin (1880–1944), Jurist und Rechtshistoriker
  • Otto Ludwig Manfred von Schwerin (1881–1943), Offizier, zuletzt Generalleutnant
  • Hans Bogislav Graf von Schwerin (1883–1967), deutscher Regierungsbeamter in Deutsch-Südwestafrika; Bauherr der Schwerinsburg und der Heynitzburg
  • Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk (1887–1977), Jurist und Politiker (Reichsfinanzminister 1932–1945)
  • Richard Graf von Schwerin (1892–1951), deutscher Offizier; Kommandeur der 79. Infanterie-Division der deutschen Wehrmacht
  • Bogislav Axel Karl Ulrich Graf von Schwerin (1892–1944), deutscher Generalleutnant und Divisionskommandeur
  • Hans Bone von Schwerin (1898–1965), Landrat des Landkreises Gießen
  • Erckhinger von Schwerin (1906–1979), Jurist, Bruder des Vorigen
  • Ulrich Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld (1902–1944), Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • Joachim von Schwerin (1922–2012), Brigadegeneral, Ehrenvorsitzender des Familienverbandes
  • Anton Graf Schwerin von Krosigk (1925–2022), Landrat des Kreises Segeberg
  • Alexander Michael Graf von Schwerin (1944–2020), Vizepräsident des Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU
  • Hans-Alexander Graf von Schwerin (* 1949), deutscher Soziologe
  • Margarete Gräfin von Schwerin (* 1952), deutsche Juristin und Präsidentin des Oberlandesgerichts Köln
  • Alexandra Gräfin von Schwerin (* 1962), deutsche Schauspielerin
  • Kerstin Gräfin von Schwerin (* 1963), deutsche Literaturwissenschaftlerin
  • Franz Graf von Schwerin von Schwanenfeld (* 1964), Kommendator der Mecklenburgischen Genossenschaft des Johanniterordens, Jurist
  • Henning Thomas Graf von Schwerin (* 1968), Vorsitzender des DEHOGA Nordrhein-Westfalen
  • Ulrich von Schwerin (* 1980), deutscher Historiker und Journalist

Erbbegräbnisse

Literatur

  • Oskar Schwebel: Die Herren und Grafen von Schwerin. Blätter aus der preußischen Geschichte. Abenheim`sche Verlagsbuchhandlung (G. Josl), Berlin 1885. Digitalisat
  • Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Teil II, Band 1, W. Dietze, Anklam 1865. Digitalisat
  • Martin JungSchwerin, von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 73–75 (Digitalisat).
  • Karl Friedrich Pauli: Geschlechtsnachrichten derer von Schwerin. In: Leben grosser Helden des gegenwärtigen Krieges. Band 7, Christoph Peter Franke, Halle 1761, S. 155–272. Digitalisat
  • Erhard Stelzig:
    • Erhard Stelzig: Ein Geschenk für den Grafen Maximilian von Schwerin auf Putzar. In: Heimatkalender ANKLAM und Umgebung 2003, Jahrg. 74, Neue Folge 12. Begründet von Max Sander. Uckerland. Schibri-Verlag 2002, S. 27f, 2 Abb., ISBN 3-933978-67-X
    • Erhard Stelzig: Curt Christoph Graf von Schwerin – Ein Landwirt und Feldherr wurde vor 320 Jahren geboren. In: Heimatkalender ANKLAM und Umgebung 2004, Jahrg. 75, Neue Folge 13. Begründet von Max Sander. Uckerland: Schibri-Verlag 2003, S. 82–84, mehr. Abb., ISBN 3-933978-77-7
    • Erhard Stelzig: 250. Todestag Curt Christoph Graf von Schwerin. Ein kundiger Landwirt und grosser Feldherr. In: Heimatkalender ANKLAM und Umgebung 2007. Jahrg. 78, N.F. 16. Begründet von Max Sander. Schibri-Verlag, Strasburg (Uckermark) 2006, ISBN 3-937895-38-8, S. 105–107.
  • Lothar Kohls: Der Rechtsstreit um die Spantekower Lehen und Güter des Adelsgeschlechts von Schwerin. In: Heimatkalender ANKLAM und Umgebung 2012. Jahrg. 83, N.F. 21. Begründet von Max Sander. Schibri-Verlag, Strasburg (Uckermark) 2011, ISBN 978-3-86863-068-8, S. 86–89.
  • GHdA. ISSN 0435-2408 Auszug:
    • Hans Friedrich von Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser. A (Uradel), Band I, Band 2 (702) der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Glücksburg/Ostsee 1952. ff. 1958, Limburg (Lahn) 1981, 1993
    • Hans Friedrich von Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler, Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Häuser. A (Uradel), Band I, Band 4 (704) der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Glücksburg/Ostsee 1953. ff. 1971
    • Hans Friedrich von Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler, Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. A (Uradel), Band III, Band 15 (715) der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Glücksburg/Ostsee 1957. ff. 1971, 1988
    • Christoph Franke: Genealogisches Handbuch des Adels. Adelslexikon. Band XIII, Band 128 der Gesamtreihe GHdA. C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn, 2002, S. 223–229.
  • Fünfter Nachtrag zur Geschichte des Geschlechts von Schwerin. Hrsg.: Im Auftrag des von Schwerinscher Familienverband, Curd Christoph v. Schwerin. Degener & Co, Neustadt an der Aisch 2003.
  • Geschichte des Geschlechts von Schwerin. In: Gerhard Geßner, Heinz F. Friederichs (Hrsg.): Deutsches Familienarchiv. Ein genealogisches Sammelwerk. Band 56. Verlag Degener & Co. Inhaber Gerhard Geßner, Neustadt an der Aisch 1973.
  • Gotha, Justus Perthes, Gotha, ab 1826 (Auszug):
    • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser auf das Jahr 1826. Gotha 1825.
    • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser auf das Jahr 1855. Gotha 1854. Digitalisat
    • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. 1896. Gotha 1895. Digitalisat
    • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. A (Uradel). 1938. Gotha 1937. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Digitalisat
    • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. A (Uradel). 1942. Gotha 1941. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Digitalisat
    • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1860. Gotha 1859.
    • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1867. Gotha 1866. Reprint Auszug Digitalisat
    • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. A, 1940. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft.
    • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. A, 1905. Gotha 1904. Digitalisat
    • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. A, 1940. Gotha 1939, Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft.
  • Leonhard Graf von Schwerin, Christoph Graf von Schwerin-Putzar: Geschichte von Putzar. Hofbuchdruckerei Max Görlich, Wernigerode, 1910. Digitale Bibliothek MV
  • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Neue Folge. Band XX, Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main, 2002, Tafeln 51–87.
  • Lutz Mohr: Klosterruine Stolpe und Burg Spantekow im Umfeld von Anklam. (Mit Ausführungen über die Spantekower Burgherren Ulrich Graf v. Schwerin und Hans Bone v. Schwerin). In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Jg. 17, Schwerin 2007, ISBN 978-3-930659-29-6, S. 46–65.
  • Ludwig Gollmert (Hrsg.): Geschichte des Geschlechts von Schwerin. 3 Bände, Wilhelm Gronau, Berlin 1875 bis 1878.
    • Urkundenbuch zur Geschichte des Geschlechts von Schwerin 1875. Digitalisat
    • Allgemeine Geschichte des Geschlechts von Schwerin. Digitalisat. Digitalisat
    • Biographische Nachrichten über das Geschlecht von Schwerin. Digitalisat
  • J. F. Sprengel: Nachrichten vom Geschlecht derer von Schwerin. In: C. Meiners, L. T. Spittler (Hrsg.): Neues Göttingisches historisches Magazin. Band 1, Hannover, 1792, S. 532–542. Digitalisat

Weblinks

Commons: Schwerin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mecklenburgisches Urkundenbuch 1, Verein für Mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, In Commission der Stiller`schen Hofbuchhandlung, Schwerin 1863, S. 121 f., Nr. 125. Digitalisat
  2. a b Christoph Franke: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band XIII, Band 125 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 2002, S. 223–229. ISBN 3-7980-0825-6.
  3. Melville Henry Massue Marquis de Ruvigny et Raineval: The Titled Nobility of Europe. An International Peerage, Or "Who`s Who" of the Sovereigns, Princes and Nobles of Europe. 1914, in: Who is Who, Band Schwerin, Harrison & Sons, London 1914, S. 1337–1340. Digitalisat
  4. Leo Baeck: A True Nobleman - In Memory of Albert von Schwerin. In: AJR Information, Vol. XI No. 5. Association of Jewish Refugees in Great Britain, Mai 1956, abgerufen am 17. Januar 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schwerin-Wappen-4.jpg
Autor/Urheber:

Bagmihl

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen von Schwerin - 7+8

Eichhorst Gutshaus 2011-08-03 197.JPG
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gutshaus in Eichhorst im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Dargibell-Schwerin-0706g-024.JPG
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allianzwappen Graf von Schwerin - Gräfin von Karnitz Gutshaus Dargibell
Burgruine Landskron (Ostvorpommern).jpg
Burgruine Landskron (Ostvorpommern)
Schwerin Ulrich-Wilhelm mit 41 Jahren (Aug. 1944).jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulrich-Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld im Alter von 41 Jahren (Aug. 1944)
Schwerin-Wappen-3.jpg
Autor/Urheber:

Bagmihl

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen von Schwerin - 5+6

Schwerinsburg.JPG
Autor/Urheber: Sigismund von Dobschütz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwerinsburg bei Windhoek, Namibia
Spantekow Schloss.jpg
Festung Spantekow: Schloß / Manor-House
Ziethen-Gutshaus-0606z48.JPG
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gutshaus Ziethen von 1818/1922
Gutshof Bülowssiege.jpg
Autor/Urheber: Maximilian Schwerin, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ansicht des Gutshofs in Bülowssiege
Palais Schwerin.jpg
Autor/Urheber: Konstantindegeer, Lizenz: CC BY 3.0
Das Palais Schwerin am Molkenmarkt in Berlin-Mitte
Dargibell Gutshaus Nordost.jpg
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutshaus Dargibell, Nordostseite
Wolfshagen Schloss und Burg.jpg
Schloss Wolfshagen mit Burg Blankenburg
Schwerin-Wappen MK1903.jpg
Wappen derer von Schwerin
Neues Schloss Friedelhausen.jpg
Autor/Urheber: Peter Beltz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Friedelhausen, HDR-Aufnahme (daher nicht farbtreue Darstellung)
Schwerin graf COA.png
(c) Arkad in der Wikipedia auf Polnisch, CC BY-SA 3.0
Coat of arms of the counts von Schwerin
Schwerin-Wappen-HGW.JPG
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Grafen von Schwerin im Kreishaus Greifswald
Schloss Stolpe 2017.jpg
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Stolpe 2017
Schwerin-Wappen-2.jpg
Autor/Urheber:

Bagmihl

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen von Schwerin 2+3

Historische Lithographie des Schlosses Göhren bei Woldegk um 1863.jpg
Lithografie des Schlosses Göhren bei Woldegk um das Jahr 1863 angefertigt. Das Schloss ist kurz vor Kriegsende ausgebrannt und wurde abgetragen. Historische Lithographie des Schlosses Göhren, um 1863; aus der Sammlung A. Kobsch, Stralsund
Märkisch Wilmersdorf Gutshaus.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trebbin, Ortsteil Märkisch Wilmersdorf in Brandenburg. Das Gutshaus entstand 1801 und wurde 1901 erweitert und im Tudorstil umgebaut. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Loewitz.jpg
Gutshaus Löwitz um 1830
Stolpe-Schwerin-090627-011.JPG
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erbbegräbnis der von Schwerin in Stolpe/Usedom
Schwerin-Wappen-5.jpg
Autor/Urheber:

Bagmihl

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen von Schwerin - 9+10

Schwerin-Wappen-1.jpg
Autor/Urheber:

Bagmihl

, Lizenz: Bild-PD-alt

von Schwerin - Wappen 1

Schloss Tamsel.jpg
Schloss Tamsel, Kreis Landsberg, Provinz Brandenburg, bei Küstrin, Lithographie von Alexander Duncker
Schwerin-Gr-Wappen.png
Wappen der Grafen von Schwerin
OttoSchwerin.JPG
Portrait von Otto von Schwerin.
Wustrau Schloss.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus derer von Zieten in Fehrbellin-Wustrau in Brandenburg, Deutschland
Löwitz-Schwerin-0701p-101.jpg
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erbbegräbnis der v. Schwerin in Löwitz
Zettemin-schloss.jpg
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Zettemin
Sophienhof.JPG
Autor/Urheber: Sigismund von Dobschütz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Sophienhof, Gemeinde Ducherow (2010)
Janow Herrenhaus Hofseite.JPG
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Janow, Herrenhaus, Hofseite (Südseite)
Göhren (Woldegk) 2011-05-06 068.JPG
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutsgelände in Göhren im Landkreis Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Schwerin-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Schwerin

Putzar Joachimsbau Nord.jpg
Autor/Urheber: erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Putzar - Landkreis Ostvorpommern - Joachimsbau - Nordseite
Hohenbrünzow Herrenhaus Westseite 1.JPG
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus in Hohenbrünzow, Westseite