Schwerin-Wolfshagen

Schloss Wolfshagen

Schwerin-Wolfshagen ist eine Seitenlinie des Adelsgeschlechts Schwerin. Sie wurde im Jahre 1648 mit der Herrschaft Wolfshagen und damit mit Schloss Wolfshagen belehnt.

  • Otto von Schwerin (Diplomat, 1616) (1616–1679), Minister des Kurfürstentums Brandenburg
  • Otto von Schwerin (Diplomat, 1645) (1645–1705),[1] kurbrandenburgisch-preußischer Geheimer Rat und Diplomat
  • Otto von Schwerin (* 5. Juni 1684; † 2. Januar 1755), Erbkämmerer der Mark Brandenburg, Ritter des St. Johanniter-Ordens, ⚭ Charlotte Amalie Gräfin Dönhoff-Friedrichsstein (* 24. Juli 1703 in Berlin; † 16. März 1762)
  • Otto Alexander von Schwerin (* 20. März 1737; † 17. März 1819) ⚭ Sophie Dorothee von Bissing (* 18. November 1733; † 31. Januar 1801)[2]
    • Friedrich Carl Heinrich (* 17. September 1768; † 28. Mai 1805), Präsident der Kriegs- und Domänenkammer
    • Sophie Dorothea Henriette von Schwerin (* 5. Dezember 1764; † 26. Februar 1825) ⚭ 1784 Graf Bogislaw von Dönhoff († 10. Januar 1809)
      • Gräfin Amalia Sophie von Dönhoff (* 16. Juli 1785; † 27. Januar 1863) ⚭ Wilhelm von Schwerin (1773–1815)
      • Cécilie Ursula Friederike von Dönhoff (* 9. August 1787; † 30. Juli 1846)
      • Rosalie von Dönhoff (1789–1865) ⚭ Johann Christoph Herrmann von Schwerin (1776–1858)
      • Angelique von Dönhoff (* 9. März 1793;† 24. Juni 1866) ⚭ Georg Heinrich August von Dohna-Lauck (1779–1845)
      • Stanislas von Dönhoff (* 26. September 1795; † 25. Juli 1816 im Duell)
      • Amalie von Dönhoff (* 26. Dezember 1798; † 5. Mai 1879) ⚭ Freiherr Conrad von Romberg (1783–1833)
    • Wilhelm von Schwerin (* 16. März 1773; † 18. Juni 1815), gefallen 1815 bei Belle-AllianceGräfin Amalia Sophie von Dönhoff (* 16. Juli 1785; † 27. Januar 1863)
    • Johann Christoph Herrmann von Schwerin (* 18. Juni 1776; † 6. August 1858) ⚭ Gräfin Rosalie Ulrike von Dönhoff (* 4. Oktober 1789; † 4. August 1865)[3]
      • Amalie von Schwerin (* 6. August 1820; † 23. Juli 1900) ⚭ Graf Alfred zu Solms-Sonnenwalde (1810–1870)
      • Carl Alexander von Schwerin (* 7. August 1824; † 23. August 1893), Herr auf Wolfshagen ⚭ Hertha Gertrud Charlotte, Gräfin von Nostitz und Jänckendorff (1827–1914)[4]
        • Hermann von Schwerin (* 1. November 1851; † 26. Mai 1918), Fkherr, Kommendator Balley Utrecht, Kommendator Johanniterorden ⚭ Marie Freiin von Werthern (* 21. Juli 1860; † 24. April 1948)
          • Alexander von Schwerin (1882–1974), Rechtsritter des Johanniterordens[5] Landschaftsrat,[6] letzter Herr auf Wolfshagen ⚭ Enni Freiin von der Goltz-Wehlack
            • Gisela ⚭ Eberhard Graf zu Münster, Freiherr von Oer (1908–1943), Oberstleutnant
            • Altwig ⚭ 1 Ina Marie von Bonin; 2 ⚭ Lore Junius
              • Hans-Alexander * 15. Mai 1949
              • Bernhard Roderich Nikolaus * 6. Dezember 1950
            • Rose-Marie ⚭ Richard von Busse (1907–1985), Oberforstmeister[7]
            • Roderich (* 16. Januar 1920; † 2. Februar 1943), Bes. Plinkheimer Begüterung (Ostpreußen), Leutnant, vermisst in Stalingrad
            • Alexandra ⚭ Fabian von Bonin von Osten
          • Georg Thilo von Schwerin (1886–1971),[8] auf Zettemin, auf Wolde ⚭ Vera Gräfin von Schwerin-Wildenhoff-Walsleben
            • Benita (1919)
            • Botho (1921), auf Mildenitz und Groß Daberkow
      • Bogislaw von Schwerin (* 20. November 1833; † 19. Mai 1889), seit 1859 Herr auf Tamsel ⚭ Pauline von Sichart (* 19. Juli 1835; † 16. März 1902)
    • Amelie Christine Friederike von Schwerin (* 19. Oktober 1769; † 8. Juni 1831) ⚭ 23. Februar 1791 Albrecht Joachim von Maltzahn (* 24. Mai 1762; † 11. Juli 1828), Graf von Plessen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser auf das Jahr 1840. Dreizehnter Jahrgang Auflage. III. Abth. Schwerin. Justus Perthes, Gotha November 1839, S. 446–448 (google.de [abgerufen am 17. November 2021]).
  2. Oskar Schwebel: Die Herren und Grafen von Schwerin. Blätter aus der preußischen Geschichte. In: Genealogische Studien. XIII. Gefallen für das Vaterland. Aben`heimsche Verlagsbuchhandlung (G. Josl), Berlin 1885, S. 400–420, PMID 1 (google.de [abgerufen am 17. November 2021]).
  3. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Teil A. 1938. Teil A Gräfliche Häuser des spätestens um 1400 nachgewiesenen ritterbürtigen deutschen Landadels und ihm gleichartiger Geschlechter (Deutscher Uradel). 111. Jahrgang Auflage. Schwerin. Haus Wolfshagen. Justus Perthes, Gotha November 1937, S. 523–526 (google.de [abgerufen am 17. November 2021]).
  4. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Teil A. 1942. Teil A Gräfliche Häuser des spätestens um 1400 nachgewiesenen ritterbürtigen deutschen Landadels und ihm gleichartiger Geschlechter (Deutscher Uradel). In: Letzt-Ausgabe des "Gotha". 115. Auflage. Justus Perthes, Gotha 25. Oktober 1941, S. 517–518 (d-nb.info [abgerufen am 17. November 2021]).
  5. Mecklenburgische Genossenschaft des Johanniterordens 1861-2011. In: Mecklenburgische Genossenschaft des Johanniterordens (Hrsg.): Chronik mit Status der Ritter. Konvent und Gesamtliste. Druck- und Verlagsgesellschaft Rudolf Otto mbH, Berlin, Velbert 2011, S. 187–250 (d-nb.info [abgerufen am 17. November 2021]).
  6. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Elsa Freifrau v. Bethmann geb. v. Werner, Jürgen v. Flotow, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser / A (Uradel) 1952. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Genealogisches Handbuch des Adels. Band I, Nr. 2. C. A. Starke, Juni 1952, ISSN 0435-2408, S. 413–414 (d-nb.info [abgerufen am 17. November 2021]).
  7. Walter v. Hueck, Erik Amburger: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / B (Briefadel) 1985. In: Dt. Adelsarchiv e. V. (Hrsg.): GHdA. Band XVI, Nr. 86. C. A. Starke, 1985, ISSN 0435-2408, S. 117–118 (d-nb.info [abgerufen am 17. November 2021]).
  8. Georg Graf von Schwerin: Zettemin. Erinnerungen eines mecklenburgischen Gutsherrn. In: Botho Graf von Schwerin-Vorwort (Hrsg.): Monographie. Neuausgabe Auflage. Langen Müller, München, Danndorf 1995, ISBN 978-3-7844-2531-3, S. 9–333 (d-nb.info [abgerufen am 17. November 2021]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wolfshagen Schloss und Burg.jpg
Schloss Wolfshagen mit Burg Blankenburg