Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2009
![]() | U18-Junioren-Weltmeisterschaft | ||
◄ vorherige | 2009 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
Die 11. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2009 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 27. Februar und 19. April 2009 44 Nationalmannschaften an den sieben Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.
Der Weltmeister wurde zum vierten Mal die Mannschaft der Vereinigten Staaten, die im Finale den Erzrivalen Russland mit 5:0 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft stieg durch den zehnten und damit letzten Platz in der Top-Division erstmals seit 2004 in die Division I ab, die Schweiz belegte den achten Platz in der Top-Division und verhinderte somit den Abstieg. Österreich wurde Dritter in der Gruppe B der Division I.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer | Zuschauer insgesamt | Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Fargo Moorhead | 9. April 2009 – 19. April 2009 | 10 | 44.779 | 31 | 1.445 |
![]() | Minsk | 6. April 2009 – 12. April 2009 | 6 | 43.200 | 15 | 2.880 |
![]() | Asiago | 29. März 2009 – 5. April 2009 | 6 | 12.790 | 15 | 853 |
![]() | Maribor | 22. März 2009 – 28. März 2009 | 6 | 5.666 | 15 | 378 |
![]() | Narva | 16. März 2009 – 22. März 2009 | 6 | 8.252 | 15 | 550 |
![]() | Taipeh | 27. Februar 2009 – 5. März 2009 | 5 | 5.090 | 10 | 509 |
![]() | Erzurum | 9. März 2009 – 15. März 2009 | 5 | 12.637 | 10 | 1.264 |
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- Top-Division: 9. bis 19. April 2009 in Fargo, North Dakota und Moorhead, Minnesota, USA
- Division I
- Division II
- Division III
- Gruppe A: 27. Februar bis 5. März 2009 in Taipeh, Republik China (Taiwan)
- Gruppe B: 9. bis 15. März 2009 in Erzurum, Türkei
Israel verzichtete nach dem Abstieg aus der Division II im Vorjahr auf eine Teilnahme an den Wettbewerben der Division III.
Top-Division
WM 2009 der U18-Junioren | |
---|---|
Anzahl Nationen | 10 |
Weltmeister | ![]() |
Silber | ![]() |
Bronze | ![]() |
Absteiger | ![]() ![]() |
Austragungsort(e) | Fargo, North Dakota & Moorhead, Minnesota, USA |
Eröffnung | 13. April 2010 |
Endspiel | 23. April 2010 |
Zuschauer | 44.779 (1.444 pro Spiel) |
Tore | 252 (8,13 pro Spiel) |
Bester Torhüter | ![]() |
Bester Verteidiger | ![]() |
Bester Stürmer | ![]() |
Topscorer | ![]() |
Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 9. bis zum 19. April im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten ausgetragen. Als Spielorte fungierten Fargo im Bundesstaat North Dakota und das benachbarte Moorhead im Bundesstaat Minnesota. Neben dem Moorhead Sports Center (3.300 Plätze) diente das neu gebaute Urban Plains Center (5.000 Plätze) als Spielstätte.
Es nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherten sich die Vereinigten Staaten, die im Finale deutlich mit 5:0 gegen Russland gewannen. Es war der vierte Titel für die US-Amerikaner.
Gruppe A | Gruppe B |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Modus
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizierten sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestritten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestritten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermittelten dabei zwei Absteiger in die Division I.
Austragungsorte
Fargo, North Dakota |
| Moorhead, Minnesota | ||
Urban Plains Center Kapazität: 5.000 | Moorhead Sports Center Kapazität: 3.300 | |||
(c) Fargo-Moorhead CVB, CC BY-SA 2.0 |
Vorrunde
Gruppe A
9. April 2009 16:00 Uhr (Ortszeit) | 9. April 2009 23:00 Uhr (MESZ) | ![]() | 0:7 (0:3, 0:3, 0:1) | ![]() | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 136 |
9. April 2009 16:30 Uhr | 9. April 2009 23:30 Uhr | ![]() | 2:11 (1:1, 0:7, 1:3) | ![]() | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.389 |
10. April 2009 19:30 Uhr | 11. April 2009 2:30 Uhr | ![]() | 2:6 (0:1, 2:4, 0:1) | ![]() | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 623 |
11. April 2009 16:00 Uhr | 11. April 2009 23:00 Uhr | ![]() | 5:4 (2:1, 2:1, 1:2) | ![]() | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 196 |
11. April 2009 16:00 Uhr | 11. April 2009 23:00 Uhr | ![]() | 8:1 (2:1, 3:0, 3:0) | ![]() | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.516 |
12. April 2009 17:00 Uhr | 13. April 2009 0:00 Uhr | ![]() | 4:3 (2:0, 1:1, 1:2) | ![]() | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 156 |
13. April 2009 16:00 Uhr | 13. April 2009 23:00 Uhr | ![]() | 11:0 (3:0, 5:0, 3:0) | ![]() | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 151 |
13. April 2009 16:00 Uhr | 13. April 2009 23:00 Uhr | ![]() | 3:4 n. V. (1:0, 2:0, 0:3, 0:1) | ![]() | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.307 |
14. April 2009 16:00 Uhr | 14. April 2009 23:00 Uhr | ![]() | 8:3 (1:0, 4:2, 3:1) | ![]() | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 99 |
14. April 2009 16:00 Uhr | 14. April 2009 23:00 Uhr | ![]() | 4:2 (2:0, 1:2, 1:0) | ![]() | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.543 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 4 | 3 | 1 | 0 | 0 | 27: | 811 |
2. | ![]() | 4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 25: | 89 |
3. | ![]() | 4 | 1 | 0 | 1 | 2 | 12:17 | 4 |
4. | ![]() | 4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 11:28 | 3 |
5. | ![]() | 4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 13:27 | 3 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Gruppe B
9. April 2009 19:30 Uhr (Ortszeit) | 10. April 2009 2:30 Uhr (MESZ) | ![]() | 7:4 (2:2, 4:2, 1:0) | ![]() | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 271 |
9. April 2009 20:00 Uhr | 10. April 2009 3:00 Uhr | ![]() | 0:8 (0:2, 0:3, 0:3) | ![]() | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 2.678 |
10. April 2009 19:30 Uhr | 11. April 2009 2:30 Uhr | ![]() | 5:2 (0:0, 3:0, 2:2) | ![]() | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 2.999 |
11. April 2009 19:30 Uhr | 12. April 2009 2:30 Uhr | ![]() | 7:2 (1:0, 4:1, 2:1) | ![]() | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 249 |
11. April 2009 19:30 Uhr | 12. April 2009 2:30 Uhr | ![]() | 4:3 (2:0, 2:0, 0:3) | ![]() | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 3.166 |
12. April 2009 17:00 Uhr | 13. April 2009 0:00 Uhr | ![]() | 1:8 (0:4, 0:1, 1:3) | ![]() | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.594 |
13. April 2009 19:30 Uhr | 14. April 2009 2:30 Uhr | ![]() | 10:1 (3:0, 6:1, 1:0) | ![]() | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 154 |
13. April 2009 19:30 Uhr | 14. April 2009 2:30 Uhr | ![]() | 12:0 (3:0, 4:0, 5:0) | ![]() | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 2.040 |
14. April 2009 19:30 Uhr | 15. April 2009 2:30 Uhr | ![]() | 0:7 (0:3, 0:2, 0:2) | ![]() | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 137 |
14. April 2009 19:30 Uhr | 15. April 2009 2:30 Uhr | ![]() | 6:5 (0:2, 3:1, 3:2) | ![]() | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 3.584 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 27: | 99 |
2. | ![]() | 4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 29: | 99 |
3. | ![]() | 4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 25:15 | 9 |
4. | ![]() | 4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 7:28 | 3 |
5. | ![]() | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | 4:31 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Abstiegsrunde
16. April 2009 19:30 Uhr (Ortszeit) | 17. April 2009 2:30 Uhr (MESZ) | ![]() | 7:3 (3:1, 4:1, 0:1) | ![]() | Moorhead Sports Center, |Moorhead Zuschauer: 94 |
17. April 2009 19:30 Uhr | 18. April 2009 2:30 Uhr | ![]() | 4:5 n. P. (0:2, 1:2, 3:0, 0:0, 0:1) | ![]() | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 93 |
18. April 2009 16:00 Uhr | 18. April 2009 23:00 Uhr | ![]() | 2:4 (0:0, 2:2, 0:2) | ![]() | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 82 |
18. April 2009 19:30 Uhr | 19. April 2009 2:30 Uhr | ![]() | 2:5 (1:1, 0:2, 1:2) | ![]() | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 105 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 0 | 13: | 97 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 17:10 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 10:14 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 0 | 2 | 10:17 | 2 |
Anmerkung: Die Vorrundenspiele Schweiz –
Deutschland (8:3) und
Slowakei –
Norwegen (5:2) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I
Finalrunde
Viertelfinale
16. April 2009 16:00 Uhr (Ortszeit) | 16. April 2009 23:00 Uhr (MESZ) | ![]() | 1:4 (1:0, 0:2, 0:2) | ![]() | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.456 |
16. April 2009 19:30 Uhr | 17. April 2009 2:30 Uhr | ![]() | 6:2 (2:1, 4:0, 0:1) | ![]() | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 2.049 |
Spiel um Platz 5
18. April 2009 19:30 Uhr | 19. April 2009 2:30 Uhr | ![]() | 4:2 (0:1, 3:0, 1:1) | ![]() | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.672 |
Halbfinale
Spiel um Platz 3
19. April 2009 15:00 Uhr | 19. April 2009 22:00 Uhr | ![]() | 4:5 n. P. (3:1, 1:1, 0:2, 0:0, 0:1) | ![]() | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 3.860 |
Finale
19. April 2009 19:00 Uhr | 20. April 2009 2:00 Uhr | ![]() | 5:0 (2:0, 1:0, 2:0) | ![]() | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 4.923 |
Statistik
Beste Scorer
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Toni Rajala | ![]() | 6 | 10 | 9 | 19 | +10 | 6 |
Wladimir Tarassenko | ![]() | 7 | 8 | 7 | 15 | +7 | 6 |
Teemu Pulkkinen | ![]() | 6 | 7 | 6 | 13 | +9 | 4 |
Jewgeni Kusnezow | ![]() | 7 | 6 | 7 | 13 | +7 | 10 |
Jerry D’Amigo | ![]() | 7 | 4 | 9 | 13 | +5 | 8 |
Mikael Granlund | ![]() | 6 | 2 | 11 | 13 | +9 | 0 |
Magnus Pääjärvi-Svensson | ![]() | 6 | 6 | 6 | 12 | +6 | 0 |
Alexander Burmistrow | ![]() | 7 | 4 | 7 | 11 | +7 | 6 |
Kirill Kabanow | ![]() | 7 | 4 | 7 | 11 | +5 | 18 |
Jeremy Morin | ![]() | 7 | 6 | 4 | 10 | +6 | 8 |
Beste Torhüter
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | Min | GT | SO | Sv% | GTS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jack Campbell | ![]() | 5 | 240:58 | 3 | 2 | 96,74 | 0,75 |
Michael Zador | ![]() | 6 | 371:10 | 15 | 0 | 93,09 | 2,42 |
Igor Bobkow | ![]() | 6 | 360:00 | 20 | 1 | 92,70 | 3,33 |
Robin Lehner | ![]() | 4 | 235:42 | 11 | 1 | 91,60 | 2,80 |
Joni Ortio | ![]() | 5 | 308:55 | 15 | 1 | 90,26 | 2,91 |
Abschlussplatzierungen
Pl. | Team |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
Titel, Auf- und Abstieg
Ryan Bourque, Chris Brown, Jack Campbell, Adam Clendening, Jerry D’Amigo, Cam Fowler, John Henrion, Kevin Lynch, Nick Mattson, Jon Merrill, Jeremy Morin, Adam Murray, Matt Nieto, John Ramage, Brendan Rempel, Kenny Ryan, Philip Samuelsson, Drew Shore, A. J. Treais, David Valek, William Wrenn, Jason Zucker Trainer: Ron Rolston |
Andrei Ankudinow, Igor Bobkow, Konstantin Botschkarjow, Alexander Burmistrow, Nikita Dwuretschenski, Emil Garipow, Daniil Gubarew, Kirill Jurjew, Kirill Kabanow, Stanislaw Kalaschnikow, Alexander Karpuschkin, Maxim Kizyn, Jewgeni Kusnezow, Wladimir Malinowski, Dmitri Orlow, Nikita Piwzakin, Nikita Saizew, Andrei Sergejew, Stanislaw Solowjow, Pawel Sotow, Wladimir Tarassenko, Sergei Tschwanow Trainer: Wladimir Pljuschtschew |
Mikael Aaltonen, Mikael Granlund, Erik Haula, Joonas Hurri, Ville Hyvärinen, Lauri Kärmeniemi, Joni Karjalainen, Tommi Kivistö, Janne Kumpulainen, Jere Laaksonen, Jesse Mankinen, Joonas Nättinen, Joni Ortio, Iiro Pakarinen, Teemu Pulkkinen, Toni Rajala, Rasmus Rissanen, Erno Suomalainen, Teemu Tallberg, Jaakko Turtiainen, Sami Vatanen, Valtteri Virkkunen Trainer: Mika Marttila |
Absteiger in die Division I: | ![]() ![]() |
Aufsteiger in die Top-Division: | ![]() ![]() |
Auszeichnungen
- Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Igor Bobkow | ![]() |
Bester Verteidiger | Cam Fowler | ![]() |
Bester Stürmer | Toni Rajala | ![]() |
- All-Star-Team
Angriff: | ![]() ![]() ![]() |
Verteidigung: | ![]() ![]() |
Tor: | ![]() |
Division I
Gruppe A in Minsk, Belarus
WM 2009 der U18-Junioren der Division I, Gruppe A | |
---|---|
Anzahl Nationen | 6 |
Aufsteiger | ![]() |
Absteiger | ![]() |
Austragungsort(e) | Minsk, Belarus |
Eröffnung | 6. April 2009 |
Schlusstag | 12. April 2009 |
Zuschauer | 43.200 (2.880 pro Spiel) |
Tore | 103 (6,87 pro Spiel) |
Bester Torhüter | ![]() |
Bester Verteidiger | ![]() |
Bester Stürmer | ![]() |
Topscorer | ![]() |
Vom 6. bis zum 12. April 2009 fand in der belarussischen Hauptstadt Minsk die Weltmeisterschaft der Gruppe A in der Division I statt. Als Spielstätte fungierte der Sportpalast Minsk, der Platz für 4.842 Zuschauer bietet.
Austragungsort | ||
Minsk, Belarus | ||
| ||
Spielstätte | ||
Sportpalast Minsk Kapazität: 4.842 | ||
(c) Валерий Дед, CC BY 3.0 Außenansicht des Sportpalast Minsk |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 5 | 4 | 1 | 0 | 0 | 23: | 614 |
2. | ![]() | 5 | 2 | 2 | 0 | 1 | 25:13 | 10 |
3. | ![]() | 5 | 3 | 0 | 1 | 1 | 19:18 | 10 |
4. | ![]() | 5 | 2 | 0 | 1 | 2 | 16:21 | 7 |
5. | ![]() | 5 | 1 | 0 | 1 | 3 | 13:16 | 4 |
6. | ![]() | 5 | 0 | 0 | 0 | 5 | 7:29 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division II
Gruppe B in Asiago, Italien
WM 2009 der U18-Junioren der Division I, Gruppe B | |
---|---|
Anzahl Nationen | 6 |
Aufsteiger | ![]() |
Absteiger | ![]() |
Austragungsort(e) | Asiago, Italien |
Eröffnung | 29. März 2009 |
Schlusstag | 4. April 2009 |
Zuschauer | 12.790 (852 pro Spiel) |
Tore | 90 (6,00 pro Spiel) |
Bester Torhüter | ![]() |
Bester Verteidiger | ![]() |
Bester Stürmer | ![]() |
Topscorer | ![]() |
Das Turnier der Gruppe B in der Division II wurde vom 29. März bis zum 4. April 2009 in Asiago in Italien ausgetragen. Die Spiele fanden im Pala Hodegart (2.200 Plätze) statt.
Austragungsort | ||
Asiago, Italien | ||
| ||
Spielstätte | ||
Pala Hodegart Kapazität: 3.000 | ||
![]() Innenansicht des Pala Hodegart |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 5 | 4 | 0 | 0 | 1 | 18:10 | 12 |
2. | ![]() | 5 | 3 | 0 | 1 | 1 | 15: | 710 |
3. | ![]() | 5 | 2 | 2 | 0 | 1 | 21:20 | 10 |
4. | ![]() | 5 | 1 | 1 | 1 | 2 | 15:17 | 6 |
5. | ![]() | 5 | 0 | 2 | 1 | 2 | 13:16 | 5 |
6. | ![]() | 5 | 0 | 0 | 2 | 3 | 8:20 | 2 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division II
Auf- und Abstieg
Absteiger in die Division I: | ![]() ![]() |
Aufsteiger in die Top-Division: | ![]() ![]() |
Absteiger in die Division II: | ![]() ![]() |
Aufsteiger in die Division I: | ![]() ![]() |
Division II
Gruppe A in Maribor, Slowenien
WM 2009 der U18-Junioren der Division II, Gruppe A | |
---|---|
Anzahl Nationen | 6 |
Aufsteiger | ![]() |
Absteiger | ![]() |
Austragungsort(e) | Maribor, Slowenien |
Eröffnung | 22. März 2009 |
Schlusstag | 28. März 2009 |
Zuschauer | 5.666 (377 pro Spiel) |
Tore | 133 (8,87 pro Spiel) |
Bester Torhüter | ![]() |
Bester Verteidiger | ![]() |
Bester Stürmer | ![]() |
Topscorer | ![]() |
Vom 22. bis zum 28. März 2009 fand im slowenischen Maribor die Weltmeisterschaft der Gruppe A in der Division II statt. Als Spielstätte fungierte die Ledna dvorana Tabor, die eine Kapazität von 3.000 Plätzen hat.
Austragungsort | ||
Maribor, Slowenien | ||
| ||
Spielstätte | ||
Ledna dvorana Tabor Kapazität: 3.000 | ||
![]() Innenansicht der Ledna dvorana Tabor |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | 0 | 30: | 415 |
2. | ![]() | 5 | 4 | 0 | 0 | 1 | 42: | 512 |
3. | ![]() | 5 | 3 | 0 | 0 | 2 | 23:20 | 9 |
4. | ![]() | 5 | 2 | 0 | 0 | 3 | 23:27 | 6 |
5. | ![]() | 5 | 1 | 0 | 0 | 4 | 12:27 | 3 |
6. | ![]() | 5 | 0 | 0 | 0 | 5 | 3:50 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I, Absteiger in die Division III
Gruppe B in Narva, Estland
WM 2009 der U18-Junioren der Division II, Gruppe B | |
---|---|
Anzahl Nationen | 6 |
Aufsteiger | ![]() |
Absteiger | ![]() |
Austragungsort(e) | Narva, Estland |
Eröffnung | 16. März 2009 |
Schlusstag | 22. März 2009 |
Zuschauer | 8.252 (550 pro Spiel) |
Tore | 150 (10,00 pro Spiel) |
Bester Torhüter | ![]() |
Bester Verteidiger | ![]() |
Bester Stürmer | ![]() |
Topscorer | ![]() |
Das Turnier der Gruppe B in der Division II wurde vom 16. bis zum 22. März 2009 in Narva in Estland ausgetragen. Alle Spiele fanden in der Narva jäähall statt, die 1.500 Plätze hat.
Austragungsort | ||
Narva, Estland | ||
| ||
Spielstätte | ||
Narva jäähall Kapazität: 1.500 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | 0 | 46:11 | 15 |
2. | ![]() | 5 | 3 | 1 | 0 | 1 | 22:14 | 11 |
3. | ![]() | 5 | 1 | 2 | 1 | 1 | 23:19 | 8 |
4. | ![]() | 5 | 2 | 0 | 1 | 2 | 34:22 | 7 |
5. | ![]() | 5 | 1 | 0 | 1 | 3 | 16:35 | 4 |
6. | ![]() | 5 | 0 | 0 | 0 | 5 | 9:49 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I, Absteiger in die Division III
Auf- und Abstieg
Division III
Gruppe A in Taipeh, Republik China (Taiwan)
WM 2009 der U18-Junioren der Division III, Gruppe A | |
---|---|
Anzahl Nationen | 5 |
Aufsteiger | ![]() |
Austragungsort(e) | Taipeh, Republik China (Taiwan) |
Eröffnung | 27. Februar 2009 |
Schlusstag | 5. März 2009 |
Zuschauer | 5.090 (509 pro Spiel) |
Tore | 142 (14,20 pro Spiel) |
Bester Torhüter | ![]() |
Bester Verteidiger | ![]() |
Bester Stürmer | ![]() |
Topscorer | ![]() |
Vom 27. Februar bis zum 5. März 2009 fand in Taipeh, der Hauptstadt der Republik China (Taiwan), die Weltmeisterschaft der Gruppe A in der Division III statt. Spielstätte war der Annex Ice Rink.
Austragungsort | ||
Taipeh, Republik China (Taiwan) | ||
| ||
Spielstätte | ||
Annex Ice Rink Kapazität: 800 | ||
Der Annex Ice Rink (li.) gehört zum Gebäudekomplex der Taipei Arena |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 4 | 4 | 0 | 0 | 0 | 63: | 312 |
2. | ![]() | 4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 28:12 | 9 |
3. | ![]() | 4 | 2 | 0 | 0 | 2 | 28:14 | 6 |
4. | ![]() | 4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 19:32 | 3 |
5. | ![]() | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | 4:81 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division II
Gruppe B in Erzurum, Türkei
WM 2009 der U18-Junioren der Division III, Gruppe B | |
---|---|
Anzahl Nationen | 4 |
Aufsteiger | ![]() |
Austragungsort(e) | Erzurum, Türkei |
Eröffnung | 9. März 2009 |
Schlusstag | 15. März 2009 |
Zuschauer | 12.637 (1.263 pro Spiel) |
Tore | 138 (13,80 pro Spiel) |
Bester Torhüter | ![]() |
Bester Verteidiger | ![]() |
Bester Stürmer | ![]() |
Topscorer | ![]() |
Das Turnier der Gruppe B in der Division III wurde vom 9. bis zum 15. März 2009 in Erzurum in der Türkei ausgetragen. Das im letzten Jahr aus der Division II abgestiegene Nationalteam Israels verzichtete auf eine Teilnahme, wodurch nur noch vier Mannschaften am Turnier teilnahmen. Daher wurde zunächst eine Qualifikation gespielt und der Aufsteiger später in einer K.-o.-Runde ermittelt. Die Spiele fanden im Erzurum Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü statt, das 3.000 Zuschauern Platz bietet.
Austragungsort | ||
Erzurum, Türkei | ||
| ||
Spielstätte | ||
Erzurum Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü Kapazität: 3.000 |
Vorrunde
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 48: | 19 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 25:26 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 9:39 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 0 | 3 | 8:24 | 0 |
Finalrunde
Halbfinale | Finale | |||||||
1 | ![]() | 15 | ||||||
4 | ![]() | 2 | ||||||
1 | ![]() | 8 | ||||||
2 | ![]() | 2 | ||||||
2 | ![]() | 9 | ||||||
3 | ![]() | 3 | ||||||
Spiel um Platz 3 | ||||||||
3 | ![]() | 6 | ||||||
4 | ![]() | 3 |
- Halbfinale
- Spiel um Platz 3
15. März 2009 13:30 Uhr | ![]() | 6:3 (2:2, 4:0, 0:1) | ![]() | Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum Zuschauer: 187 |
- Finale
15. März 2009 17:30 Uhr | ![]() | 8:2 (5:0, 1:1, 2:1) | ![]() | Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum Zuschauer: 2.497 |
Abschlussplatzierungen
Pl. | Team |
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
Auf- und Abstieg
Absteiger in die Division III: | ![]() ![]() |
Aufsteiger in die Division II: | ![]() ![]() |
Siehe auch
- Eishockey-WM 2009 der Herren
- Eishockey-WM 2009 der U20-Junioren
- Eishockey-WM 2009 der U18-Frauen
- Eishockey-WM 2009 der Frauen
Weblinks
- 2009 IIHF World U18 Championship USA (Top Division) bei webarchive.iihf.com
- 2009 IIHF World U18 Championship Div. I Group A Belarus bei webarchive.iihf.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Vexillum Ucrainae
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Estland
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Taiwan/Republik China
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Türkei
Flag of Serbia
Autor/Urheber: TUBS


Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).
Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :
* N: 37.0° N
Central meridian :
* E: 96.0° W
Standard parallels:
* 1: 32.0° N * 2: 42.0° N
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Formulas for x and y:
x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180)) y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181 - 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * (1.3236744353715044 - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:
- N: 22.4° N
- S: 18.7° N
- W: 160.7° W
- E: 154.6° W
Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:
- N: 72.0° N
- S: 51.0° N
- W: 172.0° E
- E: 129.0° W
(c) Fargo-Moorhead CVB, CC BY-SA 2.0
Moorhead Sports Center, 2009.
Autor/Urheber: Nordavind in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht des PalaOdegar in Asiago (Italien)
Autor/Urheber: DanielleRoseBrewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This image was taken outside of the Scheel's Sports Arena where The Force and many other hockey teams come to play the sport they love for the Fargo/Moorhead area to see with great food and drinks! Not only is this an arena for sports, but also for major events and concerts!
Autor/Urheber: Ratipok, Lizenz: CC BY 3.0
The main stand of the Ledna Dvorana Tabor ice hockey hall in Maribor, Slovenia
- Other information
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Positionskarte der NUTS-1-Regionen Nordwesten und Nordosten von Italien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Slowenien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Weißrussland