Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2005

U18-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige2005nächste ►
Sieger: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Die 7. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2005 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 7. März und 24. April 2005 40 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil. Darüber hinaus wurde zwischen dem 18. und 20. Februar 2005 eine Qualifikation zur Division III mit drei Teilnehmern um den letzten freien Platz im Turnier ausgespielt.

Der Weltmeister wurde zum zweiten Mal die Mannschaft der Vereinigten Staaten, die im Finale den Erzrivalen Kanada mit 5:1 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte mit dem achten Rang in der Top-Division den Abstieg in die Division I verhindern, die Schweiz belegte den neunten Platz in der Top-Division und stieg somit in die Division I ab. Österreich wurde Fünfter und damit Vorletzter in der Gruppe A der Division I und konnte somit das Abrutschen in die Division II abwenden.

Übersicht U18-Junioren-Weltmeisterschaften
TurnierOrtDatumTeil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spieleø
Tschechien Top-DivisionPlzeň
České Budějovice
14. April 2005 – 24. April 20051071.936312.320
Slowenien Division I AMaribor3. April 2005 – 9. April 200567.70515513
Polen Division I BSosnowiec2. April 2005 – 8. April 200563.10015206
Estland Division II AKohtla-Järve14. März 2005 – 20. März 200568.00515533
Rumänien Division II BBukarest21. März 2005 – 27. März 200562.20015146
Bulgarien Division IIISofia7. März 2005 – 13. März 200561.52815101
Turkei Division III QualiAnkara18. Februar 2005 – 20. Februar 200531.4003466

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

  • Top-Division: 14. bis 24. April 2005 in Plzeň und České Budějovice, Tschechien
    Teilnehmer: Danemark Dänemark, Deutschland Deutschland (Aufsteiger), Finnland Finnland, Kanada Kanada, RusslandRussland Russland (Titelverteidiger), SchwedenSchweden Schweden, Schweiz Schweiz (Aufsteiger), Slowakei Slowakei, Tschechien Tschechien, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
  • Division I
    • Gruppe A: 3. bis 9. April 2005 in Maribor, Slowenien
      Teilnehmer: Belarus 1995 Belarus (Absteiger), FrankreichFrankreich Frankreich, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien (Aufsteiger), Kasachstan Kasachstan, OsterreichÖsterreich Österreich, Slowenien Slowenien
    • Gruppe B: 2. bis 8. April 2005 in Sosnowiec, Polen
      Teilnehmer: ItalienItalien Italien, JapanJapan Japan, Lettland Lettland, Norwegen Norwegen (Absteiger), Polen Polen, UkraineUkraine Ukraine (Aufsteiger)
  • Division II
    • Gruppe A: 14. bis 20. März 2005 in Kohtla-Järve, Estland
      Teilnehmer: Estland Estland, NiederlandeNiederlande Niederlande, Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro, SpanienSpanien Spanien, Sudafrika Südafrika (Aufsteiger), Korea Sud Südkorea (Absteiger)
    • Gruppe B: 21. bis 27. März 2005 in Bukarest, Rumänien
      Teilnehmer: Island Island, Kroatien Kroatien, Litauen Litauen, Mexiko Mexiko (Aufsteiger), Rumänien Rumänien (Absteiger), Ungarn Ungarn
  • Division III: 7. bis 13. März 2005 in Sofia, Bulgarien
    Teilnehmer: AustralienAustralien Australien (Absteiger), Belgien Belgien (Absteiger), Bulgarien Bulgarien, Israel Israel, Neuseeland Neuseeland, Turkei Türkei (Qualifikant)
  • Qualifikation zur Division III: 18. bis 20. Februar 2005 in Ankara, Türkei
    Teilnehmer: Armenien Armenien (Neuling), Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina (Absteiger), Turkei Türkei (Absteiger)

Top-Division

WM 2005 der U18-Junioren
Logo der Weltmeisterschaft der U18-Junioren
Logo der Weltmeisterschaft der U18-Junioren
Anzahl Nationen10
WeltmeisterVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
SilberKanada Kanada
BronzeSchwedenSchweden Schweden
AbsteigerDanemark Dänemark
Schweiz Schweiz
 
Austragungsort(e)Plzeň & České Budějovice, Tschechien
Eröffnung14. April 2005
Endspiel24. April 2005
Zuschauer71.936 (2.320 pro Spiel)
Tore180 (5,81 pro Spiel)
 
Bester TorhüterTschechien Ondřej Pavelec
Bester VerteidigerKanada Luc Bourdon
Bester StürmerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Kessel
TopscorerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Kessel (16 Punkte)

Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 14. bis zum 24. April 2005 in den tschechischen Städten Plzeň und České Budějovice ausgetragen. Gespielt wurde in der Plzeň Arena (8.420 Plätze) in Plzeň sowie der Budvar Aréna in České Budějovice mit 6.421 Plätzen.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherten sich die Vereinigten Staaten, die im Finale deutlich mit 5:1 gegen Kanada gewannen. Es war der zweite Titel für die US-Amerikaner.

Gruppe AGruppe B
RusslandRussland RusslandVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Kanada KanadaTschechien Tschechien
SchwedenSchweden SchwedenSlowakei Slowakei
Danemark DänemarkFinnland Finnland
Deutschland DeutschlandSchweiz Schweiz

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.

Austragungsorte

Plzeň
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2005 (Tschechien)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
České Budějovice
Plzeň Arena
Kapazität: 8.420
Budvar Aréna
Kapazität: 6.421
Plzeň ArenaBudvar Aréna

Vorrunde

Gruppe A

14. April 2005
15:00 Uhr
Deutschland Deutschland1:2
(1:1, 0:1, 0:0)
Kanada KanadaBudvar Aréna, České Budějovice
Zuschauer: 1.591
14. April 2005
19:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
RusslandRussland RusslandBudvar Aréna, České Budějovice
Zuschauer: 2.037
15. April 2005
19:00 Uhr
Danemark Dänemark1:3
(0:0, 1:2, 0:1)
Deutschland DeutschlandBudvar Aréna, České Budějovice
Zuschauer: 1.077
16. April 2005
15:00 Uhr
Kanada Kanada1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
SchwedenSchweden SchwedenBudvar Aréna, České Budějovice
Zuschauer: 2.103
16. April 2005
19:00 Uhr
RusslandRussland Russland2:1
(0:0, 1:1, 1:0)
Danemark DänemarkBudvar Aréna, České Budějovice
Zuschauer: 1.253
17. April 2005
19:00 Uhr
Deutschland Deutschland4:12
(0:7, 0:3, 4:2)
RusslandRussland RusslandBudvar Aréna, České Budějovice
Zuschauer: 1.554
18. April 2005
15:00 Uhr
Kanada Kanada15:1
(2:0, 5:0, 8:1)
Danemark DänemarkBudvar Aréna, České Budějovice
Zuschauer: k. A.
18. April 2005
19:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden3:2
(0:0, 3:1, 0:1)
Deutschland DeutschlandBudvar Aréna, České Budějovice
Zuschauer: 1.557
19. April 2005
15:00 Uhr
RusslandRussland Russland3:6
(1:2, 1:2, 1:2)
Kanada KanadaBudvar Aréna, České Budějovice
Zuschauer: 2.643
19. April 2005
19:00 Uhr
Danemark Dänemark1:3
(0:1, 1:0, 0:2)
SchwedenSchweden SchwedenBudvar Aréna, České Budějovice
Zuschauer: 975
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Kanada Kanada430124:076
2.SchwedenSchweden Schweden430109:066
3.RusslandRussland Russland430119:126
4.Deutschland Deutschland410310:182
5.Danemark Dänemark400404:230

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

14. April 2005
15:00 Uhr
Slowakei Slowakei1:3
(0:1, 1:2, 0:0)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAPlzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: 450
14. April 2005
19:00 Uhr
Schweiz Schweiz1:4
(0:0, 1:3, 0:1)
Tschechien TschechienPlzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: 2.760
15. April 2005
19:00 Uhr
Finnland Finnland3:1
(1:0, 2:1, 0:0)
Schweiz SchweizPlzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: 769
16. April 2005
15:00 Uhr
Tschechien Tschechien3:0
(0:0, 2:0, 1:0)
Slowakei SlowakeiPlzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: 4.094
16. April 2005
19:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Finnland FinnlandPlzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: k. A.
17. April 2005
19:00 Uhr
Schweiz Schweiz1:7
(1:1, 0:3, 0:3)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAPlzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: k. A.
18. April 2005
15:00 Uhr
Slowakei Slowakei2:1
(1:1, 0:0, 1:0)
Schweiz SchweizPlzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: 932
18. April 2005
19:00 Uhr
Tschechien Tschechien6:1
(0:1, 5:0, 1:0)
Finnland FinnlandPlzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: 5.283
19. April 2005
15:00 Uhr
Finnland Finnland2:3
(0:0, 1:2, 1:1)
Slowakei SlowakeiPlzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: k. A.
19. April 2005
19:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA4:3
(0:1, 3:2, 1:0)
Tschechien TschechienPlzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: 7.263
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA440017:058
2.Tschechien Tschechien430116:066
3.Slowakei Slowakei420206:094
4.Finnland Finnland410306:132
5.Schweiz Schweiz400404:160

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

21. April 2005
15:00 Uhr
Deutschland Deutschland2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Schweiz SchweizBudvar Aréna, České Budějovice
Zuschauer: 530
21. April 2005
19:00 Uhr
Finnland Finnland3:2
(1:1, 2:0, 0:1)
Danemark DänemarkBudvar Aréna, České Budějovice
Zuschauer: 1.473
22. April 2005
15:00 Uhr
Deutschland Deutschland2:4
(0:2, 2:1, 0:1)
Finnland FinnlandBudvar Aréna, České Budějovice
Zuschauer: 1.306
22. April 2005
19:00 Uhr
Danemark Dänemark2:4
(1:2, 1:0, 0:2)
Schweiz SchweizBudvar Aréna, České Budějovice
Zuschauer: 1.421
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Finnland Finnland330010:056
2.Deutschland Deutschland320107:054
3.Schweiz Schweiz310205:072
4.Danemark Dänemark300305:100

Anmerkung: Die Vorrundenspiele Danemark Dänemark – Deutschland Deutschland (1:3) und Finnland Finnland – Schweiz Schweiz (3:1) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I

Finalrunde

 Viertelfinale  Halbfinale  Finale
              
   B1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA6  
 A2 SchwedenSchweden Schweden5  A2 SchwedenSchweden Schweden2  
 B3 Slowakei Slowakei3   B1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5
   A1 Kanada Kanada1
 A1 Kanada Kanada3
 B2 Tschechien Tschechien5  B2 Tschechien Tschechien2 Spiel um Platz 3
 A3 RusslandRussland Russland1 A2 SchwedenSchweden Schweden4
 B2 Tschechien Tschechien2
 
 Spiel um Platz 5
 B3 Slowakei Slowakei2
 A3 RusslandRussland Russland5

Viertelfinale

21. April 2005
15:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden5:3
(3:1, 1:2, 1:0)
Slowakei SlowakeiPlzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: k. A.
21. April 2005
19:00 Uhr
Tschechien Tschechien5:1
(2:0, 2:0, 1:1)
RusslandRussland RusslandPlzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: 7.450

Spiel um Platz 5

23. April 2005
19:00 Uhr
Slowakei Slowakei
Martin Domian (45:50)
Tomáš Marcinko (46:37)
2:5
(0:2, 0:2, 2:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Igor Makarow (12:07)
Andrei Subarew (18:26)
Alexei Sopin (21:14)
Alexei Sopin (28:30)
Dmitri Sjusin (47:02)
Plzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: 421

Halbfinale

22. April 2005
15:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA6:2
(1:0, 4:1, 1:1)
SchwedenSchweden SchwedenPlzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: k. A.
22. April 2005
19:00 Uhr
Kanada Kanada3:2 n. V.
(1:0, 0:2, 1:0, 1:0)
Tschechien TschechienPlzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: 7.183

Spiel um Platz 3

24. April 2005
13:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden4:2
(3:1, 0:0, 1:1)
Tschechien TschechienPlzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: 5.385

Finale

24. April 2005
17:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
P. Kessel (6:33)
J. Lawrence (16:19)
J. Lawrence (35:49)
N. Gerbe (46:21)
P. Kessel (59:18)
5:1
(2:1, 1:0, 2:0)
Kanada Kanada
R. O’Marra (11:41)
Plzeň Arena, Plzeň
Zuschauer: 4.169

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamGPGAPts+/−PIM
Phil KesselVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA69716+102
Nathan GerbeVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA6448+714
Ilja SubowRusslandRussland Russland6358±06
Alexei SopinRusslandRussland Russland6617±02
Peter MuellerVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA6437+620
Martin HanzalTschechien Tschechien7437+710
Wjatscheslaw BurawtschikowRusslandRussland Russland6347+24
Juraj MikúšSlowakei Slowakei6077+112
Niclas BergforsSchwedenSchweden Schweden7606+50
Devin SetoguchiKanada Kanada6426+76
David KvětoňTschechien Tschechien7426+34
Tomáš KáňaTschechien Tschechien7246+38

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamGPTOIGASOSv%GAA
Jeff FrazeeVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA6360:008195,881,33
Leonardo GenoniSchweiz Schweiz4240:0011093,712,75
Ondřej PavelecTschechien Tschechien7380:5113193,192,05
Vladimír KováčSlowakei Slowakei6332:0617091,413,07
Sebastian DahmDanemark Dänemark6332:1921091,063,79
Tuukka RaskFinnland Finnland5278:0714090,973,02
Ilja ProskurjakowRusslandRussland Russland4180:069190,533,00
Semjon WarlamowRusslandRussland Russland4179:5210190,383,34
Mattias ModigSchwedenSchweden Schweden5276:4813089,922,82
Carey PriceKanada Kanada4248:3611089,422,65
Danijel KovačičDeutschland Deutschland6310:0115189,212,90

Abschlussplatzierungen

Pl.Team
1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2Kanada Kanada
3SchwedenSchweden Schweden
4Tschechien Tschechien
5RusslandRussland Russland
6Slowakei Slowakei
7Finnland Finnland
8Deutschland Deutschland
9Schweiz Schweiz
10Danemark Dänemark

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Jason Bailey, Taylor Chorney, Dan Collins, Jim Fraser, Benn Ferriero, Jeff Frazee, Brandon Gentile, Nathan Gerbe, Erik Johnson, Jack Johnson, Zach Jones, Phil Kessel, Jason Lawrence, Kyle Lawson, Justin Mercier, Mark Mitera, Peter Mueller, Joe Palmer, Chad Rau, Jack Skille, Ryan Stoa, Andreas Vlassopoulos
Trainer: Ron Rolston
Silber
Kanada
Kanada
Cody Bass, Dan Bertram, Luc Bourdon, Derick Brassard, Richard Clune, Cal Clutterbuck, Marc-André Gragnani, Adam Hobson, Paul Kurceba, Guillaume Latendresse, Christopher Lawrence, Kris Letang, Brendan Mikkelson, James Neal, Ryan O’Marra, Jean-Philippe Paquet, Ryan Parent, Pier-Olivier Pelletier, Carey Price, Tom Pyatt, Devin Setoguchi, Colton Yellow Horn
Trainer: Shawn Camp
Bronze
SchwedenSchweden
Schweden
Niclas Andersén, Johan Andersson, Nicklas Bäckström, Niclas Bergfors, Johan Dahlberg, Jhonas Enroth, Christopher From Björk, Alexander Hellström, Niklas Hjalmarsson, Patric Hörnqvist, Martin Johansson, Robin Lindqvist, Mattias Modig, Andreas Molinder, Linus Morin, Johan Nilsson, Niklas Öman, Fredrik Petterson, Alexander Ribbenstrand, Mattias Ritola, Kim Sunna, Patrik Zackrisson
Trainer: Mikael Tisell
Absteiger in die Division I:Danemark Dänemark, Schweiz Schweiz
Aufsteiger in die Top-Division:Norwegen Norwegen, Belarus 1995 Belarus

Auszeichnungen

Spielertrophäen[1]
AuszeichnungSpielerTeam
Bester TorhüterOndřej PavelecTschechien Tschechien
Bester VerteidigerLuc BourdonKanada Kanada
Bester StürmerPhil KesselVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
All-Star-Team
Angriff:SchwedenSchweden Niclas BergforsTschechien Martin HanzalVereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Kessel
Verteidigung:Kanada Kris LetangRusslandRussland Wjatscheslaw Burawtschikow
Tor:Tschechien Ondřej Pavelec

Division I

Gruppe A in Maribor, Slowenien

Die Spiele der Weltmeisterschaft in der Gruppe A der Division I wurden vom 3. bis 9. April 2005 in der slowenischen Stadt Maribor ausgetragen. Gespielt wurde in der Dvorana Tabor, die Plätze für 3.000 Zuschauer bietet.

TeamsBLRSLOKAZFRAAUTGBRTorePunkte
1. Belarus 1995 Belarus5:33:22:38:25:0+23:108:2
2. Slowenien Slowenien3:55:34:13:47:122:146:4
3. Kasachstan Kasachstan2:33:54:16:34:219:146:4
4. FrankreichFrankreich Frankreich3:21:41:44:12:311:144:6
5. OsterreichÖsterreich Österreich2:84:33:61:45:415:254:6
6. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien0:5+1:72:43:24:510:232:8

+ am grünen Tisch 5:0 für Belarus gewertet

Topscorer der Division I, Gruppe A, wurde Sloweniens Anže Kopitar mit sechs Toren und fünf Assists.

Gruppe B in Sosnowiec, Polen

Die Weltmeisterschaft der Gruppe B der Division I fand vom 2. bis 8. April 2005 im polnischen Sosnowiec statt. Austragungsort war das Stadion Zimowy mit 2.500 Plätzen.

TeamsNORLATUKRPOLJPNITATorePunkte
1. Norwegen Norwegen2:11:57:05:23:218:108:2
2. Lettland Lettland1:23:22:33:25:414:136:4
3. UkraineUkraine Ukraine5:12:34:31:24:316:126:4
4. Polen Polen0:73:23:46:43:315:205:5
5. JapanJapan Japan2:52:32:14:62:212:173:7
6. ItalienItalien Italien2:34:53:43:32:214:172:8

Topscorer der Division I, Gruppe B, wurde Polens Grzegorz Pasiut mit sechs Toren und einem Assist.

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Top-Division:Norwegen Norwegen, Belarus 1995 Belarus
Absteiger aus der Top-Division:Schweiz Schweiz, Danemark Dänemark
Absteiger aus der Division I:ItalienItalien Italien, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Aufsteiger in die Division I:Ungarn Ungarn, Korea Sud Südkorea

Division II

Gruppe A in Kohtla-Järve, Estland

Vom 14. bis 20. März 2005 wurden in Kohtla-Järve in Estland die Spiele der Weltmeisterschaft der Gruppe A in der Division II ausgetragen. Spielort war die Kohtla-Järve jäähall, die 2.000 Zuschauern Platz bietet.

TeamsKORESTNEDESPSCGRSATorePunkte
1. Korea Sud Südkorea7:211:28:13:222:051:710:0
2. Estland Estland2:73:26:33:211:325:178:2
3. NiederlandeNiederlande Niederlande2:112:37:08:011:130:156:4
4. SpanienSpanien Spanien1:83:60:76:56:416:304:6
5. Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro2:32:30:85:612:021:202:8
6. Sudafrika Südafrika0:223:111:114:60:128:620:10

Topscorer der Division II, Gruppe A, wurde Südkoreas Cho Min-ho mit zwölf Toren und acht Assists.

Gruppe B in Bukarest, Rumänien

Die rumänische Hauptstadt Bukarest war vom 21. bis 27. März 2005 Schauplatz der Weltmeisterschaft in der Gruppe B der Division II. Die Spiele wurden in der Halle Mihai Flamaropol (8.000 Plätze) ausgetragen.

TeamsHUNLTUCROMEXISLROUTorePunkte
1. Ungarn Ungarn8:35:113:07:27:240:810:0
2. Litauen Litauen3:88:35:37:28:331:198:2
3. Kroatien Kroatien1:53:85:16:22:217:185:5
4. Mexiko Mexiko0:133:51:58:33:015:264:6
5. Island Island2:72:72:63:810:119:292:8
6. Rumänien Rumänien2:73:82:20:31:108:301:9

Topscorer der Division II, Gruppe B, wurde Litauens Donatas Kumeliauskas mit acht Toren und acht Assists.

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division I:Korea Sud Südkorea, Ungarn Ungarn
Absteiger aus der Division I:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien, ItalienItalien Italien
Absteiger aus der Division II:Sudafrika Südafrika, Rumänien Rumänien
Aufsteiger in die Division II:AustralienAustralien Australien, Belgien Belgien

Division III

Das Turnier der Division III fand vom 7. bis 13. März 2005 in Bulgariens Hauptstadt Sofia statt. Sämtliche Spiele wurden im 4.600 Zuschauer fassenden Wintersportpalast ausgetragen.

Qualifikation

Zur Ermittlung des sechsten und letzten Teilnehmers bei der Weltmeisterschaft der Division III wurde vom 18. bis 20. Februar 2005 eine Qualifikation in der türkischen Hauptstadt Ankara ausgetragen. Alle Spiele fanden in der Halle GSGM Buz Pateni sarayi mit 1.150 Plätzen statt.

TeamsTURBIHARMTorePkt.
1. Turkei Türkei6:315:121:44:0
2. Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina3:612:315:92:2
3. Armenien Armenien1:153:124:270:4
qualifiziert für die Division III:Turkei Türkei

Turnier

TeamsAUSBELISRNZLTURBULTorePkt.
1. AustralienAustralien Australien4:17:24:118:013:246:610:0
2. Belgien Belgien1:45:26:111:011:134:88:2
3. Israel Israel2:72:57:29:016:136:156:4
4. Neuseeland Neuseeland1:41:62:711:07:022:174:6
5. Turkei Türkei0:180:110:90:116:26:512:8
6. Bulgarien Bulgarien2:131:111:160:72:66:530:10

Topscorer der Division III wurde Israels Oren Zamir mit zehn Toren und sieben Assists.

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division II:AustralienAustralien Australien, Belgien Belgien
Absteiger aus der Division II:Sudafrika Südafrika, Rumänien Rumänien

Einzelnachweise

  1. Junior Championships & Tournaments 2004/05 - 2005 IIHF World U18 Championship. In: hokej.sfrp.cz. Abgerufen am 23. Januar 2024.

Weblinks

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

IIHF.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Czech Republic adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Tschechien
CEZ Arena Plzen.jpg
Autor/Urheber: Xgeorg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CEZ Arena Plzen, HC Plzen 1929 vs. HC BENZINA Litvinov