Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 1999
U20-Junioren-Weltmeisterschaft | |||
◄ vorherige | 1999 | nächste ► | |
Sieger: Russland |
Die 23. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 1999 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 26. Dezember 1998 und 5. Januar 1999 35 Nationalmannschaften an den vier Turnieren der A- bis D-Gruppe der Weltmeisterschaft teil.
Der Weltmeister wurde zum ersten Mal die Mannschaft Russlands, die im Finale Kanada knapp mit 3:2 in der Verlängerung bezwingen konnte. Mit den zehn Titeln, die die UdSSR zuvor gesammelt hatte, war es der elfte Titel für die Russen, die damit mit Rekord-Weltmeister Kanada gleichzogen. Die deutsche Mannschaft verpasste nach dem Abstieg im letzten Jahr durch den vierten Platz in der B-Weltmeisterschaft den direkten Wiederaufstieg. Die Schweiz verhinderte durch neunten Platz in der A-Gruppe den Abstieg in die B-Gruppe, Österreich belegte in der C-Gruppe den vierten Rang.
Erstmals wurde im Jahr 1999 auch eine Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18) ausgetragen.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer | Zuschauer insgesamt | Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
A-Weltmeisterschaft | Winnipeg Brandon Selkirk Portage la Prairie Morden Teulon | 26. Dezember 1998 – 5. Januar 1999 | 10 | 173.453 | 31 | 5.598 |
B-Weltmeisterschaft | Székesfehérvár Dunaújváros | 27. Dezember 1998 – 3. Januar 1999 | 8 | 23 | ||
C-Weltmeisterschaft | Elektrėnai Kaunas | 30. Dezember 1998 – 3. Januar 1999 | 8 | 16 | ||
D-Weltmeisterschaft | Novi Sad | 29. Dezember 1998 – 4. Januar 1999 | 9 | 18 |
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- A-Weltmeisterschaft: 26. Dezember 1998 bis 5. Januar 1999 in Winnipeg, Brandon, Selkirk, Portage la Prairie, Morden und Teulon, Manitoba, Kanada
- Teilnehmer: Belarus (Aufsteiger), Finnland (Titelverteidiger), Kanada, Kasachstan, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Tschechien, USA
- B-Weltmeisterschaft: 27. Dezember 1998 bis 3. Januar 1999 in Székesfehérvár und Dunaújváros, Ungarn
- Teilnehmer: Dänemark (Aufsteiger), Deutschland (Absteiger), Frankreich, Lettland, Norwegen, Polen, Ukraine, Ungarn
- C-Weltmeisterschaft: 30. Dezember 1998 bis 3. Januar 1999 in Elektrėnai und Kaunas, Litauen
- Teilnehmer: Estland, Großbritannien, Italien, Japan (Absteiger), Kroatien, Litauen (Aufsteiger), Österreich, Slowenien
- D-Weltmeisterschaft: 29. Dezember 1998 bis 4. Januar 1999 in Novi Sad, BR Jugoslawien
- Teilnehmer: Bulgarien, Island (Neuling), BR Jugoslawien, Mexiko, Niederlande, Rumänien (Absteiger), Spanien, Südafrika, Türkei
A-Weltmeisterschaft
WM 1999 der U20-Junioren | |
---|---|
Anzahl Nationen | 10 |
Weltmeister | Russland |
Silber | Kanada |
Bronze | Slowakei |
Absteiger | Belarus |
Austragungsort(e) | Winnipeg, Brandon, Selkirk, Portage la Prairie, Morden & Teulon, Manitoba, Kanada |
Eröffnung | 26. Dezember 1998 |
Endspiel | 5. Januar 1999 |
Zuschauer | 173.453 (5.598 pro Spiel) |
Tore | 225 (7,26 pro Spiel) |
Bester Torhüter | Roberto Luongo |
Bester Verteidiger | Witali Wischnewski |
Bester Stürmer | Maxim Afinogenow |
Topscorer | Brian Gionta (11 Punkte) |
Die U20-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 1998 bis zum 5. Januar 1999 in sechs Städten der kanadischen Provinz Manitoba ausgetragen. Gespielt wurde hauptsächlich in der Provinzhauptstadt Winnipeg mit der 13.767 Zuschauer fassenden Winnipeg Arena. Die weiteren Spielorte waren Brandon, Selkirk, Portage la Prairie, Morden und Teulon.
Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherte sich Russland, das im Finale knapp mit 3:2 in der Overtime gegen Gastgeber Kanada gewann.
Gruppe A | Gruppe B |
Finnland | Russland |
Tschechien | Schweiz |
USA | Schweden |
Kanada | Kasachstan |
Slowakei | Belarus |
Modus
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei einen Absteiger in die B-Gruppe der Weltmeisterschaft.
Austragungsorte
Das Turnier wurde im Süden der kanadischen Provinz Manitoba an insgesamt sechs Spielorten ausgetragen. Neben dem Hauptspielort Winnipeg mit der 13.767 Zuschauer fassenden Winnipeg Arena, wo der Großteil der 31 Turnierspiele – nämlich 14 – ausgetragen wurden, dienten Brandon (7 Spiele), Selkirk (4), Portage la Prairie (3), Morden (2) und Teulon (1) als weitere Spielorte. Insgesamt sahen 173.453 Zuschauer die Spiele des Turniers in den sechs Spielstätten. Damit wurde ein neuer Zuschauerrekord für U20-Junioren-Weltmeisterschaften aufgestellt.
Winnipeg |
| Brandon | ||
Winnipeg Arena Kapazität: 13.767 | KeyStone Centre Kapazität: 6.014 | |||
Selkirk | Portage la Prairie | |||
Selkirk Recreation Complex Kapazität: 2.571 | Portage Centennial Arena Kapazität: | |||
Morden | Teulon | |||
Morden Recreation Centre Kapazität: | Teulon-Rockwood Arena Kapazität: ca. 1.000 |
Vorrunde
Gruppe A
26. Dezember 1998 | Slowakei | 3:2 (2:1, 1:0, 0:1) | Tschechien | KeyStone Centre, Brandon Zuschauer: 2.496 |
26. Dezember 1998 | USA | 3:6 (1:2, 2:2, 0:2) | Finnland | Winnipeg Arena, Winnipeg Zuschauer: 7.592 |
27. Dezember 1998 | Kanada | 0:0 (0:0, 0:0, 0:0) | Slowakei | KeyStone Centre, Brandon Zuschauer: 5.484 |
28. Dezember 1998 | Tschechien | 6:3 (2:2, 2:1, 2:0) | USA | KeyStone Centre, Brandon Zuschauer: 3.258 |
28. Dezember 1998 | Finnland | 4:6 (0:3, 3:1, 1:2) | Kanada | Winnipeg Arena, Winnipeg Zuschauer: 13.225 |
29. Dezember 1998 | Finnland | 3:4 (1:2, 1:1, 1:1) | Slowakei | Winnipeg Arena, Winnipeg |
30. Dezember 1998 | Tschechien | 0:2 (0:1, 0:0, 0:1) | Kanada | Winnipeg Arena, Winnipeg Zuschauer: 13.225 |
30. Dezember 1998 | Slowakei | 3:2 (0:0, 1:1, 2:1) | USA | Selkirk Recreation Complex, Selkirk Zuschauer: 2.021 |
31. Dezember 1998 | Kanada | 2:5 (0:1, 2:3, 0:1) | USA | Winnipeg Arena, Winnipeg Zuschauer: 13.225 |
31. Dezember 1998 | Finnland | 4:3 (2:1, 1:0, 1:2) | Tschechien | Selkirk Recreation Complex, Selkirk Zuschauer: 2.047 |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Slowakei | 4 | 3 | 1 | 0 | 10: | 77 |
2. | Kanada | 4 | 2 | 1 | 1 | 10: | 95 |
3. | Finnland | 4 | 2 | 0 | 2 | 13:12 | 4 |
4. | Tschechien | 4 | 1 | 0 | 3 | 15:16 | 2 |
5. | USA | 4 | 1 | 0 | 3 | 13:16 | 2 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Gruppe B
26. Dezember 1998 | Schweden | 4:2 (2:0, 0:1, 2:1) | Russland | Winnipeg Arena, Winnipeg Zuschauer: 7.609 |
26. Dezember 1998 | Schweiz | 4:3 (0:2, 2:0, 2:1) | Selkirk Recreation Complex, Selkirk Zuschauer: 1.571 |
27. Dezember 1998 | Kasachstan | 2:2 (1:0, 0:0, 1:2) | Portage Centennial Arena, Portage la Prairie Zuschauer: 1.350 |
28. Dezember 1998 | Schweiz | 1:5 (0:2, 1:0, 0:3) | Schweden | Winnipeg Arena, Winnipeg Zuschauer: 6.191 |
28. Dezember 1998 | Russland | 7:0 (0:0, 4:0, 3:0) | Kasachstan | Portage Centennial Arena, Portage la Prairie Zuschauer: 1.295 |
29. Dezember 1998 | Russland | 10:0 (3:0, 1:0, 6:0) | KeyStone Centre, Brandon |
30. Dezember 1998 | Kasachstan | 3:0 (1:0, 1:0, 1:0) | Schweiz | KeyStone Centre, Brandon Zuschauer: 1.971 |
30. Dezember 1998 | Schweden | 5:4 (2:0, 2:1, 1:3) | Morden Recreation Centre, Morden Zuschauer: 1.200 |
31. Dezember 1998 | Russland | 6:0 (0:0, 4:0, 2:0) | Schweiz | KeyStone Centre, Brandon Zuschauer: 2.240 |
31. Dezember 1998 | Kasachstan | 4:11 (1:4, 0:4, 3:3) | Schweden | Teulon-Rockwood Arena, Teulon Zuschauer: 1.072 |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Schweden | 4 | 4 | 0 | 0 | 25:11 | 8 |
2. | Russland | 4 | 3 | 0 | 1 | 25: | 46 |
3. | Kasachstan | 4 | 1 | 1 | 2 | 7:20 | 3 |
4. | Schweiz | 4 | 1 | 0 | 3 | 5:17 | 2 |
5. | Belarus | 4 | 0 | 1 | 3 | 9:21 | 1 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Abstiegsrunde
3. Januar 1999 | Tschechien | 10:2 (4:0, 3:2, 3:0) | Winnipeg Arena, Winnipeg |
3. Januar 1999 | Schweiz | 4:5 (4:2, 0:2, 0:1) | USA | Portage Centennial Arena, Portage la Prairie |
4. Januar 1999 | USA | 7:2 (2:1, 3:1, 2:0) | Morden Recreation Centre, Morden |
4. Januar 1999 | Tschechien | 5:4 (3:2, 1:2, 1:0) | Schweiz | Selkirk Recreation Complex, Selkirk |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Tschechien | 3 | 3 | 0 | 0 | 21: | 96 |
2. | USA | 3 | 2 | 0 | 1 | 15:12 | 4 |
3. | Schweiz | 3 | 1 | 0 | 2 | 12:13 | 2 |
4. | Belarus | 3 | 0 | 0 | 3 | 7:21 | 0 |
Anmerkung: Die Vorrundenspiele Schweiz – Belarus (4:3) und Tschechien – USA (6:3) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die B-Gruppe
Finalrunde
Viertelfinale
2. Januar 1999 | Russland | 2:1 n. V. (1:0, 0:2, 1:0, 1:0) | Finnland | Winnipeg Arena, Winnipeg Zuschauer: 6.960 |
2. Januar 1999 | Kanada | 12:2 (3:0, 5:0, 4:2) | Kasachstan | Winnipeg Arena, Winnipeg Zuschauer: 13.225 |
Spiel um Platz 5
5. Januar 1999 | Finnland O. Väänänen (2:06) M. Kauppinen (14:50) E.Somervuori (23:33) M. Mannikkö (31:59) E. Somervuori (40:35) T. Koskela (58:39) | 6:1 (2:1, 2:0, 2:0) | Kasachstan N. Antropow (3:15) | KeyStone Centre, Brandon |
Halbfinale
4. Januar 1999 | Kanada K. McDonell (15:01) S.Gagné (23:18) D. Tkaczuk (35:41) B. Leeb (41:22) B. Ference (43:48) K. Calder (48:35) | 6:1 (1:1, 2:0, 3:0) | Schweden M. Karlin (11:31) | Winnipeg Arena, Winnipeg Zuschauer: 13.225 |
4. Januar 1999 | Slowakei M. Cibák (31:29) M. Hudec (32:03) | 2:3 (0:2, 2:1, 0:0) | Russland M. Balmotschnych (1:29) J. Dobryschkin (15:04) S. Werenikin (23:22) | Winnipeg Arena, Winnipeg Zuschauer: 11.005 |
Spiel um Platz 3
5. Januar 1999 | Slowakei P. Sejna (15:19) L. Nagy (16:20) L. Nagy (36:24) M. Bartek (45:02) L. Nagy (55:03) | 5:4 (2:0, 1:3, 2:1) | Schweden D. Sedin (21:00) D. Sedin (25:01) C. Berglund (34:52) N. Persson (59:39) | Winnipeg Arena, Winnipeg |
Finale
5. Januar 1999 | Kanada S. Gagné (29:59) B. Allen (53:52) | 2:3 n. V. (0:1, 1:1, 1:0, 0:1) | Russland A. Tschubarow (19:07) M. Balmotschnych (34:23) A. Tschubarow (65:13) | Winnipeg Arena, Winnipeg Zuschauer: 13.225 |
Statistik
Beste Scorer
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Brian Gionta | USA | 6 | 6 | 5 | 11 | −1 | 6 |
Daniel Tkaczuk | Kanada | 7 | 6 | 4 | 10 | +1 | 10 |
Daniel Sedin | Schweden | 6 | 5 | 5 | 10 | +6 | 2 |
Scott Gomez | USA | 6 | 3 | 7 | 10 | +2 | 4 |
Henrik Sedin | Schweden | 6 | 3 | 6 | 9 | +7 | 10 |
Tomáš Divíšek | Tschechien | 6 | 2 | 7 | 9 | +2 | 6 |
Simon Gagné | Kanada | 7 | 7 | 1 | 8 | +9 | 2 |
Eero Somervuori | Finnland | 6 | 4 | 4 | 8 | ±0 | 2 |
Christian Berglund | Schweden | 6 | 4 | 4 | 8 | +5 | 33 |
Nikolai Antropow | Kasachstan | 6 | 3 | 5 | 8 | 14 | |
Niklas Hagman | Finnland | 6 | 3 | 5 | 8 | +3 | 2 |
Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), SOG = Schüsse aufs Tor, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv = gehaltene Schüsse, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), Fangquote, GAA = Gegentorschnitt, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | GP | TOI | SOG | GA | GAA | Sv | Sv% | SO |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alexei Wolkow | Russland | 7 | 407:27 | 155 | 10 | 1,47 | 145 | 93,55 | 0 |
Roberto Luongo | Kanada | 7 | 405:13 | 224 | 13 | 1,92 | 211 | 94,20 | 2 |
Mika Lehto | Finnland | 4 | 206:52 | 119 | 8 | 2,32 | 111 | 93,28 | 0 |
Ján Lašák | Slowakei | 6 | 359:48 | 192 | 14 | 2,33 | 178 | 92,71 | 1 |
Vlastimil Lakosil | Tschechien | 6 | 358:55 | 195 | 18 | 3,01 | 177 | 90,77 | 0 |
Abschlussplatzierungen
Pl. | Team |
---|---|
1 | Russland |
2 | Kanada |
3 | Slowakei |
4 | Schweden |
5 | Finnland |
6 | Kasachstan |
7 | Tschechien |
8 | USA |
9 | Schweiz |
10 | Belarus |
Titel, Auf- und Abstieg
Maxim Afinogenow, Denis Archipow, Maxim Balmotschnych, Juri Dobryschkin, Michail Donika, Juri Gerassimow, Konstantin Gussew, Dmitri Kirilenko, Dmitri Kokorew, Roman Ljaschenko, Artjom Marjams, Maxim Maslennikow, Andrei Nikitenko, Alexander Rjasanzew, Kirill Safronow, Denis Schwidki, Alexander Sewachin, Petr Stschastliwy, Artjom Tschubarow, Sergei Werenikin, Witali Wischnewski, Alexei Wolkow Trainerstab: Gennadi Zygurow, Walentin Gurejew[1] |
Bryan Allen, Blair Betts, Tyler Bouck, Kyle Calder, Brian Campbell, Jason Chimera, Harold Druken, Rico Fata, Andrew Ference, Brad Ference, Brian Finley, Simon Gagné, Brad Leeb, Roberto Luongo, Adam Mair, Kent McDonell, Brenden Morrow, Chris Nielsen, Matt Pettinger, Robyn Regehr, Brad Stuart, Daniel Tkaczuk, Mike Van Ryn, Jason Ward Trainer: Tom Renney |
Martin Bartek, Zoltán Bátovský, Martin Čakajík, Martin Cibák, Marián Gáborík, Ladislav Harabin, Michal Hudec, Martin Hujsa, Michal Košík, Karol Križan, Ján Lašák, Roman Macoszek, Branislav Mezei, Tomáš Nádašdi, Ladislav Nagy, Vladimír Nemec, Ľubomír Pištek, Peter Podhradský, Marek Priechodský, Peter Sejna, Juraj Slovák, Peter Smrek, Miroslav Zálešák Trainer: Ján Filc |
Absteiger in die B-Gruppe: | Belarus |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | Ukraine |
Auszeichnungen
- Spielertrophäen[2]
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Roberto Luongo | Kanada |
Bester Verteidiger | Witali Wischnewski | Russland |
Bester Stürmer | Maxim Afinogenow | Russland |
- All-Star-Team
Angriff: | Maxim Balmotschnych – Daniel Tkaczuk – Brian Gionta |
Verteidigung: | Brian Campbell – Witali Wischnewski |
Tor: | Roberto Luongo |
B-Weltmeisterschaft
Das Turnier der B-Gruppe der Weltmeisterschaft wurde in Ungarn an zwei Spielorten ausgetragen – in Székesfehérvár und Dunaújváros. Am Turnierende wurde die ukrainische U20-Nationalauswahl Turniersieger und stieg damit in die A-Gruppe auf, während die gastgebenden Ungarn in die C-Gruppe abstiegen.
Austragungsorte
Székesfehérvár | Dunaújváros |
---|---|
Eishalle Székesfehérvár Kapazität: 3.500 | Dunaújvárosi Jégcsarnok Kapazität: 3.500 |
Vorrunde
|
|
Abstiegsrunde
- gegen den Abstieg (Best of Three)
1. Januar 1999 | Dunaújváros | Ungarn | – | Frankreich | 1:3 (0:2,1:1,0:0) |
2. Januar 1999 | Dunaújváros | Ungarn | – | Frankreich | 1:9 (0:1,1:4,0:4) |
Finalrunde
- um die Plätze 1–6
Abschlussplatzierungen
RF | Team |
---|---|
1 | Ukraine |
2 | Polen |
3 | Dänemark |
4 | Deutschland |
5 | Lettland |
6 | Norwegen |
7 | Frankreich |
8 | Ungarn |
Auf- und Abstieg
Junioren B-Weltmeister 1999: | Ukraine |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | Ukraine |
Absteiger aus der A-Gruppe: | Belarus |
Absteiger in die C-Gruppe: | Ungarn |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: | Italien |
C-Weltmeisterschaft
Die C-Weltmeisterschaft der U20-Junioren wurde in Litauen an zwei Spielorten ausgespielt: Elektrėnai und Kaunas. Das Turnier gewann die italienische U20-Nationalmannschaft, die damit in die B-Gruppe der Weltmeisterschaft aufstieg. Die kroatische Auswahl belegte den letzten Platz und musste den Abstieg in die D-Gruppe hinnehmen.
Austragungsorte
Elektrėnai | Kaunas |
---|---|
Ledo Rumai Kapazität: 2.000 | Ledos Arena Kapazität: 300 |
Vorrunde
|
|
Finale und Platzierungsspiele
Abstiegsspiel um Platz 7 | ||||||
3. Januar 1999 | Kaunas | Großbritannien | – | Kroatien | 3:1 (1:0,1:1,1:0) | |
Spiel um Platz 5 | ||||||
3. Januar 1999 | Kaunas | Litauen | – | Estland | 3:4 n. V. (2:2,1:1,0:0,0:1) | |
Spiel um Platz 3 | ||||||
3. Januar 1999 | Kaunas | Slowenien | – | Österreich | 6:2 (3:1,3:0,0:1) | |
Finale | ||||||
3. Januar 1999 | Kaunas | Italien | – | Japan | 1:0 (0:0,1:0,0:0) |
Abschlussplatzierungen
RF | Team |
---|---|
1 | Italien |
2 | Japan |
3 | Slowenien |
4 | Österreich |
5 | Estland |
6 | Litauen |
7 | Großbritannien |
8 | Kroatien |
Auf- und Abstieg
Junioren C-Weltmeister 1999: | Italien |
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Italien |
Absteiger aus der B-Gruppe: | Ungarn |
Absteiger in die D-Gruppe: | Kroatien |
Aufsteiger in die C-Gruppe: | BR Jugoslawien |
D-Weltmeisterschaft
- in Novi Sad, Jugoslawien
Vorrunde
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Final- und Platzierungsrunden
Abschlussplatzierungen
RF | Team |
---|---|
1 | BR Jugoslawien |
2 | Niederlande |
3 | Rumänien |
4 | Spanien |
5 | Mexiko |
6 | Südafrika |
7 | Bulgarien |
8 | Island |
9 | Türkei |
Auf- und Abstieg
Junioren D-Weltmeister 1999: | BR Jugoslawien |
Aufsteiger in die C-Gruppe: | BR Jugoslawien |
Absteiger aus der C-Gruppe: | Kroatien |
Weblinks
- Internetpräsenz des IIHF (Internationale Eishockey-Föderation) (englisch)
- 1999 IIHF World Junior Championship bei hockeycanada.ca
- World Junior Championships bei hokej.snt.cz
- Championnat du monde des moins de 20 ans 1998/99 bei hockeyarchives.info (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ hockeycanada.com, Roster Russia
- ↑ hockeycanada.ca, 1999 World Junior Championships
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Manitoba, Kanada
(c) Nordberg in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 2.5
Image:http://www.canadinns.com/images/index_logo2.gifhttp://www.canadinns.com[1]== Summary == The Keystone Centre in Brandon, MB, Canada. The arena itself has since been renamed Westman Communications Group Place.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).