Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2004

U18-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige2004nächste ►
Sieger: RusslandRussland Russland

Die 6. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2004 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 1. März und 18. April 2004 41 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.

Der Weltmeister wurde zum zweiten Mal die Mannschaft Russlands, die im Finale den Erzrivalen aus den Vereinigten Staaten mit 3:2 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte sich mit dem Sieg in der Gruppe B der Division I den Aufstieg in die Top-Division – aus der sie 2002 abgestiegen war – sichern, die Schweiz belegte den ersten Platz in der Gruppe A der Division I und stieg somit ebenfalls wieder in die Division I auf. Österreich wurde Dritter in der Gruppe A der Division I.

Übersicht U18-Junioren-Weltmeisterschaften
TurnierOrtDatumTeil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spieleø
Belarus 1995 Top-DivisionMinsk8. April 2004 – 18. April 20041076.650312.472
OsterreichÖsterreich Division I AAmstetten27. März 2004 – 2. April 200463.72415248
ItalienItalien Division I BAsiago29. März 2004 – 4. April 2004611.02015734
Ungarn Division II ADebrecen28. März 2004 – 3. April 2004616.800151.120
Litauen 1989 Division II BElektrėnai
Kaunas
1. März 2004 – 7. März 200469.96015664
Bulgarien Division IIISofia6. April 2004 – 14. April 20047nicht bekannt21

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

  • Top-Division: 8. bis 18. April 2004 in Minsk, Belarus
    Teilnehmer: Belarus 1995 Belarus, Danemark Dänemark (Aufsteiger), Finnland Finnland, Kanada Kanada (Titelverteidiger), Norwegen Norwegen (Aufsteiger), RusslandRussland Russland, SchwedenSchweden Schweden, Slowakei Slowakei, Tschechien Tschechien, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
  • Division I
    • Gruppe A: 27. März bis 2. April 2004 in Amstetten, Österreich
      Teilnehmer: Lettland Lettland, OsterreichÖsterreich Österreich, Polen Polen, Slowenien Slowenien, Rumänien Rumänien (Aufsteiger), Schweiz Schweiz (Absteiger)
    • Gruppe B: 29. März bis 4. April 2004 in Asiago, Italien
      Teilnehmer: Deutschland Deutschland, FrankreichFrankreich Frankreich, ItalienItalien Italien, JapanJapan Japan, Kasachstan Kasachstan (Absteiger), Korea Sud Südkorea (Aufsteiger)
  • Division II
    • Gruppe A: 28. März bis 3. April 2004 in Debrecen, Ungarn
      Teilnehmer: Belgien Belgien, Island Island (Aufsteiger), NiederlandeNiederlande Niederlande, SpanienSpanien Spanien, UkraineUkraine Ukraine (Absteiger), Ungarn Ungarn
    • Gruppe B: 1. bis 7. März 2004 in Elektrėnai und Kaunas, Litauen
      Teilnehmer: AustralienAustralien Australien (Aufsteiger), Estland Estland, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien (Absteiger), Kroatien Kroatien, Litauen 1989 Litauen, Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
  • Division III: 6. bis 14. April 2004 in Sofia, Bulgarien
    Teilnehmer: Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina, Bulgarien Bulgarien (Absteiger), Israel Israel, Mexiko Mexiko, Neuseeland Neuseeland, Sudafrika Südafrika (Absteiger), Turkei Türkei

Top-Division

WM 2004 der U18-Junioren
Logo der Weltmeisterschaft der U18-Junioren
Logo der Weltmeisterschaft der U18-Junioren
Anzahl Nationen10
WeltmeisterRusslandRussland Russland
SilberVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
BronzeTschechien Tschechien
AbsteigerNorwegen Norwegen
Belarus 1995 Belarus
 
Austragungsort(e)Minsk, Belarus
Eröffnung8. April 2004
Endspiel18. April 2004
Zuschauer76.650 (2.472 pro Spiel)
Tore186 (6,00 pro Spiel)
 
Bester TorhüterTschechien Marek Schwarz
Bester VerteidigerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Zach Jones
Bester StürmerRusslandRussland Jewgeni Malkin
TopscorerFinnland Lauri Korpikoski
Finnland Petteri Nokelainen
Finnland Lauri Tukonen
RusslandRussland Roman Woloschenko (je 11 Punkte)

Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 8. bis zum 18. April 2004 in der belarussischen Hauptstadt Minsk ausgetragen. Gespielt wurde im Sportpalast Minsk (3.311 Plätze) sowie dem Eispalast Minsk mit 1.823 Plätzen.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherte sich Russland, das im Finale knapp mit 3:2 gegen die Vereinigten Staaten gewann. Es war der zweite Titel für die Russen.

Gruppe AGruppe B
Kanada KanadaSlowakei Slowakei
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USARusslandRussland Russland
SchwedenSchweden SchwedenTschechien Tschechien
Belarus 1995 BelarusFinnland Finnland
Danemark DänemarkNorwegen Norwegen

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.

Austragungsorte

Minsk
Sportpalast Minsk
Kapazität: 3.311
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2004 (Belarus)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Eispalast Minsk
Kapazität: 1.823
Sportpalast Minsk
(c) Валерий Дед, CC BY 3.0

Vorrunde

Gruppe A

8. April 2004
15:00 Uhr
Danemark Dänemark2:5
(0:0, 1:3, 1:2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USASportpalast, Minsk
Zuschauer: 1.200
8. April 2004
19:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden0:5
(0:1, 0:1, 0:3)
Kanada KanadaSportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.400
9. April 2004
19:00 Uhr
Belarus 1995 Belarus1:4
(0:1, 1:2, 0:1)
Danemark DänemarkSportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.500
10. April 2004
15:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA6:2
(3:0, 3:1, 0:1)
SchwedenSchweden SchwedenSportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.000
10. April 2004
19:00 Uhr
Kanada Kanada7:2
(3:1, 2:1, 2:0)
Belarus 1995 BelarusSportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.500
11. April 2004
17:00 Uhr
Danemark Dänemark1:2
(1:1, 0:1, 0:0)
Kanada KanadaSportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.150
12. April 2004
15:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden2:1
(0:0, 1:0, 1:1)
Danemark DänemarkSportpalast, Minsk
Zuschauer: 2.800
12. April 2004
19:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA9:0
(2:0, 4:0, 3:0)
Belarus 1995 BelarusSportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.500
13. April 2004
15:00 Uhr
Kanada Kanada1:2
(0:0, 1:0, 0:2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USASportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.200
13. April 2004
19:00 Uhr
Belarus 1995 Belarus0:4
(0:2, 0:0, 0:2)
SchwedenSchweden SchwedenSportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.500
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA440022:058
2.Kanada Kanada430115:056
3.SchwedenSchweden Schweden420208:124
4.Danemark Dänemark410308:102
5.Belarus 1995 Belarus400403:240

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

8. April 2004
15:00 Uhr
Norwegen Norwegen4:8
(1:2, 1:3, 2:3)
RusslandRussland RusslandEispalast, Minsk
Zuschauer: 1.400
8. April 2004
19:00 Uhr
Tschechien Tschechien1:1
(0:0, 1:0, 0:1)
Slowakei SlowakeiEispalast, Minsk
Zuschauer: 1.400
9. April 2004
15:00 Uhr
Finnland Finnland9:0
(1:0, 4:0, 4:0)
Norwegen NorwegenEispalast, Minsk
Zuschauer: 1.750
10. April 2004
15:00 Uhr
RusslandRussland Russland1:1
(0:0, 1:0, 0:1)
Tschechien TschechienEispalast, Minsk
Zuschauer: 1.800
10. April 2004
19:00 Uhr
Slowakei Slowakei2:2
(0:1, 1:1, 1:0)
Finnland FinnlandEispalast, Minsk
Zuschauer: 1.100
11. April 2004
15:00 Uhr
Norwegen Norwegen2:8
(0:2, 1:2, 1:4)
Slowakei SlowakeiEispalast, Minsk
Zuschauer: 1.800
12. April 2004
15:00 Uhr
Tschechien Tschechien7:0
(4:0, 1:0, 2:0)
Norwegen NorwegenEispalast, Minsk
Zuschauer: 1.600
12. April 2004
19:00 Uhr
RusslandRussland Russland5:2
(2:0, 0:1, 3:1)
Finnland FinnlandEispalast, Minsk
Zuschauer: 2.000
13. April 2004
15:00 Uhr
Finnland Finnland1:1
(1:0, 0:0, 0:1)
Tschechien TschechienEispalast, Minsk
Zuschauer: 1.700
13. April 2004
19:00 Uhr
Slowakei Slowakei2:2
(2:0, 0:1, 0:1)
RusslandRussland RusslandEispalast, Minsk
Zuschauer: 1.750
Pl.SpSUNTorePunkte
1.RusslandRussland Russland422016:096
2.Tschechien Tschechien413010:035
3.Slowakei Slowakei413013:075
4.Finnland Finnland412114:084
5.Norwegen Norwegen400406:320

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

15. April 2004
15:00 Uhr
Danemark Dänemark7:4
(3:1, 0:1, 4:2)
Norwegen NorwegenEispalast, Minsk
Zuschauer: 1.500
15. April 2004
19:00 Uhr
Finnland Finnland5:2
(2:1, 2:0, 1:1)
Belarus 1995 BelarusEispalast, Minsk
Zuschauer: 1.600
16. April 2004
15:00 Uhr
Danemark Dänemark1:4
(1:2, 0:1, 0:1)
Finnland FinnlandEispalast, Minsk
Zuschauer: 1.600
16. April 2004
19:00 Uhr
Belarus 1995 Belarus4:3
(0:1, 1:1, 3:1)
Norwegen NorwegenEispalast, Minsk
Zuschauer: 1.500
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Finnland Finnland330018:036
2.Danemark Dänemark320112:094
3.Belarus 1995 Belarus310207:122
4.Norwegen Norwegen300307:200

Anmerkung: Die Vorrundenspiele Belarus 1995 Belarus – Danemark Dänemark (1:4) und Finnland Finnland – Norwegen Norwegen (9:0) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I

Finalrunde

 Viertelfinale  Halbfinale  Finale
              
   A1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA3  
 B2 Tschechien Tschechien5  B2 Tschechien Tschechien2  
 A3 SchwedenSchweden Schweden1   A1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA2
   B1 RusslandRussland Russland3
 B1 RusslandRussland Russland5
 A2 Kanada Kanada3  A2 Kanada Kanada2 Spiel um Platz 3
 B3 Slowakei Slowakei1 B2 Tschechien Tschechien3
 A2 Kanada Kanada2
 
 Spiel um Platz 5
 B3 Slowakei Slowakei4
 A3 SchwedenSchweden Schweden5

Viertelfinale

15. April 2004
15:00 Uhr
Kanada Kanada3:1
(2:0, 0:1, 1:0)
Slowakei SlowakeiSportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.200
15. April 2004
19:00 Uhr
Tschechien Tschechien5:1
(1:1, 2:0, 2:0)
SchwedenSchweden SchwedenSportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.300

Spiel um Platz 5

17. April 2004
15:00 Uhr
Slowakei Slowakei4:5
(2:2, 1:2, 1:1)
SchwedenSchweden SchwedenSportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.000

Halbfinale

16. April 2004
15:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA3:2
(1:0, 2:2, 0:0)
Tschechien TschechienSportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.400
16. April 2004
19:00 Uhr
RusslandRussland Russland5:2
(3:1, 1:0, 1:1)
Kanada KanadaSportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.500

Spiel um Platz 3

18. April 2004
13:00 Uhr
Tschechien Tschechien3:2
(1:0, 1:2, 1:0)
Kanada KanadaSportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.500

Finale

18. April 2004
17:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA2:3
(1:0, 0:1, 1:2)
RusslandRussland RusslandSportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.500

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpTVPkt+/−SM
Lauri KorpikoskiFinnland Finnland65611+72
Petteri NokelainenFinnland Finnland65611+516
Lauri TukonenFinnland Finnland65611+710
Roman WoloschenkoRusslandRussland Russland65611+618
Phil KesselVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA67310+36
Peter ReginDanemark Dänemark6549+60
Roman TománekSlowakei Slowakei6718+66
Jewgeni MalkinRusslandRussland Russland6448+431
Marek ZagrapanSlowakei Slowakei6448+98
Morten MadsenDanemark Dänemark6358+52

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftGPTOIGASOSv%GAA
Marek SchwarzTschechien Tschechien7419:219193,921,29
Cory SchneiderVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA6350:3110192,911,71
Tuukka RaskFinnland Finnland5298:428192,731,61
Devan DubnykKanada Kanada6356:5012191,722,02
Anton ChudobinRusslandRussland Russland6360:0013091,452,17

Abschlussplatzierungen

Pl.Team
1RusslandRussland Russland
2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
3Tschechien Tschechien
4Kanada Kanada
5SchwedenSchweden Schweden
6Slowakei Slowakei
7Finnland Finnland
8Danemark Dänemark
9Belarus 1995 Belarus
10Norwegen Norwegen

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
RusslandRussland
Russland
Alexander Aksjonenko, Anton Below, Jewgeni Birjukow, Anton Chudobin, Adgur Dschugelija, Rinat Ibragimow, Alexei Jemelin, Michail Junkow, Sergei Karetin, Iwan Kassutin, Nikolai Kuljomin, Enwer Lissin, Kirill Ljamin, Jewgeni Malkin, Sergei Ogorodnikow, Denis Parschin, Alexander Pljuschtschew, Alexander Radulow, Sergei Salnikow, Sergei Schirokow, Dmitri Schitikow, Roman Woloschenko
Trainer: Waleri Bragin
Silber
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Matt Auffrey, Brett Bevis, Mike Brennan, Nathan Davis, Jason DeSantis, Jeff Frazee, Tom Fritsche, Nathan Gerbe, Joe Grimaldi, Nate Hagemo, Jack Johnson, Zach Jones, Phil Kessel, Chad Kolarik, Bryan Lerg, Jarod Palmer, Geoff Paukovich, Kevin Porter, Brandon Scero, Cory Schneider, Jack Skille, Kevin Swallow
Trainer: John Hynes
Bronze
Tschechien
Tschechien
Zdeněk Bahenský, Stanislav Balán, Michal Birner, Jan Daneček, Michael Frolík, Michal Gulaši, Karel Hromas, David Krejčí, Jakub Lev, Adam Lukačovič, Tomáš Mertl, Jaroslav Mrázek, Roman Polák, Michal Pšurný, Roman Pšurný, Marek Schwarz, Jakub Šindel, Ondřej Šmach, Ladislav Šmíd, Radek Smoleňák, Vladimír Sobotka, Lubomír Štach
Trainer: Jaromír Šindel
Absteiger in die Division I:Norwegen Norwegen, Belarus 1995 Belarus
Aufsteiger in die Top-Division:Deutschland Deutschland, Schweiz Schweiz

Auszeichnungen

Spielertrophäen

AuszeichnungSpielerTeam
Bester TorhüterMarek SchwarzTschechien Tschechien
Bester VerteidigerZach JonesVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Bester StürmerJewgeni MalkinRusslandRussland Russland

All-Star-Team

Angriff:Kanada Liam ReddoxRusslandRussland Jewgeni MalkinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Kessel
Verteidigung:Kanada Andy RogersTschechien Ladislav Šmíd
Tor:RusslandRussland Anton Chudobin

Division I

Gruppe A in Amstetten, Österreich

TeamsSUISLOAUTLATPOLROMTorePkt.
1. Schweiz Schweiz6:24:16:27:412:135:1010: 0
2. Slowenien Slowenien2:67:23:32:16:120:137: 3
3. OsterreichÖsterreich Österreich1:42:76:34:38:121:186: 4
4. Lettland Lettland2:63:33:65:214:027:175: 5
5. Polen Polen4:71:23:42:52:212:201: 9
6. Rumänien Rumänien1:121:61:80:142:25:421: 9

Division-I-Siegermannschaft: Schweiz

Division-I-Aufsteiger
Schweiz
Schweiz
Simon Bachmann, Matthias Bieber, Eric Blum, Dario Bürgler, Alessandro Chiesa, Raphael Diaz, Leonardo Genoni, Jordane Hauert, Mathias Joggi, Florian Kindschi, Simon Lüthi, Jonathan Mercier, Stephan Moser, Alexandre Posse, Joël Sassi, Micha Schär, Roman Schild, Nico Spolidoro, Julien Sprunger, Janick Steinmann, Vladimir Villard, Julian Walker
Trainer: Charly Oppliger

Gruppe B in Asiago, Italien

TeamsGERJPNITAKAZFRAKORTorePkt.
1. Deutschland Deutschland11:47:110:42:18:238:1210: 0
2. JapanJapan Japan4:112:12:12:04:114:148: 2
3. ItalienItalien Italien1:71:23:24:45:114:165: 5
4. Kasachstan Kasachstan4:101:22:33:22:212:193: 7
5. FrankreichFrankreich Frankreich1:20:24:42:37:214:133: 7
6. Korea Sud Südkorea2:81:41:52:22:78:261: 9

Division-I-Siegermannschaft: Deutschland

Division-I-Aufsteiger
Deutschland
Deutschland
Michael Baindl, David Cespiva, Simon Danner, Robert Dietrich, Thomas Greiss, Christoph Gawlik, Nikolai Goc, Philip Gogulla, Philipp Haug, Michael Hrstka, Justin Krueger, Norman Martens, Moritz Müller, Florian Ondruschka, Thomas Pielmeier, Daniel Pietta, Anton Saal, André Schietzold, Philipp Schlager, Mats Schöbel, Thomas Wilhelm, Youri Ziffzer
Trainer: Jim Setters

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die WM-Gruppe:Deutschland Deutschland,
Schweiz Schweiz
Absteiger aus der WM-Gruppe:Norwegen Norwegen,
Belarus 1995 Belarus
Absteiger aus der Division I:Korea Sud Südkorea,
Rumänien Rumänien
Aufsteiger in die Division I:UkraineUkraine Ukraine,
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien

Division II

Gruppe A in Debrecen, Ungarn

TeamsUKRHUNNEDESPISLBELTorePkt.
1. UkraineUkraine Ukraine5:211:111:221:014:262: 710: 0
2. Ungarn Ungarn2:55:58:113:413:341:187: 3
3. NiederlandeNiederlande Niederlande1:115:59:611:115:141:247: 3
4. SpanienSpanien Spanien2:111:86:99:53:321:363: 7
5. Island Island0:214:131:115:94:314:572: 8
6. Belgien Belgien2:143:131:153:33:412:491: 9

Gruppe B in Elektrėnai und Kaunas, Litauen

TeamsGBRESTCROLTUSEMAUSTorePkt.
1. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien2:17:12:15:314:030: 610: 0
2. Estland Estland1:25:14:210:015:135: 68: 2
3. Kroatien Kroatien1:71:54:15:16:017:146: 4
4. Litauen 1989 Litauen1:22:41:44:32:210:153: 7
5. Serbien und Montenegro Serbien-Montenegro3:50:101:53:45:212:262: 8
6. AustralienAustralien Australien0:141:150:62:22:55:421: 9

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division I:UkraineUkraine Ukraine,
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Absteiger aus der Division I:Korea Sud Südkorea,
Rumänien Rumänien
Absteiger aus der Division II:AustralienAustralien Australien,
Belgien Belgien
Aufsteiger in die Division II:Mexiko Mexiko,
Sudafrika Südafrika

Division III

in Sofia, Bulgarien
TeamsMEXRSANZLBULISRTURBIHTorePkt.
1. Mexiko Mexiko4:22:06:110:09:010:141:412:0
2. Sudafrika Südafrika2:42:26:06:410:114:040:119:3
3. Neuseeland Neuseeland0:22:24:13:18:011:028:69:3
4. Bulgarien Bulgarien1:60:61:47:16:37:222:226:6
5. Israel Israel0:104:61:31:74:15:115:284:8
6. Turkei Türkei0:91:100:83:61:47:312:402:10
7. Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina1:100:140:112:71:53:77:540:12

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division II:Mexiko Mexiko,
Sudafrika Südafrika
Absteiger aus der Division II:AustralienAustralien Australien,
Belgien Belgien

Weblinks

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Belarus adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Weißrussland
Минский дворец Спорта - panoramio.jpg
(c) Валерий Дед, CC BY 3.0
Минский дворец Спорта
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
IIHF.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo