Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2005

IIHF.svgU20-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige2005nächste ►
Sieger: Kanada Kanada

Die 29. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2005 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 13. Dezember 2004 und 16. Januar 2005 40 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.

Der Weltmeister wurde zum elften Mal die Mannschaft Kanadas, die im Finale den Erzrivalen Russland mit 6:1 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte nach dem Aufstieg im Vorjahr erneut nicht die Klasse halten und stieg in die Division I ab, die Schweiz belegte den achten Platz in der Top-Division und sicherte sich damit soeben den Klassenerhalt. Österreich wurde in der Gruppe A der Division I Dritter und verpasste damit den sofortigen Wiederaufstieg in die Top-Division.

Übersicht U20-Junioren-Weltmeisterschaften
TurnierOrtDatumTeil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spieleø
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Top-DivisionGrand Forks, Thief River Falls25. Dezember 2004 – 4. Januar 200510193.256316.234
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Division I ASheffield13. Dezember 2004 – 19. Dezember 200463.23315215
Estland Division I BNarva13. Dezember 2004 – 19. Dezember 2004610.40015693
Rumänien Division II ABukarest3. Januar 2005 – 9. Januar 200569.60015640
SpanienSpanien Division II BPuigcerdà13. Dezember 2004 – 19. Dezember 200462.98615199
Mexiko Division IIIMexiko-Stadt10. Januar 2005 – 16. Januar 200566.83015455

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

  • Division II
    • Gruppe A: 3. bis 9. Januar 2005 in Bukarest, Rumänien
      Teilnehmer: China Volksrepublik Volksrepublik China (Aufsteiger), Japan Japan (Absteiger), Litauen Litauen, Niederlande Niederlande, Rumänien Rumänien, Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
    • Gruppe B: 13. bis 19. Dezember 2004 in Puigcerdà, Spanien
      Teilnehmer: Australien Australien (Aufsteiger), Belgien Belgien, Kroatien Kroatien, Spanien Spanien, Korea Sud Südkorea, Ungarn Ungarn (Absteiger)
  • Division III: 10. bis 16. Januar 2005 in Mexiko-Stadt, Mexiko
    Teilnehmer: Bulgarien Bulgarien, Island Island (Absteiger), Mexiko Mexiko, Neuseeland Neuseeland, Sudafrika Südafrika (Absteiger), Turkei Türkei

Top-Division

WM 2005 der U20-Junioren
Anzahl Nationen10
WeltmeisterKanada Kanada
SilberRussland Russland
BronzeTschechien Tschechien
AbsteigerDeutschland Deutschland
Belarus 1995 Belarus
 
Austragungsort(e)Grand Forks, North Dakota & Thief River Falls, Minnesota, USA
Eröffnung25. Dezember 2004
Endspiel4. Januar 2005
Zuschauer193.256 (6.234 pro Spiel)
Tore205 (6,61 pro Spiel)
 
Bester TorhüterTschechien Marek Schwarz
Bester VerteidigerKanada Dion Phaneuf
Bester StürmerRusslandRussland Alexander Owetschkin
MVPKanada Patrice Bergeron
TopscorerKanada Patrice Bergeron (13 Punkte)

Die U20-Weltmeisterschaft wurde vom 25. Dezember 2004 bis zum 4. Januar 2005 in den US-amerikanischen Städten Grand Forks im Bundesstaat North Dakota und in Thief River Falls im Bundesstaat Minnesota ausgetragen. Gespielt wurde in der Ralph Engelstad Arena (Grand Forks Engelstad; 11.640 Plätze) in Grand Forks sowie der Ralph Engelstad Arena (Thief River Falls Engelstad) in Thief River Falls mit 2.569 Plätzen.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherte sich Kanada, das im Finale deutlich mit 6:1 gegen Russland gewann. Es war der insgesamt elfte Titel für die Kanadier.

Gruppe AGruppe B
Vereinigte Staaten USAKanada Kanada
Tschechien TschechienFinnland Finnland
Russland RusslandSlowakei Slowakei
Schweiz SchweizSchweden Schweden
Belarus 1995 BelarusDeutschland Deutschland

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.

Austragungsorte

Grand Forks, North Dakota
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Thief River Falls, Minnesota
Ralph Engelstad Arena
(Grand Forks Engelstad)
Kapazität: 11.640
Ralph Engelstad Arena
(Thief River Falls Engelstad)
Kapazität: 2.569

Vorrunde

Gruppe A

25. Dezember 2004
16:00 Uhr
(Ortszeit)
25. Dezember 2004
23:00 Uhr
(MEZ)
Belarus 1995 Belarus2:7
(0:1, 1:2, 1:4)
Spielbericht
Tschechien TschechienRalph Engelstad Arena, Thief River Falls
Zuschauer: 543
25. Dezember 2004
19:30 Uhr
26. Dezember 2004
2:30 Uhr
RusslandRussland Russland4:5
(3:3, 1:2, 0:0)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USARalph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 9.274
26. Dezember 2004
18:00 Uhr
27. Dezember 2004
1:00 Uhr
Schweiz Schweiz5:0
(1:0, 3:0, 1:0)
Spielbericht
Belarus 1995 BelarusRalph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 8.510
27. Dezember 2004
16:00 Uhr
27. Dezember 2004
23:00 Uhr
Tschechien Tschechien1:4
(0:2, 1:1, 0:1)
Spielbericht
RusslandRussland RusslandRalph Engelstad Arena, Thief River Falls
Zuschauer: 972
27. Dezember 2004
20:00 Uhr
28. Dezember 2004
3:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA6:4
(1:0, 1:0, 4:4)
Spielbericht
Schweiz SchweizRalph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 8.133
28. Dezember 2004
19:00 Uhr
29. Dezember 2004
2:00 Uhr
RusslandRussland Russland7:2
(3:0, 1:1, 3:1)
Spielbericht
Belarus 1995 BelarusRalph Engelstad Arena, Thief River Falls
Zuschauer: 825
29. Dezember 2004
15:30 Uhr
29. Dezember 2004
22:30 Uhr
Tschechien Tschechien5:2
(1:0, 2:1, 2:1)
Spielbericht
Schweiz SchweizRalph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 8.259
29. Dezember 2004
19:30 Uhr
30. Dezember 2004
2:30 Uhr
Belarus 1995 Belarus5:3
(2:1, 3:1, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USARalph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 8.038
30. Dezember 2004
16:00 Uhr
30. Dezember 2004
23:00 Uhr
Schweiz Schweiz1:6
(0:2, 1:2, 0:2)
Spielbericht
RusslandRussland RusslandRalph Engelstad Arena, Thief River Falls
Zuschauer: 1.179
30. Dezember 2004
19:30 Uhr
31. Dezember 2004
2:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA1:3
(0:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Tschechien TschechienRalph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 8.734
Pl.SpSUNTorePunkte
1.RusslandRussland Russland430121:096
2.Tschechien Tschechien430116:096
3.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA420215:164
4.Schweiz Schweiz410312:172
5.Belarus 1995 Belarus410309:222

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

25. Dezember 2004
15:30 Uhr
25. Dezember 2004
22:30 Uhr
Slowakei Slowakei3:7
(0:2, 2:3, 1:2)
Spielbericht
Kanada KanadaRalph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 7.540
25. Dezember 2004
19:30 Uhr
26. Dezember 2004
2:30 Uhr
Deutschland Deutschland1:4
(0:1, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Finnland FinnlandRalph Engelstad Arena, Thief River Falls
Zuschauer: 752
26. Dezember 2004
18:00 Uhr
27. Dezember 2004
1:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden6:0
(1:0, 1:0, 4:0)
Spielbericht
Deutschland DeutschlandRalph Engelstad Arena, Thief River Falls
Zuschauer: 951
27. Dezember 2004
15:30 Uhr
27. Dezember 2004
22:30 Uhr
Kanada Kanada8:1
(1:1, 4:0, 3:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden SchwedenRalph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 10.739
27. Dezember 2004
19:30 Uhr
28. Dezember 2004
2:30 Uhr
Finnland Finnland0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Slowakei SlowakeiRalph Engelstad Arena, Thief River Falls
Zuschauer: 1.031
28. Dezember 2004
19:00 Uhr
29. Dezember 2004
2:00 Uhr
Deutschland Deutschland0:9
(0:4, 0:2, 0:3)
Spielbericht
Kanada KanadaRalph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 8.404
29. Dezember 2004
16:00 Uhr
29. Dezember 2004
23:00 Uhr
Finnland Finnland5:4
(0:2, 1:2, 4:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden SchwedenRalph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 1.393
29. Dezember 2004
19:30 Uhr
30. Dezember 2004
2:30 Uhr
Slowakei Slowakei5:0
(3:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Deutschland DeutschlandRalph Engelstad Arena, Thief River Falls
Zuschauer: 1.230
30. Dezember 2004
15:30 Uhr
30. Dezember 2004
22:30 Uhr
Kanada Kanada8:1
(2:0, 5:0, 1:1)
Spielbericht
Finnland FinnlandRalph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 9.697
30. Dezember 2004
19:30 Uhr
31. Dezember 2004
2:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden3:0
(1:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Slowakei SlowakeiRalph Engelstad Arena, Thief River Falls
Zuschauer: 1.325
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Kanada Kanada440032:058
2.SchwedenSchweden Schweden420214:134
3.Finnland Finnland420210:154
4.Slowakei Slowakei420210:104
5.Deutschland Deutschland400401:240

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

1. Januar 2005
12:00 Uhr
(Ortszeit)
1. Januar 2005
19:00 Uhr
(MEZ)
Schweiz Schweiz5:0
(0:0, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Deutschland DeutschlandRalph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 7.540
2. Januar 2005
12:00 Uhr
2. Januar 2005
19:00 Uhr
Slowakei Slowakei2:1
(0:0, 0:1, 2:0)
Spielbericht
Belarus 1995 BelarusRalph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 7.650
3. Januar 2005
12:00 Uhr
3. Januar 2005
19:00 Uhr
Belarus 1995 Belarus3:4
(2:1, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Deutschland DeutschlandRalph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 7.580
3. Januar 2005
15:30 Uhr
3. Januar 2005
22:30 Uhr
Slowakei Slowakei3:2
(2:0, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Schweiz SchweizRalph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 7.820
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Slowakei Slowakei330010:036
2.Schweiz Schweiz320112:034
3.Deutschland Deutschland310204:132
4.Belarus 1995 Belarus300304:110

Anmerkung: Die Vorrundenspiele Schweiz Schweiz – Belarus 1995 Belarus (5:0) und Slowakei Slowakei – Deutschland Deutschland (5:0) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I

Finalrunde

 Viertelfinale  Halbfinale  Finale
              
   B1 Kanada Kanada3  
 A2 Tschechien Tschechien3  A2 Tschechien Tschechien1  
 B3 Finnland Finnland0   B1 Kanada Kanada6
   A1 RusslandRussland Russland1
 A3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA2
 B2 SchwedenSchweden Schweden2  A1 RusslandRussland Russland7 Spiel um Platz 3
 A3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA8 A2 Tschechien Tschechien3
 A3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA2
 
 Spiel um Platz 5
 B2 SchwedenSchweden Schweden3
 B3 Finnland Finnland4

Viertelfinale

1. Januar 2005
15:30 Uhr
(Ortszeit)
1. Januar 2005
22:30 Uhr
(MEZ)
Tschechien Tschechien
P. Vrána (36:57)
R. Olesz (43:35)
R. Červenka (57:58)
3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Ralph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 7.465
1. Januar 2005
19:30 Uhr
2. Januar 2005
2:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
L. Eriksson (4:12)
L. Eriksson (33:26)
2:8
(1:1, 1:2, 0:5)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
K. Porter (12:07)
D. Stafford (23:08)
P. Kessel (26:58)
P. Kessel (44:15)
P. Kessel (47:21)
R. Schremp (51:08)
R. Suter (52:46)
T. Hensick (59:45)
Ralph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 8.258

Spiel um Platz 5

3. Januar 2005
19:30 Uhr
4. Januar 2005
2:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
C. Söderberg (7:12)
N. Bergfors (34:13)
N. Bergfors (52:35)
3:4 n. V.
(1:1, 1:0, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
V. Mäntymaa (15:25)
A. Seitsonen (47:08)
T. Nurmi (59:10)
J. Kolehmainen (61:37)
Ralph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 9.252

Halbfinale

2. Januar 2005
15:30 Uhr
2. Januar 2005
22:30 Uhr
Kanada Kanada
J. Carter (18:38)
N. Dawes (30:02)
P. Bergeron (32:34)
3:1
(1:0, 2:0, 0:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
R. Olesz (43:36)
Ralph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 10.266
2. Januar 2005
19:30 Uhr
3. Januar 2005
2:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
R. Schremp (8:55)
P. O’Sullivan (14:44)
2:7
(2:3, 0:0, 0:4)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
E. Lissin (1:58)
A. Owetschkin (4:46)
S. Schirokow (16:01)
J. Malkin (51:03)
A. Owetschkin (57:46)
J. Malkin (58:49)
M. Junkow (59:59)
Ralph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 9.024

Spiel um Platz 3

4. Januar 2005
15:00 Uhr
4. Januar 2005
22:00 Uhr
Tschechien Tschechien
M. Polák (3:26)
M. Frolík (26:03)
P. Vrána (62:38)
3:2 n. V.
(1:1, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
K. Porter (16:16)
D. Stafford (33:12)
Ralph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 8.992

Finale

4. Januar 2005
19:00 Uhr
5. Januar 2005
2:00 Uhr
Kanada Kanada
R. Getzlaf (0:51)
D. Syvret (8:00)
J. Carter (23:33)
P. Bergeron (27:53)
A. Stewart (28:54)
D. Phaneuf (33:19)
6:1
(2:1, 4:0, 0:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
A. Jemelin (19:28)
Ralph Engelstad Arena, Grand Forks
Zuschauer: 11.862

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamGPGAPts+/−PIM
Patrice BergeronKanada Kanada65813+56
Ryan GetzlafKanada Kanada63912+148
Alexander OwetschkinRussland Russland67411+64
Jeff CarterKanada Kanada67310+106
Rostislav OleszTschechien Tschechien77310+812
Jewgeni MalkinRussland Russland63710±016
Sidney CrosbyKanada Kanada6639+44
Drew StaffordVereinigte Staaten USA7549−314
Johannes SalmonssonSchweden Schweden6538+20
Petr VránaTschechien Tschechien7538+816

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamGPTOIGASOSv%GAA
Marek SchwarzTschechien Tschechien6361:5713192,492,15
Jeff GlassKanada Kanada5300:007092,221,40
Jaroslav HalákSlowakei Slowakei6360:0013291,562,17
Al MontoyaVereinigte Staaten USA7393:1522090,393,36
Tuukka RaskFinnland Finnland5243:2612090,162,96

Abschlussplatzierungen

Pl.Team
1Kanada Kanada
2Russland Russland
3Tschechien Tschechien
4Vereinigte Staaten USA
5Finnland Finnland
6Schweden Schweden
7Slowakei Slowakei
8Schweiz Schweiz
9Deutschland Deutschland
10Belarus 1995 Belarus

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Kanada
Kanada
Cam Barker, Réjean Beauchemin, Shawn Belle, Patrice Bergeron, Jeff Carter, Braydon Coburn, Jeremy Colliton, Sidney Crosby, Nigel Dawes, Stephen Dixon, Colin Fraser, Ryan Getzlaf, Jeff Glass, Andrew Ladd, Clarke MacArthur, Corey Perry, Dion Phaneuf, Mike Richards, Brent Seabrook, Anthony Stewart, Danny Syvret, Shea Weber
Trainer: Brent Sutter
Silber
RusslandRussland
Russland
Anton Below, Anton Chudobin, Alexander Galimow, Alexei Jemelin, Denis Jeschow, Michail Junkow, Andrei Kusnezow, Enwer Lissin, Jewgeni Malkin, Dmitri Megalinski, Georgi Mischarin, Alexander Nikulin, Alexander Owetschkin, Grigori Panin, Denis Parschin, Dmitri Pestunow, Alexander Radulow, Jakow Rylow, Grigori Schafigulin, Sergei Schirokow, Roman Woloschenko, Dmitri Worobjow
Trainer: Waleri Bragin
Bronze
Tschechien
Tschechien
Lukáš Bolf, Michal Borovanský, Roman Červenka, Michael Frolík, Michal Gulaši, Milan Hluchý, Zbyněk Hrdel, Lukáš Kašpar, Bedrich Kohler, Vladislav Koutský, David Krejčí, Marek Kvapil, Martin Lojek, Rostislav Olesz, Jakub Petružálek, Michal Polák, Roman Polák, Marek Schwarz, Ondřej Šmach, Ladislav Šmid, Martin Tůma, Petr Vrána
Trainer: Alois Hadamczik
Absteiger in die Division I:Deutschland Deutschland, Belarus 1995 Belarus
Aufsteiger in die Top-Division:Lettland Lettland, Norwegen Norwegen

Auszeichnungen

Spielertrophäen
AuszeichnungSpielerTeam
Wertvollster SpielerPatrice BergeronKanada Kanada
Bester TorhüterMarek SchwarzTschechien Tschechien
Bester VerteidigerDion PhaneufKanada Kanada
Bester StürmerAlexander OwetschkinRusslandRussland Russland
All-Star-Team
Angriff:RusslandRussland Alexander OwetschkinKanada Patrice BergeronKanada Jeff Carter
Verteidigung:Kanada Dion PhaneufVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ryan Suter
Tor:Tschechien Marek Schwarz

Division I

Gruppe A, in Sheffield, England, Großbritannien

TeamsNORKAZAUTFRAITAGBRTorePkt.
1. Norwegen Norwegen5:35:05:44:210:329:1210:0
2. Kasachstan Kasachstan3:58:35:33:210:229:158:2
3. Osterreich Österreich0:53:83:25:11:012:166:4
4. Frankreich Frankreich4:53:52:34:35:318:194:6
5. Italien Italien2:42:31:53:43:011:162:8
6. Vereinigtes Konigreich Großbritannien3:102:100:13:50:38:290:10

Gruppe B, in Narva, Estland

TeamsLATSLODENPOLUKRESTTorePkt.
1. Lettland Lettland6:54:22:22:114:228:129:1
2. Slowenien Slowenien5:62:34:18:29:028:126:4
3. Danemark Dänemark2:43:23:55:16:122:136:4
4. Polen Polen2:21:45:32:25:215:136:4
5. Ukraine Ukraine1:22:81:52:25:111:193:7
6. Estland Estland2:140:91:62:51:56:410:10

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die WM-Gruppe:Norwegen Norwegen,
Lettland Lettland
Absteiger aus der WM-Gruppe:Deutschland Deutschland,
Belarus 1995 Belarus
Absteiger in die Division II:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien,
Estland Estland
Aufsteiger aus der Division II:Ungarn Ungarn,
JapanJapan Japan

Division II

Gruppe A, in Bukarest, Rumänien

TeamsJPNROMNEDCHNSCGLTUTorePkt.
1. Japan Japan1:15:25:012:19:032:49:1
2. Rumänien Rumänien1:15:42:46:39:123:137:3
3. Niederlande Niederlande2:54:53:213:07:229:146:4
4. China Volksrepublik Volksrepublik China0:54:22:34:36:116:146:4
5. Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro1:123:60:133:44:111:362:8
6. Litauen Litauen0:91:92:71:61:45:350:10

Gruppe B, in Puigcerda, Spanien

TeamsHUNKORCROESPAUSBELTorePkt.
1. Ungarn Ungarn5:14:37:214:411:041:1010:0
2. Korea Sud Südkorea1:59:115:111:010:546:128:2
3. Kroatien Kroatien3:41:96:18:59:227:216:4
4. Spanien Spanien2:71:151:64:26:214:324:6
5. Australien Australien4:140:115:82:45:316:402:8
6. Belgien Belgien0:115:102:92:63:512:410:10

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division I:Ungarn Ungarn,
JapanJapan Japan
Absteiger aus der Division I:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien,
Estland Estland
Absteiger in die Division III:Litauen Litauen,
Belgien Belgien
Aufsteiger aus der Division III:Mexiko Mexiko,
Neuseeland Neuseeland

Division III

in Mexiko-Stadt, Mexiko
TeamsMEXNZLISLRSATURBULTorePkt.
1. Mexiko Mexiko7:010:46:14:110:037:610:0
2. Neuseeland Neuseeland0:75:33:39:011:228:157:3
3. Island Island4:103:58:17:28:130:196:4
4. Sudafrika Südafrika1:63:31:84:36:415:245:5
5. Turkei Türkei1:40:92:73:44:310:272:8
6. Bulgarien Bulgarien0:102:111:84:63:410:390:10

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division II:Mexiko Mexiko,
Neuseeland Neuseeland
Absteiger aus der Division II:Litauen Litauen,
Belgien Belgien

Weblinks

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

IIHF.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Ralphtrf2.JPG
(c) ObiusX at en.wikipedia, CC BY 3.0
Brandon Maurisak
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Ralph Engelstadt Arena 2007.JPG
(c) Elcajonfarms in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 2.5
Ralph Engelstadt Arena at the University of North Dakota in Grand Forks, North Dakota. *Personally photographed by the undersigned May 8, 2007. Elcajonfarms 03:46, 3 July 2007 (UTC)