Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2002
![]() | U18-Junioren-Weltmeisterschaft | ||
◄ vorherige | 2002 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
Die 4. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2002 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 5. März und 21. April 2002 41 Nationalmannschaften an den fünf Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III und Asien-Ozeanien-Division teil.
In seiner vierten Austragung wurde der Wettbewerb reformiert. Die Top-Division wurde von zehn auf zwölf Mannschaften aufgestockt, wobei die Teams in zwei Sechsergruppen drei Finalrunden- und drei Relegationsrundenteilnehmer ausspielten. Die Finalrunde wurde erstmals seit der Premiere des Wettbewerbs im Jahr 1999 nicht im K.-o.-System ausgetragen. Die Asien-Ozeanien-Division wurde zum letzten Mal ausgespielt. Die drei besten Mannschaften konnten sich für das folgende Jahr für die Division III qualifizieren.
Der Weltmeister wurde zum ersten Mal die Mannschaft der Vereinigten Staaten, die im Finale knapp vor dem Erzrivalen Russland und Tschechien lag. Die deutsche Mannschaft stieg durch einen zehnten Platz in der Top-Division als eine von drei Mannschaften in die Division I ab, die Schweiz belegte den siebten Platz in der Top-Division. Österreich wurde Dritter in der Division I.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer | Zuschauer insgesamt | Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Piešťany Trnava | 11. April 2002 – 21. April 2002 | 12 | 93.914 | 48 | 1.957 |
![]() | Maribor Celje | 23. März 2002 – 29. März 2002 | 7 | 7.643 | 15 | 510 |
![]() | Briançon | 22. März 2002 – 29. März 2002 | 8 | 15.714 | 20 | 786 |
![]() | Elektrėnai Kaunas | 5. März 2002 – 9. März 2002 | 8 | 6.227 | 16 | 389 |
![]() | Auckland | 10. März 2002 – 15. März 2002 | 6 | 4.500 | 15 | 300 |
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- Division II: 22. bis 29. März 2002 in Briançon, Frankreich
- Division III: 5. bis 9. März 2002 in Elektrėnai und Kaunas, Litauen
- Asien-Ozeanien-Division: 10. bis 15. März 2002 in Auckland, Neuseeland
Nordkorea meldete keine Mannschaft für das Turnier der Division I und stieg damit automatisch in die Division II ab.
Top-Division
WM 2002 der U18-Junioren | |
---|---|
Anzahl Nationen | 12 |
Weltmeister | ![]() |
Silber | ![]() |
Bronze | ![]() |
Absteiger | ![]() ![]() ![]() |
Austragungsort(e) | Piešťany & Trnava, Slowakei |
Eröffnung | 11. April 2002 |
Endspiel | 21. April 2002 |
Zuschauer | 93.914 (1.957 pro Spiel) |
Tore | 328 (6,83 pro Spiel) |
Bester Torhüter | ![]() |
Bester Verteidiger | ![]() |
Bester Stürmer | ![]() |
Topscorer | ![]() |
Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 11. bis zum 21. April 2002 in den slowakischen Städten Piešťany und Trnava ausgetragen. Gespielt wurde im Zimný štadión (5.000 Plätze) in Piešťany sowie dem Zimný štadión in Trnava mit 3.200 Plätzen.
Am Turnier nahmen zwölf Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je sechs Teams spielten.
Gruppe A | Gruppe B |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Modus
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die Mannschaften auf den ersten drei Plätzen jeder Gruppe für die Finalrunde. Die drei Mannschaften jeder Gruppe auf den hinteren Plätzen nahmen an der Relegationsrunde teil. In beiden Gruppen wurden anschließend – unter Mitnahme der Ergebnisse gegen die beiden direkten Konkurrenten aus der Vorrunde – anschließend die Platzierungen ausgespielt. Der Sieger der Finalrunde errang den Weltmeistertitel, die drei schlechtplatziertesten Teams der Relegationsrunde stiegen in die Division I ab.
Austragungsorte
Piešťany |
| Trnava | ||
Zimný štadión Piešťany Kapazität: 5.000 | Zimný štadión Trnava Kapazität: 3.200 | |||
![]() |
Vorrunde
Gruppe A
11. April 2002 13:00 Uhr | ![]() | 2:2 (0:1, 2:1, 0:0) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 950 |
11. April 2002 16:30 Uhr | ![]() | 1:5 (0:2, 0:2, 1:1) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 3.574 |
11. April 2002 20:00 Uhr | ![]() | 4:8 (3:2, 1:2, 0:4) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 2.800 |
12. April 2002 13:00 Uhr | ![]() | 7:4 (2:1, 2:2, 3:1) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 1.250 |
12. April 2002 16:30 Uhr | ![]() | 6:1 (2:0, 2:1, 2:0) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 3.950 |
12. April 2002 20:00 Uhr | ![]() | 1:9 (0:2, 1:3, 0:4) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 1.750 |
14. April 2002 13:00 Uhr | ![]() | 6:1 (4:0, 2:1, 0:0) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 1.800 |
14. April 2002 16:30 Uhr | ![]() | 3:1 (2:0, 1:1, 0:0) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 3.800 |
14. April 2002 20:00 Uhr | ![]() | 7:0 (1:0, 2:0, 4:0) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 2.450 |
15. April 2002 13:00 Uhr | ![]() | 4:1 (0:1, 1:0, 3:0) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 2.350 |
15. April 2002 16:30 Uhr | ![]() | 3:4 (2:2, 0:0, 1:2) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 3.300 |
15. April 2002 20:00 Uhr | ![]() | 2:8 (2:2, 0:3, 0:3) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 2.840 |
17. April 2002 13:00 Uhr | ![]() | 3:4 (2:2, 0:0, 1:2) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 2.500 |
17. April 2002 16:30 Uhr | ![]() | 5:3 (1:2, 3:0, 1:1) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 2.960 |
17. April 2002 20:00 Uhr | ![]() | 1:4 (1:2, 0:1, 0:1) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 3.500 |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | 34:10 | 10 |
2. | ![]() | 5 | 4 | 0 | 1 | 25:12 | 8 |
3. | ![]() | 5 | 3 | 0 | 2 | 21:17 | 6 |
4. | ![]() | 5 | 1 | 1 | 3 | 13:23 | 3 |
5. | ![]() | 5 | 1 | 0 | 4 | 3:34 | 2 |
6. | ![]() | 5 | 0 | 1 | 4 | 7:29 | 1 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrundenqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Gruppe B
11. April 2002 13:00 Uhr | ![]() | 0:9 (0:2, 0:1, 0:6) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 850 |
11. April 2002 16:30 Uhr | ![]() | 0:2 (0:0, 0:1, 0:1) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 900 |
11. April 2002 20:00 Uhr | ![]() | 0:10 (0:4, 0:2, 0:4) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 900 |
12. April 2002 13:00 Uhr | ![]() | 4:3 (1:0, 1:1, 2:2) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 950 |
12. April 2002 16:30 Uhr | ![]() | 3:2 (2:1, 0:1, 1:0) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 1.100 |
12. April 2002 20:00 Uhr | ![]() | 10:0 (2:0, 3:0, 5:0) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 950 |
14. April 2002 13:00 Uhr | ![]() | 3:8 (1:3, 2:3, 0:2) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 980 |
14. April 2002 16:30 Uhr | ![]() | 3:6 (1:1, 1:1, 1:4) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 1.200 |
14. April 2002 20:00 Uhr | ![]() | 2:3 (1:1, 0:0, 1:2) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 2.000 |
15. April 2002 13:00 Uhr | ![]() | 4:2 (1:1, 1:0, 2:1) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 910 |
15. April 2002 16:30 Uhr | ![]() | 6:0 (0:0, 3:0, 3:0) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 990 |
15. April 2002 20:00 Uhr | ![]() | 5:1 (2:1, 2:0, 1:0) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 1.700 |
17. April 2002 13:00 Uhr | ![]() | 3:1 (2:1, 1:0, 0:0) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 850 |
17. April 2002 16:30 Uhr | ![]() | 6:2 (1:0, 1:1, 4:1) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 1.120 |
17. April 2002 20:00 Uhr | ![]() | 1:8 (1:3, 0:2, 0:3) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 1.350 |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | 33: | 510 |
2. | ![]() | 5 | 4 | 0 | 1 | 22: | 78 |
3. | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 14:21 | 4 |
4. | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 16:16 | 4 |
5. | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 18:21 | 4 |
6. | ![]() | 5 | 0 | 0 | 5 | 4:37 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrundenqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Abstiegsrunde
18. April 2002 13:00 Uhr | ![]() | 4:0 (2:0, 0:0, 2:0) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 950 |
18. April 2002 16:30 Uhr | ![]() | 2:7 (0:3, 1:3, 1:1) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 1.050 |
18. April 2002 20:00 Uhr | ![]() | 3:0 (2:0, 1:0, 0:0) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 1.500 |
20. April 2002 11:00 Uhr | ![]() | 5:2 (0:1, 2:1, 3:0) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 980 |
20. April 2002 14:30 Uhr | ![]() | 5:2 (1:1, 2:0, 2:1) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 1.000 |
20. April 2002 18:00 Uhr | ![]() | 3:5 (1:3, 2:1, 0:1) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 2.800 |
21. April 2002 11:00 Uhr | ![]() | 4:1 (1:0, 3:0, 0:1) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 900 |
21. April 2002 14:30 Uhr | ![]() | 0:3 (0:0, 0:3, 0:0) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 2.700 |
21. April 2002 18:00 Uhr | ![]() | 2:3 (0:1, 2:1, 0:1) | ![]() | Zimný štadión, Trnava Zuschauer: 950 |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | 28: | 610 |
2. | ![]() | 5 | 3 | 0 | 2 | 15:11 | 6 |
3. | ![]() | 5 | 3 | 0 | 2 | 20:13 | 6 |
4. | ![]() | 5 | 1 | 1 | 3 | 9:16 | 3 |
5. | ![]() | 5 | 1 | 1 | 3 | 12:20 | 3 |
6. | ![]() | 5 | 1 | 0 | 4 | 9:27 | 2 |
Anmerkung: Die Vorrundenspiele gegen den jeweiligen Gegner sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I
Finalrunde
18. April 2002 13:00 Uhr | ![]() | 5:1 (1:0, 2:1, 2:0) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 1.600 |
18. April 2002 16:30 Uhr | ![]() | 10:3 (2:1, 5:2, 3:0) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 2.500 |
18. April 2002 20:00 Uhr | ![]() | 4:3 (2:2, 1:1, 1:0) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 2.740 |
20. April 2002 12:00 Uhr | ![]() | 3:1 (0:1, 1:0, 2:0) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 2.200 |
20. April 2002 15:30 Uhr | ![]() | 0:1 (0:0, 0:1, 0:0) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 3.120 |
20. April 2002 19:00 Uhr | ![]() | 0:11 (0:2, 0:7, 0:2) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 2.000 |
21. April 2002 12:00 Uhr | ![]() | 4:2 (1:0, 1:1, 2:1) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 3.800 |
21. April 2002 15:30 Uhr | ![]() | 3:5 (1:3, 2:0, 0:2) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 3.800 |
21. April 2002 19:00 Uhr | ![]() | 1:3 (0:2, 0:0, 1:1) | ![]() | Zimný štadión, Piešťany Zuschauer: 3.800 |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 5 | 4 | 0 | 1 | 25: | 78 |
2. | ![]() | 5 | 4 | 0 | 1 | 29:13 | 8 |
3. | ![]() | 5 | 4 | 0 | 1 | 17: | 98 |
4. | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 14:15 | 4 |
5. | ![]() | 5 | 1 | 0 | 4 | 9:32 | 2 |
6. | ![]() | 5 | 0 | 0 | 5 | 12:30 | 0 |
Anmerkung: Die Vorrundenspiele gegen den jeweiligen Gegner sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Statistik
Beste Scorer
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alexander Owetschkin | ![]() | 8 | 14 | 4 | 18 | +14 | 0 |
Alexander Sjomin | ![]() | 8 | 8 | 7 | 15 | +13 | 16 |
Patrick O’Sullivan | ![]() | 8 | 7 | 8 | 15 | +8 | 37 |
Kevin Romy | ![]() | 8 | 9 | 5 | 14 | +6 | 4 |
Jiří Hudler | ![]() | 8 | 7 | 7 | 14 | +5 | 8 |
Brett Sterling | ![]() | 8 | 9 | 3 | 12 | +9 | 4 |
Sean Bergenheim | ![]() | 8 | 8 | 4 | 12 | +7 | 6 |
Pierre-Marc Bouchard | ![]() | 8 | 4 | 8 | 12 | +4 | 16 |
Patrick Eaves | ![]() | 8 | 4 | 8 | 12 | +10 | 45 |
Nikolai Scherdew | ![]() | 8 | 6 | 5 | 11 | +3 | 22 |
Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | GP | Min | GA | SO | Sv% | GAA |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jimmy Howard | ![]() | 6 | 360:00 | 8 | 1 | 95,43 | 1,33 |
Lukáš Mensator | ![]() | 7 | 420:00 | 11 | 1 | 94,66 | 1,57 |
Tommi Tervo | ![]() | 4 | 237:37 | 7 | 1 | 93,27 | 1,77 |
Hannu Toivonen | ![]() | 5 | 242:23 | 9 | 1 | 92,97 | 2,23 |
Denis Chudjakow | ![]() | 6 | 354:48 | 16 | 0 | 91,35 | 2,71 |
Abschlussplatzierungen
Pl. | Team |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
11 | ![]() |
12 | ![]() |
Titel, Auf- und Abstieg
Noah Babin, David Booth, Matthew Carle, Patrick Eaves, Tyler Hirsch, Jimmy Howard, Ryan Kesler, Greg Moore, Ray Ortiz, Patrick O’Sullivan, Zach Parise, Corey Potter, Nate Raduns, Tim Roth, Tom Sawatske, Evan Shaw, Brett Sterling, Mark Stuart, Ryan Suter, Tim Wallace, Stephen Werner, James Wisniewski Trainer: Mike Eaves |
Sergei Anschakow, Anton Babtschuk, Konstantin Barulin, Denis Chudjakow, Denis Grot, Igor Ignatuschkin, Jewgeni Issakow, Denis Jeschow, Dmitri Kasionow, Konstantin Kornejew, Dmitri Kosmatschow, Dmitri Kostjuk, Ilja Krikunow, Alexander Owetschkin, Sergei Schemetow, Nikolai Scherdew, Alexander Schinin, Alexei Schkotow, Maxim Schtschewjew, Alexander Sjomin, Alexei Stonkus, Jewgeni Tunik Trainer: Rawil Ischakow |
Michal Barinka, Roman Bílek, Marek Chvátal, Martin Čížek, Tomáš Csabi, Tomáš Fleischmann, Jiří Hudler, Jiří Hunkes, Jakub Klepiš, Tomáš Kolafa, Jakub Koreis, Kamil Kreps, Jan Kubišta, Jakub Langhammer, Lukáš Mensator, Milan Michálek, Lukáš Musil, Ondřej Němec, Ctirad Ovčačík, Lukáš Pabiška, Jan Velich, Roman Vondráček Trainer: Břetislav Kopřiva |
Absteiger in die Division I: | ![]() ![]() ![]() |
Aufsteiger in die Top-Division: | ![]() |
Auszeichnungen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Lukáš Mensator | ![]() |
Bester Verteidiger | Ryan Suter | ![]() |
Bester Stürmer | Nikolai Scherdew | ![]() |
- All-Star-Team
Angriff: | ![]() ![]() ![]() |
Verteidigung: | ![]() ![]() |
Tor: | ![]() |
Division I
- in Celje und Maribor, Slowenien
Vorrunde
Platzierungsrunde um die Plätze 5–7
Teams | ITA | DAN | JPN | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|
1. ![]() | 4:2 | 3:4 | 7:6 | 2:2 | |
2. ![]() | 2:4 | (6:4) | 8:8 | 2:2 | |
3. ![]() | 4:3 | (4:6) | 8:9 | 2:2 |
Play-offs
Halbfinale | ||||||
27. März 2002 | Maribor | ![]() | – | ![]() | 4:1 (1:1,3:0,0:0) | |
27. März 2002 | Maribor | ![]() | – | ![]() | 3:2 n. V. (0:1,1:1,1:0,1:0) | |
Spiel um Platz 3 | ||||||
29. März 2002 | Maribor | ![]() | – | ![]() | 4:1 (1:1,2:0,1:0) | |
Finale | ||||||
29. März 2002 | Maribor | ![]() | – | ![]() | 2:5 (1:0,1:3,0:2) |
Abschlussplatzierung der Division I
RF | Team |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die WM-Gruppe: | ![]() |
Absteiger aus der WM-Gruppe: | ![]() ![]() ![]() |
Absteiger aus der Division I: | ![]() |
Aufsteiger in die Division I: | ![]() ![]() ![]() |
Division II
- in Briançon, Frankreich
Vorrunde
|
|
Platzierungs- und Finalrunde
|
|
Abschlussplatzierung der Division II
RF | Team |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division I: | ![]() ![]() ![]() |
Absteiger aus der Division I: | kein Absteiger (Nordkorea zog sich zurück) |
Absteiger aus der Division II: | kein Absteiger |
Aufsteiger in die Division II: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Division III
- in Elektrėnai und Kaunas, Litauen
Vorrunde
|
|
Finale und Platzierungsspiele
Spiel um Platz 7 | ||||||
9. März 2002 | Kaunas | ![]() | – | ![]() | 6:3 (2:1,3:0,1:2) | |
Spiel um Platz 5 | ||||||
9. März 2002 | Kaunas | ![]() | – | ![]() | 3:5 (3:0,0:3,0:2) | |
Spiel um Platz 3 | ||||||
9. März 2002 | Elektrėnai | ![]() | – | ![]() | 7:4 (1:0,4:2,2:2) | |
Finale | ||||||
9. März 2002 | Elektrėnai | ![]() | – | ![]() | 11:1 (3:1,4:0,4:0) |
Abschlussplatzierung der Division III
RF | Team |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division II: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Absteiger aus der Division II: | kein Absteiger |
Absteiger aus der Division III: | kein Absteiger |
Aufsteiger in die Division III: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Asien-Ozeanien-Division
- in Auckland, Neuseeland
Teams | AUS | CHN | NZL | MGL | TPE | THA | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. ![]() | 7:4 | 7:2 | 9:2 | 16:1 | 38:1 | 77:10 | 10:0 | |
2. ![]() | 4:7 | 5:0 | 17:1 | 20:0 | 31:0 | 80:5 | 8:2 | |
3. ![]() | 2:7 | 0:5 | 14:1 | 16:1 | 19:0 | 51:14 | 6:4 | |
4. ![]() | 2:9 | 1:17 | 1:14 | 5:2 | 10:4 | 19:46 | 4:6 | |
5. ![]() | 1:16 | 0:20 | 1:16 | 2:5 | 7:2 | 11:59 | 2:8 | |
6. ![]() | 1:38 | 0:31 | 0:19 | 4:10 | 2:7 | 7:105 | 0:10 |
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division III: | ![]() ![]() ![]() |
Absteiger aus der Division III: | kein Absteiger |
Die Asien-Ozeanien-Division wurde aufgelöst.
Einzelnachweise
- ↑ Roman Pomothy: Juniors 2002. In: hokej.sfrp.cz. Abgerufen am 19. Januar 2024.
- ↑ Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2002 bei hockeyarchives.info (französisch)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Autor/Urheber: User:Boivie, Lizenz: CC0
Easton Arena, Piešťany, 2013-09-01
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Slowakei
Flag of Belarus 1995-2012