Liste von Bismarcktürmen
Die Liste von Bismarcktürmen ist alphabetisch nach Ländern und Bundesländern gegliedert und enthält neben einigen wesentlichen Daten auch Hinweise über den Erhalt. Die weitere Sortierung kann nach Standort, Baujahr oder Höhe erfolgen.
Objekt | Staat/Land | Standort | Fertigstellung | Zerstörung | Höhe | Bemerkung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bismarck-Nationaldenkmal (Aabenraa) | DK | Apenrade/Nordschleswig (seit 1920 Dänemark) ⊙ | 1901 | 1945 | 45 m | 1895 bis 1901 errichtet. Wurde 1945 gesprengt. Schon 1919 war das sieben Meter hohe Bismarck-Standbild über die neue deutsch-dänische Grenze nach Schleswig-Holstein zum Scheersberg gebracht worden; es steht seit 1930 auf dem Aschberg bei Ascheffel. | ![]() |
Bismarckturm (Ettlingen) | DE–BW | Ettlingen ⊙ | 1901 | nein | 17 m | ![]() | |
Bismarckturm (Freiburg im Breisgau) | DE–BW | Freiburg im Breisgau ⊙ | 1900 | nein | 12,6 m | ![]() | |
Bismarckturm (Heidelberg) | DE–BW | Heidelberg ⊙ | 1903 | nein | 15 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | (c) Solaris2006, CC BY-SA 3.0 |
Bismarckturm (Hornisgrinde) | DE–BW | Sasbach ⊙ | 1871 | nein | 7 m | Seit wann die Bezeichnung Bismarckturm besteht, ist nicht mehr nachweisbar. | ![]() |
Bismarckturm (Konstanz) | DE–BW | Konstanz-Petershausen am Bodensee ⊙ | 1902 | nein | 22,8 m | höchster Bismarckturm in Baden-Württemberg | ![]() |
Bismarckturm (Mosbach) | DE–BW | Mosbach-Neckarelz ⊙ | 1905 | nein | 9,5 m | Standort: Hamberg | ![]() |
Bismarckturm (Stuttgart) | DE–BW | Stuttgart ⊙ | 1904 | nein | 20 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarcksäule (Tauberbischofsheim) | DE–BW | Tauberbischofsheim ⊙ | 1903 | nein | 9 m | ||
Bismarckturm (Tübingen) | DE–BW | Tübingen ⊙ | 1907 | nein | 16 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckturm (Ansbach) | DE–BY | Ansbach ⊙ | 1903 | nein | 12,7 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckturm (Augsburg) | DE–BY | Steppach ⊙ | 1901 | nein | 20 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | |
Bismarckturm (Bad Kissingen) | DE–BY | Bad Kissingen ⊙ | 1914 | nein | 17,4 m | ![]() | |
Bismarckturm (Berg-Assenhausen) | DE–BY | Berg-Assenhausen ⊙ | 1898–1899 | nein | 30 m | auf der Rottmannshöhe am Starnberger See; nach Entwurf von Theodor Fischer; einziges Bismarckdenkmal, dessen Planung und Bau schon zu Lebzeiten Bismarcks begonnen wurde | ![]() |
Bismarckturm (Coburg) | DE–BY | Coburg ⊙ | 1910 | nein | 18 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckturm (Fürth) | DE–BY | Fürth ⊙ | 1907 | 1938 | 17,5 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis, 1938 abgerissen | ![]() |
Bismarckturm (Hof) | DE–BY | Hof (Saale) ⊙ | 1914–1915 | nein | 25 m | ![]() | |
Bismarcksäule (Lappersdorf) | DE–BY | Schwaighausen-Geiersberg Lappersdorf ⊙ | 1899 | nein | 3,38 m | Die kleine dreieckige Säule wurde von Bismarckbegeisterten geplant und finanziert. Regensburger Offiziere des 11. Königlich-Bayerischen Infanterie-Regiments „Von der Tann“ mauerten sie aus Bruchsteinen auf.[1] | ![]() |
Bismarckturm (Lauf) | DE–BY | Lauf an der Pegnitz ⊙ | 1911 | nein | 30 m | Standort: Moritzberg in Röthenbach, nach 1918 Hindenburgturm, heute Moritzbergturm | ![]() |
Bismarckturm (Lichtenfels) | DE–BY | Lichtenfels ⊙ | 1903 | nein | 20,5 m | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | |
Bismarckturm (Memmingen) | DE–BY | Memmingen ⊙ | 1904 | nein | 18 m | ![]() | |
Bismarckturm (Miltenberg) | DE–BY | Miltenberg ⊙ | ja | Ehemaliger Aussichtsturm. Nur Sandsteinpodest erhalten.[2] | |||
Bismarckturm (Weißenburg) | DE–BY | Weißenburg in Bayern ⊙ | 1911 | nein | 12,65 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | |
Bismarckturm (Würzburg) | DE–BY | Würzburg ⊙ | 1905 | nein | 15 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckwarte (Müggelberge) | DE–BE | auf den Müggelbergen ⊙ | 1904 | 1945 | 40 m | im Frühjahr 1945 von den Deutschen gesprengt | ![]() |
Bismarckturm (Bad Freienwalde) | DE–BB | Bad Freienwalde (Oder) ⊙ | 1895 | nein | 25 m | Standort: Schlossberg, eingeweiht 1895[3] | ![]() |
Bismarckturm (Booßen) | DE–BB | Frankfurt-Booßen ⊙ | 1914 | nein | 6,15 m | ![]() | |
Bismarckwarte (Brandenburg an der Havel) | DE–BB | Brandenburg an der Havel ⊙ | 1908 | 1974 | 15 m | seit 1958 Friedenswarte, 1974 gesprengt und neu errichtet | |
Bismarckturm (Burg (Spreewald)) | DE–BB | Burg (Spreewald) ⊙ | 1917 | nein | 27 m | ![]() | |
Bismarckturm (Frankfurt-Lichtenberg) | DE–BB | Frankfurt-Lichtenberg ⊙ | 1906 | nein | 6 m | (c) Sebastian Wallroth, CC BY 3.0 | |
Bismarckturm (Koschenberg) | DE–BB | Senftenberg, auf dem Koschenberg bei Großkoschen ⊙ | 1885 | 1915 | Holzbauweise, eingeweiht um 1885, 1915 abgerissen. | ||
Bismarckturm (Pritzwalk) | DE–BB | Pritzwalk ⊙ | 1905 | nein | 18,5 m | Standort: Trappenberg, eingeweiht 1905 | ![]() |
Bismarckturm (Rathenow) | DE–BB | Rathenow ⊙ | 1914 | nein | 32 m | Standort: Weinberg, eingeweiht 1914, Turm des Monats Juni 2004, Standbild von Lilli Finzelberg, zerstört | (c) Avda / www.avda-foto.de, CC BY-SA 3.0 |
Bismarckturm (Senftenberg-West) | DE–BB | Senftenberg-West ⊙ | 1914 | 1965 | 42,8 m | Eisenbeton mit Ziegelmauerverkleidung, als Wasserturm konzipiert. Einweihung 1914, 1965 gesprengt. | |
Bismarckturm (Spremberg) | DE–BB | Spremberg ⊙ | 1903 | nein | 20,74 m | ![]() | |
Bismarckturm (Zehdenick) | DE–BB | Zehdenick ⊙ | 1900 | nein | 14 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis; Standort: Hoher Timpberg bei Klein-Mutz, eingeweiht 1900, restauriert 1999[3] | ![]() |
Bismarckturm (Bremerhaven) | DE–HB | Bremerhaven-Reinkenheide ⊙ | 1911 | 1966 | 22,6 m | Nach dem Zweiten Weltkrieg verfallen, Ruine 1966 gesprengt und abgetragen. | ![]() |
Bismarckturm (Hamburg) | DE–HH | Hamburg ⊙ | 1890 | 1926 o. 1942 | Um 1890 wurde an dem am Hafen gelegenen Vergnügungslokal „Trichter“ ein Aussichtsturm mit Beleuchtungsfunktion errichtet. Etwa 1906 wurde dieser in „Bismarckturm“ umbenannt. Die Benennung könnte mit der Einweihung des benachbarten 35 m hohen Bismarckdenkmals im Hamburger Elbpark am 2. Juni 1906 in Zusammenhang stehen. Die Gartenwirtschaft samt Turm soll im Jahr 1926 abgerissen worden sein, nach anderen Quellen 1942 durch Fliegerbomben zerstört. | ||
Bismarckturm (Bensheim) | DE–HE | Bensheim, auf dem Hemsberg ⊙ | 1902 | nein | 19 m | ![]() | |
Bismarckturm (Darmstadt) | DE–HE | Darmstadt, Dommerberg ⊙ | 1908 | nein | 25 m | ![]() | |
Bismarckturm (Eschwege) | DE–HE | Eschwege, Großer Leuchtberg ⊙ | 1903 | nein | 26 m | ![]() | |
Bismarckturm (Gießen) | DE–HE | Gießen ⊙ | 1906 | nein | 15 m | (c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 | |
Bismarckturm (Hanau) | DE–HE | Hanau ⊙ | 1905 | nein | 18 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckturm (Kassel) | DE–HE | Kassel, Brasselsberg ⊙ | 1904 | nein | 25,5 m | Höchster Turm nach dem Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckwarte (Lindenfels) | DE–HE | Lindenfels, auf der Litzelröder Höhe ⊙ | 1907 | nein | 12,3 m | ![]() | |
Bismarcksäule (Marburg) | DE–HE | Marburg, ⊙ | 1904 | nein | 15 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckwarte (Mengeringhausen) | DE–HE | Mengeringhausen, auf der Matzenhöhe ⊙ | 1903 | nein | 10 m | ![]() | |
Bismarckturm Schotten | DE–HE | Schotten, Taufstein ⊙ | 1910 | nein | 22 m | ![]() | |
Bismarckturm (Wetzlar) | DE–HE | Wetzlar ⊙ | 1901 | nein | 18 m | früher Garbenheimer Warte | ![]() |
Bismarckturm (Wiesbaden) | DE–HE | Wiesbaden ⊙ | 1910 | 1918 | 50 m | Holzturm; höchster je erbauter Bismarckturm; 1918 abgerissen | |
Bismarcksäule (Greifswald) | DE–MV | Greifswald, auf dem Epistelberg ⊙ | 1900 | nein | 10 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis[4] | |
Bismarckturm (Krakow am See) | DE–MV | Krakow am See ⊙ | 1907 | 1945 | 12 m | 1945 gesprengt | ![]() |
Bismarcksäule (Rostock) | DE–MV | Rostock | 1901 | 1956 | 8 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis, 1935 Standort versetzt, 1956 abgetragen | |
Bismarckwarte (Seebad Heringsdorf) | DE–MV | Seebad Heringsdorf ⊙ | 1907 | 1946 | 42 m | Bei Fertigstellung „Deutschlands höchste Feuersäule“; 1946 gesprengt. | |
Bismarckturm (Bad Lauterberg) | DE–NI | Bad Lauterberg, Kummelberg ⊙ | 1904 | nein | 15 m | ![]() | |
Bismarckturm (Bad Pyrmont) | DE–NI | Bad Pyrmont ⊙ | 1913 | nein | 27 m | ![]() | |
Bismarckturm (Bad Rothenfelde) | DE–NI | Bad Rothenfelde ⊙ | 1902 | 1979 | 14 m | Holzkonstruktion, am 17. August 1979 wegen Baufälligkeit abgerissen | |
Bismarckturm (Bodenwerder) | DE–NI | Bodenwerder ⊙ | 1913 | nein | 13 m | Quadratischer Aussichtsturm aus Sandstein mit Terrassenanbau mit Sandsteinmedaillon | |
Bismarckturm (Göttingen) | DE–NI | Göttingen, Kleperberg ⊙ | 1896 | nein | 31 m | ![]() | |
Bismarckturm (Hameln) | DE–NI | Hameln ⊙ | 1910 | nein | 13,5 m | ![]() | |
Bismarcksäule (Hannover) | DE–NI | Hannover ⊙ | 1904 | 1934 | 20 m | erbaut um 1905, 1934 zum Bau des Maschsees abgetragen[5] | ![]() |
Bismarckturm (Hildesheim) | DE–NI | Hildesheim ⊙ | 1905 | nein | 20 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckturm (Oberg) | DE–NI | Ilsede, Oberg ⊙ | 1915 | nein | 11,2 m | ![]() | |
Bismarckturm (Rosengarten) | DE–NI | Rosengarten (Landkreis Harburg) ⊙ | 1912 | 1945 | 23 m | 1945 zerstört | ![]() |
Bismarckturm (Salzgitter) | DE–NI | Salzgitter, auf dem Hamberg in Salzgitter-Bad ⊙ | 1900 | nein | 17 m | mit später errichtetem „Heimkehrerkreuz“ | ![]() |
Bismarckturm (Stade) | DE–NI | Stade ⊙ | 1895 | 1962 | 22,5 m | 1962 gesprengt | ![]() |
Bismarcksäule (Walsrode) | DE–NI | Walsrode, an der Straße nach Rethem ⊙ | 1911 | nein | 9 m | ![]() | |
Bismarckturm (Wittmar) | DE–NI | Wittmar ⊙ | 1901 | nein | 24 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckturm (Aachen) | DE–NW | Aachen, Waldfriedhof ⊙ | 1907 | nein | 15,6 m | ![]() | |
Bismarcksäule (Bad Berleburg) | DE–NW | Bad Berleburg ⊙ | 1911 | nein | 6,1 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckturm (Bad Salzuflen) | DE–NW | Bad Salzuflen ⊙ | 1900 | nein | 18 m | ![]() | |
Bismarckturm (Bielefeld) | DE–NW | Bielefeld ⊙ | 1895 | nein | 9,5 m | Heute Eiserner Anton. Eisenfachwerk-Turm als Aussichtsturm mit fünf Treppenläufen. | ![]() |
Bismarckturm (Bochum) | DE–NW | Bochum ⊙ | 1910 | nein | 33 m | Dritthöchster heute noch existierender Bismarckturm. Zweithöchster heute noch existierender Bismarckturm in Deutschland. | |
Bismarckturm (Bochum-Dahlhausen) | DE–NW | Bochum-Dahlhausen ⊙ | 1902 | 1945 | 14,35 m | 1945 abgerissen | ![]() |
Bismarckturm (Bad Godesberg) | DE–NW | Bonn-Bad Godesberg ⊙ | 1902 | nein | 20,4 m | Sechseckiger Turm als Aussichtsturm aus Sandstein mit Medaillon. Seit 1956 nicht mehr zugänglich, 2004 saniert. | ![]() |
Bismarckturm (Bonn-Gronau) | DE–NW | Bonn-Gronau ⊙ | 1901 | nein | 13 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis. Quadratische Bismarcksäule als Aussichtsturm aus Basalt mit Relief, Wappen und Reichsadlermotiv. | ![]() |
Bismarckturm (Bonn-Venusberg) | DE–NW | Bonn-Venusberg ⊙ | 1894 | 1912 | 16 m | Holzbauweise. 1912 abgerissen. | |
Bismarckturm (Delecke) | DE–NW | Möhnesee-Delecke ⊙ | 1934 | nein | 18 m | letzter in Deutschland eingeweihter Bismarckturm[6] | |
Bismarckturm (Dorsten) | DE–NW | Dorsten | 1913 | 1920 | 16 m | 1920 abgebrochen | |
Bismarckturm (Dortmund) | DE–NW | Dortmund, im heutigen Westfalenpark ⊙ | 1905 | 1957 | 21,65 m | 1957 wegen der Bundesgartenschau 1959 abgerissen. | |
Bismarckturm (Essen) | DE–NW | Essen (Mechtenberg) ⊙ | 1900 | nein | 16,75 m | Entwurf: Heinrich Tscharmann | ![]() |
Bismarckturm (Hagen) | DE–NW | Hagen in Westfalen ⊙ | 1901 | nein | 24 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckturm (Hattingen) | DE–NW | Hattingen ⊙ | 1901 | nein | 11 m | ![]() | |
Bismarckturm (Herford) | DE–NW | Herford ⊙ | 1906 | nein | 23,33 m | ![]() | |
Bismarckturm (Höxter) | DE–NW | Höxter ⊙ | 1900 | nein | 13 m | ![]() | |
Bismarckturm (Iserlohn) | DE–NW | Iserlohn, Seilerwald, nahe der Grenze zu Hemer ⊙ | 1915 | nein | 14,5 m | ||
Bismarckturm (Köln) | DE–NW | Köln-Bayenthal, Gustav-Heinemann-Ufer/Ecke Bayenthalgürtel ⊙ | 1903 | nein | 27 m | ![]() | |
Bismarcksäule (Lüdenscheid) | DE–NW | Lüdenscheid ⊙ | 1902 | 1965 | 17,5 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis, 1965 abgerissen | |
Bismarckturm (Mülheim an der Ruhr) | DE–NW | Mülheim an der Ruhr ⊙ | 1909 | nein | 27,5 m | Mit einem „elektrischen Beleuchtungskörper“ versehen. | ![]() |
Bismarckturm (Porta Westfalica) | DE–NW | Porta Westfalica ⊙ | 1902 | 1952 | 22,5 m | 1952 durch einen Fernsehturm der Deutschen Bundespost ersetzt. | ![]() |
Bismarckturm (Remscheid) | DE–NW | Remscheid ⊙ | 1901 | nein | 30 m | ![]() | |
Bismarckturm (Rödinghausen) | DE–NW | Rödinghausen ⊙ | 1911 | nein | 6 m | ![]() | |
Bismarckturm (Tecklenburg) | DE–NW | Tecklenburg ⊙ | 1909 | nein | 18 m | ![]() | |
Bismarckturm (Unna) | DE–NW | Fröndenberg-Frömern, Strickherdicke (Wilhelmshöhe) ⊙ | 1900 | nein | 19,4 m | Entwurf von Bruno Schmitz | |
Bismarckturm (Velbert) | DE–NW | Velbert (Langenberg (Rheinland)) ⊙ | 1906 | nein | 28,4 m | ![]() | |
Bismarckturm (Viersen) | DE–NW | Viersen ⊙ | 1901 | nein | 18,22 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | (c) Ichmichi, CC BY-SA 3.0 |
Bismarckturm (Vlotho) | DE–NW | Vlotho ⊙ | 1903 | 1939 | 18 m | 1939 abgerissen | ![]() |
Bismarckturm (Wiehl) | DE–NW | Wiehl ⊙ | 1909 | nein | 16,8 m | ![]() | |
Bismarckturm (Wuppertal) | DE–NW | Wuppertal ⊙ | 1907 | nein | 22 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | (c) Atamari, CC BY-SA 3.0 |
Bismarckturm (Altenkirchen) | DE–RP | Altenkirchen (Westerwald) ⊙ | 1922 | nein | 14 m | (c) Gobel, CC BY-SA 3.0 | |
Bismarckpavillon (Bad Bergzabern) | DE–RP | Bad Bergzabern ⊙ | 1895 | 1965 (ca.) | Holzbauweise, um 1965 abgerissen | ||
Bismarckturm (Bad Bertrich) | DE–RP | Bad Bertrich ⊙ | 1910 | nein | 14 m | Runder Turm als Aussichtsturm aus Grauwacke mit Medaillon. Medaillon 1942 demontiert und eingeschmolzen, 1960 ersetzt | |
Bismarckturm (Bad Ems) | DE–RP | Bad Ems ⊙ | 1901 | nein | 12,5 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | |
Bismarckturm (Idar-Oberstein) | DE–RP | Idar-Oberstein ⊙ | 1907 | nein | 15 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckturm (Ingelheim) | DE–RP | Ingelheim am Rhein ⊙ | 1912 | nein | 31 m | In der Weihnachtszeit als rote Weihnachtskerze beleuchtet („Ingelummer Kerz“)[7] | ![]() |
Bismarckturm (Kallstadt) | DE–RP | Kallstadt (bei Bad Dürkheim), Peterskopf ⊙ | 1903 | nein | 36 m | ![]() | |
Bismarcksäule (Kirn) | DE–RP | Kirn ⊙ | 1901 | nein | 12 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckturm (Landau) | DE–RP | Landau in der Pfalz ⊙ | 1910 | nein | 12 m | ![]() | |
Bismarckturm (Landstuhl) | DE–RP | Landstuhl ⊙ | 1900 | nein | 19 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckturm (Neuwied) | DE–RP | Neuwied ⊙ | 1911 | 1974 | 9 m | 1974 abgerissen; am ehemaligen Standort befindet sich heute ein Gedenkstein. | |
Bismarcksäule (Rengsdorf) | DE–RP | Rengsdorf ⊙ | 1903 | nein | 13 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckturm (Sargenroth) | DE–RP | Sargenroth ⊙ | 1902 | nein | 17,5 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckturm (Schoden) | DE–RP | Schoden ⊙ | 1903 | nein | 5 m | ![]() | |
Bismarckturm (Berggießhübel) | DE–SN | Bad Gottleuba-Berggießhübel ⊙ | 1899 | nein | 25 m | Medaillon 1945 verschollen und 1992 neu geschaffen | |
Bismarckturm (Chemnitz) | DE–SN | Chemnitz, OT Borna, auf der Röhrsdorfer Höhe ⊙ | 1906 | 1945 | 32 m | Adler bereits 1923 verschollen, Turm 1945 zerstört[8] | ![]() |
Bismarckturm (Dresden-Cossebaude) | DE–SN | Dresden, OT Cossebaude, auf der Herrenkuppe ⊙ | 1913 | nein | 4,5 m | Nach einem Entwurf des Architekten Rudolf Kolbe | ![]() |
Bismarckturm (Dresden-Plauen) | DE–SN | Plauen (Dresden) ⊙ | 1896 | nein | 30 m | heute Fichteturm | ![]() |
Bismarcksäule (Dresden-Räcknitz) | DE–SN | Dresden-Räcknitz ⊙ | 1906 | nein | 23 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | |
Bismarckturm (Frankenberg) | DE–SN | Frankenberg ⊙ | 1915 | 1968 | 17,45 m | 1968 gesprengt | ![]() |
Bismarckturm (Freiberg) | DE–SN | Freiberg, auf dem Galgenberg ⊙ | 1902 | 1952 | 10,5 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis; 1952 gesprengt | |
Bismarckturm (Glauchau) | DE–SN | Glauchau ⊙ | 1908–1910 | nein | 45 m | Am höchsten Punkt des Stadtgebiets; mit Wasserbehälter zur Trinkwasserversorgung der Oberstadt; 1945 in „Friedensturm“ umbenannt, Rückbenennung im September 1990; höchster heute noch existierender Bismarckturm | ![]() |
Bismarcksäule (Görlitz) | DE–SN | Görlitz, auf der Landeskrone ⊙ | 1901 | nein | 13 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckturm (Grimma) | DE–SN | Grimma, OT Höfgen ⊙ | 1905 | nein | 16 m | auch Jutta-Turm genannt | |
Bismarckturm (Lützschena-Stahmeln) | DE–SN | Leipzig-Lützschena-Stahmeln ⊙ | 1915 | nein | 30,75 m | ![]() | |
Bismarcksäule (Markneukirchen) | DE–SN | Markneukirchen ⊙ | 1900 | nein | 14 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarckturm (Meißen) | DE–SN | Meißen ⊙ | 1902 | 1937 | 23 m | 1937 abgerissen | |
Bismarckturm (Netzschkau) | DE–SN | Brockau, auf dem Kuhberg ⊙ | 1900 | nein | 21 m | ![]() | |
Bismarckturm (Neugersdorf) | DE–SN | Neugersdorf, auf dem Hutungsberg (Eiskellerberg) ⊙ | 1904 | nein | 19,5 m | ||
Bismarckturm (Plauen) | DE–SN | Plauen, OT Stöckigt, auf dem Kemmler ⊙ | 1902 | nein | 18,25 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis; seit 1946 Kemmler-Turm genannt | ![]() |
Bismarckturm (Radebeul) | DE–SN | Radebeul, OT Oberlößnitz ⊙ | 1907 | nein | 18 m | nach individuellem Entwurf von Wilhelm Kreis; zur DDR-Zeit „Turm der Jugend“ genannt | ![]() |
Bismarckturm (Radefeld) | DE–SN | Radefeld ⊙ | 1902 | nein | 16,4 m | ![]() | |
Bismarckturm (Schneeberg) | DE–SN | Schneeberg (Erzgebirge) ⊙ | 1893 | nein | 21 m | gebaut als Keilbergturm; seit 1899 Bismarckturm genannt | ![]() |
Bismarckturm (Thermalbad Wiesenbad) | DE–SN | Thermalbad Wiesenbad ⊙ | 1899 | nein | 15 m | auch May’s Turm | ![]() |
Bismarckturm (Weinböhla) | DE–SN | Weinböhla ⊙ | 1903 | nein | 20 m | seit 1956 Friedensturm | ![]() |
Bismarckturm (Wurzen) | DE–SN | Wurzen, OT Dehnitz, auf dem Wachtelberg ⊙ | 1908 | nein | 19,4 m | nach individuellem Entwurf von Wilhelm Kreis | (c) Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0 |
Bismarckturm (Zwickau) | DE–SN | Zwickau, auf dem Windberg ⊙ | 1900 | 1963 | 13 m | 1963 abgebrochen | |
Bismarckturm (Ballenstedt) | DE–ST | Ballenstedt-Opperode ⊙ | 20. Mai 1931 | nein | 11 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis; Sanierung 1994–1995 | |
Bismarckturm (Burg bei Magdeburg) | DE–ST | Burg (bei Magdeburg) ⊙ | 22. März 1907 | nein | 27 m | Architekt: Hermann Eggert; Während der Zeit der DDR wurde der Turm nach dem Höhenzug, auf dessen Ausläufern er sich befindet, Flämingturm genannt. Sanierung 2006 | |
Bismarckturm (Calbe) | DE–ST | Calbe (Saale), Wartenberg ⊙ | 22. März 1904 | nein | 30 m | Höchster Bismarckturm in Sachsen-Anhalt; Sanierung in den 1990er-Jahren | |
Bismarckturm (Coswig) | DE–ST | Coswig (Anhalt) ⊙ | 31. Aug. 1902 | nein | 15 m | ![]() | |
Schillerturm (Dessau) | DE–ST | Dessau-Roßlau ⊙ | 1. Apr. 1915 | nein | 12,5 m | 1955 Umbenennung in Schillerturm, Sanierung 2005 | ![]() |
Bismarckturm (Halberstadt) | DE–ST | Halberstadt ⊙ | 22. März 1907 | nein | 22 m | Sanierung 1996–1998[9] | ![]() |
Bismarckturm (Hasselfelde) | DE–ST | Carlshaushöhe bei Hasselfelde ⊙ | 21. Mai 1901 | 1981 | 20 m | Der Turm wurde 1981 von der sowjetischen Armee abgerissen, weil er auf militärischem Sperrgebiet stand | ![]() |
Bismarckturm (Naumburg) | DE–ST | Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis ⊙ | 30. Aug. 1902 | nein | 14 m | 1945 Umbenennung in Burgscheidelturm. Bismarckrelief verschollen. 1992 saniert.[10] | ![]() |
Bismarckturm (Osterwieck) | DE–ST | Großer Fallstein bei Osterwieck ⊙ | 21. Aug. 1904 | nein | 19 m | Sanierung 1974–1975 | |
Bismarckturm (Petersberg) | DE–ST | Petersberg bei Halle ⊙ | 24. Sep. 1902 | nein | 15 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis; der Turm wurde 1945 zerstört und war bis 2000 nicht besteigbar; Sanierung 1999–2000 | ![]() |
Bismarckturm (Quedlinburg) | DE–ST | Quedlinburg ⊙ | 1. Apr. 1896 | nein | 20 m | Sanierung 1993–1994; der Turm ist nicht besteigbar. | |
Bismarckturm (Salzwedel) | DE–ST | Salzwedel, Schwarzer Berg bei Steinitz ⊙ | 1. Apr. 1900 | nein | 25 m | ![]() | |
Bismarckturm (Schnarsleben) | DE–ST | Niederndodeleben, Großer Wartberg bei Schnarsleben ⊙ | 11. Sep. 1910 | nein | 12 m | Sanierung 1993–1994 | ![]() |
Bismarckturm (Schönebeck) | DE–ST | Bierer Berg bei Schönebeck ⊙ | 29. Mai 1897 | nein | 13,5 m | Höhe vor 1907: 10 m; 1994 saniert | |
Bismarckturm (Weißenfels) | DE–ST | Weißenfels ⊙ | 28. Aug. 1907 | nein | 21 m | Im Rahmen der schrittweise erfolgenden Sanierung wurde 2007 die Turmkuppel zum 100-jährigen Turmjubiläum fertiggestellt. Die vier zu DDR-Zeiten entfernten Adler kamen paarweise im Mai 2010 und im Juni 2012 wieder zurück zum Turm.[11] Schwerpunkt 2013 ist die Gestaltung des Außenbereichs.[12] | ![]() |
Bismarckturm (Wettin) | DE–ST | Wettin ⊙ | 4. Juni 1905 | nein | 21,5 m | Der Turm ist der höchste Aussichtspunkt im Saalekreis. | ![]() |
Bismarckturm (Aumühle) | DE–SH | Aumühle ⊙ | 1901 | nein | 28 m | Erbaut 1901 als Wasserturm; heutige Nutzung: Gemeindebibliothek, Gemeindearchiv, Mobilfunkantennenträger | ![]() |
Bismarcksäule (Friedrichsruh) | DE–SH | Friedrichsruh, Reinbek-Krabbenkamp ⊙ | 1903 | nein | 19 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | (c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE |
Bismarcksäule (Itzehoe) | DE–SH | Itzehoe ⊙ | 1905 | nein | 18 m | Entwurf Götterdämmerung[13] | ![]() |
Bismarckturm (Lütjenburg) | DE–SH | Lütjenburg ⊙ | 1898 | nein | 18,5 m | eingeweiht am 2. September 1898 | ![]() |
Bismarckturm (Malente) | DE–SH | Malente ⊙ | 1908 | 1918 | 28 m | Holzbauweise, 1908 fertiggestellt, 1918 abgebrochen. | ![]() |
Bismarcksäule (Pariner Berg) | DE–SH | Bad Schwartau, auf dem Pariner Berg ⊙ | 1902 | nein | 12,8 m | (c) Genet, CC BY-SA 3.0 | |
Bismarckturm (Scheersberg) | DE–SH | Scheersberg ⊙ | 1903 | nein | 32,3 m | Höhe incl. Fahnenmastspitze | |
Bismarcksäule (Waldshagen) | DE–SH | Plön, bei Bosau am Vierer See ⊙ | 1913 | nein | 26 m | (c) Genet, CC BY-SA 3.0 | |
Bismarckturm (Altenburg) | DE–TH | Altenburg ⊙ | 1915 | nein | 33 m | ab 1948 Turm der Jugend | ![]() |
Bismarckturm (Apolda) | DE–TH | Apolda ⊙ | 1904 | nein | 23,75 m | Bismarckrelief verschollen | |
Bismarckturm (Auleben) | DE–TH | Auleben ⊙ | 1905 | nein | 7,9 m | Quadratischer Turm als Aussichtsturm aus Naturstein mit Bronzemedaillon | |
Bismarckturm (Bad Sulza) | DE–TH | Bad Sulza ⊙ | 1902 | 1942 | 1942 abgerissen | ||
Bismarckturm (Eisenach) | DE–TH | Eisenach ⊙ | 1902 | 1963 | 18 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis, 1963 abgerissen | ![]() |
Bismarckturm (Erfurt) | DE–TH | Erfurt ⊙ | 1901 | nein | 22 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis, später Friedensturm | |
Bismarcksäule (Gera) | DE–TH | Gera ⊙ | 1902 | 1949 | 20,5 | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis, 1949 abgerissen. | |
Bismarcksäule (Heilsberg) | DE–TH | Heilsberg, Viehberg ⊙ | 1902 | nein | 7 m | ![]() | |
Bismarckturm (Hildburghausen) | DE–TH | Hildburghausen ⊙ | 1882 | nein | 15 m | ![]() | |
Bismarckturm (Jena) | DE–TH | Jena ⊙ | 1909 | nein | 21 m | ![]() | |
Bismarcksäule (Keilhau) | DE–TH | Keilhau, Kolmberg ⊙ | 1899 | nein | 12 m | ![]() | |
Bismarckturm (Lehesten) | DE–TH | Lehesten ⊙ | 1902 | 1979 | 21,8 m | 1979 abgerissen, heute steht in der Nähe der neue Altvaterturm | |
Bismarckturm (Meiningen) | DE–TH | Meiningen | 1898 | 1927 | 21,5 m | 1927 abgerissen | |
Bismarckturm (Neustadt/Orla) | DE–TH | Neustadt (Orla), Kesselberg ⊙ | 1915 | nein | 32,65 m | ![]() | |
Bismarcksäule (Remda) | DE–TH | Remda ⊙ | 1903 | nein | 5 m | ![]() | |
Bismarcksäule (Reust) | DE–TH | Reust ⊙ | 1902 | nein | 21 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarcksäule (Rothenburg/Kyffhäuser) | DE–TH | Rothenburg (Kyffhäuser) ⊙ | 1906 | nein | 21 m | ![]() | |
Bismarckturm (Rudolstadt) | DE–TH | Rudolstadt, Zeigerheimer Berg ⊙ | 1899 | nein | 9,5 m | 1950 in Geschwister-Scholl-Turm umbenannt | ![]() |
Bismarckturm (Sitzendorf) | DE–TH | Sitzendorf ⊙ | 1895 | nein | 22 m | ||
Bismarckturm (Sondershausen) | DE–TH | Sondershausen, Spatenberg ⊙ | 1895 | nein | 19,5 m | heute Spatenbergturm | ![]() |
Bismarckturm (Suhl) | DE–TH | Suhl ⊙ | 1896 | nein | 21 m | nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg als Dombergturm wiederaufgebaut | ![]() |
Bismarckturm (Vacha) | DE–TH | Vacha, auf dem Öchsenberg ⊙ | 1902 | nein | 12 m | 1978 gesprengt wegen Basaltabbau | ![]() |
Bismarckturm (Weimar) | DE–TH | Weimar, auf dem Ettersberg ⊙ | 1901 | 1949 | 43 m | Am 11. Mai 1949 gesprengt zur Vorbereitung der Bauarbeiten für die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald[14] | (c) Wilhelm Walther, CC BY-SA 4.0 |
Bismarckturm (Metz) | FR | Metz, Scy-Chazelles ⊙ | 1902 | nein | 13,5 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis | ![]() |
Bismarcksäule (Mörchingen) | FR | Mörchingen ⊙ | 1901 | 1918 | 6,7 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis, 1918 abgerissen. | ![]() |
Turm von Vaurseine | FR | nahe Laon, im Ort Vaurseine, Gemeinde Ployart et Vaurseine ⊙ | 1915 | nein | Spätmittelalterlicher Steinturm, während der Dauer der Besetzung der Region durch deutsche Truppen im Ersten Weltkrieg in Bismarckturm umbenannt. | ||
Bismarckturm (Rosenau) | AT | Zwettl-Niederösterreich bei Rosenau ⊙ | 1907 | nein | 9 m | ![]() | |
Bismarckturm (Birnbaum) | PL | Międzychód ⊙ | 1900 | 1937 | 13,5 m | 1900 eingeweiht, 1937 abgetragen | ![]() |
Bismarckturm (Bromberg) | PL | Bydgoszcz, auf der Bismarck-Höhe an der Brahe ⊙ | 1913 | 1928 | 25 m | 1913 eingeweiht, 1921 in Freiheitsturm umbenannt, 1928 gesprengt. | |
Bismarckturm (Culm) | PL | Chełmno, an der Stelle der alten Ordensburg ⊙ | 1909 | 1920/21 | 23 m | abgerissen | |
Bismarckturm (Drengfurth) | PL | Srokowo, Landschaft Barten, östlich der Stadtmitte auf Anhöhe ⊙ | 1902 | nein | 12,5 m | verfällt | ![]() |
Bismarckturm (Drossen) | PL | Ośno Lubuskie ⊙ | ja | 12 m | Holzbauweise; abgerissen | ||
Bismarckturm (Elbing) | PL | Elbląg, Stagnitter Höhen in der Nähe des Forsthauses Seeteich ⊙ | 1904 | ja | 12 m | Abgerissen (1945) | |
Bismarckturm (Filehne) | PL | Wieleń, auf Knospes Höh ⊙ | 1902 | nein | 13 m | ||
Bismarckturm (Flatow) | PL | Złotów (deutsch: Flatow), auf dem Galgenberg ⊙ | 1908 | 1968 | 15 m | 1968 abgerissen | |
Bismarckturm (Frankfurt an der Oder) | PL | Słubice ⊙ | 1901 | 1945 | 14,5 m | Bis 1945 als Dammvorstadt Teil von Frankfurt (Oder); Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis; als Aussichtsturm unter anderem mit Blick auf das Schlachtfeld der Schlacht bei Kunersdorf. 1901 eingeweiht, 1945 von der Wehrmacht gesprengt. | ![]() |
Bismarckturm (Fraustadt) | PL | Wschowa ⊙ | 1905 | ja | 12 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis, 1905 eingeweiht, Zerstörungsdatum unbekannt. | |
Bismarckturm (Glogau) | PL | Głogów (deutsch: Glogau), auf dem Gurkauer Berg ⊙ | 1906 | 1945 | 15 m | Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis. Grundsteinlegung 1906, um 1945 gesprengt. | |
Bismarckturm (Gottesberg) | PL | Boguszów, auf dem Winklerberg ⊙ | 1902 | 1947 | 11 m | Einweihung 1902, 1947 gesprengt. | |
Bismarckturm (Grünberg) | PL | Zielona Góra (deutsch: Grünberg), auf dem Meiseberg ⊙ | 1902 | nein | 20 m | ![]() | |
Bismarckturm (Guben) | PL | Gubin/Guben ⊙ | Sep. 1908 | 1945 | 26,7 m | Der Turm wurde nach einem vom Schöneberger Architekten Fritz Beyer gewonnenen Gestaltungswettbewerb errichtet und im September 1908 eingeweiht.[15] Am 2. März 1945 sprengte die SS den Turm, um Artilleriebeschuss der Stadt zu vermeiden, da er weithin sichtbar war und die Stadt Guben von russischer Seite aus gesehen direkt hinter dem Berg mit dem Turm lag. | ![]() |
Bismarckturm (Kattowitz) | PL | Katowice, im Südpark auf der Beatenhöhe ⊙ | 1903 | 1933 | 20 m | 1903 eingeweiht, 1933 abgetragen. | ![]() |
Bismarckturm (Kempen) | PL | Kępno ⊙ | 1911 | ja | 15 m | 1911 eingeweiht, 1920 in Kościuszko-Turm umbenannt, Zerstörungsdatum unbekannt. | |
Bismarckturm (Lauenburg) | PL | Lębork ⊙ | 1913 | nein | 31 m | ||
Bismarckturm (Lichtfelde) | PL | Jasna, auf dem Waldberg ⊙ | 1915 | ja | 29 m | gesprengt (1951) | ![]() |
Bismarckturm (Melno) | PL | Melno (ehem. Gut Melno / Melden), auf dem Mühlberg nördlich des Gutshofs ⊙ | 1901 | ja | 8 m | nach 1945 abgebrochen | |
Bismarckturm (Meseritz) | PL | Międzyrzecz ⊙ | 1914 | ja | 15,5 m | Ende der 1950er oder Anfang der 1960er Jahre gesprengt | |
Bismarckturm (Möstchen) | PL | Mostki ⊙ | (c) Koenighondo, CC BY-SA 3.0 | ||||
Bismarckturm (Myslowitz) | PL | Mysłowice ⊙ | 1907 | 1933–1938 | 22 m | am Dreikaisereck; nach dem Entwurf Götterdämmerung von Wilhelm Kreis; zwischen 1933 und 1938 abgetragen | |
Bismarckturm (Neustettin) | PL | Szczecinek, auf dem Burgwerder am Streizigsee ⊙ | 1911 | nein | 19 m | ![]() | |
Bismarckturm (Ober-Johnsdorf) | PL | Janówek ⊙ | 1869 | nein | 22,5 m | 1869 errichtet als erster Bismarckturm überhaupt | ![]() |
Bismarckturm (Osterode) | PL | Ostróda, im Stadtpark am nördlichen Ufer des Drewenz-Sees ⊙ | 1902 | nein | 21 m; erster Bismarckturm Ostpreußens | ![]() | |
Bismarckturm (Peterswaldau) | PL | Pieszyce, auf der Hohen Eule ⊙ | 1906 | nein | 25 m | 2005–2009 in zwei Bauetappen mit Hilfe von EU-Fördermitteln (Interreg IIIa) saniert, öffentlich zugängig (besteigbar), öffentliche Ausstellung zu Geschichte und Sanierung des Turms im 1. Obergeschoss (Zugangsebene); auch Bismarckturm Reichenbach genannt | ![]() |
Bismarckturm (Pollnow) | PL | Polanów ⊙ | 1930 | 1945 | 1930 fertiggestellt, 1945 zerstört, die Reste kurz darauf abgerissen; heute Standort eines Feuerwachturms | ||
Bismarckturm (Ratibor) | PL | Racibórz ⊙ | 1913 | 1933 | 18 m | 1933 gesprengt | ![]() |
Bismarckturm (Ratzebuhr) | PL | Okonek ⊙ | 1908 | nein | 22 m | in Polen auch Tecław-Turm (Wieża Tecława) genannt | |
Bismarckturm (Sagan) | PL | Żagań, auf dem Burgberg (Bismarck-Höhe) ⊙ | 1909 | nein | 20 m | ![]() | |
Bismarckturm (Schivelbein) | PL | Świdwin, im Stadtpark ⊙ | 1911 | nein | 22 m | ![]() | |
Bismarckturm (Schwiebus) | PL | Świebodzin, am Weinberg bei der Wohnsiedlung Widok ⊙ | 1908 | nein | 22 m | ||
Bismarckturm (Sensburg) | PL | Mrągowo, im Stadtpark ⊙ | 1906 | nein | 23 m; restauriert, in Privatbesitz | ||
Bismarckturm (Sorau) | PL | Żary ⊙ | nie | nein | 25 m | Turm wurde nicht fertiggestellt. | |
Bismarckturm (Stettin) | PL | Szczecin-Gocław, auf dem Weinberg im Stadtteil Gotzlow ⊙ | 1921 | nein | 25 m | ![]() | |
Bismarckturm (Stonsdorf) | PL | Staniszów, auf dem Prudelberg ⊙ | 1901 | 1992 oder früher | 14 m | 1901 eingeweiht, vor 1992 gesprengt. | |
Bismarcksäule (Thorn) | PL | Toruń, Bromberger Straße ⊙ | 1901 | 1926 | 12 m | 1926 abgetragen | ![]() |
Bismarckturm (Ziegenhals) | PL | Głuchołazy, auf der Mittelkoppe ⊙ | 1902 | 1912 | 30 m | Holzbauweise, 1902 eingeweiht, 1912 von einem Sturm zerstört. | |
Bismarckturm (Zobten) | PL | Sobótka, auf dem Ślęża (Zobtenberg) ⊙ | 1907 | nein | 15 m | ![]() | |
Bismarckturm (Galtgarben) | RU | Galtgarben ⊙ | 1906 | 1945 | 22,58 m | 1945 von der Wehrmacht gesprengt | ![]() |
Bismarckturm (Gumbinnen) | RU | Gumbinnen, Kallner Berge ⊙ | 1903 | 1945 | 12 m | 1945 gesprengt | ![]() |
Bismarckturm (Insterburg) | RU | Insterburg, Standort bei Georgenburgkehlen ⊙ | 1913 | 2018 | 15 m | 2018 teilweise eingestürzt[16] | ![]() |
Bismarckturm (Ober Eißeln) | RU | Gorino (Kaliningrad) ⊙ | 1911 | ja | 19,7 m | Ruine, an der Nordseite beerdigt ist Bernhard Penner; ehemals nördlichster deutscher Bismarckturm | ![]() |
Bismarckturm (Asch) | CZ | Asch, auf dem Hainberg (Haj) ⊙ | 1903 | nein | 34 m | Zweithöchster heute noch existierender Bismarckturm und höchster heute noch existierender Bismarckturm außerhalb Deutschland. | ![]() |
Bismarckturm (Eger) | CZ | Eger, auf dem Grünberg ⊙ | 1909 | nein | 18 m | ![]() | |
Bismarckturm (Nixdorf) | CZ | Nixdorf, auf dem Tanzplan (Tanečnice) ⊙ | 1905 | nein | 26 m | (c) Mirek256, CC BY-SA 3.0 | |
Bismarckturm (Concepción) | CL | Concepción (Chile), auf dem Cerro Caracol oberhalb der Stadt ⊙ | 1921 | ja | 9,15 m | 1921 eingeweiht, beim Erdbeben von Chillán 1939 so stark beeinträchtigt, dass das Obergeschoss abgetragen werden musste. Weitere starke Beschädigung beim Erdbeben von Concepción 1960 und Erdbeben in Chile 2010. | ![]() |
Bismarckturm (Kap Nachtigal) | CM | Kamerun, südlich von Limbe auf Kap Nachtigal, welches die Ambas Bay von der Man of War Bay trennt ⊙ | 1901 | nein | 10 m | 1901 erbaut, ab 1903 und bis mindestens 1965 als Leuchtturm benutzt.[17] | |
Bismarckturm (Neuguinea) | PG | Papua-Neuguinea, auf dem Varzinsberg nahe Toma auf der Gazelle-Halbinsel | 1910 | Einweihung 1910, weiteres Schicksal unbekannt | |||
Bismarcksäule (Tansania) | TZ | Tansania, auf dem Singinoberg südwestlich von Kilwa Kivinje | 1901 | 10 m | Säule aus Korallensteinen, mit indischem Sandstein verkleidet, darauf ein Dreifuß mit Feuerschale. Einweihung 1901, weiteres Schicksal unbekannt. |
Siehe auch
- Liste der Bismarckdenkmale in Deutschland
- Liste der Bismarckdenkmale außerhalb Deutschlands
Literatur
- Historiae deditus. Abhandlung über Bismarckdenkmale, Bismarcktürme und -Brunnen in den damaligen deutschen Orten, die nach 1945 zu Polen kamen (polnisch). In kurzer Zeit gab es auf diesem Gebiet 240 Bismarcktürme, acht sollen noch erhalten sein (Stand 2009). wtmh.sobotka.uni.wroc.pl (PDF).
Weblinks
- Informationsportal Bismarcktürme – Informationsportal von Jörg Bielefeld zu Bismarcktürmen und Bismarcksäulen.
- Bismarcktürme. (PDF)
- Der Turmbau zu Bismarck. einestages.
- Turm und Drang. FAZ.net
Einzelnachweise
- ↑ Bismarcksäulchen Lappersdorf ( vom 6. Januar 2017 im Internet Archive) bismarcktuerme.de; abgerufen am 4. März 2021.
- ↑ Moderne Architektur für spektakulären Blick auf Miltenberger Mainknie. In: Main-Echo.de. Abgerufen am 29. März 2021.
- ↑ a b Regina Scheer: Der Umgang mit Denkmälern / Eine Recherche in Brandenburg. Potsdam 2003, ISBN 3-932502-36-1;politische-bildung-brandenburg.de ( vom 2. Dezember 2007 im Internet Archive; PDF)
- ↑ Bismarckturm Greifswald. ( vom 7. März 2016 im Internet Archive) bismarcktuerme.de
- ↑ Auszüge aus dem „Stadtlexikon Hannover“: Bismarcksäule. Hannoversche Allgemeine, 30. September 2009.
- ↑ Bismarckturm. Abgerufen am 10. Februar 2017. Reiseführer Möhnesee.
- ↑ Bismarcktum. In: ingelheimer-geschichte.de. Abgerufen am 31. Januar 2020.
- ↑ Der Bismarckturm. ( vom 26. Mai 2005 im Internet Archive) historisches-chemnitz.de
- ↑ Halbers. ( vom 11. September 2017 im Internet Archive) bismarcktuerme.de
- ↑ Naumburg. ( vom 17. Dezember 2017 im Internet Archive) bismarcktuerme.de
- ↑ Adler schweben auf den Bismarckturm. Mitteldeutsche Zeitung, 8. Juni 2012.
- ↑ Die Arbeitseinsätze am Bismarckturm haben für das Jahr 2013 begonnen. Mitteldeutsche Zeitung; abgerufen am 2. Oktober 2013.
- ↑ Bismarckturm-Itzehoe. bismarckturm-itzehoe.de; abgerufen am 13. Juli 2011.
- ↑ Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Weimar 1998, ISBN 3-7400-0807-5, S. 45 f.
- ↑ Chronik 1908. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 12, März 1909, S. 479 (zlb.de).
- ↑ bismarcktuerme.net
- ↑ Vom Bismarckturm zum Leuchtturm. ( vom 23. September 2015 im Internet Archive) bismarcktuerme.de; abgerufen am 13. Mai 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Das Bismarckdenkmal auf der Rothenburg/Kyffh. um 1910
Autor/Urheber:
nicht bekannt
, Lizenz: PD-alt-100Bismarckturm Knivsberg
Autor/Urheber: FrankBothe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In Sachsen-Anhalt gibt es viele gut erhaltene Bismarcktürme; einer davon steht hier in Weißenfels, hoch über der Saale.
(c) Wilhelm Walther, CC BY-SA 4.0
Bismarckturm Weimar. Fotosammlung Wilhelm Walther, Bildnummer 6818.
Autor/Urheber: Steffen 962, Lizenz: CC0
Bismarckturm im Juttapark bei Höfgen/Grimma
(c) Albrecht Conz, CC BY-SA 3.0
Der Bismarckturm in Bochum, Juni 2005, selbst fotografiert
Autor/Urheber: KerstinHolewa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Foto vom Bismarckturm in Halberstadt
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Bismarcksäule bei Reinbek-Silk
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarckturm in Hanau; Ansicht von Osten
Autor/Urheber: Losch in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: Attribution
Bismarckturm bei Wittmar
Autor/Urheber: Ütze (talk) http://www.oder-havel-kanal.de/, Lizenz: GFDL 1.2
Bismarckturm Bad Freienwalde am 22. Mai 2009
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Bismarckturm von Bad Lauterberg, aufgenommen vom Hausberg
Autor/Urheber:
nicht bekannt
, Lizenz: PD-alt-100Ansichtskarte Bismarckturm Malente
Autor/Urheber: Ciacho5, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Erstellung dieser Datei wurde von Wikimedia Polska unterstützt.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarckturm bei Klein-Mutz (Stadt Zehdenick) in Brandenburg, Deutschland (Architekt Wilhelm Kreis, erbaut 1900 nach dem Entwurf „Götterdämmerung“)
Autor/Urheber: Marcel Dennhardt (MacDevil), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bismarckturm auf dem Petersberg bei Halle.
Autor/Urheber: Jkü, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm, blockförmiger Turm über quadratischem Grundriss mit vier halbrunden Ausbuchtungen an den Ecken und hohem getrepptem Aufbau, von Wilhelm Kreis, 1901-05
Autor/Urheber: Holger.Ellgaard, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lütjenburg, Bismarckturm
Autor/Urheber: Specializer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vorderseite des Bismarckturms in Bad Pyrmont
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt den Bismarckturm in Glauchau. Es wurde aus drei Einzelbildern zusammengesetzt.
Autor/Urheber: Axel Polsfuss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Bismarkturm auf dem Dommerberg (Darmstadt)
Bismarckturm auf dem Kiekeberg bei Ehestorf, Kreis Harburg (seit 1973 Gemeinde Rosengarten, Niedersachsen); erbaut 1912, zerstört 1945
Autor/Urheber: Jens Haines, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm in Kassel.
(c) Hejkal at de.wikipedia, CC BY-SA 2.0 de
Bismarckturm bei Ballenstedt
Autor/Urheber: Pudelek (Marcin Szala), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erste Bismarckturm aus 1869, Ober-Johnsdorf, Schlesien
Autor/Urheber: Krimidoedel, Lizenz: CC BY 3.0
Bismarckturm in Tecklenburg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarcksäule in Marburg an der Lahn
Autor/Urheber: Grugerio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm Bad Salzuflen
Autor/Urheber: Longbow4u, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm Wetzlar - ehemals Garbenheimer Warte
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm auf dem Eckberg in Bodenwerder; Bismarckmedaillon von Wilhelm Sagebiel
(c) Franz von Ampen, CC BY-SA 3.0
Bismarkturm, nördlich von Möhnesee-Delecke. Turm von Nord-/Eingangsseite aus gesehen.
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarcksäule in Kirn; Ansicht von Südosten
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305956 (andere).
Autor/Urheber:
nicht bekannt
, Lizenz: PD-alt-100Ansichtkarte Bochum - Bismarckturm Dahlhausen
Autor/Urheber: WiktorN.PL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wieża Bismarcka w Ostródzie
Autor/Urheber: Daniel Markovics, Lizenz: CC BY 3.0
Bismarckturm bei Wettin am 27.12.2013
Autor/Urheber: Daniel Kuttner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarksäule auf dem Epistelberg in Greifswald
Autor/Urheber: Meleagros, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bismarkturm auf dem Wartenberg bei Calbe
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarckturm bei Schoden an der Saar
Autor/Urheber: Traitor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm in Bonn-Gronau.
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bismarckturm auf dem Hemsberg bei Bensheim (auch Hemsbergturm genannt)
Bismarckturm in Vlotho (Abgerissen 1939)
Autor/Urheber: Sebman81, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Vorderseite des Bismarckturms nahe Oberg (Lahstedt) im Kreis Peine.
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Der auf dem Gipfelplateau des Moritzberges gelegene Moritzbergturm
Autor/Urheber:
nicht bekannt
, Lizenz: PD-alt-100Ansichtskarte Morhange (Mörchingen) in Frankreich
Autor/Urheber: Andreas Keller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarcksäule auf dem Höhberg bei Tauberbischofsheim, errichtet 1903
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm auf dem Aachener Waldfriedhof, 1905 ff nach Plänen von Georg Frentzen errichtet. Grauwacke und Basaltlava (Krone).
Bismarck-Warte auf den Müggelbergen bei Berlin-Köpenick
Autor/Urheber: Dinkler Ben, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mit Inschrift "BISMARCK". Unterhalb dieser Inschrift ist das Bismarck-Wappen und das Jahr der Fertigstellung angebracht.
Bismarckturm, Bez.Poznan, Scan aus Foliant "Bismarck-Denkmal für das Deutsche Volk", Jubiläumsausgabe 1915, Vaterländischer Verlag C. A. Weller Berlin
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm Dresden-Räcknitz
Autor/Urheber: Zefram, Lizenz: CC BY 2.0 de
Bielefeld, Deutschland: Aussichtsturm Eiserner Anton (früher „Bismarckturm“)
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarckturm oberhalb von Ettlingen
Autor/Urheber: Dreizung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mays Turm (auch Bismarckturm) von 1899 in Thermalbad Wiesenbad.
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kemmlerturm in Plauen
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dessau, Schillerdenkmal, früher Bismarckturm (am 1. April 1905 eingeweiht), 1955 zum Schillerdenkmal umgewidemt, Schiller-Relief aus Sandstein von Bildhauer Propf aus Köthen
Autor/Urheber: Tyza, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bismarckturm in Wiehl
Koordinaten: 50° 56′ 42″ N, 7° 32′ 36″ O
http://de.wikipedia.org/wiki/Bismarckturm_%28Wiehl%29Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm oder Turm der Jugend in der ostthüringischen Skat- und Residenzstadt Altenburg
(c) Genet, CC BY-SA 3.0
Bismarcksäule auf dem Pariner Berg in Bad Schwartau
Außengastronomie am Bismarckturm bei Suhl
Autor/Urheber: JAKUBMATUSZCZAK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wieża Bismarcka w Okonku niem. Ratzebuhr in Pommern (obecna nazwa Wieża Tecława) - stoi na Górze Tecława. Budowę tej 24 metrowej wieży zainicjowało Zrzeszenie Użyteczności Publicznej w Okonku pod przewodnictwem Naczelnika Poczty Ernsta Nitschke ze Szczecinka. Głównym wykonawcą prac budowlanych była firma Steltera z Okonka. Na miejsce budowy wieży wybrano, leżące na północ od miasta, Wzgórze Tecława (191 m.n.p.m.).
Kamień węgielny pod budowę położono 01.04.1908r. Koszt budowy wyniósł 12.000 marek, a całą inwestycję sfinansowano z dobrowolnych datków, loterii oraz reklamy. Za materiał budowlany posłużyła cegła i beton (wiązanie krzyżowe) oraz kamienie granitowe (mur cyklopowy). Drewnianymi schodami (86 stopni) można było wejść na platformę widokową. Na wieży przymocowano płaskorzeźbę Bismarcka z brązu, wykonaną w odlewni w Mannheim. Okna herbowe oprawiono kolorowym szkłem. Przed wieżą postawiono 4 metrowy pomnik obelisk z orłem ku czci poległych.
W uroczystościach poświęcenia wieży w dniu 23.08.1908r. udział wzięły liczne Związki i mieszkańcy Okonka, równocześnie odbyło się uroczyste odsłonięcie pomnika oraz nadanie "Orderu Orła" 4 klasy burmistrzowi Semmowi. Wieczorem na wieży dokonano inauguracyjnego rozpalenia "ognia ku czci Bismarcka".Autor/Urheber: Rastatt Revolutionary, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarckturm, Ślęża, Sobótka, fertiggestellt 1907
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bismarckturm in Erfurt (Thüringen).
Autor/Urheber: MLOlschowy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarckturm auf dem Schulenberg in Hattingen
Nieistniejąca Wieża Bismarcka w Raciborzu (Brzezie)
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coswig (Anhalt), Bismarckturm
Autor/Urheber:
nicht bekannt
, Lizenz: PD-alt-100Bismarckturm Fürth Hard
Autor/Urheber: 2micha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm auf dem Großen Leuchtberg bei Eschwege
Autor/Urheber: Mazbln, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bismarckturm (Stadtberg-Turm) auf dem Stadtberg bei Hildburghausen in Thüringen, Deutschland
(c) Bundesarchiv, Bild 163-312 / CC-BY-SA 3.0

Victoria.- Der Bismarckturm bei Victoria Juni 1904
[]Bismarckturm (Ausschnitt vom Stereobild)]Autor/Urheber: Marcel Dennhardt (MacDevil), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bismarckturm Dresden-Cossebaude.
Thematische Serie zu Bismarck-Türmen, Motiv Vacha
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 3.0
Bismarckturm in Lichtenberg (Frankfurt (Oder)), Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Paweł Schmidt, Lizenz: CC BY 3.0
Okonek, Wieża Bismarcka w Okonku
Autor/Urheber: Wisniowy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarckturm in Grünberg in Schlesien (Zielona Góra), Polen.
Bismarckturm Guben, Scan aus Foliant "Bismarck-Denkmal für das Deutsche Volk" von Bruno Garlepp, Jubiläumsausgabe zum 100. Geburtstag Bismarcks 1915, Vaterländischer Verlag, C. A. Weller, Berlin
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm in Quedlinburg
Autor/Urheber: Bodoklecksel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm Rengsdorf, Rheinland-Pfalz
Bismarckturm in Thorn, jetzt Torun, Scan aus Foliant "Bismarck-Denkmal für das Deutsche Volk", Vaterländischer Verlag 1915, Jubiläumsausgabe zum hundertsten Geburtstag des großen Kanzlers, C. A. Weller, Berlin
Autor/Urheber: Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, Lizenz: CC0
Chemnitz; Bismarckturm und Bismarckschlößchen
Autor/Urheber: Alexander Hoernigk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarckturm auf dem Gipfel des Taufstein, Vogelsberg
Bismarckturm in Schiffdorf/Geestemünde
Autor/Urheber: Ludwig Hemmer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildseite der Ansichtskarte Nummer 4 von Ludwig Hemmer; zu sehen ist die Bismarck-Säule" in Hannover, 1903/04 von Architekt Alfred Sasse errichtet. Im Dritten Reich organisierte hier am 10. Mai 1933 der "studentische Kampfausschuß" die Bücherverbrennung, fadn am 24. September 1933 der (letzte) Aufmarsch des "Stahlhelm-Bundes der Frontsoldaten" statt. Für den Bau des Maschsees wurde die Säule restlos abgetragen.
Autor/Urheber: Lorin Meier, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bismarckturm in Drengfurth/Opr. (heute Srokowo)
Autor/Urheber: Rudolf Eberhard Neuber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rundfunksender und Bismarckturm auf dem Kuhberg
Autor/Urheber: Vespertilia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarcksäule Heilsberg
Bismarckturm in Kattowitz
Autor/Urheber: self, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fichteturm in Dresden-Plauen (ehemals Bismarck-Turm).
Autor/Urheber: Bungert55, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm, Bad Godesberg: Ostseite
Bismarckturm in Stade
Autor/Urheber:
nicht bekannt
, Lizenz: PD-alt-100Bismarckturm Hasselfelde
Autor/Urheber: Tsungam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Bimarckturm auf dem Stuckenberg bei Herford
Bismarckturm of Landstuhl, built in 1900
Neuer Bismarckturm (Stahlbeton) auf dem Jörnberg in Krakow am See, 1945 gesprengt, 1995 durch neuen Aussichtsturm ersetzt
Autor/Urheber: Grugerio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarck-Feuersäule in der Nähe des Nonnensteins im Wiehengebirge bei Rödinghausen, Nordrhein-Westfalen.
Autor/Urheber: Johannes1024, Lizenz: CC BY 3.0
Der Bismarckturm in Remscheid
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm Sasbach, Nordschwarzwald, Deutschland.
Autor/Urheber: Ursulabuschmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Bad Berleburg, Nr. 052.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: Copyrighted free use
Bismarckturm Apolda
Bismarckturm in Porta Westfalica (1952 abgerissen), Postkarte ca. 1910
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Bartek101 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Autor zdjęcia B.N.
Postkarte zur Erinnerung an die Einweihung des Bismarckturms in Frankfurt (Oder) am 1. April 1901
Autor/Urheber: Kokosaffe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarcksäule bei 93138 Lappersdorf, Ortsteil Schwaighausen, errichtet um 1900, auf einem mehrstufigen Podest, mit Feuerschale
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09282087 (andere).
(c) Avda / www.avda-foto.de, CC BY-SA 3.0
Bismarckturm in Rathenow während der BUGA 2015.
Bismarckturm bei Sargenroth im Hunsrück.
Autor/Urheber: Lutz Wolter, Burg, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bismarckturm in Burg (bei Magdeburg) im 100. Jahr seines Bestehens
Autor/Urheber: Marcel Dennhardt (MacDevil), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bismarckturm Lützschena-Stahmeln (OT von Leipzig).
Autor/Urheber: Stefan Frerichs (Stefan), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bismarckturm von Ingelheim am Rhein.
Autor/Urheber: Krajo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm Sondershausen. Blick von Südosten.
Autor/Urheber: Hubert Berberich (HubiB), Lizenz: CC BY 3.0
Bismarckturm auf dem Peterskopf
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Olaf2 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm Schnarsleben (bei Magdeburg, Deutschland)
Bild aufgenommen am 26.1.2006 von Olaf MeisterBismarckturm in Konstanz
Autor/Urheber: Mike Krüger, Lizenz: CC BY 2.5
Bismarckturm in Neugersdorf, Landkreis Görlitz, Sachsen
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt den Bismarckturm in Markneukirchen. Das Bild wurde aus acht Einzelaufnahmen zusammengesetzt.
(c) Foto Wolfgang Pehlemann, CC BY-SA 3.0 de
Bismarckturm am Scheersberg bei Groß-Quern/Steinbergkirche aus dem Jahr 1903 mit einer Höhe von 32.30 m 1903 - Foto Wolfgang Pehlemann DSCN9487. - Die Höhenangabe entstammt dem WP-Artikel zum Turm, wird aber zwischenzeitlich von mir in Zweifel gezogen, weil der Turm über 97 Treppenstufen incl. oberer Wendeltreppe verfügt, was rechnerisch keine Annäherung an 32,3 m Bauwerkshöhe ergäbe... - Fragezeichen... erledigt - man rechnet die Spitze der Fahnenstange mit...
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm in Coburg, Franken, Deutschland
(c) Genet, CC BY-SA 3.0
Die Bismarcksäule Waldshagen bei Plön
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarckturm östlich von Bad Bertrich
(c) Ichmichi, CC BY-SA 3.0
Bismarckturm (bzw. -säule) in Viersen. Selbst fotografiert.
Autor/Urheber: Daniel Markovics, Lizenz: CC BY 3.0
Bismarckturm bei Naumburg (Saale) Februar 2014
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Bismarckturm Hof, Südostfassade.
Autor/Urheber: User:Erbsensuppe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm Langenberg, Velbert
Autor/Urheber: Prekario, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm, Salzgitter-Bad
(c) Gobel, CC BY-SA 3.0
Bismarckturm Altenkirchen (Westerwald)
Bismarckturm Lichtfelde (Jasna).
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Der Bismarckturm von Idar-Oberstein kurz nach seiner Fertigstellung im Jahr 1907.
Autor/Urheber: Gaël Charpentier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La Tour de Vaurseine
Bismarckturm Höxter (Deutschland)
Conocida como "El Mirador Alemán" Fue levantado por la colonia Alemana en homenaje al canciller alemán Bismark. Tenía dos niveles: el primero, cerrado por una puerta de hierro y el segundo, que presentaba una vista panorámica de gran belleza hacia la ciudad. Con la imagen de un sólido y maciso torreón en piedra, el Mirador Alemán se constituye en uno de los hitos históricos más relevantes por su emplazamiento y antigüedad. Actualmente la foresta ha cubierto sus vistas predominantes sobre Concepción, restándole su función de mirador, pero manteniendo aún el carácter de hito urbano presente en la memoria colectiva de la gente, y configurando un reconocido hito referencial en los paseos del cerro Caracol.
Autor/Urheber: Mallorca-Torres, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm bei Salzwedel / Sachsen-Anhalt / Germany
Autor/Urheber: Jitka Erbenová (cheva), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Observation tower Bismarckova rozhledna, Cheb District, Czech Republic
Bismarckturm in Hildesheim
Bismarckturm, Radebeul, Germany
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Bismarckturm, Gießen, Deutschland
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der Bismarkturm in Burg (Spreewald)
Autor/Urheber: 44 penguins (=Angela Monika Arnold, Berlin), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schneeberg, Keilberg: Keilbergturm bzw. Bismarck-Turm
Autor/Urheber: BlueBreezeWiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm in Landau (Pfalz)
Autor/Urheber: Moritz Darge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm in Mülheim/Ruhr
Autor/Urheber: Abiala.s, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine des Bismarck-Turmes in Sorau (Polen)
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussichtsturm auf dem Bierer Berg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm bei Schloss Rosenau
(c) Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0
Bismarckturm Dehnitz. Aufgenommen auf dem Wachtelberg in Dehnitz (Wurzen), Sachsen, Deutschland.
Autor/Urheber: Zonk43, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm Tübingen
Kameraposition | ![]() | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | ![]() |
---|
(c) Hejkal in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0 de
Bismarckturm bei Osterwieck
Bismarck tower at Hameln
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aus Kalkstein gemauerter geschwellter Pfeiler mit vier Ecklisenen und mächtigem Kämpfer, rustiziert, an der Stadtseite Relief mit Reichsadler und Inschrift, erbaut durch Wilhelm Kreis, Dresden, 1903
Autor/Urheber: Dr. med. Mabuse, Lizenz: CC BY 3.0
HINWEIS: Für dieses Bild wurden mehrere einzelne Aufnahmen per Software zusammengefügt und dabei notwendigerweise digital nachbearbeitet. Beispielsweise kann es erforderlich gewesen sein, Ungleichheiten der Einzelbilder infolge von Objektivfehlern, unterschiedlicher Perspektive oder Parallaxe an den Übergängen einander anzupassen. Daher gibt dieses Panorama möglicherweise die Realität nicht in jedem Detail exakt wieder.
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedensturm in Weinböhla
Autor/Urheber: Kungfuman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm Essen-Kray, Am Mechtenberg
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Bismarckturm bei Neustadt an der Orla in Thüringen
Autor/Urheber: TCY, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bismarckturm auf dem St.Quentin-Berg bei Scy-Chazelles in Lothringen.
Autor/Urheber: Dingoa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Watchtower on peak of mountain Háj, Fichtelgebirge, Czech republic
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bismarckturm bei Lichtenfels
Autor/Urheber: Jacek Halicki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarckturm bei Reichenbach
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild zeigt den 1899/1900 erbauten Bismarckturm auf der Panoramahöhe (437 m) bei Berggießhübel.
Autor/Urheber: Axel Mylius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarckturm in Aumühle nach abgeschlossener Renovierung.
Autor/Urheber: Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frankenberg; Bismarckturm
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarck-Feuersäule Keilhau 1
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Kissingen, Bismarckturm