Dreikaisereck

Koordinaten: 50° 13′ 45,7″ N, 19° 9′ 27,8″ O

marker
Dreikaisereck
Dreikaisereck im Jahr 1910

Das Dreikaisereck (polnisch Trójkąt Trzech Cesarzy, russisch Угол трёх императоров), auch Drei-Kaiserreich-Ecke genannt,[1] war das Dreiländereck zwischen den Kaiserreichen Russland, Österreich-Ungarn und Deutschland auf heute polnischem Gebiet.

Geschichte

Der Zusammenfluss der Schwarzen Przemsa und der Weißen Przemsa zur Przemsa bei Myslowitz wurde am 16. November 1846 in der Folge des Krakauer Aufstands zum Dreiländereck, als die Republik Krakau vom österreichischen Kaiser als Großherzogtum Krakau annektiert wurde. Es war aber zunächst ein Zweikaisereck, weil der dritte Landesherr, der König von Preußen, erst 1871 Kaiser wurde. Verträge der drei Mächte wurden analog als Dreikaiserabkommen und Dreikaiserbund bezeichnet.

1848 wurde die Krakau-Oberschlesische Eisenbahn unmittelbar südlich eröffnet. Kurz darauf auch der Abschnitt der Oberschlesischen Eisenbahn bis Myslowitz.

Das Dreiländereck wurde ab dem Ende des 19. Jahrhunderts zu einem touristischen Anziehungspunkt und damit zum Ansichtskartenmotiv. Auf deutscher Seite entstanden in einem parkartig gestalteten Gelände mehrere Ausflugsgaststätten an Wanderwegen sowie 1907 ein 22 Meter hoher Bismarckturm in der Form des ersten Preises von 1899 von Wilhelm Kreis Götterdämmerung als Aussichtsturm. Im Jahr 1902 wurde im Ort Myslowitz ein Zweikaiserdenkmal aufgestellt, bei dessen Enthüllung im Oktober der deutsche Kronprinz als Vertreter der Monarchie anwesend war.[2] Nach Ausbruch des Weltkriegs mussten sich die Russen aus ihrem Weichselland zurückziehen, bevor 1917 bis 1918 alle drei Kaiser ihren Thron verloren. Am ehemaligen Dreiländereck verlief nun die deutsch-polnische Grenze, aber als Ostoberschlesien auf Beschluss des Völkerbundes vom 10. Oktober 1921 polnisch geworden war, wurde das Gebiet polnisch. Der Bismarck-Turm wurde zwischen dem 21. August 1937 und 1938 auf Initiative des Woiwoden Michał Grażyński abgerissen, die Steine wurden für Bauten in Kattowitz verwendet.

Das Dreikaisereck, an dem die Städte Mysłowice (Myslowitz), Jaworzno und Sosnowiec (Sosnowitz, die Stadtteile Modrzejów, Niwka/Niwki und Jęzor) aneinandergrenzen, geriet bis zu den 1990er Jahren in Vergessenheit. Eine im Jahre 2007 angebrachte Gedenktafel erinnerte an einen Ort, an dem die „Grenzen dreier (polnischer) Teilungsgebiete zusammentrafen“. Diese Inschrift war historisch unrichtig, da hier die Grenzen Deutschlands und zweier Teilungsgebiete Polens aufeinander trafen. Schlesien war von den Teilungen Polens am Ende des 18. Jahrhunderts nicht betroffen, sondern lag bereits seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts außerhalb Polens. Im Jahre 2012 wurde die ursprüngliche Tafel durch eine neue Tafel mit folgender Inschrift ersetzt: „An dem Ort, an dem einst die Grenzen dreier Staaten zusammentrafen, feiern wir heute den Beitritt Polens zur Europäischen Union und sind stolz darauf, ein Europa ohne Grenzen zu schaffen.“[3]

Literatur

  • Jürgen Joachimsthaler: „Drei Adler“. Myslowitz. Ein Vorspiel. In: Edward Białek, Jan Krucina, Eugeniusz Tomiczek (Hrsg.): Ad mundum poëtarum et doctorum cum Deo. Festschrift für Bonifacy Miązek zum 70. Geburtstag (= Beihefte zum Orbis Linguarum 39). ATUT, Wrocław 2005, S. 365–385.
  • Richard Knötel: Von der Drei-Kaiserreich-Ecke. Geschichtlich-kulturelle Episoden. Phönix-Verlag, Berlin, Breslau, Kattowitz 1911.

Weblinks

Commons: Dreikaisereck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jürgen Joachimsthaler: „Drei Adler“. Myslowitz. Ein Vorspiel. In: Edward Białek, Jan Krucina, Eugeniusz Tomiczek (Hrsg.): Ad mundum poëtarum et doctorum cum Deo. Festschrift für Bonifacy Miązek zum 70. Geburtstag (= Beihefte zum Orbis Linguarum 39). ATUT, Wrocław 2005, S. 365–385, hier S. 368 und 380.
  2. Der Kronprinz nimmt an der am 18. Oktober 1902 vorgesehenen Enthüllung eines Zweikaiserdenkmals teil. In: Königlich privilegierte Berlinische Zeitung, 18. September 1902.
  3. Meldung der gazeta myslowicka vom 10. Mai 2013 zur neuen Gedenktafel

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Dreikaisereck-1902-2.jpg
Postkarte 1902, Dreikaisereck das Dreiländereck zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland. Blick von Myslowitz, Portraits, von links: Franz Joseph von Österreich, Wilhelm II. von Deutschland, Nikolaus II. von Russland.
Trojkat trzech cesarzy. Triangle of three emperors 01.jpg
Autor/Urheber: MOs810, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trójkąt trzech cesarzy od strony Sosnowca.
Trojkat trzech cesarzy2.jpg
(c) I, Ludek, CC BY-SA 3.0
Triangle of three emperors. Confluence of Black Przemsza river (left) and White Przemsza river (right) into the Przemsza river. Befor the WWI there were borders of three empires - German (left), Austrian (right) and Russian (between both the rivers). This place is southern from Mysłowice town
Trójkąt trzech cesarzy - Jaworzno 1910.jpg
Three Emperors' Corner and Jaworzno in 1910.
Bunker Dreikaisereck (Myslowitz).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einer von mehreren Bunkern am Dreikaisereck (Myslowitzer Seite).
Tr 3 cesarzy 20005.JPG
Triangle of three emperors, Mysłowice/Sosnowiec (Poland). Three emperors from the left: Nicholas II of Russia, Wilhelm II of Prussia, Franz Joseph I of Austria