Bismarckturm (Stuttgart)

Bismarckturm
Bild des Objektes
Stuttgarter Bismarckturm
Stuttgarter Bismarckturm
Basisdaten
Ort:Stuttgart
Land:Baden-Württemberg
Staat:Deutschland
Höhenlage:409,5 m ü. NHN
Koordinaten: 48° 47′ 37,1″ N, 9° 9′ 40,9″ O
Verwendung:Aussichtsturm
Zugänglichkeit:Aussichtsturm öffentlich zugänglich
Besitzer:Stadt Stuttgart
Turmdaten
Bauzeit:1902–1904
Gesamthöhe:20 m
Weitere Daten
Grundsteinlegung:14. November 1902
Einweihung:16. Juli 1904
Anzahl an Treppenstufen:92 Stufen (innen)

Positionskarte
Bismarckturm (Baden-Württemberg)
Bismarckturm (Baden-Württemberg)
Bismarckturm
Lokalisierung von Baden-Württemberg in Deutschland

Der Bismarckturm ist ein als Bismarckdenkmal errichteter Aussichtsturm im Stuttgarter Stadtteil Am Bismarckturm in Stuttgart-Nord. Er steht auf dem höchsten Punkt in Stuttgart-Nord, dem Gähkopf (409,5 m ü. NHN),[1] und bietet eine gute Aussicht auf das Stuttgarter Stadtgebiet sowie Fernsicht in alle Himmelsrichtungen.

Der Turm wird heute durch den Bürgerverein Killesberg und Umgebung e. V. betreut.

Bau

Bismarckturm (Stuttgart) aus Richtung Ost.
Relief an der Seite des Turmes

Der Bau des Turmes wurde im Mai 1899[2] von der Studentenschaft der Technischen Hochschule Stuttgart initiiert. Finanziert wurde er durch Spenden, die durch Aktionen der Studenten gefördert wurden. Außerdem gab es bedeutende Einzelspenden, etwa von Adolf von Kröner. Der Grundstein wurde am 14. November 1902 gelegt. Bauleiter war der Architekt Karl Heim, der Baumeister Heinrich Nagel.

Der Turm ist 20 m hoch und wurde wie viele andere Bismarcktürme nach dem preisgekrönten Entwurf „Götterdämmerung“ des Architekten Wilhelm Kreis erbaut. Das Baumaterial ist Keupersandstein. Auf den Turmkopf wurde eine quadratische Feuerschale von 1,5 m Seitenlänge aufgesetzt. In dieser Feuerschale wurde ein Gemisch aus Teer und Petroleum verbrannt. Dem Feuer wurde durch ein ausgeklügeltes Röhrensystem Luft zugeführt, was zu einer Flammenhöhe von 3 bis 5 m führte. Es wurde zu Bismarcks Geburtstag, Todestag und dem Reichsgründungstag entfacht. Ab 1928 erhielt der Bismarckturm eine neue Funktion als Wasserturm.

Der Turm wurde am 16. Juli 1904 eröffnet und der Stadt Stuttgart übereignet.

Im Vorfeld seines 100. Geburtstags wurde er 2001 umfassend saniert.

Panorama

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Blick nach Nordwesten
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Blick nach Südosten

Siehe auch

Literatur

  • Prof. Raimund Lang, "Der studentische Baedeker – Württemberg" in "Studentenkurier" Nr. 2/16, S. 6f
  • Adrienne Braun: Mittendrin und außen vor. Stuttgarts stille Ecken. Konstanz 2014, Seite 77–81.
  • Max Ehrhardt: Bismarck im Denkmal des In- und Auslandes. Thüringische Verlags-Anstalt, Eisenach u. a. 1903, 2. Teil: Die Bismarck-Säule (Architekt Kreis) in Stuttgart.
  • Sieglinde Seele: Mannheim (Archiv Seele): Bismarck-Turm von Stuttgart (Baden-Württemberg).
  • Axel Kuhn: Die Einweihung der Stuttgarter Bismarcksäule. In: Journal für Geschichte. Bd. 1, Heft 5, 1979, ISSN 0171-953X, S. 18–22.
  • Manfred Schempp: Kleine Geschichte der Stuttgarter Aussichtstürme. In: Petra Kiedaisch (Redaktion): Türme sind Träume. Der Killesbergturm von Jörg Schlaich. Mit einem Essay von Christoph Hackelsberger. Ludwigsburg 2001, Seite 18–25. Bismarckturm: Seite 22.
  • Sieglinde Seele: Lexikon der Bismarck-Denkmäler. Türme, Standbilder, Büsten, Gedenksteine und andere Ehrungen. Eine Bestandsaufnahme in Wort und Bild. Imhof, Petersberg 2005, ISBN 3-86568-019-4, S. 374.
  • Martin Wörner, Gilbert Lupfer: Stuttgart. Ein Architekturführer. Dietrich Reimer, Berlin 1991, ISBN 3-496-01077-0, S. 169.
  • Friedemann Schmoll: Verewigte Nation. Studien zur Erinnerungskultur von Reich und Einzelstaat im württembergischen Denkmalkult des 19. Jahrhunderts (= Stuttgarter Studien. Bd. 8). Silberburg-Verlag, Tübingen u. a. 1995, ISBN 3-87407-195-2, S. 386–387 (Zugleich: Tübingen, Universität, Dissertation, 1993).

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Bismarcksäule Stuttgart. (Memento vom 11. August 2020 im Internet Archive) In: bismarcktuerme.de.

Weblinks

Commons: Bismarckturm (Stuttgart) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Bismarckturm (Stuttgart).jpeg
Autor/Urheber: Aerial video capture, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarckturm (Stuttgart) aus Richtung Ost. Zu sehen sind Besucher auf der Aussichtsplattform, die die Aussicht über Stuttgart genießen.
Bismarckturm-pjt2.jpg
Autor/Urheber: Pjt56 --- If you use the picture outside Wikipedia I would appreciate a short e-mail to pjt56@gmx.net or a message on my discussion page, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussicht vom Bismarckturm, Stuttgart. Mit Adobe PhotoMerge aus 7 Einzelbildern zusammengesetzt.
Reliefkarte Deutschland.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Deutschland
Bismarckturm Stuttgart Detail.jpg
Autor/Urheber: Waschl87 (Diskussion) 19:59, 29. Apr. 2012 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Relief am Bismarckturm Stuttgart
Bismarckturm-pjt1.jpg
Autor/Urheber: Pjt56 --- If you use the picture outside Wikipedia I would appreciate a short e-mail to pjt56@gmx.net or a message on my discussion page, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussicht vom Bismarckturm, Stuttgart. Mit Adobe PhotoMerge aus 7 Einzelbildern zusammengesetzt.