Michela Figini

Michela Figini
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag7. April 1966 (57 Jahre)
GeburtsortPrato, Schweiz
Grösse168 cm
Karriere
DisziplinAbfahrt, Super-G,
Riesenslalom, Kombination
VereinSC Airolo
Statuszurückgetreten
KarriereendeFebruar 1990
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Junioren-WM0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldSarajevo 1984Abfahrt
SilberCalgary 1988Super-G
 Alpine Skiweltmeisterschaften
GoldSanta Caterina 1985Abfahrt
SilberCrans-Montana 1987Abfahrt
SilberCrans-Montana 1987Super-G
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
BronzeSestriere 1983Riesenslalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt21. Januar 1983
 Einzel-Weltcupsiege26
 Gesamtweltcup1. (1984/85, 1987/88)
 Abfahrtsweltcup1. (1984/85, 1986/87,
1987/88, 1988/89)
 Super-G-Weltcup1. (1987/88)
 Riesenslalomweltcup2. (1984/85)
 Slalomweltcup28. (1984/85)
 Kombinationsweltcup2. (1984/85)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Abfahrt1753
 Super-G323
 Riesenslalom224
 Kombination401
 

Michela Figini (* 7. April 1966 in Prato) ist eine ehemalige Schweizer Skirennfahrerin.

Biografie

1983 gewann Michela Figini an den Ski-Juniorenweltmeisterschaften in Sestriere die Bronzemedaille im Riesenslalom, wofür die Stiftung Schweizer Sporthilfe sie als Schweizer Nachwuchsathletin des Jahres 1983 auszeichnete. In den 1980er Jahren zählte die Spezialistin für die schnellen Disziplinen zu den stärksten Skirennläuferinnen. So gewann sie 26 Einzelrennen, davon 17 Abfahrtsläufe, 1985 und 1988 den Gesamtweltcup und viermal den Einzelweltcup in der Abfahrt sowie einmal den Super-G-Weltcup. Im Riesenslalomweltcup 1984/85 konnte sie zwar mit 110 Punkten gleich viel Punkte wie Marina Kiehl erringen – sie hatte sogar einen Sieg mehr in der betreffenden Saison –, jedoch war die höhere Zahl der Streichresultate ausschlaggebend, wobei Kiehl mit 53 gegenüber 33 vorne lag.

Bei den Weltmeisterschaften holte sie 1985 in Santa Caterina in der Abfahrt Gold, zwei Jahre später gewann sie bei den Weltmeisterschaften in Crans-Montana die Silbermedaille in der Abfahrt und im Super-G.

Die Krönung ihrer Laufbahn war der Sieg in der Abfahrt bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo, wo sie Maria Walliser und Olga Charvátová knapp auf den zweiten und dritten Platz verweisen konnte. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary gewann sie im Super-G hinter Sigrid Wolf die Silbermedaille. Nach Differenzen mit Jan Tischhauser, dem Schweizer Nationalmannschaftstrainer, trat sie 1990 zurück.

Heute lebt Figini, die nach ihrer Karriere auch als TV-Kommentatorin tätig war[1], in Lugano. Aus der ersten Ehe mit dem Italiener Ivano Camozzi, einem ehemaligen Skirennläufer der 1980er Jahre, stammen zwei Kinder.

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Juniorenweltmeisterschaften

Weltcupwertungen

Michela Figini gewann in den Saisons 1984/85 und 1987/88 den Gesamtweltcup. Hinzu kommen fünf Siege in Disziplinenwertungen (viermal Abfahrt, einmal Super-G).

SaisonGesamtAbfahrtSuper-GRiesenslalomSlalomKombination
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
1982/8326.5224.1515.2516.12
1983/845.1665.676.645.67
1984/851.2591.1152.11028.92.60
1985/866.1786.5310.246.583.43
1986/875.1621.9311.275.55
1987/881.2441.1431.6510.2914.7
1988/893.2421.1765.2917.185.19
1989/908.1343.10513.2434.5

Weltcupsiege

Figini gewann 26 Weltcuprennen, davon 17 Abfahrten, 3 Super-G, 2 Riesenslaloms und 4 Kombinationen. Dazu kamen 9 zweite Plätze und 11 dritte Plätze.

Abfahrt

DatumOrtLand
28. Januar 1984MegèveFrankreich
9. Januar 1985Bad KleinkirchheimÖsterreich
10. Januar 1985Bad KleinkirchheimÖsterreich
20. Januar 1985Saint-GervaisFrankreich
12. Dezember 1986Val-d’IsèreFrankreich
16. Januar 1987PfrontenDeutschland
8. März 1987NakiskaKanada
11. Dezember 1987LeukerbadSchweiz
14. Januar 1988ZinalSchweiz
12. März 1988RosslandKanada
2. Dezember 1988Val-d’IsèreFrankreich
12. Januar 1989GrindelwaldSchweiz
13. Januar 1989GrindelwaldSchweiz
18. Februar 1989Lake LouiseKanada
19. Februar 1989Lake LouiseKanada
24. Februar 1989Steamboat SpringsUSA
27. Januar 1990Santa CaterinaItalien

Super-G

DatumOrtLand
13. Januar 1985PfrontenDeutschland
12. Dezember 1987LeukerbadSchweiz
13. März 1988RosslandKanada

Riesenslalom

DatumOrtLand
4. Januar 1985MariborJugoslawien
21. Januar 1985Saint-GervaisFrankreich

Kombination

DatumOrtLand
29. Januar 1984Saint-GervaisFrankreich
9. Januar 1985Santa CaterinaItalien
8. März 1985ArosaSchweiz
6. Januar 1986MariborJugoslawien

Weitere Erfolge

  • 4 Schweizer Meistertitel:
    • Abfahrt: 1984, 1985, 1989
    • Riesenslalom: 1988
  • Schweizer Nachwuchsathletin des Jahres 1983

Weblinks

Commons: Michela Figini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Sport-Bild & Audi präsentieren die Ski-WM '93 - Alles über die spannenden Rennen vom 3. bis 14. Februar in Morioka (Japan)", Sport-Bild vom 3. Februar 1993, S. 31ff, 34

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.