Madeleine Berthod

Madeleine Berthod (* 1. Februar 1931 in Château-d’Oex; verheiratete Madeleine Chamot-Berthod) ist eine ehemalige Schweizer Skirennfahrerin.

Werdegang

Madeleine Berthod wuchs auf einem Bauernhof auf. Sie gewann zuerst Wettbewerbe unter Freunden. Dadurch wurde der lokale Skiclub auf sie aufmerksam und meldete sie, als sie 14 oder 15 Jahre alt war, für die Westschweizer und dann für die Schweizer Meisterschaften an, wo sie auf Anhieb unter die ersten fünf kam. Sie begann danach ihre Skirennfahrkarriere und trainierte mit der Schweizer Nationalmannschaft.[1]

Bei der Weltmeisterschaft 1954 in Åre gewann sie die Silbermedaille im Riesenslalom und erreichte einen 5. Rang in der Abfahrt, was ihr den Gewinn auch der Kombination sicherte.

Sie nahm an drei Olympischen Spielen teil. 1952 in Oslo belegte sie sowohl in der Abfahrt als auch im Slalom den sechsten Platz. Vier Jahre später, 1956 in Cortina d’Ampezzo, gewann sie Gold in der Abfahrt; dieses Rennen zählte auch als Weltmeisterschaftslauf. Im Riesenslalom hatte sie zuvor den fünften Rang belegt. Sie war eines der ersten Tore falsch angefahren, weshalb sie hatte zurücksteigen müssen und den sicheren Sieg damit vergeben hatte.[2] In der Kombination, für die es keine Olympiamedaillen gab, wurde sie damit ebenfalls Weltmeisterin. 1960 in Squaw Valley erreichte sie den 9. Platz im Riesenslalom und den 28. im Slalom und zog sich dann zurück.

Im selben Zeitraum feierte sie bei den SDS-Rennen in Grindelwald acht Siege. Bei ihrer ersten Teilnahme gewann sie am 11. Januar 1952 überraschend den Slalom[3] und wurde im Riesenslalom vom 13. Januar 1952 Vierte.[4] In der Abfahrt vom 10. Januar 1953 wurde sie Dritte[5] sowie Vierte im Slalom vom 11. Januar 1953, womit sie in der Kombination den 2. Rang belegte.[6] Sie gewann die Abfahrt am 10. Januar 1954 und wurde in der Kombination Zweite[7], dies dank einem 5. Rang im Slalom vom 8. Januar 1954 trotz einem Sturz im 1. Lauf.[8] Auch im Riesenslalom vom 7. Januar 1954 belegte sie den 2. Platz.[9]

Am Januar 6./7. Januar 1955 wurde sie sowohl im Riesenslalom Zweite – nachdem sie bereits als Siegerin ausgerufen worden war, nach einer Korrektur wegen Startdifferenzen der elektrischen Zeitmessung aber der Österreicherin Lotte Blattl den Vortrtitt lassen musste[10] – als auch im Slalom.[11] Sie gewann schliesslich die Abfahrt am 9. Januar 1955 und damit auch die Kombination.[12] Am 5. Januar 1956 wurde sie Riesenslalom-Dritte[13] und gewann am 8. Januar 1956 Abfahrt und Kombination.[14] Im Slalom am 6. Januar 1956 war sie Vierte geworden.[15]

1957 und 1958 nahm sie nicht teil. Am 8./9. Januar 1959 wurde sie als Sechste des Slaloms und Vierte der Abfahrt Kombinations-Dritte.[16][17] Am 6. Januar 1960 – nun unter dem Namen Chamot-Berthod – wurde sie Slalom-Dritte[18], gewann den Riesenslalom am 7. Januar 1960[19] und wurde Abfahrts-Dritte am 8. Januar 1960, womit sie die Kombination[20] und den «Grossen Bambi» für den dreimaligen Sieg in der Kombination gewann, die höchste bei den SDS-Rennen vergebene Auszeichnung.

Am 27. März 1955 siegte sie in der Abfahrt[21] und dank einem 2. Rang im Slalom vom 28. März 1955 auch in der Kombination des Harriman Cup.[22] Beim Kandahar-Rennen in Sestriere wurde sie Abfahrts-Zweite und Siegerin in Slalom und Kombination (9./10. März 1956).[23] Beim «Gornergrat-Derby» in Zermatt wurde sie jeweils Zweite in Abfahrt, Slalom und Kombination (16./17. März 1956) und zudem noch Dritte in der «Gornergratabfahrt» am 18. März 1956.[24][25] Einen zweiten Platz erreichte sie ebenfalls beim Slalom in Crans-Montana am 16. Februar 1958.[26] Beim Kandahar-Rennen in Garmisch-Partenkirchen wurde sie am 6. Februar 1959 Abfahrtszweite[27], es folgte Rang 3 in der Abfahrt in Chamonix am 20. Februar 1959.[28]

Statistik

Ehrungen

  • 1956 Sportlerin des Jahres
  • 2011 «Mérite cantonal vaudois» des Waadtländer Staatsrats für ihre grossen sportlichen Leistungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fabrice Zwahlen: Les années n’ont pas altéré son émotion. In: Le Nouvelliste. 4. Juli 2016, S. 7.
  2. Die ersten Medaillen in Cortina. In: Oberländer Tagblatt. 28. Januar 1956, S. 8.
  3. Internationale Damenskirennen in Grindelwald. Ueberraschender Schweizersieg im Slalom. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. Januar 1952, Morgenausgabe, S. 19.
  4. 14. Internationale Damenskirennen in Grindelwald. In: Oberländer Tagblatt. 14. Januar 1952, S. 5.
  5. Die internationalen Damenrennen in Grindelwald. In: Bieler Tagblatt. 12. Januar 1953, S. 6.
  6. Internationale Damenskirennen in Grindelwald. In: Neue Zürcher Nachrichten. 12. Januar 1953, 2. Blatt, S. 1.
  7. Internationale Damenskirennen in Grindelwald. Zum Abschluss ein Schweizer Sieg durch Madeleine Berthod. In: Neue Zürcher Nachrichten. 11. Januar 1954, 2. Blatt, S. 5.
  8. Internationale Damenskirennen in Grindelwald. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. Januar 1954, Morgenausgabe, S. 3.
  9. Internationale Damenskirennen in Grindelwald. In: Neue Zürcher Zeitung. 8. Januar 1954, Morgenausgabe, S. 6.
  10. Internationale Damenskirennen in Grindelwald. Oesterreichischer Erfolg im Riesenslalom. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. Januar 1955, S. 10.
  11. Italiener-Sieg im Slalom — M. Berthod wieder im zweiten Rang. In: Neue Zürcher Nachrichten. 8. Januar 1955, 3. Blatt, S. 9.
  12. Eine Schweizerin Kombinationssiegerin in Grindelwald. In: Oberländer Tagblatt. 10. Januar 1955, S. 4.
  13. Deutscher Sieg im Riesenslalom. In: Oberländer Tagblatt. 6. Januar 1956, S. 4.
  14. Internationale Damenskirennen in Grindelwald. Feiner Abfahrtssieg von Madeleine Berthod. In: Neue Zürcher Nachrichten. 9. Januar 1956.
  15. Internationale Damenskirennen in Grindelwald. In: Oberländer Tagblatt. 7. Januar 1956.
  16. 21. Internationale Damenskirennen in Grindelwald. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. Januar 1959, Morgenausgabe, S. 3.
  17. Westdeutsche Ueberlegenheit im Spezialslalom in Grindelwald. In: Der Bund. 9. Januar 1959, S. 9.
  18. Internationale Damen-Skirennen in Grindelwald. Dreifacher Schweizer Slalomsieg durch Waser, Michel, Chamot. In: Oberländer Tagblatt. 7. Januar 1960, S. 8.
  19. Internationale Damen-Skirennen in Grindelwald. Schweizer Sieg auch im Riesenslalom durch Madeleine Chamot. In: Die Tat. 8. Januar 1960, 11.
  20. Internat. Damenskirennen in Grindelwald. Pia Riva Abfahrtssiegerin – Kombination für Madeleine Chamot-Berthod. In: Oberländer Tagblatt. 9. Januar 1960, S. 8.
  21. La coupe Harriman à Sun Valley. Madeleine Berthod gagne la decente. In: Journal du Jura. 28. März 1955, S. 5.
  22. Belles performances suisses à Sun Valley. In: FAN-L’Express. 29. März 1955, S. 9.
  23. Madeleine Berthod Kandahar-Doppelsiegerin. Die Schweizerin gewinnt Slalom und Kombination in Sestriere. In: Der Bund. 12. März 1956.
  24. 10. Gornergrat-Derby 1956. In: Walliser Bote. 20. März 1956, S. 3.
  25. Das Gornergrat-Derby in Zermatt. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. März 1956, Mittagausgabe, S. 5.
  26. Nur halbgelungenes Comeback von Madeleine Berthod. Erfolgreiche Ausländer am Mont-Lachaux-Trophy in Crans. In: Der Bund. 17. Februar 1958, S. 6.
  27. Madeleine Chamot-Berthod Abfahrtszweite am Arlberg-Kandahar-Rennen in Garmisch. In: Der Bund. 9. Februar 1959, S. 7.
  28. Madeleine Chamot-Berthod Dritte in Chamonix. In: Bieler Tagblatt. 21. Februar 1959, S. 6.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.