Alpiner Skiweltcup 1985/86

Alpiner Skiweltcup 1985/86
MännerFrauen
Sieger
GesamtLuxemburg Marc GirardelliSchweiz Maria Walliser
AbfahrtOsterreich Peter WirnsbergerSchweiz Maria Walliser
Super-GDeutschland BR Markus WasmeierDeutschland BR Marina Kiehl
RiesenslalomSchweiz Joël GaspozSchweiz Vreni Schneider
SlalomJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok PetrovičOsterreich Roswitha Steiner
KombinationSchweiz Pirmin ZurbriggenSchweiz Maria Walliser
NationencupSchweiz Schweiz
NationencupOsterreich ÖsterreichSchweiz Schweiz
Wettbewerbe
Austragungsorte2619
Einzelwettbewerbe4737

Die Saison 1985/86 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 7. Dezember 1985 in Sestriere (Frauen). Am 17./18. August 1985 fanden in Las Leñas in Argentinien zwei Rennen der Männer statt, danach folgte eine über dreimonatige Pause bis Anfang Dezember. Die Saison endete am 23. März 1986 in Bromont.

Bei den Männern wurden 38 Rennen ausgetragen (13 Abfahrten, 5 Super-G, 7 Riesenslaloms, 13 Slaloms). Bei den Frauen waren es 32 Rennen (10 Abfahrten, 5 Super-G, 8 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Dazu kamen sieben Kombinationswertungen bei den Männern und fünf bei den Frauen. Es gab auch zwei Parallelrennen bei den Männern und eines bei den Frauen, die jedoch nur für den Nationencup zählten. Im vierten Jahr seiner Zugehörigkeit zum Weltcup-Programm gab es erstmals auch die „kleinen Kugeln“ in der Super-G-Disziplin (bislang zählten die Ergebnisse zum Riesenslalom).

Diese Saison war ein Zwischenjahr ohne Weltmeisterschaften oder Olympische Winterspiele.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
RangNamePunkte
01.Luxemburg Marc Girardelli294
02.Schweiz Pirmin Zurbriggen284
03.Deutschland BR Markus Wasmeier214
04.Schweiz Peter Müller204
05.Schweden Ingemar Stenmark196
06.Osterreich Leonhard Stock174
07.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok Petrovič170
08.Osterreich Peter Wirnsberger148
09.Osterreich Hubert Strolz147
10.Osterreich Günther Mader143
11.Italien Michael Mair129
12.Italien Robert Erlacher125
13.Schweiz Franz Heinzer124
14.Liechtenstein Andreas Wenzel119
15.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj115
16.Italien Richard Pramotton111
17.Schweiz Karl Alpiger110
18.Osterreich Anton Steiner109
19.Schweiz Joël Gaspoz101
20.Liechtenstein Paul Frommelt100
21.Schweden Jonas Nilsson087
Schweiz Gustav Oehrli
23.Schweiz Martin Hangl082
24.Frankreich Christian Gadet076
25.Frankreich Didier Bouvet072
Osterreich Erwin Resch
Italien Marco Tonazzi
28.Osterreich Helmut Höflehner071
29.Schweiz Daniel Mahrer068
30.Frankreich Franck Piccard062
31.Italien Ivano Edalini055
Osterreich Stefan Niederseer
33.Osterreich Dietmar Köhlbichler053
34.Osterreich Gerhard Pfaffenbichler051
35.Deutschland BR Michael Eder049
36.Osterreich Hans Enn047
Schweden Johan Wallner
38.Schweiz Thomas Bürgler045
39.Vereinigtes Konigreich Martin Bell043
Vereinigte Staaten Doug Lewis
RangNamePunkte
41.Italien Alex Giorgi40
Vereinigte Staaten Bill Johnson
Deutschland BR Hans Stuffer
44.Italien Danilo Sbardellotto39
45.Deutschland BR Peter Roth38
46.Schweden Niklas Henning37
Vereinigte Staaten Tiger Shaw
48.Schweiz Bruno Kernen36
49.Osterreich Klaus Heidegger35
Deutschland BR Josef Schick
51.Schweden Jörgen Sundqvist31
Italien Alberto Tomba
53.Schweiz Max Julen30
Deutschland BR Sepp Wildgruber
55.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Grega Benedik29
56.Schweiz Luc Genolet28
Italien Oswald Tötsch
58.Osterreich Armin Assinger27
Osterreich Robert Zoller
60.Osterreich Mathias Berthold25
Norwegen Atle Skårdal
62.Italien Paolo De Chiesa22
63.Italien Igor Cigolla20
Osterreich Rudolf Huber
65.Italien Ivano Marzola19
66.Schweden Lars-Göran Halvarsson18
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jože Kuralt
Frankreich Daniel Mougel
69.Kanada Felix Belczyk17
Schweiz Conradin Cathomen
71.Kanada Rob Boyd16
Deutschland BR Herbert Renoth
73.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Tomaž Čižman15
Bulgarien 1971 Petar Popangelow
Osterreich Thomas Stangassinger
Frankreich Philippe Verneret
77.Schweden Gunnar Neuriesser13
78.Vereinigte Staaten Felix McGrath12
Deutschland BR Frank Wörndl
RangNamePunkte
080.Vereinigte Staaten Mike Brown11
Norwegen Finn Christian Jagge
Schweiz Silvano Meli
083.Deutschland BR Florian Beck10
Kanada Todd Brooker
Frankreich Franck Pons
Osterreich Harti Weirather
087.Deutschland BR Peter Namberger09
088.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Peter Jurko08
Australien Steven Lee
Liechtenstein Günther Marxer
091.Schweden Bengt Fjällberg06
Tschechoslowakei Miroslav Kolář
Osterreich Roland Pfeifer
094.Schweiz Jean-Daniel Délèze05
Japan Chiaki Ishioka
Vereinigte Staaten Jack Miller
097.Deutschland BR Armin Bittner04
Osterreich Mathias Haas
Osterreich Guido Hinterseer
Osterreich Christian Orlainsky
Deutschland BR Stephan Pistor
Frankreich Yves Tavernier
103.Italien Ivano Camozzi03
Spanien Luis Fernández Ochoa
Osterreich Franz Gruber
Osterreich Gerhard Lieb
Italien Giorgio Piantanida
Vereinigtes Konigreich Nigel Smith
109.Norwegen Torjus Berge02
Frankreich Daniel Fontaine
Vereinigte Staaten Mike Frost
Schweden Mats Holmgren
Italien Heinz Holzer
Kanada Brian Stemmle
115.Osterreich Bernhard Gstrein01
Japan Naomine Iwaya
Schweiz Werner Marti
Schweiz Hans Pieren
Kanada Donald Stevens
Osterreich Konrad Walk
Damen
RangNamePunkte
01.Schweiz Maria Walliser287
02.Schweiz Erika Hess242
03.Schweiz Vreni Schneider216
04.Tschechoslowakei Olga Charvátová199
05.Schweiz Brigitte Oertli181
06.Schweiz Michela Figini178
07.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet159
08.Deutschland BR Marina Kiehl157
09.Deutschland BR Traudl Hächer153
10.Deutschland BR Michaela Gerg151
11.Osterreich Katharina Gutensohn145
12.Kanada Liisa Savijarvi136
13.Frankreich Perrine Pelen117
14.Kanada Laurie Graham116
15.Osterreich Roswitha Steiner110
16.Osterreich Sigrid Wolf093
17.Osterreich Anita Wachter091
18.Osterreich Sylvia Eder090
19.Schweiz Heidi Zeller-Bähler081
20.Deutschland BR Regine Mösenlechner080
21.Schweiz Corinne Schmidhauser069
22.Frankreich Małgorzata Mogore-Tlałka067
23.Vereinigte Staaten Pam Fletcher066
24.Vereinigte Staaten Tamara McKinney063
Vereinigte Staaten Eva Twardokens
26.Schweiz Zoë Haas057
Osterreich Sieglinde Winkler
28.Italien Michaela Marzola055
29.Schweiz Monika Hess052
Osterreich Ida Ladstätter
RangNamePunkte
31.Spanien Blanca Fernández Ochoa51
Osterreich Elisabeth Kirchler
33.Deutschland BR Heidi Wiesler50
34.Frankreich Anne-Flore Rey49
35.Vereinigte Staaten Debbie Armstrong47
36.Schweiz Brigitte Gadient44
Osterreich Anni Kronbichler
38.Frankreich Catherine Quittet42
Osterreich Claudia Strobl
40.Italien Nadia Bonfini41
Frankreich Carole Merle
42.Deutschland BR Maria Epple39
43.Kanada Karen Percy32
44.Deutschland BR Christa Kinshofer31
45.Italien Karla Delago30
46.Vereinigte Staaten Holly Flanders26
Osterreich Veronika Wallinger
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Katarina Zajc
49.Deutschland BR Caroline Beer25
Kanada Josée Lacasse
51.Frankreich Hélène Barbier23
Osterreich Heidi Gapp
53.Osterreich Ingrid Salvenmoser22
Osterreich Veronika Vitzthum
55.Deutschland BR Karin Dedler20
Kanada Diane Haight
Italien Paoletta Magoni
Italien Maria Rosa Quario
Italien Daniela Zini
RangNamePunkte
60.Schweden Catharina Glassér-Bjerner19
Schweden Camilla Nilsson
62.Osterreich Karin Buder18
63.Schweiz Ariane Ehrat16
64.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Katja Lesjak12
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Veronika Šarec
Deutschland BR Katrin Stotz
67.Deutschland BR Miriam Vogt11
68.Vereinigte Staaten Adele Allender10
69.Schweden Monica Äijä08
Schweiz Regula Betschart
Frankreich Dorota Mogore-Tlałka
72.Vereinigte Staaten Beth Madsen07
73.Frankreich Elisabeth Chaud06
Frankreich Claudine Emonet
Italien Lorena Frigo
Kanada Karen Stemmle
77.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mojca Dežman04
Deutschland BR Helga Lazak
Osterreich Ulrike Maier
Vereinigte Staaten Sondra van Ert
Schweiz Christine von Grünigen
82.Vereinigte Staaten Hilary Lindh03
Osterreich Monika Maierhofer
84.Deutschland BR Anette Gersch02
Vereinigte Staaten Lynda McGehee
86.Italien Paola Marciandi01

Abfahrt

Herren
RangAthletPunkte
1Osterreich Peter Wirnsberger120
2Schweiz Peter Müller115
3Italien Michael Mair92
4Luxemburg Marc Girardelli76
5Schweiz Karl Alpiger75
6Osterreich Leonhard Stock74
7Osterreich Erwin Resch72
8Osterreich Anton Steiner71
9Schweiz Franz Heinzer68
10Schweiz Gustav Oehrli57
11Schweiz Pirmin Zurbriggen55
12Osterreich Helmut Höflehner50
13Schweiz Daniel Mahrer42
14Deutschland BR Markus Wasmeier41
15Vereinigte Staaten Doug Lewis40
Damen
RangAthletinPunkte
1Schweiz Maria Walliser115
2Osterreich Katharina Gutensohn110
3Kanada Laurie Graham105
4Schweiz Brigitte Oertli82
5Kanada Liisa Savijarvi65
6Schweiz Michela Figini53
7Deutschland BR Michaela Gerg48
8Vereinigte Staaten Pam Fletcher46
9Deutschland BR Regine Mösenlechner44
10Deutschland BR Marina Kiehl43
11Schweiz Heidi Zeller-Bähler41
12Deutschland BR Heidi Wiesler38
13Osterreich Sieglinde Winkler37
14Schweiz Zoë Haas36
15Osterreich Sigrid Wolf35

Super-G

Herren
RangAthletPunkte
1Deutschland BR Markus Wasmeier105
2Schweiz Pirmin Zurbriggen67
3Luxemburg Marc Girardelli56
4Osterreich Leonhard Stock52
5Schweiz Peter Müller48
6Schweiz Martin Hangl34
7Deutschland BR Michael Eder30
8Osterreich Hans Enn29
Osterreich Hubert Strolz
10Schweiz Franz Heinzer24
11Osterreich Günther Mader22
12Italien Robert Erlacher21
13Schweiz Karl Alpiger20
Deutschland BR Hans Stuffer
15Deutschland BR Peter Roth19
Damen
RangAthletinPunkte
1Deutschland BR Marina Kiehl75
2Kanada Liisa Savijarvi56
3Italien Michaela Marzola47
4Deutschland BR Traudl Hächer40
5Deutschland BR Michaela Gerg37
6Tschechoslowakei Olga Charvátová31
7Frankreich Catherine Quittet30
Frankreich Anne-Flore Rey
Osterreich Anita Wachter
10Schweiz Michela Figini24
Schweiz Maria Walliser
Osterreich Sigrid Wolf
13Osterreich Elisabeth Kirchler21
14Schweiz Vreni Schneider20
Osterreich Sieglinde Winkler

Riesenslalom

Herren
RangAthletPunkte
1Schweiz Joël Gaspoz97
2Schweden Ingemar Stenmark96
3Osterreich Hubert Strolz90
4Italien Robert Erlacher77
5Luxemburg Marc Girardelli57
6Italien Richard Pramotton52
7Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok Petrovič45
8Deutschland BR Markus Wasmeier34
9Italien Marco Tonazzi33
10Schweiz Pirmin Zurbriggen30
11Frankreich Christian Gaidet27
12Schweiz Martin Hangl26
13Osterreich Günther Mader24
14Deutschland BR Michael Eder22
15Deutschland BR Hans Stuffer20
Damen
RangAthletinPunkte
1Schweiz Vreni Schneider110
2Deutschland BR Traudl Hächer88
3Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet84
4Schweiz Maria Walliser76
5Tschechoslowakei Olga Charvátová72
6Schweiz Michela Figini58
7Schweiz Erika Hess52
8Osterreich Anita Wachter43
9Deutschland BR Michaela Gerg41
10Spanien Blanca Fernández Ochoa37
11Deutschland BR Marina Kiehl31
12Frankreich Perrine Pelen30
Frankreich Carole Merle
14Osterreich Elisabeth Kirchler28
15Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Katarina Zajc26

Slalom

Herren
RangAthletPunkte
1Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok Petrovič125
2Liechtenstein Paul Frommelt100
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj
Schweden Ingemar Stenmark
5Schweden Jonas Nilsson87
6Schweiz Pirmin Zurbriggen79
7Frankreich Didier Bouvet72
8Osterreich Günther Mader66
9Italien Ivano Edalini55
10Osterreich Dietmar Köhlbichler47
11Luxemburg Marc Girardelli45
12Liechtenstein Andreas Wenzel43
13Schweden Johan Wallner42
14Italien Marco Tonazzi39
15Italien Richard Pramotton38
Damen
RangAthletinPunkte
1Osterreich Roswitha Steiner110
2Schweiz Erika Hess110
3Frankreich Perrine Pelen77
4Tschechoslowakei Olga Charvátová56
5Osterreich Ida Ladstätter52
Schweiz Brigitte Oertli
7Frankreich Małgorzata Mogore-Tlałka51
Schweiz Vreni Schneider
9Schweiz Corinne Schmidhauser49
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet
11Schweiz Brigitte Gadient44
Osterreich Anni Kronbichler
13Italien Nadia Bonfini38
14Vereinigte Staaten Tamara McKinney35
15Osterreich Claudia Strobl32

Kombination

Herren
RangAthletPunkte
1Schweiz Pirmin Zurbriggen65
2Luxemburg Marc Girardelli60
Deutschland BR Markus Wasmeier
4Osterreich Leonhard Stock55
5Liechtenstein Andreas Wenzel50
6Schweiz Peter Müller49
7Osterreich Günther Mader33
8Schweiz Franz Heinzer32
Osterreich Anton Steiner
10Schweiz Gustav Oehrli30
Damen
RangAthletinPunkte
1Schweiz Maria Walliser70
2Schweiz Erika Hess56
3Schweiz Michela Figini43
4Schweiz Brigitte Oertli41
5Schweiz Vreni Schneider35
6Schweiz Heidi Zeller-Bähler30
7Deutschland BR Michaela Gerg25
Deutschland BR Traudl Hächer
Schweiz Monika Hess
10Osterreich Katharina Gutensohn23
Deutschland BR Marina Kiehl

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
16.08.1985Las Leñas (ARG)Schweiz Karl AlpigerVereinigte Staaten Doug LewisOsterreich Helmut Höflehner
18.08.1985Las Leñas (ARG)Schweiz Karl AlpigerSchweiz Peter MüllerDeutschland BR Markus Wasmeier
07.12.1985Val-d’Isère (FRA)Italien Michael MairLuxemburg Marc GirardelliOsterreich Peter Wirnsberger
14.12.1985Gröden (ITA)Osterreich Peter WirnsbergerSchweiz Peter MüllerDeutschland BR Sepp Wildgruber
31.12.1985Schladming (AUT)Osterreich Peter WirnsbergerSchweiz Peter MüllerOsterreich Erwin Resch
17.01.1986Kitzbühel (AUT)Osterreich Peter WirnsbergerOsterreich Erwin ReschSchweiz Pirmin Zurbriggen
18.01.1986Kitzbühel (AUT)Osterreich Peter WirnsbergerOsterreich Erwin ReschItalien Michael Mair
07.02.1986Morzine (FRA)Osterreich Anton SteinerSchweiz Gustav OehrliOsterreich Peter Wirnsberger
08.02.1986Morzine (FRA)Schweiz Peter MüllerOsterreich Leonhard StockNorwegen Atle Skårdal
21.02.1986Åre (SWE)Schweiz Peter MüllerItalien Michael MairLuxemburg Marc Girardelli
22.02.1986Åre (SWE)Schweiz Franz HeinzerLuxemburg Marc GirardelliOsterreich Armin Assinger
08.03.1986Aspen (USA)Schweiz Peter MüllerOsterreich Peter WirnsbergerOsterreich Leonhard Stock
15.03.1986Whistler (CAN)Osterreich Anton SteinerItalien Michael MairOsterreich Leonhard Stock

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
03.02.1986Crans-Montana (SUI)Schweiz Peter MüllerSchweiz Pirmin ZurbriggenDeutschland BR Markus Wasmeier
04.02.1986Crans-Montana (SUI)Luxemburg Marc GirardelliDeutschland BR Markus WasmeierSchweiz Peter Müller
09.02.1986Morzine (FRA)Deutschland BR Markus WasmeierLuxemburg Marc GirardelliOsterreich Hubert Strolz
28.02.1986Hemsedal (NOR)Schweiz Pirmin ZurbriggenDeutschland BR Markus WasmeierOsterreich Leonhard Stock
16.03.1986Whistler (CAN)Deutschland BR Markus WasmeierSchweiz Martin HanglDeutschland BR Peter Roth

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
15.12.1985Alta Badia (ITA)Schweden Ingemar StenmarkOsterreich Hubert StrolzItalien Robert Erlacher
20.12.1985Kranjska Gora (YUG)Schweiz Joël GaspozItalien Robert ErlacherOsterreich Hubert Strolz
03.01.1986Kranjska Gora (YUG)Schweiz Joël GaspozOsterreich Hubert StrolzDeutschland BR Markus Wasmeier
28.01.1986Adelboden (SUI)Italien Richard PramottonItalien Marco TonazziOsterreich Hubert Strolz
27.02.1986Hemsedal (NOR)Schweden Ingemar StenmarkDeutschland BR Hans StufferOsterreich Hubert Strolz
18.03.1986Lake Placid (USA)Schweden Ingemar StenmarkOsterreich Hubert StrolzItalien Robert Erlacher
19.03.1986Lake Placid (USA)Schweiz Joël GaspozItalien Robert ErlacherOsterreich Hubert Strolz

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
01.12.1985Sestriere (ITA)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok PetrovičJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan KrižajItalien Ivano Edalini
16.12.1985Madonna di Campiglio (ITA)Schweden Jonas NilssonJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan KrižajLiechtenstein Paul Frommelt
21.12.1985Kranjska Gora (YUG)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok PetrovičSchweden Jonas NilssonOsterreich Thomas Stangassinger
12.01.1986Berchtesgaden (FRG)Schweden Johan WallnerJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan KrižajFrankreich Daniel Mougel
19.01.1986Kitzbühel (AUT)Liechtenstein Paul FrommeltSchweden Ingemar StenmarkOsterreich Dietmar Köhlbichler
Liechtenstein Andreas Wenzel
21.01.1986Parpan (SUI)Frankreich Didier BouvetSchweden Ingemar StenmarkSchweiz Thomas Bürgler
25.01.1986St. Anton am Arlberg (AUT)Schweden Ingemar StenmarkJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok PetrovičSchweden Jonas Nilsson
02.02.1986Wengen (SUI)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok PetrovičFrankreich Didier BouvetJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj
23.02.1986Åre (SWE)Schweiz Pirmin ZurbriggenLiechtenstein Paul FrommeltSchweden Jonas Nilsson
25.02.1986Lillehammer (NOR)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok PetrovičSchweden Ingemar StenmarkLuxemburg Marc Girardelli
02.03.1986Geilo (NOR)Osterreich Günther MaderLiechtenstein Paul FrommeltJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok Petrovič
11.03.1986Heavenly Valley (USA)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rok PetrovičSchweiz Pirmin ZurbriggenSchweden Ingemar Stenmark
21.03.1986Bromont (CAN)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan KrižajLiechtenstein Paul FrommeltSchweiz Pirmin Zurbriggen

Parallelrennen

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
06.01.1986Wien (AUT)Italien Ivano EdaliniDeutschland BR Markus WasmeierOsterreich Anton Steiner

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
14./15.12.1985Gröden / Alta Badia (ITA)Luxemburg Marc GirardelliSchweden Niklas HenningSchweiz Pirmin Zurbriggen
18./19.01.1986Kitzbühel (AUT)Schweiz Pirmin ZurbriggenLiechtenstein Andreas WenzelDeutschland BR Markus Wasmeier
07.12.1985/03.02.1986Val-d’Isère /
Crans-Montana (FRA/SUI)
Schweiz Peter MüllerItalien Michael MairSchweiz Karl Alpiger
25.01./07.02.1986St. Anton am Arlberg /
Morzine (AUT/FRA)
Luxemburg Marc GirardelliOsterreich Leonhard StockSchweiz Gustav Oehrli
08./09.02.1986Morzine (FRA)Deutschland BR Markus WasmeierOsterreich Leonhard StockSchweiz Peter Müller
02./21.02.1986Wengen / Åre (SUI/SWE)Osterreich Günther MaderLiechtenstein Andreas WenzelSchweiz Gustav Oehrli
22./23.02.1986Åre (SWE)Schweiz Pirmin ZurbriggenDeutschland BR Markus WasmeierOsterreich Leonhard Stock

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
12.12.1985Val-d’Isère (FRA)Deutschland BR Michaela GergKanada Laurie GrahamSchweiz Maria Walliser
13.12.1985Val-d’Isère (FRA)Kanada Laurie GrahamSchweiz Maria WalliserDeutschland BR Michaela Gerg
10.01.1986Bad Gastein (AUT)Osterreich Katharina GutensohnKanada Liisa SavijarviKanada Laurie Graham
11.01.1986Bad Gastein (AUT)Schweiz Maria WalliserOsterreich Sieglinde WinklerOsterreich Katharina Gutensohn
16.01.1986Puy-Saint-Vincent (FRA)Osterreich Katharina GutensohnSchweiz Brigitte OertliKanada Laurie Graham
01.02.1986Crans-Montana (SUI)Kanada Laurie GrahamSchweiz Brigitte OertliOsterreich Katharina Gutensohn
02.02.1986Crans-Montana (SUI)Osterreich Katharina GutensohnSchweiz Maria WalliserSchweiz Zoë Haas
01.03.1986Furano (JPN)Schweiz Maria WalliserSchweiz Brigitte OertliKanada Laurie Graham
08.03.1986Sunshine (CAN)Schweiz Maria WalliserOsterreich Katharina GutensohnKanada Karen Percy
15.03.1986Vail (USA)Vereinigte Staaten Pam FletcherKanada Laurie GrahamSchweiz Maria Walliser

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
07.12.1985Sestriere (ITA)Deutschland BR Marina KiehlDeutschland BR Michaela GergJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet
17.01.1986Puy-Saint-Vincent (FRA)Deutschland BR Traudl HächerSchweiz Maria WalliserSchweiz Vreni Schneider
25.01.1986Megève (FRA)Italien Michaela MarzolaOsterreich Elisabeth KirchlerDeutschland BR Traudl Hächer
02.03.1986Furano (JPN)Kanada Liisa SavijarviOsterreich Sieglinde WinklerVereinigte Staaten Pam Fletcher
16.03.1986Vail (USA)Deutschland BR Marina KiehlOsterreich Anita WachterKanada Liisa Savijarvi

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
06.01.1986Maribor (YUG)Schweiz Vreni SchneiderSchweiz Michela FiginiDeutschland BR Marina Kiehl
19.01.1986Oberstaufen (FRG)Schweiz Vreni SchneiderDeutschland BR Michaela GergSchweiz Michela Figini
20.01.1986Oberstaufen (FRG)Deutschland BR Traudl HächerSchweiz Vreni SchneiderTschechoslowakei Olga Charvátová
05.02.1986Valzoldana (ITA)Schweiz Maria WalliserJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja SvetTschechoslowakei Olga Charvátová
08.02.1986Vysoké Tatry (TCH)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja SvetSpanien Blanca Fernández OchoaDeutschland BR Traudl Hächer
09.03.1986Sunshine (CAN)Deutschland BR Traudl HächerSchweiz Maria WalliserJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Katarina Zajc
20.03.1986Waterville Valley (USA)Schweiz Vreni SchneiderOsterreich Anita WachterTschechoslowakei Olga Charvátová
22.03.1986Bromont (CAN)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja SvetTschechoslowakei Olga CharvátováSchweiz Vreni Schneider

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
08.12.1985Sestriere (ITA)Osterreich Roswitha SteinerSchweiz Erika HessSchweiz Brigitte Oertli
15.12.1985Savognin (SUI)Schweiz Erika HessSchweiz Brigitte GadientItalien Nadia Bonfini
05.01.1986Maribor (YUG)Osterreich Roswitha SteinerSchweiz Erika HessOsterreich Ida Ladstätter
12.01.1986Bad Gastein (AUT)Osterreich Anni KronbichlerSchweiz Erika HessSchweiz Vreni Schneider
26.01.1986Saint-Gervais-les-Bains (FRA)Osterreich Roswitha SteinerFrankreich Perrine PelenJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mateja Svet
04.02.1986Piancavallo (ITA)Tschechoslowakei Olga CharvátováFrankreich Perrine PelenSchweiz Brigitte Oertli
09.02.1986Vysoké Tatry (TCH)Schweiz Corinne SchmidhauserItalien Nadia BonfiniSchweiz Erika Hess
11.03.1986Park City (USA)Schweiz Erika HessTschechoslowakei Olga CharvátováFrankreich Perrine Pelen
18.03.1986Waterville Valley (USA)Osterreich Roswitha SteinerFrankreich Małgorzata Mogore-TlałkaSchweiz Erika Hess

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
08./12.12.1985Sestriere / Val-d’Isère (ITA/FRA)Schweiz Erika HessSchweiz Brigitte OertliSchweiz Maria Walliser
13.12.1985/06.01.1986Val-d’Isère / Maribor (FRA/YUG)Schweiz Michela FiginiSchweiz Maria WalliserDeutschland BR Marina Kiehl
11./12.01.1986Bad Gastein (AUT)Schweiz Maria WalliserSchweiz Erika HessSchweiz Brigitte Oertli
25./26.01.1986Megève / Saint-Gervais (FRA)Schweiz Monika HessSchweiz Corinne SchmidhauserOsterreich Anita Wachter
08./09.03.1986Sunshine (CAN)Schweiz Maria WalliserDeutschland BR Traudl HächerSchweiz Heidi Zeller-Bähler

Nationencup

Gesamtwertung
RangLandPunkte
1Schweiz Schweiz2669
2Osterreich Österreich2173
3Deutschland BR BR Deutschland1171
4Italien Italien892
5Frankreich Frankreich618
6Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien560
7Schweden Schweden483
8Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten441
9Kanada Kanada381
10Luxemburg Luxemburg294
11Liechtenstein Liechtenstein227
12Tschechoslowakei Tschechoslowakei213
13Spanien Spanien54
14Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich46
15Norwegen Norwegen38
16Bulgarien 1971 Bulgarien15
17Australien Australien8
18Japan Japan6
Herren
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich1255
2Schweiz Schweiz1234
3Italien Italien699
4Deutschland BR BR Deutschland461
5Schweden Schweden437
6Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien347
7Luxemburg Luxemburg294
8Frankreich Frankreich259
9Liechtenstein Liechtenstein227
10Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten150
11Kanada Kanada46
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
13Norwegen Norwegen38
14Bulgarien 1971 Bulgarien15
15Tschechoslowakei Tschechoslowakei14
16Australien Australien8
17Japan Japan6
18Spanien Spanien3
Damen
RangLandPunkte
1Schweiz Schweiz1435
2Osterreich Österreich918
3Deutschland BR BR Deutschland710
4Frankreich Frankreich359
5Kanada Kanada335
6Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten291
7Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien213
8Tschechoslowakei Tschechoslowakei199
9Italien Italien193
10Spanien Spanien51
11Schweden Schweden46

Statistik der Podestplätze

Angegeben werden die Anzahl Podestplätze je Land und Disziplin sowie die Gesamtanzahl.

Damen

Gesamt
Land1.2.3.Total
01Schweiz SUI15171446
02Osterreich AUT08060418
03Deutschland BR FRG06030514
04Kanada CAN03030511
05Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG02010306
06Tschechoslowakei TCH01020306
07Italien ITA01010103
08Vereinigte Staaten USA0100102
09Frankreich FRA0030104
10Spanien ESP001001
Abfahrt
Land1.2.3.
1Schweiz SUI353
2Osterreich AUT322
3Kanada CAN234
4Deutschland BR FRG11
5Vereinigte Staaten USA1
Super-G
Land1.2.3.
1Deutschland BR FRG311
2Kanada CAN11
3Italien ITA1
4Osterreich AUT3
5Schweiz SUI11
6Vereinigte Staaten USA1
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG1
Riesenslalom
Land1.2.3.
1Schweiz SUI432
2Deutschland BR FRG212
3Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG211
4Tschechoslowakei TCH13
5Osterreich AUT1
Spanien ESP1
Slalom
Land1.2.3.
1Osterreich AUT51
2Schweiz SUI345
3Tschechoslowakei TCH11
4Frankreich FRA31
5Italien ITA11
6Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG1
Kombination
Land1.2.3.
1Schweiz SUI543
2Deutschland BR FRG11
3Osterreich AUT1

Herren

Gesamt
Land1.2.3.Total
01Schweiz SUI1570931
02Osterreich AUT0891734
03Schweden SWE0650314
04Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG0640212
05Italien ITA0360413
06Deutschland BR FRG0350614
07Luxemburg LUX0330208
08Liechtenstein LIE0150208
09Frankreich FRA0110103
10Vereinigte Staaten USA01001
11Norwegen NOR00101
Abfahrt
Land1.2.3.
1Osterreich AUT647
2Schweiz SUI641
3Italien ITA121
4Luxemburg LUX21
5Vereinigte Staaten USA1
6Deutschland BR FRG2
7Norwegen NOR1
Super-G
Land1.2.3.
1Deutschland BR FRG222
2Schweiz SUI221
3Luxemburg LUX11
4Osterreich AUT2
Riesenslalom
Land1.2.3.
1Schweiz SUI3
Schweden SWE3
3Italien ITA132
4Osterreich AUT34
5Deutschland BR FRG11
Slalom
Land1.2.3.
1Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG642
2Schweden SWE343
3Liechtenstein LIE132
4Schweiz SUI112
5Frankreich FRA111
6Osterreich AUT12
7Italien ITA1
Luxemburg LUX1
Parallelrennen
Land1.2.3.
1Italien ITA1
2Frankreich FRA1
3Osterreich AUT1
Kombination
Land1.2.3.
1Schweiz SUI35
2Luxemburg LUX2
3Osterreich AUT121
4Deutschland BR FRG111
5Liechtenstein LIE2
6Schweden SWE1
Italien ITA1

Saisonverlauf

Wertungssystem und Neuerungen

Für das Gesamt- und das Einzelklassement zählten sowohl bei Damen als auch Herren die fünf besten Ergebnisse aus Abfahrt, Slalom, Riesenslalom sowie drei aus Super-G (der nicht mehr im Riesenslalom inkludiert war, sondern erstmals eine eigene Wertung erfuhr) und Kombination.

Die FIS startete eine terminmäßige Annäherung der Damen- und Herrenrennen. Damit brauchte mit den Damenbewerben nicht mehr ausgewichen zu werden, sie konzentrieren sich ebenfalls mehr auf die Wochenenden. Die in der vergangenen Saison bereits erprobte »Dreißiger-Regel« für Slalom und Riesenslalom wurde bei den Damen voll durchgezogen. Bei den Herren wurde sie vorerst bis 31. Dezember begrenzt, und diese fuhren danach tatsächlich wieder nach dem »alten System«, aber ab 1986/87 galt auch dort diese neue Regel. Die Startreihenfolge dieser „Dreißigerfinali“ war unterschiedlich, wobei hauptsächlich die Läufer von 30 bis eins oder von 15 bis eins und danach 16 bis 30 ins Rennen geschickt wurden. Die Entscheidung lag beim FIS-Renndirektor, der vor allem die Pistenverhältnisse berücksichtigen musste. Es gab auch eine dritte Variante, die so genannte «Super-Bibbo-Regel», wonach vorerst von fünf bis eins und danach von sechs bis dreißig gefahren wurde. Eine Ausnahme sollte für Slaloms gelten, die mit einer Kombination verbunden waren. Hier sollten Kombinierer, die sich nicht unter den ersten 30 befanden, anschließend fahren (wobei diese auf keinen Fall die Slalomwertung beeinflussen durften).[1] (Der Saisonstart der Herren beim Slalom am 1. Dezember in Sestriere wurde von dreißig bis eins abgewickelt – Quellenhinweis siehe bitte unter „Sonstige Ereignisse“.)

Weitere Vorschläge:

  • Weltcup-Mitgründer Serge Lang brachte zur Diskussion, dass Rennläufer Preisgelder erhalten sollten, wobei er darauf hinwies, dass sogar Leichtathleten „Geld machen würden“.[2]
  • Der Salzburger Skifabrikant Toni Arnsteiner forderte schon 1985 Änderungen und legte während des Kitzbühel-Wochenendes (18./19. Januar) einen Maßnahmenkatalog vor. Unter anderem sollte es hinsichtlich der Startreihenfolge („Dreißigerregel“) in Slalom und Riesenslalom keine Abweichungen geben oder es sollte, wie beim Motorsport, bei den Ranglisten auch die Skimarke genannt werden.[3][4]

Premierensiege

Herren:

  • Rok Petrovič gewann am 1. Dezember das erste Slalomrennen der Saison in Sestriere – und siegte noch viermal, was ihm zum Disziplinen-Gesamtsieg verhalf.
  • Slalomweltmeister Jonas Nilsson kam am 16. Dezember in dieser Disziplin in Madonna di Campiglio zu seinem ersten Sieg.
  • Mit Johan Wallner, der noch nicht der Gruppe der Eliteläufer angehörte (Start-Nr. 20), kam am 12. Januar bei dichtem Schneefall beim Slalom in Berchtesgaden noch ein zweiter Schwede zu seinem ersten (allerdings auch einzigen) Sieg.
  • Nicht nur, dass der Slalomolympiadritte von 1984, Didier Bouvet, im Slalom von Parpan (21. Januar) seinen ersten (und einzigen) Sieg holte und mit Start-Nr. 23 zu den Außenseitern zählte – er beendete eine fast 13-jährige Sieglosigkeit des französischen Herrenteams in einer Einzeldisziplin. Es war auch ein Slalom gewesen, der von Jean-Noël Augert am 23. März 1973 in Heavenly Valley gewonnen worden war.[5]
  • Richard Pramotton holte seinen ersten Erfolg am 28. Januar beim „Riesenslalom-Klassiker“ in Adelboden.
  • Erst am 21. Februar konnte Günther Mader seinen ersten Sieg, jenen der durch die Verschiebungen ausgelösten eigentümlichen Kombination des Slaloms vom 2. Februar in Wengen (wo er Rang 5 belegte) mit der Abfahrt in Åre (Rang 46; er hatte die letzte Startnummer[6]) fixieren. Kurz danach gelang ihm noch der Sieg im Slalom von Geilo (während er in den doch wenigen Weltcup-Einsätzen im Riesenslalom und Super-G schon einige gute Resultate verbucht hatte, musste er sich noch bis Kitzbühel 1986 in den Slaloms mit hohen Startnummern herumschlagen – Berchtesgaden Nr. 60, Kitzbühel Nr. 63[7], jetzt beim Sieg hatte er bereits Nr. 20[8])

Damen:

  • Michaela Gerg gewann am 12. Dezember mit Start-Nr. 24 die durch den schweren Sturz von Christine Putz überschattete Abfahrt in Val d'Isére.
  • Am 25. Januar verhinderte die mit Start-Nr. 30 ins Rennen gegangene Michaela Marzola, die schon mit vorherigen guten Resultaten aufgewartet hatte, beim Super-G in Megève den ersten Sieg von Elisabeth Kirchler in dieser Disziplin.[9]
  • Zum ersten, aber auch einzigen, Mal fand Monika Hess mit Platz 1 in der Kombination Megève/St. Gervais (25./26. Januar) Eingang in die dementsprechenden Siegerlisten.
  • Am 8. Februar kam Mateja Svet im Riesenslalom in Vysoké Tatry, genaugenommen wurde das Rennen jedoch in Jasná gefahren, zu ihrem Premieren- und zum ersten Damensieg überhaupt für Jugoslawien (sie fuhr mit Start-Nr. 11 zwei Laufbestzeiten).[10][11]
  • Nur einen Tag später war es am selben Ort beim Slalom Corinne Schmidhauser.
  • Mit Nr. 34 holte sich Liisa Savijarvi ihren einzigen Sieg am 2. März beim Super-G von Furano. Auch die beiden anderen am Podium, Winkler und Fletcher, waren Überraschungen (sie hatten die Start-Nr. 48 und 42)[12]
  • Ihren einzigen Sieg konnte Pam Fletcher am 15. März in der letzten Saisonabfahrt in Vail erringen. Sie hatte schon im ersten Training Bestzeit aufgestellt. Bei ihrem Sieg trug sie die Start-Nr. 30.[13][14]

Weltcup-Entscheidungen

In der Disziplinenwertung des Damenslaloms gab es zwar jeweils 110 Punkte für Roswitha Steiner und Erika Hess, jedoch hatte die Österreicherin vier Saisonsiege, Hess nur zwei.[15]

Nationencup

Auf einem Hügel am Münchner Olympiagelände trugen die 16 weltbesten Damen am Abend des 12. Januar einen Parallel-Slalom (genannt „Einladungs-Parallelslalom“) aus, zu dem bei 30.000 Zuschauern gekommen waren. Die Läuferinnen waren am Nachmittag mit zwei Hubschraubern und mehreren Autos von Badgastein angereist. Michela Figini konnte im Finale die Lokalmatadorin Marina Kiehl besiegen; im Kampf um Rang 3 setzte sich Olga Charvátová gegen Heidi Zeller-Bähler durch.[16][17]

Verletzungen, Erkrankungen

Herren:

  • Petar Popangelow zog sich beim Training am Hintertuxer Gletscher einen Milzriss zu.[18]
  • Bernhard Gstrein stürzte gleich am ersten Trainingstag in Val d'Isère (4. Dezember) im Zielhang der Oreiller-Killy-Piste und musste mit Schulterluxation und -bruch in die Universitätsklinik Innsbruck geflogen werden.[19] Er wurde am 6. Dezember am Seitenband im linken Knie operiert.[20]
  • Einen Tag nach Gstrein kam Pirmin Zurbriggen, der (nach drei Vorläufern) als Erster eine Trainingsfahrt aufgenommen hatte, schwer zu Sturz. Nachdem er die Collombin-Kante («Bosse à Collombin») übersprungen hatte, landete er in einem Flachstück, wobei er eine Wirbel- und Schuhrandprellung sowie eine Hüftverletzung erlitt. Auf Anraten seines Teamarztes trat der Schweizer die Heimreise an. Wegen Trainingsrückstands nahm Zurbriggen an der Silvesterabfahrt in Schladming nicht teil.[21][22]
  • Am 13. Dezember, beim zweiten Training zur Herrenabfahrt in Gröden, wurden Alberto Ghidoni die Kamelbuckel zum Verhängnis, von denen er abgeworfen wurde. Mit einer Schulterluxation und Prellungen der Wirbelsäule wurde er per Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen.[23]
  • Gerhard Pfaffenbichler erlitt am 19. Februar beim Abfahrtstraining in Åre einen Kreuzbandriss.[24]
  • Peter Müller, von den Medienleuten als „Top-Favorit“ eingestuft, konnte in der zweiten Åre-Abfahrt (22. Februar) seinen Vortagssieg nicht wiederholen; er stürzte bereits nach 54 Fahrsekunden, wobei er sich die Elle am linken Arm brach. Das brachte ihm nach ersten Voraussagen vier bis sechs Wochen Gips ein.[25][26]

Damen:

  • Einen überaus schrecklichen Sturz gab es bei der am 12. Dezember in Val-d’Isère ausgetragenen Abfahrt: Die Innsbrucker Rennfahrerin Christine Putz (geb. 8. September 1966), die mit Nr. 30 gestartet war, blieb bei einer Geschwindigkeit von 115 km/h kurz nach der Zwischenzeitnahme mit einem Ski an der Pistenbegrenzung hängen, schleuderte durch die Luft und landete mit dem Kopf auf der hartgefrorenen Strecke. Sie befand sich in Koma, wurde ins Krankenhaus Grenoble und später in die Universitätsklinik Innsbruck überstellt – 20 Tage kämpften die Ärzte um ihr Leben. Am 1. Januar hatte sich ihr Zustand so gebessert, dass sie eine Tasse Tee trinken konnte.[27][28][29] (Vier Monate nach ihrem Unfall fuhr Putz wieder Rennen, das große Comeback gelang aufgrund weiterer Verletzungen aber nicht.)
  • Beim Einfahren am 8. Januar für das Abfahrtstraining in Bad Gastein erlitt Christine Zangerl einen Bänderriss im Knie.[30]
  • Einen Tag später waren im letzten Abfahrtstraining Patricia Emonet und Debbie Armstrong betroffen: Die Französin erlitt starke Zerrungen im Bereich des Wadenbeins und des Sprunggelenks. Bei der amerikanischen Olympiasiegerin 1984, die sich überschlagen hatte, wurde ein Seitenbandriss im linken Knie festgestellt, so dass sie zwecks Operation in die USA zurückflog.[31]
  • Am 13. März kam Traudl Hächer beim ersten Trainingslauf für die Abfahrt in Vail zu Sturz und erlitt Knieverletzungen. Sie wurde gleich nach München gebracht und am 14. März operiert.[32]

Erwähnenswertes und sonstige Ereignisse

Der Österreichische Skiverband verkündete durch Präsident Arnold Koller einen „härteren Kurs“ gegenüber seinen eigenen Läuferinnen/Läufern an. Mit Andreas Rauch (Damen) und Dieter Bartsch (Herren) waren zwei neue Trainer im Amt, dazu war Hans Pum zum Trainer der Technik-Herren aufgestiegen. Ein ÖSV-Hauptanliegen war, „vom Spezialistentum wegzukommen, die Zukunft gehöre dem rundum kompletten Läufer“.[33][34] Erstmals kamen Ideen auf, die Sturzhelme nicht nur als sehr wichtiges Sicherheitsaccessoire anzusehen, sondern auch für Werbezwecke (Stichwort „Kopfsponsor“) zu verwenden.[35]

Herren:

  • Schon Mitte August 1984 hatte Weltcupchef Serge Lang auf einer Pressekonferenz in Buenos Aires den Plan, die Saison 1985/86 mit drei Abfahrtsläufen in den südamerikanischen Wintersportzentren Las Leñas, Bariloche (beide Argentinien) und Parva/Farellones (Chile) zu beginnen, unterbreitet. Er hatte diese Programmerweiterung damit erklärt, dass sie einer „Rückkehr zu den Ursprüngen des Weltcups“ gleich käme, der 1966 in Portillo aus der Taufe gehoben worden war.[36]
  • Michael Mair, als Sieger der Abfahrt am 7. Dezember in Val-d’Isère, war erst durch den Ausfall von Zurbriggen (siehe bitte Artikel „Verletzungen“) in die erste Startgruppe gerutscht; er beendete damit auch eine über fünfjährige Sieglosigkeit in einer Weltcup-Abfahrt des Herrenteams des F.I.S.I. (zuletzt Herbert Plank am 4. März 1980 in Lake Louise).[37]
  • Jubiläumssieg Nr. 80 für Ingemar Stenmark beim Sieg im Riesenslalom von Alta Badia am 15. Dezember.[38]
  • Erstmals wurde an einem 31. Dezember ein Weltcuprennen ausgetragen, u. zw. die Herrenabfahrt in Schladming, die um 12 Uhr gestartet wurde. Zu einem Comeback kam Harti Weirather, der dank Rang 5 im letzten Training aufgestellt worden war; er belegte den elften Rang.[39] Es wurden 35.000 Eintrittskarten verkauft.[40] – Zwar war zwei Jahre später am selben Ort dasselbe Ereignis programmiert, doch Schneemangel und Warmwetter verhinderten dies. So blieb es bis dato (April 2019) bei der Einmaligkeit.
  • Vor den Kitzbühel-Abfahrten (17./18. Januar) gab es Diskussionen hinsichtlich der Kamerafahren für das ORF-Fernsehen. Die Mannschaftsführer hatten sich für Michael Veith ausgesprochen, doch Weltcupchef Serge Lang schmetterte dies ab, weil Veith für seine Profiabfahrtstruppe Reklame machen würde. So kam es, dass Hansi Hinterseer engagiert wurde.[41]
  • Paul Frommelt konnte seine fünfjährige Erfolglosigkeit (letzter Sieg am 13. Januar 1981 beim Slalom in Oberstaufen) am 19. Januar beim Slalom am Kitzbüheler Ganslernhang beenden.
  • Hier in Kitzbühel war Toni Sailer bei diesen Hahnenkammrennen 1986 erstmals Rennleiter.[42]
  • Unerwartete Platzierungen gab es beim Herren-Super-G am 3. Februar in Crans-Montana, denn Girardelli kam lediglich auf Rang 20; dass Stenmark Rang 96 belegte, war nicht derart außergewöhnlich, dafür aber die Plätze 11 und 15 für die Österreicher Gerhard Pfaffenbichler und Konrad Walk mit den Startnummern 104 und 109. – Eine Verwechslung ihrer Startnummern durch Michael Eder und Hans Stuffer, die Siebte und Neunte geworden waren, hatte deren Disqualifikation zur Folge (dies erinnerte an die Verwechslung bei den Mahre-Zwilligen beim Parpan-Slalom am 16. Januar 1984, wobei damals Steve dieser Fauxpas den Sieg gekostet hatte).[43]
  • In Morzine kam Anton Steiner nach elfjähriger Zugehörigkeit zum Weltcup zu seinem ersten Sieg in einer Abfahrt, wobei Gustav Oehrli mit Start-Nr. 41 einen Vierfachsieg der österreichischen Mannschaft mit den weiteren Läufern Peter Wirnsberger, Gerhard Pfaffenbichler und Leonhard Stock sprengte.[44]
  • Der Sieg von Markus Wasmeier im Super-G von Morzine am 9. Februar, den er mit Nr. 1 bei 19 Minusgraden erzielte, war der erste Erfolg für die DSV-Herren seit jenem von Christian Neureuther im Slalom am Kitzbüheler Ganslernhang am 21. Januar 1979.
  • Überraschungen lieferten auch der nun vom österreichischen Trainer Kurt Hoch betreute Atle Skårdal auf Rang 3 (erstes Podest für Norwegen seit ebenfalls Rang 3 von Erik Håker am 6. Januar 1980 in Pra-Loup) und der mit Start-Nr. 28 auf Rang 6 klassierte Martin Bell (und Ränge 8 und 5 bei den Åre-Abfahrten). Das Rennen fand bei Minus 18 Grad Celsius statt.[45][46]
  • Im Slalom in Åre (23. Februar) kamen nur fünf Läufer der Gruppe 1 (Nr. 1 bis 15) in die Weltcupwertung, wobei Pirmin Zurbriggen mit Nr. 1 gewann. Der Großteil der Eliteläufer (Stenmark, Wenzel, Girardelli und auch der sich schon auf Siegkurs befindliche Petrovič) fielen durch Stürze aus. Letztlich fanden sich nur 29 der 97 gestarteten Läufer (schon nach dem ersten Lauf war die Hälfte ausgeschieden) im Endklassement. Mit der höchsten Startnummer hinsichtlich der Top Ten landete ein Herr Alberto Tomba als Sechster mit Nummer 62 (dessen erste Platzierung in den Weltcuprängen; er hatte 4,89 s Rückstand; der Italiener belegte auch danach beim Super-G in Whistler am 16. März Rang 6 (mit 2,25 s Rückstand auf Sieger Wasmeier)), Finn Christian Jagge mit Nr. 55 auf sieben fiel ebenso auf. Die höchste Nummer im Klassement hatte Tomaž Čižman auf Rang 13 mit Nr. 70 – von den DSV-Läufern waren es Armin Bittner mit Nr. 67 auf Rang 12 und Markus Wasmeier mit Nr. 23 auf 14. Für den ÖSV sorgte Hubert Strolz mit Nr. 25 auf Rang 4 dafür, dass es keine „Nullnummer“ gab.[47][48]
  • Im bei schlechten Pistenbedingungen durchgeführten Slalom in Heavenly Valley (11. März) kam kein ÖSV-Läufer ins Klassement; dabei hatte Mader geführt und waren Robert Zoller Sechster und Dietmar Köhlbichler Zehnter gewesen. Die Verhältnisse waren auch schuld daran, dass von 72 Teilnehmern nur 19 in die Wertung kamen.[49] Und zehn Tage später blieben die ÖSV-Herren auch am 21. März im letzten Saisonslalom in Bromont ohne Platzierung; Hubert Strolz war zuerst zwar als Achter geführt, dann aber disqualifiziert worden.[50] (Erst am 18. Dezember 2006, dem Slalom in Alta Badia, wiederholte sich dasselbe, dass alle ÖSV-Läufer ausschieden.)

Damen:

  • Beim Super-G am 7. Dezember in Sestriere kam überraschend Mateja Svet mit Start-Nr. 51 auf Rang 3; ein enttäuschendes Ergebnis setzte es für die Österreicherinnen (Sylvia Eder auf Rang 15 als Beste), auch die Schweizerinnen (Vreni Schneider auf Rang 11) konnten nicht zufrieden sein. Außerdem gelangen der für den niederländischen Verband startenden Christa Kinshofer mit Rang 12 erstmals Weltcuppunkte (Kuriosum: in den offiziellen FIS-Ergebnislisten wurde sie, und das auch noch in späteren Fällen, unter der Nationalität BRD angegeben.)
  • Auf dem schweren Kunstschneehang beim Slalom am 15. Dezember in Savognin kamen nur 18 Läuferinnen in die Wertung.[51]
  • Die Zwillingsschwestern Małgorzata und Dorota Mogore-Tlałka, die für Frankreich starten wollten, wurden vom polnischen Verband wegen Vertragsverletzungen ausgeschlossen.[52] Im Super-G in Puy-Saint-Vincent am 17. Januar, damit dem 15. Damenrennen, durften beide erstmals für die Fédération Française de Ski an den Start gehen. Die FIS hatte dies auf Grund behördlicher Bestätigungen über die bevorstehende Erteilung der französischen Staatsbürgerschaft genehmigt.[53] (Zu den ersten Weltcuppunkten für den neuen Verband kam Małgorzata am 19. Januar beim Riesenslalom in Oberstaufen – Wohl, weil die politische Lage unsicher war, reisten die beiden allerdings nicht zu den Rennen am 8./9. Februar in Vysoké Tatry.[54][55])
  • Vreni Schneider war beim zweiten Riesenslalom in Oberstaufen von einer Disqualifikation bedroht, denn sie hatte im zweiten Lauf im Zielhang ein Tor niedergerissen und war mit einer Torfahne am Oberkörper durch das Ziel gefahren. Beim Studium des Films wurde aber kein Fehler erkannt.[56]
  • Mit dem Sieg am 26. Januar in Saint-Gervais-les-Bains avancierte Roswitha Steiner mit nunmehr sechs Slalom-Siegen zur erfolgreichsten ÖSV-Dame in dieser Disziplin (auf Rang 2 Gertrud Gabl mit fünf Siegen). Bei diesem Slalom kam Erika Hess erstmals in dieser Saison nicht ins Ziel, ihre Cousine Monika Hess konnte mit Rang 4 das diesmal überraschend schwache Resultat der SSV-Equipe abfedern.[57]
  • Beim Slalom am 4. Februar in Piancavallo lagen nach dem ersten Lauf die ersten 15 Läuferinnen innerhalb einer Sekunde. Charvátová gelang es, noch von Rang 12 zum Sieg zu fahren.[58]
  • Die Anreise eines Großteils der Damen zu den Rennen in Vysoké Tatry (8./9. Februar) war von FIS-Damenchef Heinz Krecek mit drei gecharterten Tupolew-Flugzeugen von Graz aus organisiert worden – insgesamt waren je sechs Damen aus Frankreich und Schweden, je zwei aus den USA und aus Jugoslawien und alle vier Kanadierinnen eingetroffen, weitere 25 Damen erschienen jedoch nicht. (Von den Österreicherinnen fehlte Ingrid Salvenmoser; sie reiste wegen Visumsbesorgungen in Wien mit dem PKW an.) Dadurch war eine Überkapazität eines Flugzeuges gegeben, was einen Schaden von ca. 125.000 CHFr bedeutete.[59]
  • Der Premierensieg von Corinna Schmidhauser in Vysoké Tatry wies eine Kuriosität auf: Ihre Laufzeit mit Nr. 3 im ersten Lauf wurde am TV-Schirm in 40,13 s, auf der Anzeigentafel im Ziel aber mit 40,42 s ausgewiesen – es hieß, dass zwei Impulse bei ihrer Zieldurchfahrt nicht gestimmt hätten – es wurde die niedrigere Zeit gewertet, letztlich gewann die Schweizerin mit 0,16 s Vorsprung.[60]
  • Beim Slalom in Park City (11. März) führten Nebel und starker Schneefall im ersten Lauf zu einer Unterbrechung nach 29 Läuferinnen; bei der Fortsetzung hatten die weiteren Starterinnen keine Chance mehr auf eine gute Platzierung. Am Ende des Rennens kamen nur 20 in die Wertung.[61]
  • Michela Figini blieb in der gesamten Saison, sieht man von ihrem Erfolg im Münchner Parallelslalom ab, sieglos.

Absagen, Verschiebungen

Es war dies eine Art „Seuchensaison“, denn sehr viele Rennen konnten nicht am geplanten Ort oder Termin ausgetragen werden, auch Ersatzorte mussten absagen. Teilweise herrschte über die nächsten Termine und Austragungsortes ein wahres Rätselraten und Meldungen über Terminfixierungen bewahrheiteten sich nicht. Bis 31. Januar waren nur 22 von 42 Rennen zum vorgesehenen Termin und am ursprünglichen Ort gefahren worden (Quelle dazu siehe bitte Titel «Der verrückteste Skiwinter...» zu den Absagen in Wengen). Ein wenig im Gesamt- und noch mehr in den Einzeldisziplinen trugen diese Verschiebungen dazu bei, dass (wie sonst meist schon Mitte Januar) sich erst im Februar der Weizen von der Spreu trennte.

  • Das erste Saisonrennen überhaupt, die für den 16. August 1985 in Las Leñas vorgesehene Herrenabfahrt, musste wegen Windstürmen um einen Tag verschoben werden.[62][63]
  • Die für den 24. August in Bariloche geplante Herrenabfahrt wurde wegen Schneemangels abgesagt. Zuvor war das erste Saisonrennen überhaupt, die für den 15. August 1985 in Las Leñas vorgesehene Herrenabfahrt, wegen Windstürmen um einen Tag verschoben worden (am neuen Termin, 16. August – mit vorgesehenem Start um 17 Uhr MEZ – kam es zu einer einstündigen Startverschiebung).[64][65][66][67]
  • Der für den 1. Dezember in Courmayeur geplante Herrenslalom wurde nach Sestriere verlegt.
  • Hinsichtlich des Herren-Super-G gab es Start-Probleme, denn gleich der erste geplante (am 8. Dezember 1985 in Val-d’Isère[68]) musste wegen der zu geringen Schneeauflage abgesagt werden; Morzine sollte am 9. Februar Austragungsort werden[69][70], doch es kam wegen der weiteren Rennausfälle etwas anders. So übernahm Crans-Montana den besagten Super-G, Morzine trug hingegen die St. Anton-Abfahrt aus, womit die dazugehörigen Kombinationen erledigt wurden.
  • Die für 5. Dezember in Puy-Saint-Vincent geplante Damen-Abfahrt wurde am 12. Dezember in Val-d’Isère gefahren.[71][72] An jenem Datum sollte die Damen-Abfahrt in Villars gefahren werden, doch letztlich wurde sie wegen Schneemangels abgesagt und am Tag danach wieder in Val-d’Isère gefahren.[73][74]
  • Der für den 15. Dezember vorgesehene Damen-Slalom wurde wegen der unsicheren Pistenverhältnisse, sowie wegen Schneemangels, von Leysin nach Savognin verlegt.[74]
  • Vorerst schienen die Damenbewerbe am 20. und 21. Dezember in Haus im Ennstal (Abfahrt, Riesenslalom – es waren sogar am 19. und 21. Dezember je ein Riesenslalom geplant), dann gab es vorerst nur die Absage der Abfahrt[75][76][77], doch sie mussten wegen Schneemangels abgesagt werden (danach gab es allerdings Kritik über die Absage; es hieß seitens des österreichischen Trainers Andreas Rauch, dass die Bedingungen „ausgezeichnet“ gewesen seien). So kam es, dass es erst am 6. Januar in Maribor den ersten Damen-„Riesen“ der Saison gab, der als ein Nachtrag zu Haus galt und mit der zweiten Abfahrt von Val-d’Isère eine Kombination bildete. – Die abgesagte Abfahrt wurde am 11. Januar in Bad Gastein ausgetragen, für den Riesenslalom wurde der 1. Februar in Crans-Montana genannt.[78]
  • Kranjska Gora kam mit einem weiteren Herren-Riesenslalom nochmals am 3. Januar an die Reihe – eigentlich hätte auch am 4. Januar ein Slalom gefahren werden sollen, beide Rennen als Ersatz für Borowez. Dieser Slalom wurde am 21. Januar in Parpan nachgetragen.[79][80]
  • Der für den 11. Januar 1986 angesetzte und wegen eines Schneesturms auf 13. Januar verschobene Super-G von Garmisch-Partenkirchen konnte nicht gefahren werden. Die Veranstalter hatten es damit versucht, vorerst fünf Läufer mit hohen Startnummern (im Fachjargon «Sternchenfahrer» – siehe dazu bitte Wikipedia-Artikel Abfahrt) gewissermaßen als „Schneepflüge“ einzusetzen, doch schon nach den ersten (Michael Eder und Ivano Marzola), die nicht ins Ziel kamen, musste das Vorhaben beendet werden.[81][82] Außerdem entfiel in „GA-PA“ auch die für 12. Januar geplante Abfahrt, für welche am 17. Januar Kitzbühel einsprang. Nicht genug der Programmänderungen, wurde auf Grund des freigewordenen Termins der für 13. Januar in Berchtesgaden konzipierte Herrenslalom auf den 12. Januar vorverlegt.[83]
  • Beim „50-Jahr-Kandahar-Jubiläum“ in St. Anton am Arlberg am 25./26. Januar, zu welchem 43 ehemalige Sieger eingeladen (Quellenhinweis siehe bitte jenen bereits zu Garmisch-Partenkirchen genannten Artikel der Arbeiterzeitung „Super-G wie verhext“) waren, konnte nur der Slalom gefahren werden. Vorerst hatte man wegen eines Schneesturms am Kapall noch eine Änderung im Programmablauf vorgenommen, indem der Slalom mit der Abfahrt getauscht und am 25. Januar gefahren wurde.[84][85], letztlich ließen die übergroßen Schneemengen nur die Durchführung des Slaloms zu.[86] Die Abfahrt hätte am 31. Januar in Wengen nachgetragen werden sollen[87], doch auch dort musste man sich damit begnügen, wenigstens den Slalom auf die Beine zu bringen.[88][89][90]
  • Eine ähnliche Situation mit einem Tausch gab es auch bei den Damen in Megève, wo anstatt der für den 24. Januar geplanten Abfahrt der Super-G anberaumt[91], dann aber trotzdem erst am 25. Januar der Super-G gefahren und die Abfahrt abgesagt wurden.
  • Der neue Fahrplan per 1. Februar lautete in Schlagzeilen: Die Lauberhornabfahrt wird am 21. Februar in Åre nachgetragen und dort mit dem Wengen-Slalom kombiniert; die Abfahrt von St. Anton wird für den 7. Februar nach Morzine angesetzt. Weiters noch: Super-G-Nachtrag von Garmisch am 9. Februar in Morzine und mit der dort am 8. Februar stattfindenden zweiten Abfahrt als Kombination[92] – und diese Vorhaben konnten realisiert werden. Trotzdem gab es bei den letzten Rennen nochmals Ärger, denn der Herren-Riesenslalom am 9. März in Heavenly Valley kam wegen eines Streiks der Läufer nicht zustande. Die Aktiven hatten sich beim dritten Tor aufgestellt und die Strecke blockiert. Das bedeutete, dass Lake Placid mit zwei Riesenslaloms (18./19. März) beauftragt wurde.[93]

Rennen außerhalb des Weltcups

Ab 12. Februar hielten die einzelnen Nationen ihre Meisterschaften ab: der DSV in Todtnau (dabei wurde Markus Wasmeier Sieger in Abfahrt, Super-G und Riesenslalom und holte sich den «Goldenen Ski des DSV»[94]), die Italiener in Cortina d’Ampezzo, der ÖSV in Haus im Ennstal und am Hochficht im Mühlviertel[95][96][97][98][99][100][101]

Tödlicher Autounfall

Am 24. März verunglückte der jugoslawische Läufer Jože Kuralt (geb. 7. September 1957) bei Sachsenburg (Kärnten) nahe Spittal an der Drau tödlich. Kuralt war am Abend von einem von ihm gewonnenen FIS-Rennen in Furano gekommen und in München durch den 22-jährigen Damen-Co-Trainer Daniel-Stane Kurak in einem «Subaru» abgeholt worden. Auf der über die Felbertauernstraße und Lienz führenden Heimfahrt dürfte Kurak eingeschlafen sein. Es waren keine Bremsspuren zu sehen. Der Wagen fuhr eine Böschung hinauf und stieß in voller Geschwindigkeit in eine Betonstützmauer. Beide Insassen konnten nur mehr tot aus dem vollkommen beschädigten Fahrzeug geborgen werden.[102][103]

Rücktritte

Olga Charvátová, Élisabeth Chaud, Ariane Ehrat, Maria Epple (sie erklärte den Rücktritt bei den deutschen Meisterschaften[104]), Holly Flanders, Maria Rosa Quario, Perinne Pelen, Anne-Flore Rey, Daniela Zini bzw. Paolo De Chiesa,[105] Klaus Heidegger, Bruno Kernen, Silvano Meli.

Weblinks

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. Spalte 1: Glosse «Aufgegabelt»; erster Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Dezember 1985, S. 14.
  2. Glosse unten: «Unter der Lupe». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Dezember 1985, S. 21.
  3. Mitte rechts: «Macht Rennen attraktiver!» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 31. Oktober 1985, S. 25.
  4. Spalten 1 und 2: «Arnsteiners Anliegen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Jänner 1986, S. 15.
  5. unten: «Bouvet beendete 13 Jahre». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1986, S. 22.
  6. «Müller bedrängt nun Wirnsberger». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1986, S. 20.
  7. «Wallner glich aus: Jetzt steht es 2:2». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Jänner 1986, S. 13.
  8. Siehe bitte Foto! In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. März 1986, S. 15.
  9. rechts unten: «Lisis Comeback leicht bewölkt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Jänner 1986, S. 11.
  10. «Fehler Wallisers blieb unbemerkt»; letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Februar 1986, S. 13.
  11. „Neue Skirakete Mateja Svet zündete bei arktischer Kälte“ in «Kronenzeitung» vom 9. Februar 1986, S. 6 von hinten
  12. unten: «Nur Savijarvi vor Winkler». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. März 1986, S. 14.
  13. Mitte: «Katrin schaffte es nicht . Fletcher siegte in Vail». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. März 1986, S. 15.
  14. Mitte: «Gutensohns gute Chancen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. März 1986, S. 30.
  15. Weltcupstände. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. März 1986, S. 22.
  16. Spalte 4, unten: «Figini gewann „Hügelslalom“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1986, S. 21.
  17. „Münchner Spektakel lockte 30.000“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 10 vom 14. Januar 1986, S. 13.
  18. Spalte 1, Kasten «In Kürze»; sechster Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. November 1985, S. 27.
  19. «Schulterbruch von Gstrein». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Dezember 1985, S. 22.
  20. «Zurbriggen trat die Heimreise an», letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Dezember 1985, S. 27.
  21. «Zurbriggen trat die Heimreise an». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Dezember 1985, S. 27.
  22. Spalte 4, unten: «Planai ohne Zurbriggen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Dezember 1985, S. 32.
  23. «Schneller Höflehner . Harte Qualifikation» sowie Kasten unten: «Unter der Lupe». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Dezember 1985, S. 23.
  24. «Pfaffenbichler: Saison zu Ende». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1986, S. 21.
  25. „Assinger vor den Stars: 3.“ In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1986, S. 12.
  26. Glosse „Unterwegs mit dem Skizirkus“ mit Titel: „Müllers Pech: Elle gebrochen“ in «Kronenzeitung» vom 24. Februar 1986, S. 6 von hinten; POS.: links
  27. «Putz in Lebensgefahr». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Dezember 1985, S. 25.
  28. «Christine Putz aus Koma erwacht». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Jänner 1986, S. 17.
  29. Mitte links: «Fortschritte bei Putz». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Februar 1986, S. 22.
  30. «Nur Gutensohn vorn»; letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Jänner 1986, S. 23.
  31. Spalte 2, ab zweiten Absatz: «Wallinger, dann Gutensohn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Jänner 1986, S. 19.
  32. «Duell in Vail um Weltcupsieg»; Spalte 2, ab 2. Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. März 1986, S. 21.
  33. Spalten 1 bis 3, unten: «Der Erfolgstyp wird gesucht». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Oktober 1985, S. 11.
  34. Kasten unten: «Hans Pum blitzte ab». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Dezember 1985, S. 23.
  35. Glosse „Unter der Lupe“ mit Titel „Werbehelm“; POS.: Kasten links unten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Dezember 1985, S. 27.
  36. „Skiweltcuprennen auch in Südamerika geplant!“ In «Salzburger Volkszeitung» Nr. 195 vom 23. August 1984, vorletzte Seite; POS.: rechts unten
  37. «Wieder Duell Mair gegen Girardelli». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Dezember 1985, S. 22–23.
  38. «Strolz musste sich nur König Stenmark beugen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Dezember 1985, S. 11.
  39. «„Noch nie so viel Angst“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 31. Dezember 1985, S. 30.
  40. «Peters perfektes Triple». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Jänner 1986, S. 12.
  41. Kasten unten: «Aufs Korn genommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Jänner 1986, S. 17.
  42. Kasten unten: «In Kürze»; 5. Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Oktober 1985, S. 11.
  43. «Doppelschlag der Schweizer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Februar 1986, S. 21.
  44. „Nach elf langen Jahren hat es Jimmy endlich geschafft“ in «Kronenzeitung» vom 8. Februar 1986, S. 5 und 4 von hinten
  45. POS. Rechts unten: «Rätsel 20. Platz . War's Material?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Februar 1986, S. 12.
  46. „Stark wie nie – aber Freude kam erst mit ‚Zeitzündung‘“ in «Kronenzeitung» vom 10. Februar 1986, S. 5 und 4 von hinten
  47. „Pirmin Zurbriggen überstand Slalom-Gemetzel“ in «Kronenzeitung» vom 24. Februar 1986, S. 6 und 5 von hinten
  48. „Stars purzelten der Reihe nach“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1986, S. 11.
  49. «Schneebrocken auf Slalomkurs». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. März 1986, S. 24.
  50. «Sechster Platz für Strobl». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. März 1986, S. 17.
  51. «Kunstschneeslalom an E. Hess». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Dezember 1985, S. 15.
  52. Spalte 4, Kasten Mitte: «In Kürze»; fünfter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Dezember 1985, S. 22.
  53. Kasten Mitte rechts: «Tlalka-Schwestern dabei». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Jänner 1986, S. 17.
  54. «Double von Schneider». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Jänner 1986, S. 15.
  55. «Nur Sigrid Wolf eroberte Punkte». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Februar 1986, S. 23.
  56. «Kirchler dabei. Hächer siegreich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1986, S. 21.
  57. «Steiner holte neuerlich aus». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Jänner 1986, S. 11.
  58. «„Sieg nie erwartet!“» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Februar 1986, S. 23.
  59. „25 kamen nicht, ein Flugzeug zuviel, Krecek tobt . Stunk beim Abflug der Mädchen in die Hohe Tatra“ in «Kronenzeitung» vom 7. Februar 1986, S. 6 von hinten
  60. „Zeit um 0,29 sec. korrigiert, Sieg um 16 Hundertstel!“ in «Kronenzeitung» vom 10. Februar 1986, S. 6 von hinten
  61. unten links: «Gapp war Laufbeste». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. März 1986, S. 24.
  62. «Parallelslalom in Wien». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 31. Mai 1985, S. 11.
  63. «In Las Lenas blies wieder der Wind». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. August 1985, S. 9.
  64. «Parallelslalom in Wien». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 31. Mai 1985, S. 11.
  65. «In Las Lenas blies wieder der Wind». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. August 1985, S. 9.
  66. Spalten 3 bis 5 unten: «Abfahrt neuerlich verschoben». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. August 1985, S. 20.
  67. Kasten links Mitte: «Alpiger wie ein Blitz: Nur Müller war Gefahr». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. August 1985, S. 8.
  68. «Mit mehr Masse als Klasse in Val d'Isère». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Dezember 1985, S. 23.
  69. «Noch nie so viele Erfolgsanwärter». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Dezember 1985, S. 21.
  70. Spalte 1: Glosse «Aufgegabelt»; zweiter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Dezember 1985, S. 14.
  71. „Damenabfahrt ist abgesagt“; POS.: Kasten Spalte drei, unten; erster Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Dezember 1985, S. 22.
  72. «Noch nie so viele Erfolgsanwärter», letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Dezember 1985, S. 21.
  73. «Damen-Abfahrt in Villars abgesagt», Thuner Tagblatt, 5. Dezember 1985
  74. a b «Damen-Slalom von Leysin nach Savognin verlegt», Thuner Tagblatt, 11. Dezember 1985
  75. Spalte 4, oben: «Weltcuprennen in Haus sind schon gesichert». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Dezember 1985, S. 26.
  76. «Zwei Rennen in Haus». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Dezember 1985, S. 24.
  77. «Putz geht es besser»; Untertitel: «Kein Rennen in Haus». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Dezember 1985, S. 23.
  78. «Kirchler nützt die Rennpause». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Dezember 1985, S. 22.
  79. «Kaum Klarheit über nächste Weltcuporte». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Jänner 1986, S. 13.
  80. Kasten Mitte rechts: «Heute Slalom in Parpan». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1986, S. 21.
  81. «Nach dem Schnee kam der Regen»; dritter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1986, S. 21.
  82. «Super-G wie verhext». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1986, S. 21.
  83. «Kitzbühel: Zwei Abfahrten». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Jänner 1986, S. 23.
  84. «Slalom mit Abfahrern». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Jänner 1986, S. 21.
  85. «Nun wackelt die Abfahrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Jänner 1986, S. 22.
  86. «Weltcupchef fluchte: „Hol's der Teufel“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Jänner 1986, S. 13.
  87. rechts unten: «Fünf Tage, fünf Rennen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Jänner 1986, S. 12.
  88. «Sturm verweht Lauberhorn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. Jänner 1986, S. 21.
  89. «Piste vom Sturm arg zugerichtet». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 31. Jänner 1986, S. 28.
  90. «Der verrückteste Weltcupwinter, den es je gegeben hat». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Februar 1986, S. 21.
  91. rechts unten: «Damen heute im Super-G». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Jänner 1986, S. 17.
  92. rechts unten: «So soll es weitergehen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Februar 1986, S. 21.
  93. Mitte: «Durchpeitschen ohne Rücksicht auf Läufer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. März 1986, S. 24.
  94. «Markus Wasmeier überragend» in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 36 vom 17. Februar 1986, S. 12, Spalte 1
  95. Spalte 4, unten: «Zweiter Titel für Wasmeier». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Februar 1986, S. 17.
  96. «Drei Stars pausieren». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Februar 1986, S. 22.
  97. «Wirnsberger heute Vorläufer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Februar 1986, S. 22.
  98. «Gutensohn und Resch vorn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Februar 1986, S. 17.
  99. «Mayer holte ÖSV-Titel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Februar 1986, S. 22.
  100. «Titel an Wachter und Gapp». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1986, S. 13.
  101. «Eder-Festival im Riesentorlauf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1986, S. 21.
  102. „Unfall im Drautal: Schias Kuralt und Trainer tot“ und „Am Heimweg vom Sieg in den Tod gerast“. In »Kärntner Tageszeitung« Nr. 71 vom 25. März 1986, S. 1 sowie 10/11
  103. »Delo« Ljubljana vom 25. März (?) 1986.
  104. „Maria hört auf“ in «Kronenzeitung» vom 10. Februar 1986, S. 6 von hinten; POS.: Mitte links
  105. Kasten „Kurz notiert“ in «Kronenzeitung» vom 19. April 1986, S. 9 von hinten; POS.: links; dritter Titel

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.