Leichtathletik-Europameisterschaften 2016/100 m der Frauen

23. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer31 Athletinnen aus 21 Ländern
AustragungsortNiederlande Amsterdam
WettkampfortOlympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase7. Juli (Vorläufe)
7. Juli (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleDafne Schippers (Niederlande NED)
SilbermedailleIwet Lalowa (Bulgarien BUL)
BronzemedailleMujinga Kambundji (Schweiz SUI)
Das Olympiastadion in Amsterdam im Jahr 2005

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2016 wurde am 6. und 7. Juli 2016 im Olympiastadion der niederländischen Hauptstadt Amsterdam ausgetragen.

Europameisterin wurde die niederländische Vizeweltmeisterin von 2015, amtierende Weltmeisterin über 200 Meter und WM-Dritte im Siebenkampf von 2013 Dafne Schippers, die ihren Titel von 2014 sehr souverän verteidigte.
Rang zwei belegte wie am Tag zuvor über 200 Meter die bulgarische Europameisterin von 2012 Iwet Lalowa.
Bronze ging an die Schweizerin Mujinga Kambundji.

Bestehende Rekorde

Weltrekord10,49 sVereinigte Staaten Florence Griffith-JoynerIndianapolis, USA16. Juli 1988[1]
Europarekord10,73 sFrankreich Christine ArronEM Budapest, Ungarn18. August 1998[2]
Meisterschaftsrekord

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die niederländische Europameisterin Dafne Schippers mit 10,90 s bei einem Gegenwind von 0,2 m/s, womit sie 23 Hundertstelsekunden über dem Rekord, gleichzeitig Europarekord, blieb. Zum Weltrekord fehlten ihr 41 Hundertstelsekunden.

Doping

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall.

Ein Dopingtest der Ukrainerin Olessja Powch, die hier im Halbfinale ausgeschieden war, vom 15. Juni 2016 ergab eine deutlich zu hohe Testosteron-Konzentration. Sie erhielt eine vierjährige Sperre vom 15. Juni 2016 bis 14. Juni 2020, alle ihre seit der positiven Dopingprobe erzielten Resultate wurden annulliert.[3][4]

Leidtragende war in erster Linie die Spanierin Estela García, die im Halbfinale zuschauen musste, obwohl sie sich über ihre Zeit eigentlich für diese Runde qualifiziert hatte.

Durchführung

Für diese Disziplin kam zum ersten Mal ein neuer Austragungsmodus zur Anwendung. Die neun stärksten Athletinnen der europäischen Jahresbestenliste mussten in der Vorrunde noch nicht antreten, sondern stiegen erst im Halbfinale ein.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DSQdisqualifiziert
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DOPwegen Dopingvergehens disqualifiziert
IWRInternationale Wettkampfregeln
TRTechnische Regeln
eine der neun schnellsten Sprinterinnen der Jahresbestenliste (Markierung verwendet im Halbfinale)

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

7. Juli 2016, 12:15 Uhr

Wind: −0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Rebekka HaaseDeutschland Deutschland11,23
2Ramona PapaioannouZypern Republik Zypern11,36
3Naomi SedneyNiederlande Niederlande11,36
4Inna EftimowaBulgarien Bulgarien11,39
5Salomé KoraSchweiz Schweiz11,45
6Irene SiragusaItalien Italien11,55
7Maria BelimbasakiGriechenland Griechenland11,55
8Charlotte WingfieldMalta Malta11,90

Vorlauf 2

Als Fünfte ihres Vorlaufs erreichte Andreea Ogrăzeanu nicht das Halbfinale

7. Juli 2016, 12:21 Uhr

Wind: −0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Maja MihalinecSlowenien Slowenien11,41
2Amy FosterIrland Irland11,57
3Jennifer GalaisFrankreich Frankreich11,64
4Alexandra BezekováSlowakei Slowakei11,71
5Andreea OgrăzeanuRumänien Rumänien11,73
6Marisa LavanchySchweiz Schweiz11,89
DOPOlessja PowchUkraine Ukraine11,37 für das Halbfinale zugelassen

Vorlauf 3

Anasztázia Nguyen wurde Sechste in ihrem Vorlauf und schied damit aus

7. Juli 2016, 12:27 Uhr

Wind: −1,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Gloria HooperItalien Italien11,40
2Lorène BazoloPortugal Portugal11,44
3Ezinne OkparaeboNorwegen Norwegen11,45
4Marika Popowicz-DrapałaPolen Polen11,61
5Estela GarcíaSpanien Spanien11,64 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
6Anasztázia NguyenUngarn Ungarn11,66
7Lina Grinčikaitė SamuolėLitauen Litauen11,77

Halbfinale

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athletinnen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

8. Juli 2016, 19:15 Uhr

Wind: −1,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Dafne SchippersNiederlande Niederlande0010,96
2Asha PhilipVereinigtes Konigreich Großbritannien0011,37
3Rebekka HaaseDeutschland Deutschland0011,46
4Ramona PapaioannouZypern Republik Zypern0011,55
5Maja MihalinecSlowenien Slowenien0011,55
6Maria BelimbasakiGriechenland Griechenland0011,62
7Inna EftimowaBulgarien Bulgarien0011,85
DSQStella AkakpoFrankreich FrankreichIWR 162, TR16.7 – Fehlstart[5]

Lauf 2

8. Juli 2016, 19:24 Uhr

Wind: −0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Iwet LalowaBulgarien Bulgarien11,26
2Tatjana PintoDeutschland Deutschland11,27
3Natalija PohrebnjakUkraine Ukraine11,27
4Gloria HooperItalien Italien11,48
5Lorène BazoloPortugal Portugal11,57
6Jennifer GalaisFrankreich Frankreich11,62
7Salomé KoraSchweiz Schweiz11,65
8Marika Popowicz-DrapałaPolen Polen11,68

Lauf 3

8. Juli 2016, 19:33 Uhr

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Desirèe HenryVereinigtes Konigreich Großbritannien11,09
2Mujinga KambundjiSchweiz Schweiz11,23
3Floriane GnafouaFrankreich Frankreich11,32
4Ezinne OkparaeboNorwegen Norwegen11,44
Naomi SedneyNiederlande Niederlande11,44
6Amy FosterIrland Irland11,62
7Irene SiragusaItalien Italien11,78
DOPOlessja PowchUkraine Ukraine11,35

Finale

Die Medaillengewinnerinnen auf dem Podium

8. Juli 2016, 21:45 Uhr

Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Dafne SchippersNiederlande Niederlande10,90
2Iwet LalowaBulgarien Bulgarien11,20
3Mujinga KambundjiSchweiz Schweiz11,25
4Asha PhilipVereinigtes Konigreich Großbritannien11,27
5Natalija PohrebnjakUkraine Ukraine11,28
6Tatjana PintoDeutschland Deutschland11,33
7Floriane GnafouaFrankreich Frankreich11,36
DNFDesirèe HenryVereinigtes Konigreich Großbritannien

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 20. März 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 20. März 2023
  3. Olesya Povh (W), dopingsanctions.com (englisch), abgerufen 18. März 2023
  4. Ukrainian sprinters fail in bid to get drugs bans overturned at CAS, insidethegames.biz 29. März 2019 (englisch), abgerufen 18. März 2023
  5. Internationale Wettkampfregeln -IWR- Ausgabe 2022-2023 (PDF; 7,1 MB), S. 89f, leichtathletik.de, abgerufen am 20. März 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
2014 DécaNation - 100 m 13.jpg
Autor/Urheber: Pierre-Yves Beaudouin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014. 100m.
025 reeksen 60m philip (32505897124) (cropped).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
025 reeksen 60m philip
2018 European Athletics Championships Day 7 (48).jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 7
10262 Μαρία Μπελιμπασάκη.JPG
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Belibasaki, representing Greece in 2015 European Team Championship - First League, after finishing second in 200 m race.
2019-09-01 ISTAF 2019 4 x 100 m relay race (Martin Rulsch) 34.jpg
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
4 x 100 m Staffel beim ISTAF 2019 in Berlin, Deutschland, am 1. September 2019.
Gloria Hooper 2018.jpg
Autor/Urheber: Vanbasten 23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gloria Hooper en los relevos 4x100 en los Juegos del Mediterráneo 2018
660 podium 100 m dames (27924057614).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
660 podium 100 m dames
Irene Siragusa 2018.jpg
Autor/Urheber: Vanbasten 23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Irene Siragusa en los relevos 4x100 en los Juegos del Mediterráneo 2018
Amsterdam Olympisch Stadion.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2014 DécaNation - 100 m 10.jpg
Autor/Urheber: Pierre-Yves Beaudouin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014. 100m.
2018 European Athletics Championships Day 7 (47).jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 7
Pedros Cup 2015 Łódź, Olesia Povh 02.jpg
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pedros Cup 2015 Łódź, Olesia Povh, sprinter from Ukraine
Floriane Gnafoua, 2017.jpg
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Młodzieżowe Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce U23 w Bydgoszczy 13-16 lipca 2017, półfinał biegu na 100 m kobiet
Rebekka Haase by Frank Haug.JPG
Autor/Urheber: Frank Haug, Lizenz: CC BY 3.0
Rebekka Haase
MajaMihalinecHeat1200mWomenRio2016.jpg
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Maja Mihalinec dans la 1er série du 200m aux JO de Rio 2016
Marika Popowicz Pedro's Cup Łódź 2016.jpg
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marika Popowicz, sprinter from Poland, Pedro's Cup Łódź 2016
Nguyen Anasztázia.JPG
Autor/Urheber: Felix Promotion, Lizenz: CC0
Anasztázia Nguyen
579 dafne schippers (25490332424).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
579 dafne schippers
Ivet Lalova by Augustas Didzgalvis.jpg
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ivet Lalova in 2013 World Championships in Athletics
DOH30063 kambundji (48910430068).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
DOH30063 kambundji
Jennifer Galais 2018.jpg
Autor/Urheber: Vanbasten 23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jennifer Galais en los relevos 4x100 en los Juegos del Mediterráneo 2018
Desiree Henry Rieti 2013.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Desiree Henry at the 2013 European Athletics Junior Championships in Rieti.
Stella Akakpo (cropped).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
021 reeksen 60m kambundji
Ezinne Okparaebo 2010-06-04 Bislett Games NR - cropped.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ezinne Okparaebo at her 11.26 national record 100 meter sprint at the 2010 Bislett Games (cropped).