Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/100 m der Frauen
14. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 100-Meter-Lauf der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Neckarstadion |
Teilnehmerinnen | 24 Athletinnen aus 13 Ländern |
Wettkampfphase | 26. August (Vorläufe) 27. August (Halbfinale/Finale) |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | Marlies Göhr (![]() |
![]() | Anelija Nunewa (![]() |
![]() | Nelli Cooman (![]() |

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 26. und 27. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.
Ihren dritten EM-Titel über 100 Meter errang die amtierende Weltmeisterin, Olympiazweite von 1980 und Europarekordinhaberin Marlies Göhr aus der DDR. Den zweiten Platz belegte die Bulgarin Anelija Nunewa. Bronze ging an die Niederländerin Nelli Cooman.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 10,76 s | ![]() | Zürich, Schweiz | 22. August 1984[1] |
Europarekord | 10,81 s | ![]() | Ost-Berlin (heute Berlin), DDR (heute Deutschland) | 8. Juni 1983[2] |
Meisterschaftsrekord | 11,01 s | EM Athen, Griechenland | 7. September 1982 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde zweimal verbessert und darüber hinaus gab es zwei neue Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekorde:
- 10,98 s – Marlies Göhr (DDR), zweites Halbfinale am 27. August bei einem Rückenwind von 1,2 m/s
- 10,91 s – Marlies Göhr (DDR), Finale am 27. August bei einem Rückenwind von 0,8 m/s
- Landesrekorde:
- 11,04 s – Anelija Nunewa (Bulgarien), Finale am 27. August bei einem Rückenwind von 0,8 m/s
- 11,08 s – Nelli Cooman (Niederlande), Finale am 27. August bei einem Rückenwind von 0,8 m/s
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
CR | Championshiprekord |
NR | Nationaler Rekord |
DSQ | disqualifiziert |
Vorrunde
26. August 1986, 18:10 Uhr
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zeitschnellste Läuferin – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Wind: −1,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ingrid Auerswald | ![]() | 11,15 |
2 | Anelija Nunewa | ![]() | 11,21 |
3 | Heather Oakes | ![]() | 11,28 |
4 | Iryna Sljussar | ![]() | 11,38 |
5 | Laurence Bily | ![]() | 11,46 |
6 | Ulrike Sarvari | ![]() | 11,55 |
7 | Vroni Werthmüller | ![]() | 11,62 |
8 | Martha Grossenbacher | ![]() | 11,65 |
Vorlauf 2
Wind: −0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marlies Göhr | ![]() | 11,06 |
2 | Els Vader | ![]() | 11,30 |
3 | Antonina Nastoburko | ![]() | 11,30 |
4 | Paula Dunn | ![]() | 11,31 |
5 | Resi März | ![]() | 11,56 |
6 | Jolanta Janota | ![]() | 11,69 |
7 | Virginia Gomes | ![]() | 11,80 |
8 | Sisko Hanhijoki | ![]() | 12,01 |
Vorlauf 3
Wind: −1,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Nelli Cooman | ![]() | 11,12 |
2 | Silke Gladisch | ![]() | 11,16 |
3 | Heidi-Elke Gaugel | ![]() | 11,28 |
4 | Olga Solotarjowa | ![]() | 11,36 |
5 | Sandra Whittaker | ![]() | 11,51 |
6 | Nadeschda Georgiewa | ![]() | 11,56 |
7 | Sølvi Meinseth | ![]() | 11,89 |
8 | Lena Möller | ![]() | 12,04 |
Halbfinale
27. August 1986, 18:10 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: +0,7 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Nelli Cooman | ![]() | 11,14 |
2 | Ingrid Auerswald | ![]() | 11,16 |
3 | Heidi-Elke Gaugel | ![]() | 11,25 |
4 | Olga Solotarjowa | ![]() | 11,28 |
5 | Heather Oakes | ![]() | 11,29 |
6 | Antonina Nastoburko | ![]() | 11,33 |
7 | Sandra Whittaker | ![]() | 11,51 |
8 | Ulrike Sarvari | ![]() | 11,53 |
Lauf 2

Wind: +1,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marlies Göhr | ![]() | 10,98 CR |
2 | Silke Gladisch | ![]() | 11,05 |
3 | Anelija Nunewa | ![]() | 11,08 |
4 | Paula Dunn | ![]() | 11,27 |
5 | Iryna Sljussar | ![]() | 11,35 |
6 | Laurence Bily | ![]() | 11,49 |
7 | Resi März | ![]() | 11,60 |
DSQ | Els Vader | ![]() |
Finale
27. August 1986, 20:10 Uhr
Wind: +0,8 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marlies Göhr | ![]() | 10,91 CR |
2 | Anelija Nunewa | ![]() | 11,04 NR |
3 | Nelli Cooman | ![]() | 11,08 NR |
4 | Silke Gladisch | ![]() | 11,09 |
5 | Ingrid Auerswald | ![]() | 11,11 |
6 | Olga Solotarjowa | ![]() | 11,23 |
7 | Paula Dunn | ![]() | 11,25 |
8 | Heidi-Elke Gaugel | ![]() | 11,26 |
- Bronzemedaillengewinnerin Nelli Cooman
- Silke Gladisch, spätere Silke Möller, kam auf den vierten Platz, zwei Tage darauf gewann sie Bronze über 200 Meter und wurde im Jahr darauf Doppelweltmeisterin über 100 und 200 Meter
- Die Olympiadritte von 1980 Ingrid Auerswald belegte Rang fünf
Weblinks
- Stuttgart European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 16. Dezember 2022
- European Championship 1986 Stuttgart (GER), Women 100m, todor66.com, abgerufen am 16. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1986, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 16. Dezember 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, Stuttgart GER 26–31 AUG 1986, Neckarstadion, Women 100m, S. 607, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 16. Dezember 2022
Videolink
- 1986 European 100m women, www.youtube.com, abgerufen am 16. Dezember 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0602-003 / CC-BY-SA 3.0

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0723-014 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Autor/Urheber: Rob Croes / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : NK Indoor Atletiek in Den Haag ; Els Vader in winnende finale op 200 meter
Datum : 8 februari 1987
Locatie : Den Haag, Zuid-Holland
Trefwoorden : atletiek
Persoonsnaam : Els Vader
Fotograaf : Croes, Rob C. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: Gerrits, Roland / Anefo, Lizenz: CC0
Nelli Cooman, Europees kampioene 60 meter indoor.
Autor/Urheber:
- Bundesarchiv_Bild_183-Z0809-005,_Ines_Gaipel,_Bärbel_Wöckel,_Ingrid_Auerswald,_Marlies_Göhr.jpg: Thieme, Wolfgang
- derivative work: MachoCarioca (talk)

Historische Originalbeschreibung:
Ines Gaipel, Bärbel Wöckel, Ingrid Auerswald, Marlies Göhr ADN-ZB Thieme 9-8-81 Bez. Gera-32. DDR-Meisterschaft der Leichtathletik: Das Frauenquartett mit Ines Gaipel, Bärbel Wöckel, Ingrid Auerswald und Marlies Göhr (vlnr) vom SC Motor Jena siegte im 4x-100-Meter-Staffel-Lauf der Frauen in 42,35 Sekunden.