Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/100 m der Frauen

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin100-Meter-Lauf der Frauen
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmerinnen24 Athletinnen aus 16 Ländern
Wettkampfphase16. September: Vorläufe
17. September: Halbfinale/Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldPetra Vogt (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberWilma van den Berg (Niederlande NED)
Bronzemedaillen BronzeAnita Neil (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 16. und 17. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

Europameisterin wurde die DDR-Sprinterin Petra Vogt. Sie gewann vor der Niederländerin Wilma van den Berg. Bronze ging an die Britin Anita Neil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]11,1 sPolen 1944 Irena KirszensteinPrag, Tschechoslowakei (heute Tschechien)9. Juli 1965
Vereinigte Staaten Wyomia TyusKiew, Sowjetunion (heute Ukraine)31. Juli 1965
Vereinigte Staaten Barbara FerrellSanta Barbara, USA2. Juli 1967
Sowjetunion 1955 Ljudmila SamotjossowaLeninakan, Sowjetunion (heute Gjumri, Armenien)15. August 1968
Polen 1944 Irena KirszensteinOlympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko – Viertelfinale14. Oktober 1968
Vereinigte Staaten Wyomia TyusOlympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko – Finale15. Oktober 1968
Europarekord[2]11,1 sPolen 1944 Irena KirszensteinPrag, Tschechoslowakei (heute Tschechien)9. Juli 1965
Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko – Viertelfinale14. Oktober 1968
EM-Rekord11,4 sDeutschland Jutta HeineEM Belgrad, Jugoslawien – Halbfinale13. September 1962
Polen 1944 Ewa KłobukowskaEM Budapest, Ungarn – Vorlauf30. August 1966
EM Budapest, Ungarn – Halbfinale31. August 1966

In allen Rennen des 100-Meter-Laufs hatten es die Athletinnen mit deutlichen Gegenwindverhältnissen zu tun. So war der bestehende EM-Rekord bei diesen Europameisterschaften ungefährdet und blieb unerreicht. Die schnellste Zeit von 11,6 s lief die neue Europameisterin Petra Vogt aus der DDR zweimal:

  • zweiter Vorlauf am 16. September bei einem Gegenwind von 2,8 m/s
  • Finale am 17. September bei einem Gegenwind von 0,4 m/s

Damit verfehlte sie den Meisterschaftsrekord um zwei Zehntelsekunden. Der Welt- und Europarekord war fünf Zehntelsekunden entfernt.

Vorrunde

16. September 1969, 20.20 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Wind: −3,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,9
2Else HadrupDanemark Dänemark12,0
3Mirosława SarnaPolen 1944 Polen12,0
4Mariana GothRumänien 1965 Rumänien12,2
5Anne Van RensbergenBelgien Belgien12,2
6Iwanka WenkowaBulgarien 1967 Bulgarien12,6

Vorlauf 2

Wind: −2,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Petra VogtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,6
2Anita NeilVereinigtes Konigreich Großbritannien11,9
3Danuta JędrejekPolen 1944 Polen12,1
4Galina MitrochinaSowjetunion 1955 Sowjetunion12,2
5Dominique DescatoireFrankreich Frankreich12,7
6Annette BergerLuxemburg Luxemburg12,9
7Kristín JónsdóttirIsland Island13,3

Vorlauf 3

Wind: −3,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Val PeatVereinigtes Konigreich Großbritannien12,0
2Regina HöferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,1
3Eva GleskováTschechoslowakei Tschechoslowakei12,2
4Nadeschda BesfamilnajaSowjetunion 1955 Sowjetunion12,3
5Mona-Lisa StrandvallFinnland Finnland12,4

Vorlauf 4

Wind: −2,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Wilma van den BergNiederlande Niederlande11,9
2Sylviane TelliezFrankreich Frankreich12,0
3Ludmila MichailowaSowjetunion 1955 Sowjetunion12,2
4Madeleine CobbVereinigtes Konigreich Großbritannien12,2
5Erika KrenOsterreich Österreich12,4
6Gun OlssonSchweden Schweden12,6

Halbfinale

17. September 1969, 16.40 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: −1,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Petra VogtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,7
2Anita NeilVereinigtes Konigreich Großbritannien11,7
3Sylviane TelliezFrankreich Frankreich11,8
4Regina HöferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,9
5Mirosława SarnaPolen 1944 Polen12,0
6Nadeschda BesfamilnajaSowjetunion 1955 Sowjetunion12,0
7Ludmila MichailowaSowjetunion 1955 Sowjetunion12,2
DNSMariana GothRumänien 1965 Rumänien

Lauf 2

Wind: −2,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Wilma van den BergNiederlande Niederlande11,7
2Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,8
3Val PeatVereinigtes Konigreich Großbritannien11,9
4Eva GleskováTschechoslowakei Tschechoslowakei11,9
5Else HadrupDanemark Dänemark12,0
6Danuta JędrejekPolen 1944 Polen12,1
7Galina MitrochinaSowjetunion 1955 Sowjetunion12,1
DNSMadeleine CobbVereinigtes Konigreich Großbritannien

Finale

17. September 1969, 17.55 Uhr

Wind: −0,4 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
handgestoppt
Inoffizielle Zeit (s)
elektronisch
1Petra VogtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,611,66
2Wilma van den BergNiederlande Niederlande11,711,74
3Anita NeilVereinigtes Konigreich Großbritannien11,811,81
4Val PeatVereinigtes Konigreich Großbritannien11,811,87
5Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,811,88
6Regina HöferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR11,811,90
7Eva GleskováTschechoslowakei Tschechoslowakei11,811,90
8Sylviane TelliezFrankreich Frankreich11,911,92

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 23. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Karaiskakis Stadium Piraeus Olympiacos-Arsenal crop.jpg
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Bundesarchiv Bild 183-B0830-0018-001, Karin Balzer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0830-0018-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Karin Balzer Zentralbild Kohls 31.8.1963 XIV. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften in Jena vom (30.8.-1.9.1963) UBz: Mit dem 80-m-Hürdenlauf der Frauen wurden die Meisterschaften eröffnet. Titelverteidigerin Karin Balzer (SC Frankfurt) erzielte mit 10,9 sek. die beste Vorlaufzeit.
Flag of Bulgaria (1967-1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Internationale atletiekwedstrijden in Ookmeer, Amsterdam. Wilma van den Berg (sp, Bestanddeelnr 922-4581).jpg
Autor/Urheber: Joost Evers / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Internationale atletiekwedstrijden in Ookmeer, Amsterdam. Wilma van den Berg (sprintster)
Datum : 25 mei 1969
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : atletiek, wedstrijden
Persoonsnaam : Berg, Wilma van den
Fotograaf : Evers, Joost / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 922-4581