Natalija Pohrebnjak
Natalija Pohrebnjak | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Natalija Olegivna Pohrebnjak | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Ukraine | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 19. Februar 1988 (36 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Oblast Charkiw, Sowjetunion | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 171 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 63 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 100 Meter; 200 Meter | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 11,09 s 100 Meter 22,64 s 200 Meter | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 2. August 2017 |
Natalija Olehiwna Pohrebnjak (ukrainisch Наталія Олегівна Погребняк, englische Transkription Nataliya Pohrebnyak; * 19. Februar 1988 in Kupjansk) ist eine ukrainische Sprinterin.
Sportliche Laufbahn
Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Osaka schied Natalija Pohrebnjak über 100 Meter im Vorlauf aus, und bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking und den Weltmeisterschaften 2009 erreichte sie über dieselbe Distanz das Viertelfinale.
Bei den Europameisterschaften 2010 in Barcelona kam sie über 100 Meter ins Halbfinale und gewann mit dem ukrainischen Team in der Besetzung Olessja Powch, Pohrebnjak, Marija Rjemjen und Jelysaweta Bryshina die Goldmedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel.
2006, 2008 und 2009 wurde Pohrebnjak nationale Meisterin über 100 Meter.
Persönliche Bestzeiten
- 100 m: 11,09 s, 30. Juli 2015, Kropywnyzkyj
- 60 m (Halle): 7,18 s, 27. Januar 2016, Saporischschja
- 200 m: 22,64 s, 15. August 2016, Rio de Janeiro
Ehrungen
Am 25. Juli 2013 wurde ihr vom ukrainischen Präsidenten der ukrainische Verdienstorden 3. Klasse für die Erreichung hoher Sportergebnisse auf der XXVII. Welt-Sommer-Universiade in Kasan verliehen.[1]
Weblinks
- Nataliya Pohrebnyak in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Natalija Pohrebnjak in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 392/2013 vom 25. Juli 2013. Abgerufen am 8. August 2016 (ukrainisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pohrebnjak, Natalija |
ALTERNATIVNAMEN | Погребняк, Наталія Олегівна (ukrainisch); Pohrebnyak, Nataliya |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainische Sprinterin |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1988 |
GEBURTSORT | Kupjansk, Ukrainische SSR, Sowjetunion |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Icon logo of World Athletics
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Pierre-Yves Beaudouin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014. 100m.
Logo of FISU (wordmark)
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.