Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/100 m der Frauen
20. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 32 Athletinnen aus 20 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Estadi Olímpic Lluís Companys | ||||||||
Wettkampfphase | 28. Juli (Vorläufe) 29. Juli (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|

Barcelona im Jahr 2012
Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde am 28. und 29. Juli 2010 im Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys der spanischen Stadt Barcelona ausgetragen.
In diesem Wettbewerb errangen die französischen Sprinterinnen mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde die Deutsche Verena Sailer. Sie gewann vor Véronique Mang. Bronze ging an Myriam Soumaré.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 10,49 s | ![]() | Indianapolis, USA | 16. Juli 1988[1] |
Europarekord | 10,73 s | ![]() | EM Budapest, Ungarn | 18. August 1998[2] |
Meisterschaftsrekord |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste offiziell gültige Zeit erzielte die deutsche Europameisterin Verena Sailer im Finale mit 11,10 s bei einem Gegenwind von 0,6 m/s, womit sie 37 Hundertstelsekunden über dem Rekord, gleichzeitig Europarekord, blieb. Zum Weltrekord fehlten ihr 61 Hundertstelsekunden.
Im zweiten Halbfinale war Verena Sailer mit 11,06 s zwar noch schneller gelaufen, doch lag der Rückenwind in diesem Rennen mit 2,2 m/s um 0,2 m/s über dem für die Aufnahme in offizielle Bestenlisten gültigen Wert.
Rekordverbesserung
Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
11,23 s – Ezinne Okparaebo (Norwegen), Finale am 29. Juli bei einem Gegenwind von 0,6 m/s
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
NR | Nationaler Rekord |
DNF | Wettkampf nicht beendet (did not finish) |
Vorlauf 1
- Als Fünfte des ersten Vorlaufs erreichte Alena Daniljuk-Neumjarschyzkaja nicht das Halbfinale
- Andreea Ogrăzeanu wurde Siebte in ihrem Vorlauf und schied damit aus
- Manuela Levorato scheiterte als Achte ihres Rennens in der Vorrunde
28. Juli 2010, 10:40 Uhr
Wind: −0,7 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ezinne Okparaebo | ![]() | 11,35 |
2 | Myriam Soumaré | ![]() | 11,35 |
3 | Yuna Mekhti-Zade | ![]() | 11,52 |
4 | Ailis McSweeney | ![]() | 11,52 |
5 | Alena Daniljuk-Neumjarschyzkaja | ![]() | 11,63 |
6 | Tina Murn | ![]() | 11,70 |
7 | Andreea Ogrăzeanu | ![]() | 11,78 |
8 | Manuela Levorato | ![]() | 11,80 |
Vorlauf 2
- Als Vierte ihres Vorlaufs verpasste Yasmin Kwadwo das Halbfinale um einen Rang
- Kateřina Čechovás fünfter Platz im zweiten Vorlauf reichte nicht für die nächste Runde
- Marika Popowicz scheiterte als Siebte ihres Rennens im Vorlauf
28. Juli 2010, 10:48 Uhr
Wind: −1,9 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Véronique Mang | ![]() | 11,35 |
2 | Yeoryía Koklóni | ![]() | 11,50 |
3 | Olessja Powch | ![]() | 11,58 |
4 | Yasmin Kwadwo | ![]() | 11,68 |
5 | Kateřina Čechová | ![]() | 11,69 |
6 | Inna Eftimowa | ![]() | 11,79 |
7 | Marika Popowicz | ![]() | 11,80 |
8 | Ivana Rožman | ![]() | 12,90 |
Vorlauf 3
- Die kommende Europameisterin Iwet Lalowa erreichte als Sechste ihres Vorlaufs nicht die nächste Runde
- Die Olympiasiegerin von 2004 Julija Neszjarenka scheiterte hier als Siebte ihres Rennens in der Vorrunde
28. Juli 2010, 10:56 Uhr
Wind: −1,5 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Verena Sailer | ![]() | 11,27 |
2 | Marija Rjemjen | ![]() | 11,38 |
3 | Christine Arron | ![]() | 11,45 |
4 | Digna Luz Murillo | ![]() | 11,52 |
5 | Julia Kazura | ![]() | 11,57 |
6 | Iwet Lalowa | ![]() | 11,58 |
7 | Julija Neszjarenka | ![]() | 11,58 |
8 | Lena Berntsson | ![]() | 11,84 |
Vorlauf 4

28. Juli 2010, 11:04 Uhr
Wind: −0,6 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Anna Gurowa | ![]() | 11,42 |
2 | Laura Turner | ![]() | 11,45 |
3 | Lina Grinčikaitė | ![]() | 11,48 |
4 | Anne Möllinger | ![]() | 11,51 |
5 | Natalija Pohrebnjak | ![]() | 11,53 |
6 | Julija Balykina | ![]() | 11,55 |
7 | Sara Maroncelli | ![]() | 12,64 |
DNF | Folake Akinyemi | ![]() |
Halbfinale
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athletinnen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
- Lina Grinčikaitė verfehlte die Finalteilnahme als Vierte ihres Halbfinales um einen Rang
- Anne Möllinger blieb als Achte ihres Halbfinales ohne Chance auf den Finaleinzug
29. Juli 2010, 20:20 Uhr
Wind: +1,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Véronique Mang | ![]() | 11,12 |
2 | Ezinne Okparaebo | ![]() | 11,23 |
3 | Marija Rjemjen | ![]() | 11,25 |
4 | Lina Grinčikaitė | ![]() | 11,35 |
5 | Laura Turner | ![]() | 11,41 |
6 | Yuna Mekhti-Zade | ![]() | 11,43 |
7 | Digna Luz Murillo | ![]() | 11,44 |
8 | Anne Möllinger | ![]() | 11,60 |
Lauf 2
- Platz sieben in ihrem Semifinale reichte Olessja Powch nicht für die Finalteilnahme
- Natalija Pohrebnjak wurde Achte im zweiten Halbfinale und schied damit aus
29. Juli 2010, 20:28 Uhr
Wind: +2,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Verena Sailer | ![]() | 11,06 |
2 | Myriam Soumaré | ![]() | 11,13 |
3 | Christine Arron | ![]() | 11,24 |
4 | Yeoryía Koklóni | ![]() | 11,26 |
5 | Anna Gurowa | ![]() | 11,31 |
6 | Ailis McSweeney | ![]() | 11,32 |
7 | Olessja Powch | ![]() | 11,33 |
8 | Natalija Pohrebnjak | ![]() | 11,34 |
Finale
- Es reichte zum hauchdünnen Sieg für Verena Sailer
- Die um eine Hundertstelsekunde geschlagene Vizeeuropameisterin Véronique Mang
- Bronzemedaillengewinnerin Myriam Soumaré
29. Juli 2010, 21:45 Uhr
Wind: −0,6 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Verena Sailer | ![]() | 11,10 |
2 | Véronique Mang | ![]() | 11,11 |
3 | Myriam Soumaré | ![]() | 11,18 |
4 | Ezinne Okparaebo | ![]() | 11,23 NR |
5 | Marija Rjemjen | ![]() | 11,31 |
6 | Anna Gurowa | ![]() | 11,36 |
7 | Yeoryía Koklóni | ![]() | 11,36 |
8 | Christine Arron | ![]() | 11,37 |
Durch ihre persönliche Saisonbestleistung errang Verena Sailer mit ihrem Sieg in der Zeit von 11,10 s die erste deutsche 100-Meter-Europameisterschaftsmedaille seit sechzehn Jahren. Véronique Mang und Myriam Soumaré erreichten die Plätze zwei und drei ebenfalls mit jeweiliger persönlicher Bestleistung.
- Ezinne Okparaebo – mit norwegischem Rekord zu Rang vier
- Marija Rjemjen wurde Fünfte
- Christine Arron, 1998 Europameisterin und Gewinnerin zahlreicher olympischer und WM-Medaillen wurde Achte in diesem Finale
Weblinks
- Europameisterschaften in Barcelona (27. Juli bis 1. August), 100 METER FRAUEN, leichtathletik.de, abgerufen am 17. Februar 2023
- Women 100m Athletics European Championship 2010 Barcelona (ESP), todor66.com, abgerufen am 17. Februar 2023
- Barcelona European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 17. Februar 2023
- Track and Field Statistics, European Championships 2010, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 21st European Athletics Championships. Barcelona ESP 27 JUL–01 AUG 2010, Estadio Olímpico, Women 100m, S. 676f, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 17. Februar 2023
Videolink
- Verena Sailer - Gold 100m Sprint (EM 2010), youtube.com, abgerufen am 17. Februar 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Vexillum Ucrainae
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Pierre-Yves Beaudouin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014. 100m.
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katerina Cechova in 2013 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from first heat of the women*s 4*100 relay (1st round): Alena Neumiarzhitskaya
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ivet Lalova at the 2011 Bislett Games
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anne Möllinger beim DLV WM-Testwettkampf 2011 im Stadion der MTG Mannheim.
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lina Grincikaite in 2013 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Christine Arron at the World Championship Athletics 2007 in Osaka
Autor/Urheber: Pierre-Yves Beaudouin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014. 100m.
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yasmin Kwadwo beim DLV WM-Testwettkampf 2011 im Stadion der MTG Mannheim.
Autor/Urheber:
- Poland_4_x_100_m_relay_Barcelona_2010.jpg: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia).
- derivative work: Zureks (talk)
Poland 4 x 100 m relay at the 2010 European Athletics Championships in Barcelona (Marika Popowicz, Daria Korczyńska, Marta Jeschke, Weronika Wedler
Autor/Urheber:
- Ryemyen_Povh_Paris_2011.jpg: Erik van Leeuwen
- derivative work: Philipmj24 (talk)
Mariya Ryemyen and Olesya Povh at the 2011 European Athletics Indoor Championships in Paris
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Olesya Povh at the 2011 European Athletics Indoor Championships in Paris
Autor/Urheber: Craig Sunter from Manchester, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Barcelona Olympic Stadium
Autor/Urheber: Siren-Com, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Véronique Mang, athlète française (sprint), lors de la réception à l'Élysée des médaillés de Barcelone , le 3 août 2010.
Belarus stamps no. 579, commemorate 2004 Summer Olympics champion in the 100m Yulia Nestsiarenka.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Ezinne Okparaebo during 2009 European Team Championships - 1st league
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Verena Sailer at the 2010 European Athletics Championships in Barcelona
Autor/Urheber: cdephotos, Lizenz: CC BY 2.0
Yuliya Balykina competing at the 2012 Summer Olympics