Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/100 m der Frauen
4. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 100-Meter-Lauf der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Heysel-Stadion |
Teilnehmerinnen | 15 Athletinnen aus 7 Ländern |
Wettkampfphase | 24. August: Vorläufe 25. August: Finale |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | Fanny Blankers-Koen (![]() |
![]() | Jewgenija Setschenowa (![]() |
![]() | June Foulds (![]() |

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 wurde am 24. und 25. August 1950 im Heysel-Stadion der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragen.
Europameisterin wurde die Niederländerin Fanny Blankers-Koen. Sie gewann vor der Titelverteidigerin Jewgenija Setschenowa aus der Sowjetunion. Bronze ging an die Britin June Foulds.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 11,5 s | ![]() | Amsterdam, Niederlande | 13. Juni 1948[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 11,9 s | ![]() | EM in Wien, damals Deutschland (heute Österreich) | 17. September 1938 |
![]() | EM in Oslo, Norwegen | 22. August 1946 |
Rekordverbesserung
Die niederländische Europameisterin Fanny Blankers-Koen verbesserte den EM-Rekord einmal um zwei Zehntelsekunden und stellte ihn ein weiteres Mal ein:
- Êrster Vorlauf, 24. August: 11,7 s bei Windstille
- Finale, 25. August: 11,7 s bei einem Rückenwind von 0,7 m/s
Vorrunde
24. August 1950, 16.25 Uhr
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
Wind: ±0,0 m/s


Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Fanny Blankers-Koen | ![]() | 11,7 CR |
2 | June Foulds | ![]() | 12,2 |
3 | Yvette Monginou | ![]() | 12,6 |
4 | Gertrud Heusser | ![]() | 13,4 |
DSQ | Sofja Malschina | ![]() |
Vorlauf 2
Wind: +0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Soja Duchowitsch | ![]() | 12,3 |
2 | Elspeth Hay | ![]() | 12,5 |
3 | Grietje de Jongh | ![]() | 12,5 |
4 | Josette Demeuter | ![]() | 13,4 |
Vorlauf 3
Wind: −1,9 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jewgenija Setschenowa | ![]() | 12,4 |
2 | Colette Aitelli | ![]() | 12,5 |
3 | Dorothy Hall | ![]() | 12,5 |
4 | Xenia Stad de Jongh | ![]() | 12,6 |
5 | Vittoria Cesarini | ![]() | 12,8 |
6 | Anna Van Rossum | ![]() | 13,7 |
Finale
Die dreifache Europameisterin
Fanny Blankers-Koen – 100 m,
200 m, 80 m HürdenDie Titelverteidigerin Jewgenija Setschenowa erreichte diesmal Platz zwei
Bronzemedaillengewinnerin June Foulds im Jahr 1952 mit ihrem späteren Mann, dem britischen Fechter Raymond Paul
25. August 1950, 19.45 Uhr
Wind: +0,7 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Fanny Blankers-Koen | ![]() | 11,7 CRe |
2 | Jewgenija Setschenowa | ![]() | 12,3 |
3 | June Foulds | ![]() | 12,4 |
4 | Soja Duchowitsch | ![]() | 12,4 |
5 | Elspeth Hay | ![]() | 12,5 |
6 | Colette Aitelli | ![]() | 12,5 |
Weblinks
- 4. Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 in Brüssel, Belgien, ifosta.de, abgerufen am 29. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1950, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 29. Juni 2022
- Women 100m European Championships 1950 Brussels (BEL), todor66.com (englisch), abgerufen am 29. Juni 2022
- Bruxelles European Championships 1950, European Athletics, european-athletics.com (englisch), abgerufen am 29. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
1952 Press Photo Helsinki Finland; June Foulds & RRV Paul, Bits engaged Olympics
The Jubilee Stadium in Brussels in 1935
Autor/Urheber: Daan Noske / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Olympische dag in Amsterdam. Fanny Blankers-Koen
Datum : 26 juni 1949
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : atleten, atletiek, portretten, sport
Persoonsnaam : Blankers-Koen, Fanny
Fotograaf : Noske, J.D. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03
Autor/Urheber: van Duinen / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nederlands Jeugdkampioenschappen Atletiek op Sintelbaan Amsterdam. Gre de Jong gaat door de finish (Sagitta)
Datum : 12 juli 1953
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : RECORDS, atletiek, finish
Persoonsnaam : Gre de Jong, Sagitta
Fotograaf : Duinen, […] van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Glasnegatief
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.09
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Yevgeniya Sechenova on the podium of 200 m at the European Championships in Brussels.
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Dorothy Manley on the podium of 200 m at the European Championships in Brussels.