Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/100 m der Frauen
3. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 100-Meter-Lauf der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Bislett-Stadion |
Teilnehmerinnen | 20 Athletinnen aus 9 Ländern |
Wettkampfphase | 22. August (Vorläufe / Halbfinale / Finale) |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | Jewgenija Setschenowa (![]() |
![]() | Winifred Jordan (![]() |
![]() | Claire Brésolles (![]() |

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 22. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.
Europameisterin wurde Jewgenija Setschenowa aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der Britin Winifred Jordan. Bronze ging an die Französin Claire Brésolles.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 11,6 s | ![]() | Kansas City, USA | 8. Juni 1935 |
![]() | Berlin, Deutsches Reich | 1. August 1937 | ||
Europarekord[1] | 11,6 s | ![]() | Berlin, Deutsches Reich | 1. August 1937 |
Meisterschaftsrekord | 11,9 s | EM in Wien, Deutsches Reich (heute Österreich) | 17. September 1938 |
Rekordegalisierung / -verbesserung
Der bestehende EM-Rekord wurde egalisiert und ein Landesrekord wurde neu aufgestellt.
- Meisterschaftsrekord: 11,9 s (egalisiert) – Jewgenija Setschenowa (Sowjetunion), Finale am 22. August
- Landesrekord: 12,5 s – Hilde Nissen (Dänemark), vierter Vorlauf am 22. August
Durchführung
Der gesamte Wettbewerb wurde an einem Tag abgewickelt. Die Vorläufe (ab 17.35 Uhr), Halbfinals und das Finale fanden am 22. August 1946 statt.
Vorrunde
22. August 1946, 17.35 Uhr
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Fanny Blankers-Koen | ![]() | 12,4 |
2 | Sylvia Cheeseman | ![]() | 12,8 |
3 | Monique Drilhon | ![]() | 12,9 |
4 | Mieczyslawa Moder | ![]() | 13,0 |
5 | Kerstin Josefsson | ![]() | 13,0 |
6 | Liv Paulsen | ![]() | 13,2 |
Vorlauf 2

Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jewgenija Setschenowa | ![]() | 12,0 |
2 | Nettie Timmer | ![]() | 12,4 |
3 | Maureen Dyson | ![]() | 12,4 |
4 | Greta Magnusson | ![]() | 12,5 |
5 | Dana Hiklová | ![]() | 12,7 |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Winifred Jordan | ![]() | 12,2 |
2 | Stanisława Walasiewicz | ![]() | 12,5 |
3 | Vera Bemová | ![]() | 12,5 |
4 | Solveig Toms | ![]() | 12,6 |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Claire Brésolles | ![]() | 12,2 |
2 | Gerda Koudijs | ![]() | 12,3 |
3 | Ann-Britt Leyman | ![]() | 12,4 |
4 | Hilde Nissen | ![]() | 12,5 NR |
5 | Irena Hejducka | ![]() | 13,2 |
Halbfinale
22. August 1946
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
- Nettie Timmer – ausgeschieden
als Vierte des ersten Halbfinals - Als Fünfte des zweiten Halbfinals erreichte Sylvia Cheeseman nicht das Finale
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jewgenija Setschenowa | ![]() | 12,0 |
2 | Winifred Jordan | ![]() | 12,4 |
3 | Gerda Koudijs | ![]() | 12,5 |
4 | Nettie Timmer | ![]() | 12,6 |
5 | Sylvia Cheeseman | ![]() | 12,7 |
6 | Vera Bemová | ![]() | 12,7 |
Lauf 2
- Titelverteidigerin Stanisława Walasiewicz verpasste den Endlauf im zweiten Halbfinale deutlich
- Monique Drilhorn erreichte das
Halbfinale und schied dann aus - Für Fanny Blankers-Koen war im Halbfinale Endstation, nachdem sie das Ziel nicht erreicht hatte
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Maureen Dyson | ![]() | 12,2 |
2 | Claire Brésolles | ![]() | 12,3 |
3 | Ann-Britt Leyman | ![]() | 12,3 |
4 | Stanisława Walasiewicz | ![]() | 12,6 |
5 | Monique Drilhon | ![]() | 12,7 |
DNF | Fanny Blankers-Koen | ![]() |
Finale

22. August 1946
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jewgenija Setschenowa | ![]() | 11,9 CRe |
2 | Winifred Jordan | ![]() | 12,2 |
3 | Claire Brésolles | ![]() | 12,2 |
4 | Ann-Britt Leyman | ![]() | 12,2 |
5 | Maureen Dyson | ![]() | 12,2 |
6 | Gerda Koudijs | ![]() | 12,4 |
- Ann-Britt Leyman – hier im Weitsprung – kam auf den vierten Platz
- Maureen Dysan, spätere Maureen Gardner (hier als Hürdensprinterin), belegte Rang fünf
- Gerda Koudijs, spätere Gerda van der Kade-Koudijs, erreichte im Finale Platz sechs
Weblinks
- Women 100m European Championships 1946 Oslo (NOR), todor66.com (englisch), abgerufen am 23. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1946, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 23. Juni 2022
- 3. Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 in Oslo, Norwegen, ifosta.de, abgerufen am 23. Juni 2022
- Oslo European Championships 1946, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 23. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 23. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Monique Drilhon en juillet 1943 à Reims
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Nettie Witziers-Timmer
De Nederlandse 4 x 100 m ploeg, Olympisch kampioen 1948 in Londen. Aankomst in Hoek van Holland. V.l.nr. Xenia Stad-de Jong, Nettie Witziers-Timmer, Gerda van der Kade-Koudijs en Fanny Blankers-Koen.
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Gerda van der Kade-Koudijs
De Nederlandse 4 x 100 m ploeg, Olympisch kampioen 1948 in Londen. Aankomst in Hoek van Holland. V.l.nr. Xenia Stad-de Jong, Nettie Witziers-Timmer, Gerda van der Kade-Koudijs en Fanny Blankers-Koen.
Autor/Urheber: Daan Noske / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Olympische dag in Amsterdam. Fanny Blankers-Koen
Datum : 26 juni 1949
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : atleten, atletiek, portretten, sport
Persoonsnaam : Blankers-Koen, Fanny
Fotograaf : Noske, J.D. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03
Stanisława Walasiewicz z nagrodami które zdobyła podczas swego pobytu w USA. Na koszulce ma poprzypinane medale.
Autor/Urheber: National Media Museum from UK, Lizenz: No restrictions
Maureen Gardner (1928-1974) won the silver medal in the 80m Hurdles event at the 1948 Olympics. She narrowly lost out to Fanny Blankers-Koen of the Netherlands by 0.05 seconds.
Daily Herald Archive at the National Media Museum
We're happy for you to share this digital image within the spirit of The Commons. Certain restrictions on high quality reproductions of the original physical version of apply though; if you're unsure please visit the National Media Museum website.
Ann-Britt Leyman, London Olympics
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Yevgeniya Sechenova on the podium of 200 m at the European Championships in Brussels.
Greta Magnusson (center)
Athletes in the 1950 British Empire Games, Doris Parker of Waikato and Sylvia Cheeseman of England, on the track at Eden Park. Shows Cheeseman hammering her starting blocks into place. Photograph taken in February 1950 by an Evening Post photographer.
This is the logo for the 1946 European Athletics Championships.
Championnats d'Europe d'athlétisme à Oslo en 1946 - Le Bislett stadion d'Oslo. L'Athlétisme : organe officiel de la Fédération française d'athlétisme - 1er septembre 1946.