Olessja Powch

Olessja Powch


Olessja Powch bei den Halleneuropameisterschaften 2011

Voller NameOlessja Iwaniwna Powch
NationUkraine Ukraine
Geburtstag18. Oktober 1987 (36 Jahre)
GeburtsortDnipropetrowskSowjetunion Sowjetunion
Größe167 cm
Gewicht63 kg
Karriere
Disziplin100 Meter; 200 Meter
Bestleistung11,08 s, 22,58 s
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Universiade1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeLondon 20124 × 100 m
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
BronzeDaegu 20114 × 100 m
Logo der EAA Europameisterschaften
GoldBarcelona 20104 × 100 m
SilberHelsinki 2012100 m
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
GoldParis 201160 m
Logo der FISU Universiade
GoldKasan 20134 × 100 m
letzte Änderung: 3. August 2017

Olessja Iwaniwna Powch (ukrainisch Олеся Іванівна Повх, engl. Transkription Olesya Ivanivna Povkh; * 18. Oktober 1987 in Dnipropetrowsk) ist eine ukrainische Sprinterin. Sie war Halleneuropameisterin über 60 Meter und Europameisterin mit der 4-mal-100-Meter-Staffel.

Karriere

2010 wurde sie in der Halle über 60 Meter und im Freien über 100 Meter nationale Meisterin. Jeweils das Halbfinale erreichte sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Doha über 60 Meter und bei den Europameisterschaften in Barcelona über 100 Meter. Als Startläuferin der ukrainischen Stafette gewann sie bei den Europameisterschaften zusammen mit Natalija Pohrebnjak, Marija Rjemjen und Jelysaweta Bryshina die Goldmedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel. Außerdem wurde sie in diesem Jahr mit der Staffel Dritte bei der Team-Europameisterschaft und Zweite beim Continental-Cup 2010

Bei den Halleneuropameisterschaften 2011 gewann Powch vor ihrer Landsfrau Marija Rjemjen die Goldmedaille über 60 Meter. Bei den Weltmeisterschaften im selben Jahr wurde sie mit der ukrainischen Staffel Dritte. Bei der Team-Europameisterschaft erreichte sie mit der Staffel den ersten und im Einzellauf den zweiten Platz.

2012 wurde Powch in Helsinki Vizeeuropameisterin. Auch die Staffel erreichte das Finale, dort ging allerdings der Stab verloren. Bei den Olympischen Spielen kurz darauf in London erreichte sie im Einzel das Halbfinale. Erfolgreicher verlief das Staffelrennen, bei dem die Ukrainerinnen mit neuem Landesrekord die Bronzemedaille gewannen.

Bei den Halleneuropameisterschaften 2017 in Belgrad gewann sie mit neuer Bestleistung die Silbermedaille über 60 Meter.[1] Einen Tag vor Beginn der Weltmeisterschaften in London wurde sie und ihre Landsfrau Olha Semljak des Dopings überführt und ihr daraufhin ein Start untersagt.[2] Powch wurde vom ukrainischen Verband für vier Jahre gesperrt. Im Berufungsverfahren vor dem Internationalen Sportgerichtshof unterlag Powch, der Beginn der Sperre wurde auf den 15. Juni 2016 festgesetzt.[3] Auch alle Resultate ab diesem Datum wurden rückwirkend gelöscht, so dass ihr die Silbermedaille von den Halleneuropameisterschaften 2017 aberkannt wurde.[4]

Persönliche Bestzeiten

  • 100 m: 11,08 s, 4. Juni 2012 in Jalta
    • 60 m (Halle): 7,10 s, 5. März 2017 in Belgrad (aberkannt wegen Dopings)
  • 200 m: 22,58 s, 31. Mai 2011 in Jalta

Ehrungen

Am 25. Juli 2013 wurde ihr vom ukrainischen Präsidenten Wiktor Janukowytsch der ukrainische Verdienstorden 3. Klasse für die Erreichung hoher Sportergebnisse auf der XXVII. Welt-Sommer-Universiade in Kasan verliehen.[5]

Weblinks

Commons: Olesia Povkh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.european-athletics.org/competitions/european-athletics-indoor-championships/history/year=2017/results/index.html
  2. Ukrainisches Sprintduo tappt in Dopingfalle
  3. Doping: CAS bestätigte Sperren gegen ukrainische Sprinterinnen
  4. srf.ch/sport: Kambundji erbt EM-Bronze vom 14. September 2020. Abgerufen am 14. September 2020
  5. Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 392/2013 vom 25. Juli 2013. Abgerufen am 8. August 2016 (ukrainisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Olesya Povh Paris 2011.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Olesya Povh at the 2011 European Athletics Indoor Championships in Paris