Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1991
4. Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1991 | |
---|---|
Rezé | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Europameisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin/K.-o.-System |
Ausrichter: | CEB / FFB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Trokadero, Rezé Frankreich[1] |
Eröffnung: | 6. Dezember 1991 |
Endspiel: | 8. Dezember 1991 |
Teilnehmer: | 20 Spieler aus 9 Nationen |
Titelverteidiger: | Niederlande |
Sieger: | Schweden |
2. Finalist: | Dänemark |
3. Platz: | Frankreich |
Preisgeld: | ? |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1989 | 1992 → |
Die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1991 war die 4. Auflage dieses Turniers, dass in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wurde. Sie fand vom 6. bis zum 8. Dezember 1991 in Rezé statt.
Spielmodus
Es nahmen zehn Mannschaften an dieser EM teil, wobei Frankreich als Ausrichter und Dänemark, Belgien, Spanien und Portugal für die Finalrunde gesetzt waren. Die vier letztgenannten Mannschaften wurden durch Losentscheid bestimmt. Die Partiedistanz betrug zwei Gewinnsätze à 15 Punkte.
Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:
- Matchpunkte (MP)
- Partiepunkte (PP)
- Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)
Turnierkommentar
Schweden sicherte sich zum dritten Mal den EM-Titel. Durch die kurzfristige Absage des Titelverteidigers Niederlande stellte Frankreich eine zweite Mannschaft.
Teilnehmende Nationen
Nation | Runde | Spieler 1 | Spieler 2 |
---|---|---|---|
Dänemark | F | Danny Korte | Tonny Carlsen |
Belgien | F | Raymond Ceulemans | Kurt Ceulemans |
Portugal | F | Jorge Theriaga | Mario Ribeiro |
Spanien | F | José Maria Quetglas | Daniel Sánchez |
Frankreich A | F | Robert Weingart | Richard Bitalis |
Schweden | Q | Torbjörn Blomdahl | Lennart Blomdahl |
Österreich | Q | Christoph Pilss | Franz Stenzel |
Deutschland | Q | Christian Rudolph | Hans-Jürgen Kühl |
Schweiz | Q | Andreas Efler | Jan Skoda |
Frankreich B | F | Francis Connesson | Avedis Tachnakian |
Qualifikationsspiele für die Endrunde in Rezé
Qualifikationsspiel in Wien
Nation 1 | MP | PP | SP | Pkte | Aufn | MGD | HS | Nation 2 | MP | PP | SP | Pkte | Aufn | MGD | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Österreich | 0 | 1:3 | 4:7 | 124 | 132 | 0,939 | 6 | Schweden | 2 | 3:1 | 7:4 | 150 | 134 | 1,119 | 7 |
Qualifikationsspiel in Basel
Nation 1 | MP | PP | SP | Pkte | Aufn | MGD | HS | Nation 2 | MP | PP | SP | Pkte | Aufn | MGD | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schweiz | 0 | 0:4 | 2:10 | 0,847 | Deutschland | 2 | 4:0 | 10:2 | 1,203 |
Finalrunde
Gruppenphase
|
|
KO-Runde
Die Ergebnisse zeigen die Matchpunkte.
Halbfinale (Best of 3) | Finale (Best of 3) | |||||
Schweden | 2/4:0/8:1 | |||||
Frankreich B | 0/0:4/1:8 | |||||
Schweden | 2/3:1/7:4 | |||||
Dänemark | 0/1:3/4:7 | |||||
Spiel um Platz 3 (Best of 3) | ||||||
Dänemark | 2/3:1/7:4 | Frankreich B | 2/3:1/6:4 | |||
Deutschland | 0/1:3/4:7 | Deutschland | 0/1:3/4:6 |
Abschlusstabelle Finalrunde
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Platz | Nation | MP | PP | SP | MGD | BEMD | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 9 | 15:5 | 33:17 | 14 | ||
2 | Dänemark | 7 | 12:8 | 29:22 | 8 | ||
3 | Frankreich B | 6 | 10:10 | 22:27 | 10 | ||
4 | Deutschland | 3 | 9:11 | 24:25 | 8 | ||
5 | Frankreich A | 3 | 6:6 | 15:14 | 1,152 | 1,234 | 12 |
6 | Belgien | 2 | 5:7 | 14:16 | 1,126 | 1,207 | 12 |
7 | Portugal | 1 | 4:8 | 12:17 | 0,897 | 0,980 | 9 |
8 | Spanien | 1 | 3:9 | 9:20 | 1,015 | 1,118 | 11 |
Einzelnachweise
- ↑ a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 42. Wien Februar 1992, S. 32–33.
- ↑ a b c Harald Bauerbach: Billard Sport. 70. Jahrgang, Nr. 1. Oldenburg Januar 1992, S. 14–16.
- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 41. Wien Januar 1992, S. 14–15.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Logo des europäischen Billardverbandes Confédération Européenne de Billard (CEB) 1958–2017
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.