Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1985

1. Dreiband-Europameisterschaft
für Nationalmannschaften 1985
Danemark Kopenhagen
Turnierdaten
Turnierart:Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:Round Robin
Ausrichter:CEB / DDBU
Turnierdetails
Austragungsort:?,
Kopenhagen Danemark Dänemark[1][2]
Eröffnung:26. April 1985
Endspiel:28. April 1985
Teilnehmer:14 Spieler aus 7 Nationen
Titelverteidiger:-
Sieger:Schweden Schweden
2. Finalist:Belgien Belgien
3. Platz:Niederlande Niederlande
Preisgeld:?
Rekorde
Bester GD:2,014 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED:2,631 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS):00140SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
 1987
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1985 war die 1. Auflage dieses Turniers, dass in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wurde. Sie fand vom 26. bis zum 28. April 1985 in Kopenhagen statt.

Spielmodus

Es nahmen sieben Mannschaften an dieser EM teil, wobei Dänemark als Ausrichter für die Finalrunde gesetzt war. Die anderen sechs Mannschaften spielten in einer Qualifikationsrunde die restlichen Teilnehmer an der Finalrunde aus. Die Partiedistanz betrug 50 Punkte.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Partiepunkte (PP)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Turnierkommentar

Erster Sieger dieser Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften wurde das Team aus Schweden in dem Vater und Sohn Blomdahl die Mannschaft stellten. In der Einzelrangliste belegte am Ende Lennart Blomdahl mit sechs Partie-Punkten Platz eins, vor Raymond Ceulemans, Torbjörn Blomdahl und Ludo Dielis die jeweils vier Punkte erzielten.

Teilnehmende Nationen

NationRundeSpieler 1Spieler 2
Belgien BelgienQRaymond CeulemansLudo Dielis
Danemark DänemarkFPeter ThøgersenJohn Korte
Frankreich FrankreichQJean MartyEgidio Vierat
Niederlande NiederlandeQRini van BrachtEddy van der Looy
Osterreich ÖsterreichQJohann ScherzFranz Stenzel
Schweden SchwedenQTorbjörn BlomdahlLennart Blomdahl
Spanien SpanienQJose QuetglasClaudio Nadal

Qualifikation

Ergebnisse
Nation 1PPPkteAufnMGDHSNation 2PPPkteAufnMGDHS
Schweden Schweden61991871,0647Spanien Spanien21681870,8986
Niederlande Niederlande41842220,8288Osterreich Österreich41712220,7706
Belgien Belgien61971411,3949Frankreich Frankreich21571411,1137

Finalrunde

Ergebnisse
Nation 1PPPkteAufnMGDHSNation 2PPPkteAufnMGDHS
Danemark Dänemark280910,87910Schweden Schweden287910,9568
Belgien Belgien4100691,4497Niederlande Niederlande074691,0727
Schweden Schweden4100841,19011Niederlande Niederlande072840,85710
Belgien Belgien4100591,69412Danemark Dänemark063591,0678
Danemark Dänemark084771,0906Niederlande Niederlande4100771,2988
Schweden Schweden4100561,78514Belgien Belgien088561,5718

Abschlusstabelle Finalrunde

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Abschlusstabelle[1][2]
PlatzNationMPG-U-VPPPkt.Aufn.MGDBEMDHS
1Schweden Schweden52-1-010:22872311,2421,78514
2Belgien Belgien42-0-18:42881841,5651,69412
3Niederlande Niederlande21-0-24:82462301,0691,29810
4Danemark Dänemark10-1-22:102272271,0000,87910

Einzelnachweise

  1. a b Heinrich Weingartner: Carambol. 20. Jahrgang, Nr. 205/206. Wien April 1985, S. 3.
  2. a b José Pisart: Le Billard. Nr. 97. Gent Juli 1985, S. 19–21.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Denmark adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Dänemark
Denmark Capital Region location map.svg
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von der Region Hovedstaden in Dänemark

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 177 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 56.20° N
  • S: 54.90° N
  • W: 11.70° O
  • O: 15.20° O