Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 2019
14. Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 2019 | |
---|---|
Brandenburg an der Havel | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Europameisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin/K.-o.-System |
Ausrichter: | CEB / DBU |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Stahlpalast, Brandenburg an der Havel Deutschland[1] |
Eröffnung: | 4. Mai 2019 |
Endspiel: | 5. Mai 2019 |
Teilnehmer: | 48 Spieler aus 18 Nationen |
Titelverteidiger: | Türkei |
Sieger: | Belgien |
2. Finalist: | Spanien |
3. Platz: | • Deutschland • Dänemark |
Preisgeld: | 13.700 € |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,904 Belgien (MGD) |
Bester ED: | 3,363 Spanien (BMD) |
Höchstserie (HS): | Belgien | 12
Spielstätte auf der Karte | |
← 2017 | 2020 → |
Die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 2019 war die 14. Auflage dieses Turniers, dass in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wurde. Sie fand vom 4. bis zum 5. Mai 2019 in Brandenburg an der Havel statt.
Spielmodus
Es nahmen 24 Mannschaften an dieser EM teil. Es gab eine Gruppenphase in der sich die Gruppensieger für die KO-Phase qualifizierten. In der KO-Phase spielten die acht Mannschaften den Titel aus. Das Turnier wurde wieder im System „Scotch Doubles“ durchgeführt. Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:
- Matchpunkte (MP)
- Partiepunkte (PP)
- Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)
Turnierkommentar
Zum zweiten Mal nach 2010 gewann Belgien die europäische Team-EM vor Spanien und Deutschland und Dänemark, die beide Dritter wurden.
Teilnehmende Nationen
Nation | Spieler 1 | Spieler 2 |
---|---|---|
Türkei 1 | Murat Naci Çoklu | Lütfi Çenet |
Niederlande 1 | Dick Jaspers | Raimond Burgman |
Dänemark 1 | Thomas Andersen | Dion Nelin |
Griechenland 1 | Filipos Kasidokostas | Nikos Polychronopoulos |
Frankreich 1 | Jérémy Bury | Gwendal Marechal |
Belgien 1 | Frédéric Caudron | Eddy Merckx |
Deutschland 1 | Martin Horn | Ronny Lindemann |
Österreich | Arnim Kahofer | Georg Schmied |
Finnland | Sauli Solhagen | Paul Figueroa |
Spanien 1 | Daniel Sánchez | Rubén Legazpi |
Italien | Marco Zanetti | Alessio D'Agata |
Schweden | Torbjörn Blomdahl | David Pennör |
Tschechien | Radovan Hajek | Martin Bohac |
Portugal | Rui Manuel Costa | Paulo Andrade |
Schweiz | Cetin Behzat | Pierre Alain Rech |
Luxemburg | Carlos Vaz | Arthur Ludwig |
Türkei 2 | Tayfun Taşdemir | Can Çapak |
Niederlande 2 | Jean Paul de Bruijn | Glenn Hofman |
Dänemark 2 | Tonny Carlsen | Brian Hansen |
Griechenland 2 | Kostas Papakonstantinou | Kostas Kokkoris |
Frankreich 2 | Jérôme Barbeillon | Pierre Soumagne |
Belgien 2 | Roland Forthomme | Eddy Leppens |
Deutschland 2 | Dustin Jäschke | Lukas Stamm |
Spanien 2 | Javier Palazón | David Martinez |
Finalrunde
Vorrunde
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
KO-Runde
In der Finalrunde wurde bis 40 Punkte gespielt.[1]
Viertelfinale 40 Punkte | Halbfinale 40 Punkte | Finale 40 Punkte | |||||||||||
Niederlande 1 | 0:2/37(28)/1,321/5 | ||||||||||||
Deutschland 1 | 2:0/40(28)/1,428/5 | ||||||||||||
Deutschland 1 | 0:2/22(21)/1,047/6 | ||||||||||||
Belgien 1 | 2:0/40(21)/1,904/12 | ||||||||||||
Belgien 1 | 2:0/40(21)/1,904/7 | ||||||||||||
Frankreich 1 | 0:2/32(21)/1,523/5 | ||||||||||||
Belgien 1 | 2:0/40(12)/3,333/11 | ||||||||||||
Spanien 1 | 0:2/20(12)/1,666/8 | ||||||||||||
Dänemark 1 | 2:0/40(23)/1,739/8 | ||||||||||||
Dänemark 2 | 0:2/19(23)/0,826/4 | ||||||||||||
Dänemark 1 | 0:2/7(11)/0,636/3 | ||||||||||||
Spanien 1 | 2:0/40(11)/3,363/10 | ||||||||||||
Türkei 1 | 0:2/20(16)/1,250/5 | ||||||||||||
Spanien 1 | 2:0/40(16)/2,500/9 |
Abschlusstabelle Finalrunde
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Phase | Platz | Nation | MP | Pkte | Aufn | MGD | BMD | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Finale | 1 | Belgien 1 | 10 | 200 | 105 | 1,904 | 3,333 | 12 |
2 | Spanien 1 | 8 | 180 | 98 | 1,836 | 3,636 | 10 | |
Halb- finale | 3 | Deutschland 1 | 5 | 142 | 108 | 1,314 | 1,481 | 6 |
Dänemark 1 | 4 | 123 | 93 | 1,322 | 1,739 | 8 | ||
Viertel- finale | 5 | Niederlande 1 | 4 | 117 | 66 | 1,772 | 3,076 | 11 |
6 | Türkei 1 | 4 | 100 | 74 | 1,351 | 1,481 | 7 | |
7 | Frankreich 1 | 4 | 112 | 83 | 1,349 | 1,333 | 5 | |
8 | Dänemark 2 | 4 | 99 | 84 | 1,178 | 1,428 | 7 | |
Gruppen- phase | 9 | Frankreich 2 | 3 | 80 | 60 | 1,333 | 1,481 | 11 |
10 | Belgien 2 | 2 | 73 | 46 | 1,568 | 1,904 | 8 | |
11 | Griechenland 1 | 2 | 75 | 51 | 1,470 | 2,222 | 8 | |
12 | Niederlande 2 | 2 | 71 | 53 | 1,339 | 1,538 | 8 | |
13 | Türkei 2 | 2 | 64 | 51 | 1,254 | 1,333 | 6 | |
14 | Griechenland 2 | 2 | 66 | 55 | 1,200 | 1,379 | 8 | |
15 | Spanien 2 | 2 | 68 | 60 | 1,133 | 1,379 | 7 | |
16 | Schweden | 2 | 76 | 69 | 1,101 | 1,081 | 5 | |
17 | Portugal | 2 | 60 | 62 | 0,967 | 1,212 | 8 | |
18 | Italien | 0 | 76 | 56 | 1,357 | - | 7 | |
19 | Österreich | 0 | 53 | 46 | 1,152 | - | 4 | |
20 | Tschechien | 0 | 62 | 65 | 0,953 | - | 7 | |
21 | Deutschland 2 | 0 | 63 | 67 | 0,940 | - | 8 | |
22 | Schweiz | 0 | 46 | 68 | 0,676 | - | 4 | |
23 | Finnland | 0 | 25 | 50 | 0,500 | - | 3 | |
24 | Luxemburg | 0 | 14 | 34 | 0,411 | - | 2 |
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.