Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 2007

6. Dreiband-Europameisterschaft
für Nationalmannschaften 2007
FrankreichFrankreich Bouguenais
Turnierdaten
Turnierart:Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter:CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort:?,
Bouguenais Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung:20. September 2007
Endspiel:22. September 2007
Teilnehmer:32 Spieler aus 15 Nationen
Titelverteidiger:Niederlande Niederlande
Sieger:Danemark Dänemark
2. Finalist:Griechenland Griechenland
3. Platz:Turkei Türkei
Belgien Belgien
Preisgeld:?
Rekorde
Bester GD:1,710 Danemark Dion Nelin
Bester ED:2,500 Belgien Francis Forton
Höchstserie (HS):00140Griechenland Nikos Polychronopoulos
Spielstätte auf der Karte
19922008
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 2007 war die 6. Auflage dieses Turniers, dass in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wurde. Sie fand vom 20. bis zum 22. September 2007 in Bouguenais statt.

Spielmodus

Es nahmen 16 Mannschaften an dieser EM teil. Es gab eine Gruppenphase mit vier Gruppen à drei Mannschaften. Die Gruppensieger- und Gruppenzweiten zogen in die KO-Phase ein und spielten den Sieger aus. Die Partiedistanz betrug bis zue KO-Phase zwei Gewinnsätze à 15 Punkte. Danach drei Gewinnsätze à 15 Punkte.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Partiepunkte (PP)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Turnierkommentar

Nach Platz zwei in der Gruppenphase (Dänemark spielte gegen Frankreich B und Belgien Unentschieden) gewannen die Dänen alle KO-Spiele und wurden verdient erstmals Mannschafts-Europameister.

Teilnehmende Nationen

NationSpieler 1Spieler 2
Schweden SchwedenNalle OlssonPeter Lohmander
Deutschland DeutschlandJens EggersThorsten Frings
Portugal PortugalRui Manuel CostaManuel Oliveira
Osterreich ÖsterreichAndreas EflerAndreas Horvath
Danemark DänemarkTonny CarlsenDion Nelin
Belgien BelgienEddy LeppensFrancis Forton
Schweiz SchweizRené HendriksenTorsten Danielsson
Spanien SpanienDaniel SánchezRicardo Garcia Alarcon
Frankreich Frankreich AJérémy BuryJean-Christophe Roux
Frankreich Frankreich BJean MottonJean Reverchon
Griechenland GriechenlandFilipos KasidokostasNikos Polychronopoulos
Turkei TürkeiAdnan YükselMurat Naci Çoklu
Agypten ÄgyptenIhab El MesserySameh Sidhom
Italien ItalienAntonio OddoSalvatore Papa
Luxemburg LuxemburgRamon HammBrice Briére
Montenegro MontenegroDanilo BrajovicMilan Nedovic

Gruppenphase

Abschlusstabelle Gruppe A[1]
PlatzNationMPPPSPPkteAufnMGDBMDBEDHS
1Turkei Türkei416121941131,7611,9352,0007
2Osterreich Österreich4881431101,3001,8751,8758
3Frankreich Frankreich A2471651521,0851,2501,36310
4Montenegro Montenegro00054990,545--4
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
PlatzNationMPPPSPPkteAufnMGDBMDBEDHS
1Griechenland Griechenland510101901491,2751,5002,00014
2Portugal Portugal4891811671,0831,3771,6667
3Schweiz Schweiz2461551860,8330,9731,2506
4Schweden Schweden1261811970,9180,9870,8667
Abschlusstabelle Gruppe C[1]
PlatzNationMPPPSPPkteAufnMGDBMDBEDHS
1Spanien Spanien612122041611,2671,3331,42810
2Deutschland Deutschland3671531461,0471,2291,76410
3Agypten Ägypten3671531491,0261,3331,3637
4Luxemburg Luxemburg0011091520,717--5
Abschlusstabelle Gruppe D[1]
PlatzNationMPPPSPPkteAufnMGDBMDBEDHS
1Belgien Belgien510111971211,6281,7252,50011
2Danemark Dänemark3681891401,3501,3722,00010
3Frankreich Frankreich B3671551361,1391,2001,3048
4Italien Italien1221201310,916-1,0806

KO-Runde

In der Finalrunde wird „Best of 5“ bis 15 Punkte gespielt.[1]

 Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
              
  Turkei Türkei2/4/5/1,576    
 Portugal Portugal0/0/1/0,824 
 Turkei Türkei0/0/3/1,400
  Danemark Dänemark2/4/6/1,676 
 Spanien Spanien0/1/3/1,320
  Danemark Dänemark2/3/5/1,740 
  Danemark Dänemark2/2/5/1,506
  Griechenland Griechenland2/2/4/1,506
  Griechenland Griechenland2/3/5/1,486
 Deutschland Deutschland0/1/3/1,056 
 Griechenland Griechenland2/4/6/1,566
  Belgien Belgien0/0/1/1,000 
 Belgien Belgien2/4/5/1,141
  Osterreich Österreich0/0/2/0,833 

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Abschlusstabelle[1]
PhasePlatzNationMPPPSPPkteAufnMGDBMDBGDBEDHS
Finale1Danemark Dänemark8:415:924:175153401,5141,7401,7102,00010
2Griechenland Griechenland9:319:525:145043561,4151,5661,4422,04114
Halb-
finale
3Turkei Türkei8:416:420:83852421,5901,9351,6792,00010
Belgien Belgien7:314:617:113512631,3341,7251,5842,50011
Viertel-
finale
5Spanien Spanien6:213:315:72742141,2801,3331,3201,55511
6Osterreich Österreich4:48:810:112131941,0971,8751,4281,8758
7Portugal Portugal4:48:810:112282241,0171,3771,0481,6667
8Deutschland Deutschland3:57:910:112282171,0501,2291,0701,76410
Gruppen-
phase
9Frankreich Frankreich B3:36:67:71551361,1391,2001,1811,3048
10Agypten Ägypten3:36:67:71531491,0261,3331,1261,3637
11Frankreich Frankreich A2:44:87:81651521,0851,2501,1401,36310
12Schweiz Schweiz2:44:86:91551860,8330,9730,9371,2506
13Schweden Schweden1:52:106:111811970,9180,9871,2230,8667
14Italien Italien1:52:102:111201310,916-0,9501,0806
15Luxemburg Luxemburg0:60:121:121091520,717-0,741-5
16Montenegro Montenegro0:60:120:1254990,545-0,553-4

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 198. Wien Oktober 2007, S. 6–13.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Blason ville 44 Bouguenais.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0