Rini van Bracht
Rini van Bracht | |
---|---|
Personalien | |
Geburtstag | 1. Juni 1947 (75 Jahre) |
Geburtsort | Waalwijk, Niederlande |
Nationalität | Niederlande |
Erfolge Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“. | |
Bester ED: 2,045 | |
Weltcup 11/87 Antwerpen | |
Bester GD: 1,488 | |
Weltcup 10/92 Oosterhout | |
Höchstserie (HS): 15 | |
WM 5/82 Guayaquil EM 5/87 Waalwijk | |
Weltmeisterschaften: | |
2 × (1982, 1994) | |
Kontinentale Meisterschaften: | |
2 × (Single) 3 × (Team) | |
Andere Turniere: | |
8x niederländischer Dreibandmeister (1970, 1971, 1974, 1979, 1982, 1984, 1985, 1989) |
Rini van Bracht (* 1. Juni 1947 in Waalwijk) ist ein niederländischer Karambolagespieler und mehrfacher Welt- und Europameister im Dreiband.
Karriere
Im Alter von 24 Jahren nahm Rini van Bracht erstmals an einer Weltmeisterschaft teil. In Groningen wurde er hinter dem fast unschlagberen Belgier Raymond Ceulemans Zweiter. Er musste weitere elf Jahre warten, bis er seinen ersten Weltmeistertitel erringen konnte. 1982 im ecuadorianischen Guayaquil war es dann soweit. Die Dauerweltmeister der letzten Jahre Ceulemans und der Japaner Nobuaki Kobayashi waren nicht am Start. Van Bracht nutzte seine Chance und sicherte sich den Titel. 1984 wurde er zum zweiten Mal Weltmeister. Es war die Zeit, in der die besten Dreibandspieler als Profis im Weltcup tätig waren und nicht an Weltmeisterschaften teilnehmen durften.[1]
Anders war es bei seiner ersten Europameisterschaft. Im belgischen Löwen 1984 waren alle besten Dreibandspieler am Start. Hier sicherte er sich den Titel im Finale gegen den Franzosen Egidio Vierat. Seinen zweiten Europameistertitel gewann van Bracht 1993 im französischen Corbeil-Essonnes. Hier waren die BWA-Profis wieder nicht am Start.[1]
Durch einen Autounfall verlor Rini van Bracht 90 % seiner Sehfähigkeit auf einem Auge. Trotz dieser sehr starken Behinderung gewann er vier internationale Titel.[1][2]
Erfolge
- Dreiband-Weltmeisterschaft: 1982, 1994 1971, 1975
- Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften: 1990
- Dreiband Grand Prix: 1993/8, 1993/9 1987/7, 1989/8, 1988/1, 1990/1, 1991/2
- Dreiband-Europameisterschaft: 1984, 1993 1975, 1985 1972
- Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften: 1989 1985
- Fünfkampf-Europameisterschaften für Nationalmannschaften (TEP): 1977, 1979, 1983 1973, 1985 1992
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Rini van Bracht: de biljarter met één oog (Der Billarder mit nur einem Auge) (Memento vom 21. Mai 2013 im Internet Archive)
- ↑ Erfolge auf: Kozoom.com. Abgerufen am 9. November 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bracht, Rini van |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Karambolagespieler und Weltmeister |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1947 |
GEBURTSORT | Waalwijk |
Auf dieser Seite verwendete Medien
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
silver medal with number 2
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC0
Billiard Pictogram in white, showing to the left
Autor/Urheber: Hans Peters / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Driebanden biljarten Interland, Nederland tegen Belgie, nummer 13 en 14 Rini van Bracht , nummer 15 Ceulemans (kop en nummer 16 J. Doggen (kop)
Datum : 4 november 1972
Trefwoorden : BILJARTEN
Persoonsnaam : rini van bracht
Fotograaf : Peters, Hans / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05