Champ-Car-Saison 2005
Bourdais in Long Beach | |
Meister | |
Fahrer: | Sébastien Bourdais |
Rookie of the Year: | Timo Glock |
Nationenwertung: | Frankreich |
Saisondaten | |
---|---|
Anzahl Rennen: | 13 |
IndyCar Series 2005 |
Die Champ-Car-Saison 2005 war die 27. Saison der amerikanischen Champ-Car-Rennserie und die 84. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Formelsport. Das Auftaktrennen fand vom 8. bis 10. April in Long Beach (USA) statt; das Finale wurde vom 4. bis 6. November 2005 in Mexiko-Stadt (Mexiko) ausgetragen. Sébastien Bourdais gewann seinen zweiten Titel.
Saison
Bruno Junqueira verletzte sich beim Indy 500 und fiel den Rest der Saison aus. Er wurde durch Oriol Servià vertreten, der dafür während der Saison Dale Coyne Racing verließ. Nach einem Jahr in der Formel 1 wechselte Timo Glock zu Rocketsports Racing. In Montréal erzielte er mit einem zweiten Platz sein bestes Ergebnis. Er führte das Feld gegen Rennende auch an. Weil er beim Verteidigen seiner Position in der letzten Schikane mehrmals abkürzte, musste er den Platz an Oriol Servià abgeben. Als bester Neuling belegte er den achten Platz in der Fahrerwertung. Der Ex-Meister Cristiano da Matta kehrte nach zwei Jahren in der Formel 1 zurück. Er gewann das Rennen in Portland und beendete die Saison als Elfter. RuSPORT-Pilot Justin Wilson gewann in Toronto sein erstes Champ-Car-Rennen und gewann beim Saisonfinale ein weiteres Mal. Paul Tracy führte nach fünf Rennen die Fahrerwertung an. Danach erlebte er einige Rückschläge. In Toronto beschädigte er sich bei einer Kollision mit Sebastien Bourdais in der Boxengasse den Frontflügel und blieb später ohne Treibstoff liegen. In Denver verunfallte er alleine deutlich in Führung liegend und in Las Vegas nach einer Kollision mit Bourdais.[1]
Teams und Fahrer
Alle Teams benutzen das Chassis B02/00 von Lola, Motoren von Cosworth und Reifen von Bridgestone.
Team | Nr. | Fahrer | Rennen |
---|---|---|---|
Newman/Haas Racing | 1 | Sébastien Bourdais | 1–13 |
2 | Bruno Junqueira | 1, 2 | |
Oriol Servià | 3–13 | ||
Forsythe Championship Racing | 3 | Paul Tracy | 1–13 |
7 | Mario Domínguez | 1–13 | |
CTE Racing-HVM | 4 | Björn Wirdheim | 1–11 |
Fabrizio del Monte | 12, 13 | ||
50 | Homero Richards | 13 | |
55 | Ronnie Bremer | 1–5 | |
Alex Sperafico | 6, 7 | ||
Rodolfo Lavín | 8–13 | ||
Team Australia | 5 | Marcus Marshall | 1–12 |
Will Power | 13 | ||
15 | Alex Tagliani | 1–13 | |
25 | Will Power | 12 | |
Charles Zwolsman junior | 13 | ||
Rocketsports Racing | 8 | Timo Glock | 1–13 |
31 | Ryan Hunter-Reay | 1–11 | |
Michael McDowell | 12, 13 | ||
RuSPORT | 9 | Justin Wilson | 1–13 |
10 | A. J. Allmendinger | 1–13 | |
Dale Coyne Racing | 11 | Ricardo Sperafico | 1–13 |
19 | Oriol Servià | 1, 2 | |
Michael Valiante | 4 | ||
Tarso Marques | 5 | ||
Ryan Dalziel | 6 | ||
Ronnie Bremer | 7–13 | ||
PKV Racing | 12 | Jimmy Vasser | 1–13 |
21 | Cristiano da Matta | 1–13 | |
52 | Jorge Goeters | 2 | |
Mi-Jack Conquest Racing | 27 | Andrew Ranger | 1–13 |
34 | Nelson Philippe | 1–13 | |
Jensen MotorSport | 41 | Fabrizio del Monte | 1 |
Rennergebnisse
Fahrermeisterschaft
|
|
|
(R) = Rookie
Einzelnachweise
- ↑ Volker Paulun, Lars Krone: Formel Story 2005. Hrsg.: Stefan Pajung, Michael M. Willms. HEEL Verlag GmbH, Königswinter 2005, ISBN 3-89880-529-8, S. 124 f.
Weblinks
- Saisonübersicht auf champcarstats.com (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Jeff Wunrow from Minneapolis, MN, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Sébastien Bourdais, 2005 Toyota Grand Prix of Long Beach, Long Beach California
Autor/Urheber: Jeff Wunrow from Minneapolis, MN, USA, Lizenz: CC BY 2.0
AJ Almendinger, 2005 Toyota Grand Prix of Long Beach, Long Beach California