AAA-Saison 1913
Saisondaten | |
---|---|
Anzahl Rennen: | 14 |

Die AAA-Saison 1913 war die fünfte offizielle Saison der nationalen Automobilmeisterschaft in den Vereinigten Staaten. Sie bestand aus 14 Rennen, die zwischen dem 1. Januar und dem 9. September ausgetragen wurden. Die Saison bestand aus einzelnen Rennen, ohne dass ein Meistertitel vergeben wurde.[1][2]
Rennergebnisse
Es gab 14 Rennen, die auf 8 verschiedenen Rennstrecken ausgetragen wurden. Fünf Rennen fanden auf Ovalkursen statt und neun auf temporären Straßenkursen.
Nr. | Datum | Ort (Staat) | Rennen / Rennstrecke | Fahrzeugklasse[3] | Distanz (mi / km) Runden | Sieger | Fahrzeug |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1. Januar | ![]() | San Diego Race San Diego Road Race Course (T) | unbekannt[4] | 183,4 / 295,2 2 Runden | ![]() | Fiat |
2 | 1. März | ![]() | Point Loma Race Point Loma Road Race Course (T) | Frei für alle[5] | 200,6 / 322,8 34 Runden | ![]() | Benz |
30. Mai | ![]() | International 500 Mile Sweepstakes Indianapolis Motor Speedway (ZO) | bis 450 cu in[6] | 500 / 804,7 200 Runden | ![]() | Peugeot | |
4 | 4. Juli | ![]() | Columbus Race Columbus Driving Park (UO) | unbekannt[7] | 200 / 321,9 200 Runden | ![]() | Mason |
5 | 5. Juli | ![]() | Potlach Trophy Race Tacoma Road Race Course (T) | unbekannt[8] | 199,5 / 321,1 57 Runden | ![]() | Stutz |
6 | 7. Juli | Montamarathon Trophy Race Tacoma Road Race Course (T) | unbekannt[9] | 248,5 / 399,9 71 Runden | ![]() | Stutz | |
7 | 28. Juli | ![]() | Galveston Race 1 Denver Beach Course (SO) | unbekannt[10] | 100 / 160,9 20 Runden | ![]() | Simplex |
8 | 29. Juli | Galveston Race 2 Denver Beach Course (SO) | unbekannt[11] | 100 / 160,9 20 Runden | ![]() | Peugeot | |
9 | 30. Juli | Galveston Race 3 Denver Beach Course (SO) | unbekannt[12] | 100 / 160,9 20 Runden | ![]() ![]() | Simplex[13] Mason[12] | |
10 | 9. August | ![]() | Santa Monica Road Race Santa Monica Road Race Course (T) | unbekannt[14] | 445,253 / 716,6 53 Runden | ![]() | Stutz |
11 | 29. August | ![]() | Chicago Auto Club Trophy Race Elgin Road Race Circuit (T) | 231–300 cu in[15] | 301,824 / 485,7 36 Runden | ![]() | Mercer |
12 | 30. August | National Trophy Race Elgin Road Race Circuit (T) | bis 450 cu in[16] | 301,824 / 485,7 36 Runden | ![]() | Stutz | |
13 | 9. September | ![]() | Corona Race 1 Grand Avenue Boulevard (T) | Frei für alle[17] | 301,712 / 485,6 109 Runden | ![]() | Stutz |
14 | Corona Race 2 Grand Avenue Boulevard (T) | Heavy car, bis 450 cu in[18] | 251,888 / 405,4 91 Runden | ![]() | Stutz |
- Erklärung: T: temporärer Straßenkurs, SO: Strandoval, UO: unbefestigtes Oval, ZO: Ziegelsteinoval
Kurzmeldungen
- Harry Knight und sein Mechaniker Milton Michaelis verunfallten während des vierten Rennens in Columbus tödlich.[7]
- Wegen Regens wurde das zweite Rennen in Tacoma um einen Tag verschoben[9]
- Für Rennen 3 in Galveston gibt es verschiedene Angaben. Laut champcarstats.com schied Billy Chandler nach sechs Runden wegen eines defekten Vergasers aus und es gab 10 Starter; Disbrow gewann vor LeCain und Ferguson. Laut motorsport.com gab es neun Starter und Chandler gewann. Disbrow, LeCain und Ferguson folgen auf den Plätzen zwei bis vier mit denselben Zeiten wie auf champcarstats.com.
- Bei den Rennen in Elgin starteten die Fahrer in 30-Sekunden-Intervallen[15]
- In Corona fand ein Rennen statt. Der Stand nach 91 Runden zählte für das Heavy-car-Rennen bis 450 cu in Hubraum und der Stand nach 109 Runden für das Frei-für-alle-Rennen.[17]
- Ralph Mulford und Earl Cooper absolvierten mit sechs Rennen die meisten. Mulford gewann ein Rennen während Cooper fünf gewann.
Bester Fahrer

Earl Cooper wurde von der Zeitschrift Motor Age zum besten Fahrer des Jahres gewählt. 1927 wurden für mehrere Saisons rückwirkend Meisterschaften berechnet. Auch hier lag Cooper vorne. Diese Titel werden jedoch nicht als offiziell betrachtet.[19]
Einzelnachweise
- ↑ Don Capps: The American Automobile Association, Part I. In: atlasf1.com. Abgerufen am 19. August 2021 (englisch).
- ↑ H Donald Capps: Case History: John Glenn Printz and the Struggle for the Past. In: Rear View Mirror Vol. 7 No. 6. Februar 2010, abgerufen am 19. August 2021 (englisch). Seite 24
- ↑ winners 1909-1919. In: rumbledrome.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. Februar 2011; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ San Diego,CA 183 Mile Race - January 1, 1913. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
- ↑ Point Loma, CA 200 Mile Race - March 1, 1913. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
- ↑ Indianapolis, IN 500 Mile Race - May 30, 1913. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
- ↑ a b Columbus, OH 200 Mile Race - July 4, 1913. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
- ↑ Tacoma, WA 200 Mile Race - July 5, 1913. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
- ↑ a b Tacoma, WA 250 Mile Race - July 7, 1913. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
- ↑ Galveston, TX 100 Mile Race - July 28, 1913. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
- ↑ Galveston, TX 100 Mile Race - July 29, 1913. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
- ↑ a b c Galveston, TX 100 Mile Race - July 30, 1913. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
- ↑ a b Galveston Race 3. In: champcarstats.com. Abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
- ↑ Santa Monica, CA 450 Mile Race - August 9, 1913. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
- ↑ a b Elgin, IL 300 Mile Race - 29 Aug 1913. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
- ↑ Elgin, IL 300 Mile Race - August 30, 1913. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
- ↑ a b Corona, CA 300 Mile Race - September 9, 1913. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
- ↑ Corona, CA 250 Mile Race - September 9, 1913. In: motorsport.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2011; abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
- ↑ Seite 6 des IZOD INDYCAR SERIES 2011 HISTORICAL RECORD BOOK. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
Weblinks
- Saisonübersicht auf motorsportmagazine.com (englisch)
- Saisonübersicht auf racing-reference.info (englisch)
- Saisonübersicht auf champcarstats.com (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
La course d'Indianapolis.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgEarly racing superstar Earl Cooper poses at the July 1913 Montamara Festo races at the Tacoma Speedway behind the wheel of his Stutz "8" "the most winingest" race car in the country. On July 5th, Cooper won the 200 mile "Golden Potlatch" race in Tacoma with a time of 2:49:32 and an average speed on 71 mph. He later also won the 250 mile Montamarathon. 1913 was one of his best years in racing. He won 7 of 8 major road races, winning his first National Championship (to be followed by Championships in 1915 and 1917.) Born in 1886, Earl Cooper started out as a mechanic and throughout his career took a methodical and scientific approach to racing, as opposed to the daredevils that populated racing at this time. He worked closely with his mechanics and helped develop hydraulic brakes and pressure lubrication. He raced off and on until 1928 and managed racing teams after his driving retirement. He died in 1965 at the age of 79. Cooper joined the Stutz team in 1912. The Stutz had originated in 1910 when Harry C. Stutz established Stutz Auto Parts Co. to manufacture his engineering design, the transaxle. He built a car fitted with one and entered it in the first Indy 500 in 1911. It came in 11th. He then set up the Ideal Motor Co. (renamed Stutz Motor Car Co. in 1913) to manufacture the car. Its most famous model, the Stutz Bearcat sportscar, was introduced in 1912 to compete with the Mercer Raceabout. The company was finished by the Great Depression and ceased production in 1934, dissolving in 1939. SPEEDWAY-019, TPL-5479 (T. Tribune 7/6/1913, pg. 1; www.canadiandriver.com; www.hickoksports.com)