1510

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr

1510
Botticelli
Botticelli
Sandro Botticelli
stirbt in Florenz.
Jakob Fugger
Jakob Fugger
Jakob Fugger wird alleiniger Inhaber des Bankhauses Fugger.
Markgrafentafel
Markgrafentafel
Hans Baldung vollendet die Markgrafentafel.
1510 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender958/959 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1502/03
Aztekischer Kalender4. Haus – Nahui Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 3. Feuerstein – Jei Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung2053/54 (südlicher Buddhismus); 2052/53 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender70. (71.) Zyklus

Jahr des Metall-Pferdes 庚午 (am Beginn des Jahres Erde-Schlange 己巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)872/873 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3843/44 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender888/889
Islamischer Kalender915/916 (Jahreswechsel 9./10. April)
Jüdischer Kalender5270/71 (4./5. September)
Koptischer Kalender1226/27
Malayalam-Kalender685/686
Seleukidische ÄraBabylon: 1820/21 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1821/22 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1548
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1566/67 (Jahreswechsel April)

Im Jahr 1510 nutzt Portugal seine im Vorjahr in der Seeschlacht von Diu gewonnenen Seeherrschaft im Indischen Ozean zur Eroberung der Stadt Goa in Indien, was nach einem kurzen Rückschlag zur Konsolidierung von Portugiesisch-Indien führt.

In Europa zerbricht die gegen die Republik Venedig gerichtete Liga von Cambrai, nachdem Venedig mit diplomatischem Geschick Frankreich unter König Ludwig XII. isolieren konnte.

In Erfurt kommt es zu neuerlichen Unruhen zwischen Studenten und Handwerkern der Stadt und in Brandenburg werden 38 Juden wegen angeblicher Hostienschändung verbrannt. Hamburg wird freie Reichsstadt und die Nordseeküste ist gleich von mehreren Sturmfluten betroffen, die umso schwereren Schaden anrichten, weil die Deiche schon nach den letztjährigen Überschwemmungen nur notdürftig geflickt sind.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Italienische Kriege / Liga von Cambrai
Venedig um 1500, Jacopo de’ Barbari

Nach militärischen Niederlagen kann der neue venezianische Armeekommandant Andrea Gritti die Front gegen Ludwig XII. von Frankreich stabilisieren. Gleichzeitig gelingt es der Republik Venedig durch erfolgreiche diplomatische Verhandlungen mit seinen Gegnern, die sehr unterschiedliche Ziele verfolgen, und gegen kleinere Gebietsabtretungen einen Frieden mit Kaiser Maximilian I. und Ferdinand II. von Aragón zu schließen, und Frankreich damit zu isolieren. Papst Julius II. hebt am 24. Februar den gegen die Stadt verhängten Kirchenbann wieder auf. Damit endet nach etwas über einem Jahr das Bündnis der Liga von Cambrai gegen die Seerepublik.

Antonio Grimani, im Jahr 1499 wegen Hochverrats aus Venedig verbannt, darf nach mehr als zehn Jahren und großzügigen Zahlungen seiner Familie wieder in seine Heimatstadt zurückkehren. Er erhält das Amt eines Procuratore di sopra und betätigt sich als großzügiger Mäzen. Grimani beteiligt sich an den Kosten für den Bau der alten Prokuratien und lässt das durch ein Erdbeben zerstörte Dach des Campanile wiederherstellen, für das er die vergoldete Figur des Erzengels Gabriel auf der Spitze stiftet.

Reichstag zu Augsburg

Auf dem Reichstag zu Augsburg, abgehalten im Stadtpalast des Bankiers Jakob Fugger, wird Hamburg zur freien und unmittelbaren Reichsstadt erklärt. Dänemark erkennt diese Erklärung nicht an.

Sonstige Ereignisse im Reich

Judenverfolgung in Brandenburg

Scheiterhaufen vor den Toren Berlins (aus dem Sumarius von 1511)

Anfang des Jahres werden in der Kirche des havelländischen Dorfes Knoblauch eine vergoldete Monstranz und zwei geweihte Hostien gestohlen. Der Dieb, der christliche Kesselflicker Paul Fromm aus Bernau, erklärt unter der Folter, er habe eine der Hostien an einen Juden in Spandau verkauft. Das löst eine Reihe von Beschuldigungen, Verfolgungen und Festnahmen von Juden in vielen märkischen Städten aus. An die 100 der Festgenommenen, darunter die Angesehensten der Gemeinden, werden zu weiteren Untersuchungen in die Residenzstadt Berlin verbracht und dort vor ein Gericht gestellt. Nach der Verkündung des Urteils am 19. Juli auf dem Neuen Markt vor der Marienkirche werden 38 Juden auf einem mehrstöckigen Scheiterhaufen an der Richtstätte vor dem Georgentor wegen angeblicher Hostienschändung verbrannt, mindestens zwei weitere, die sich zwischenzeitlich taufen ließen, enthauptet. Auch der diebische Kesselflicker wird hingerichtet. In der Folge werden die Juden aus der Mark Brandenburg vertrieben. Das hat für den Landesherren und auch die Bürger den Vorteil, dass Schulden bei jüdischen Kaufleuten oder Bankiers nicht getilgt werden müssen. Juden dürfen sich erst 1539 wieder in Berlin ansiedeln.

Erfurter Studentenhitze

Zeitgenössisches Flugblatt zur Erfurter Revolte

In Erfurt kommt es nach dem Sturz und der Hinrichtung des Ratsherren Heinrich Keller und der Flucht weiterer Ratsherren im Vorjahr neuerlich zu Unruhen. Anlass dafür ist die in der Stadt ansässige Universität. Die um 1500 in Erfurt lehrenden Humanisten ziehen Studenten aus allen Teilen Europas an, was die Universität Erfurt zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor macht. Die oft aus wohlhabenden Verhältnissen stammenden Studenten paktieren jedoch offen mit den im Vorjahr vertriebenen Ratsherren und stellen oft provozierend ihren Reichtum zur Schau. Sie lösen dadurch eine zweite Welle von Gewalttaten aus, die als Erfurter Studentenhitze in der Stadtchronik Einzug findet. Das Erfurter Collegium Maius und andere Universitätsgebäude werden von den Handwerkern gestürmt und beschädigt, viele Studenten verlassen in der Folge Erfurt. Noch bis 1514 gärt es in der Stadt zwischen dem Rat und den Zünften, der Ruf Erfurts ist durch die Ereignisse nachhaltig ruiniert. Weiters kommt es in den nächsten Jahren zu einem langandauernden Handelskrieg mit den sächsischen Herzögen, der auch langfristige negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation der Stadt hat. Auch Martin Luther, der zu diesem Zeitpunkt im Augustinerkloster lebt und predigt, wird Augenzeuge der Ereignisse.

Portugiesisches Weltreich

Portugiesisch-Indien

Francisco de Almeida

Am 1. März kommt der ehemalige Vizekönig von Portugiesisch-Indien, Francisco de Almeida, bei einem Scharmützel mit Einheimischen an der Küste der Tafelbucht am Kap der Guten Hoffnung ums Leben. Zu den Auseinandersetzungen kommt es, nachdem die Portugiesen versucht haben, den Angehörigen der Khoikhoi Vieh für die Frischfleischversorgung an Bord zu stehlen. Der Zwischenfall führt dazu, dass portugiesische Schiffe es ab diesem Zeitpunkt vermeiden, am Kap der Guten Hoffnung an Land zu gehen.

Afonso de Albuquerque

Unter Almeidas Nachfolger, Gouverneur Afonso de Albuquerque dehnen die Portugiesen ihr Kolonialreich in Indien aus. Sie greifen im Frühjahr das von der Dynastie der Adil Shahi regierte Sultanat Bijapur an und erobern Goa. Das Sultanat, das zur gleichen Zeit mit einem Krieg gegen das Hindu-Reich Vijayanagar und das nördliche Nachbarsultanat Ahmadnagar konfrontiert ist, kann den Ort im August zwar kurzfristig zurückerobern, am 25. November gelingt den Portugiesen aber die endgültige Einnahme der Städte Goa und Panaji. Goa wird ab diesem Zeitpunkt Hauptstadt der Kolonie Portugiesisch-Indien, von wo nicht nur der Seehandel nach Südostasien und Europa gesteuert wird, sondern auch die christliche Missionierung ihren Ausgang nimmt.

Brasilien

Überlebende eines in Schiffbruch geratenen französischen Schiffes besiedeln erstmals die Gegend um das heutige Salvador da Bahia in Brasilien. Unter ihnen befindet sich auch der Portugiese Diogo Álvares Correia, der vom örtlichen Stamm der Tupinambá, den er mit seinen Schießkünsten beeindruckt, den Namen Caramuru (Neunauge) erhält.

Portugal

Die portugiesischen Orte Aljustrel und Castro Verde erhalten das Stadtrecht.

Spanien und seine Kolonien

Nord- und Osteuropa

Der Dänisch-Hanseatische Krieg zwischen Lübeck und den Wendischen Städten der Hanse einerseits und dem Hauptgegner Dänemark unter Admiral Jens Holgersen Ulfstand beginnt im April mit der offiziellen Kriegserklärung der Hanse an Dänemark. Die Hanseflotte plündert im Juli Bornholm erneut und vereint mit einem schwedischen Geschwader wird im Anschluss die Küste Schonens verheert. Die Lübecker plündern und zerstören im gleichen Jahr zwar auch Nakskov, wo sich eine wichtige dänische Kriegswerft befindet, ihre Flotte wird aber vor Nakskov vom dänischen Admiral Henrik Krummedike geschlagen. Dänische Gegenangriffe auf Travemünde und Warnemünde scheitern allerdings unter hohen Verlusten.

Asien

Schah Ismail I. in der Schlacht gegen die Usbeken

Wirtschaft

Spätestens 1510 übernimmt Jakob Fugger die autokratische Leitung des überwiegend in der Montanwirtschaft tätigen Augsburger Handelshauses Fugger von der Lilie. Das Unternehmen gründet im selben Jahr eine Faktorei in Hall.

Wissenschaft und Technik

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim verfasst sein dreibändiges Buch De Occulta Philosophia über die bekannte Magie des Abendlandes. Der auch an Mineralogie interessierte Universalgelehrte ist gleichzeitig Bergrat für die Stadt Köln.

Kultur

Kultur

Architektur

Dem Markusturm in Venedig wird die Turmspitze aufgesetzt.

Ab 1510 werden die Bauarbeiten am Kölner Dom sukzessive eingestellt. Für die nächsten mehr als 300 Jahre bestimmt der unfertige Dom die Silhouette der Stadt.

Bildende Kunst

Schlummernde Venus von Giorgione

Der italienische Renaissancemaler Giorgione vollendet mit der Schlummernden Venus eines seiner letzten Werke.

Der deutsche Maler Hans Baldung vollendet die Markgrafentafel, die neben Anna selbdritt unter anderem auch den Stifter des Bilds, Markgraf Christoph I. von Baden, zeigt.

Laubwald mit dem Heiligen Georg

Der deutsche Renaissancemaler, Kupferstecher und Baumeister Albrecht Altdorfer stellt das Ölgemälde Laubwald mit dem Heiligen Georg fertig. Das mit Ölfarbe auf Pergament gemalte und auf Lindenholz aufgezogene Bild zeigt eine Szene aus der Drachentöterlegende des Heiligen Georg.

Der Florentiner Maler Ridolfo Ghirlandaio fertigt in Öl auf Holz das Gemälde Anbetung durch die Hirten.

Literatur

Bettlerfamilie auf dem Weg zur Stadt, Titelholzschnitt des Liber vagatorum

In Pforzheim wird erstmals der Liber vagatorum herausgegeben. Das dreiteilige Büchlein, dessen Urheber unbekannt ist, bildet eine Zusammenschau der „Bettlertypen“ und ihrer „Arbeitsweise“ in der frühen Neuzeit.

Aus privatem Interesse – ohne behördlichen Auftrag – beginnt Werner Schodoler mit der Arbeit an der Eidgenössischen Chronik, einer bedeutenden Schweizer Bilderchronik.

Weingartener Stifterbüchlein, Widmungsblatt für Kaiser Maximilian I.

Für die Abtei Weingarten wird um 1510 das Weingartener Stifterbüchlein hergestellt. Der bedeutendste Teil der illuminierten Sammelhandschrift sind 40 ganzseitige Idealporträts von Mitgliedern der Herrschergeschlechter der Welfen und Staufer.

Religion

Johannes VIII. Grimholt wird am 10. Januar als Nachfolger des zur Jahreswende verstorbenen Wilhelm Westphal Bischof von Lübeck, am 8. April wird er in seinem Amt bestätigt.

Im November reist Martin Luther nach Rom, um im Auftrag seines Erfurter Konvents gegen die von oben befohlene Vereinigung der strengen Observanten mit den liberaleren Augustinerklöstern zu protestieren. Er nimmt dort an einer Generalbeichte teil und rutscht auf dem Bauch die „Heilige Treppe“ am Lateran hinauf, um Sündenvergebung für sich und seine Verwandten zu erlangen. Er zweifelt zu diesem Zeitpunkt noch nicht an der römischen Bußpraxis, ist aber entsetzt über den Unernst und Sittenverfall, die ihm in Rom begegnen.

Der Streit des Pforzheimer Humanisten Johannes Reuchlin mit Johannes Pfefferkorn über dessen Verlautbarung, die Literatur der Rabbiner zu beseitigen, beginnt. Nach der Verurteilung des Johannes Reuchlin wegen Ketzerei im Jahr 1520 erscheinen aus dem humanistischen Freundeskreis von Reuchlin die gegen die Dominikaner gerichteten „Dunkelmännerbriefe“.

Der Universalgelehrte Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim wird gemeinsam mit anderen Repräsentanten von Kaiser Maximilian I. an den Hof von Heinrich VIII. von England gesandt, um Einfluss auf dessen Politik zu nehmen. Agrippa lernt dort unter anderem John Colet bei einer Vorlesung an der University of Oxford über den Paulinismus kennen.

Katastrophen

Am 5./6. September trifft eine schwere Sturmflut an der Nordseeküste vor allem den Jadebusen, viele schon durch die Zweite Cosmas- und Damianflut vom Vorjahr noch beschädigte und nur notdürftig reparierte Deiche brechen. Auf diese sogenannte St.-Magnus-Flut folgt am 1. November die Allerheiligenflut 1510, die die gesamte Nordseeküste von Flandern bis Eiderstedt heimsucht. Viele Deiche werden erneut durchbrochen und weite Küstengebiete überschwemmt. Das Wasser steigt bis auf 3,80 Meter über MThw.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 27. März: Katharina von Pfalz-Simmern, Äbtissin im Kloster Kumbd († 1572)
  • 30. März: Antonio de Cabezón, spanischer Komponist und Organist († 1566)
  • 05. Juni: Louis II. d’Orléans-Longueville, Pair und Großkammerherr von Frankreich, Herzog von Longueville († 1537)
Alessandro de’ Medici
  • 22. Juli: Alessandro de’ Medici, Duca della città di Penna und Herzog von Florenz († 1537)
  • 24. August: Elisabeth von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Calenberg-Göttingen und Gräfin zu Henneberg († 1558)
  • 30. August: Ursula von Mecklenburg, letzte katholische Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz († 1586)
  • 06. Oktober: John Caius, englischer Hofarzt, ermöglichte die erneute Gründung von Gonville Hall († 1573)
  • 25. Oktober: Renée de France, Herzogin von Ferrara, Modena und Reggio († 1574)
  • 28. Oktober: Francisco de Borja, dritter General der Jesuiten († 1572)
  • 06. November: Leonhard Badehorn, deutscher Jurist und Bürgermeister von Leipzig († 1587)
  • 28. Dezember: Nicholas Bacon, englischer Anwalt, Richter und Lordkanzler († 1579)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1510

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 05. Januar: Johannes Nauclerus, deutscher Gelehrter und erster Rektor der Universität Tübingen (* 1425)
  • 13. Januar: Florian Waldauf, Tiroler Ritter im Dienste Kaiser Maximilians und Mitglied des Kannenordens (* um 1450)
  • 27. Januar: Thomas Brandon, englischer Höfling und Diplomat
  • 01. Februar: Sidonie von Böhmen, Herzogin von Sachsen (* 1449)
  • 08. Februar: Francesco Bianchi, italienischer Maler (* 1447)
  • 28. Februar: Juan de la Cosa, spanischer Seefahrer, Kartograf und Entdecker (* um 1449 oder 1460)
  • 01. März: Francisco de Almeida, portugiesischer Seefahrer und Militär, Gouverneur von Portugiesisch-Indien (* 1450)
  • 10. März: Johann Geiler von Kaysersberg, deutscher Prediger und Schriftsteller (* 1445)

Zweites Halbjahr

  • 10. Juli: Caterina Cornaro, Königin von Zypern (* 1454)
  • 27. Juli: Giovanni Sforza, Herr von Pesaro (* 1466)
  • 28. Juli: Georg Alt, deutscher Übersetzer und Historiograph (* um 1450)
  • 07. September: Rudolf IV., Fürst von Anhalt-Bernburg (* um 1466)
  • 15. September: Katharina von Genua, italienische Mystikerin, katholische Heilige (* 1447)
  • 18. September: Ursula von Brandenburg, Herzogin von Mecklenburg (* 1488)
  • 07. Oktober: Karl von Baden, Domherr in Straßburg und Trier (* 1476)
  • 17. Oktober: Johannes Bonemilch, Weihbischof von Mainz (* um 1434)
  • vor dem 25. Oktober: Giorgione, italienischer Maler (* 1478)
  • 11. November: Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein, deutscher Humanist, Gelehrter und Dichter (* 1461)
  • 23. November: Pierre de Blarru, französischer Kanoniker und Humanist (* 1437)
  • 29. November oder 1. Dezember: Mohammed Scheibani, Khan der Usbeken (* 1451)
  • 09. Dezember: Hartmannus Hartmanni, deutscher Rechtsgelehrter und Kanoniker an der Heidelberger Heiliggeistkirche (* um 1472)
  • 09. Dezember: Luis Juan del Milà, Kardinal der katholischen Kirche (* um 1432/33)
  • 14. Dezember: Friedrich von Sachsen, Hochmeister des Deutschen Ordens (* 1473)
  • 31. Dezember: Bianca Maria Sforza, Tochter des Herzogs Galeazzo Maria Sforza von Mailand, zweite Gemahlin Kaiser Maximilians I. (* 1472)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Agüeybaná, Häuptling der Taínos auf Puerto Rico
  • Ludeke Hollant, Aufständischer, Ratsherr und Bürgermeister in Braunschweig (* um 1460)
  • William Parker, englischer Adeliger
  • Absolon Stumme, deutscher Maler der Spätgotik

Gestorben um 1510

Weblinks

Commons: 1510 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

جنگ مرو.jpg
Fresco "Battle at Merv between Shah Ismail I and the Uzbek Khan Muhammad Shaybani in 1510" in Chehel Sotun Palace in Isfahan, Iran.
BeatriceFrangepan.jpg
Beatrice de Frangepan (1480-1510), Markgräfin von Brandenburg-Ansbach, geboren als Fürstin von Krk, Senj und Modruš (Kroatien)
Francisco de Almeida.jpg
Francisco de Almeida
Baldung markgrafentafel.jpg
Hans Baldung: Markgrafentafel (ganz)
Ambrogio de Predis (workshop) - Bianca Maria Sforza (Kunsthistorisches Museum Wien).jpg
Profilbildnis Kaiserin Bianca Maria di Galeazzo Maria Sforza (1472-1510)
Botticelli.jpg
Ausschnitt
Georges d'Amboise.jpg
Georges d'Amboise, incisione, 19.5 x 13 cm
Shaybani.jpg
Portrait of Muhammad Shaybani
Truchsessenchronik Cod Don 590 220.jpg

Holzschnitt aus der Chronik der Truchsessen von Waldburg (Truchsessenchronik) in der Pergamenthandschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (ehemals Fürstl. Bibliothek Donaueschingen), Cod. Don. 590

Johannes Graue zu Sonen[perg]
Giorgione - Sleeping Venus - Google Art Project 2.jpg
Although nude figures (such as Botticelli's "Birth of Venus") had been painted before this one, this is probably the first nude to show a figure simply as a depiction of a nude. It is named "Venus" but has no traditional attributes (such as Cupid) to indicate that it represents a goddess. It was a break from tradition, and set a new subject for the artist, resulting in 20th century works such as the nudes of Francis Bacon and Henry Moore.
Stifterbüchlein 08v Widmungsblatt Kaiser Maximilian I.jpg
Stifterbüchlein, entstanden um 1500 für die Reichsabtei Weingarten, Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 8v, Widmungsblatt an Kaiser Maximilian I.: Der Kaiser mit Krone, Reichsapfel, Krönungsmantel und Schwert, unter den Wappen der Kurfürsten und dem Reichsadler, unten Wappen die Wappen seiner habsburgischen Besitzungen Österreich, Burgund, Görz, Tirol
Johannes Nauclerus.jpg
Johannes Nauclerus. Ölgemälde, Kopie, späteres 16. Jahrhundert
Sumarius-Verbrennung.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Verbrennung der Opfer des Berliner Judenprozesses von 1510

Retrato de Afonso de Albuquerque (após 1545) - Autor desconhecido.png
"Portrait of Afonso de Albuquerque, Viceroy of Portuguese India" (after 1545), by Unknown. At the National Museum of Ancient Art, Lisbon.
Liber Vagatorum (Titelholzschnitt).jpg
Titelholzschnitt des 1510 in Pforzheim erschienenen Liber Vagatorum
Fuggerorum et Fuggerarum imagines - 004r.jpg
Fuggerorum et Fuggerarum imagines wurde 1588 von Philipp Eduard Fugger beim Kupferstecher Dominicus Custos in Auftrag gegeben. Das Werk enthält mit Aquarell- und Gouache-Farbe kolorierte Stiche der Mitglieder der Fugger von der Lilie. Der Druck von 1618 stellt das einzige kolorierte Exemplar dar. Ulrich Fugger der Ältere (1441-1510), Sohn des Jakob Fugger d. Ä. (1398-1469)
Florian Waldauf.jpg
Florian Waldauf Ritter von Waldenstein (* ca. 1450; † 1510), Austrian knight in the services of Emperor Maximilian I. Detail from a larger painting.