1509
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ►
◄ | 1470er | 1480er | 1490er | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er | ►
◄◄ | ◄ | 1505 | 1506 | 1507 | 1508 | 1509 | 1510 | 1511 | 1512 | 1513 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr
1509 | |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | |
1509 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 957/958 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1501/02 |
Aztekischer Kalender | 3. Feuerstein – Jei Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 2. Rohre – Ome Acatl) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2052/53 (südlicher Buddhismus); 2051/52 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 70. (71.) Zyklus Jahr der Erde-Schlange 己巳 (am Beginn des Jahres Erde-Drache 戊辰) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 871/872 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 3842/43 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 887/888 |
Islamischer Kalender | 914/915 (Jahreswechsel 21./22. April) |
Jüdischer Kalender | 5269/70 (14./15. September) |
Koptischer Kalender | 1225/26 |
Malayalam-Kalender | 684/685 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1819/20 (Jahreswechsel April) Syrien: 1820/21 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1547 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1565/66 (Jahreswechsel April) |
Im Jahr 1509 kommt es zum ersten friedlichen Thronwechsel in England seit fast 100 Jahren. Nach dem Tod des ersten Tudor-Herrschers König Heinrich VII. wird sein Sohn als Heinrich VIII. zum König von England gekrönt, nachdem dieser erst wenige Tage zuvor Katharina von Aragón geheiratet hat.
Mit der Vernichtung einer indisch-ägyptisch-arabischen Flotte in der Seeschlacht von Diu sichert der indische Vizekönig Francisco de Almeida die Seeherrschaft Portugals im Indischen Ozean für über ein Jahrhundert.
Während der Italienischen Kriege erleidet die Republik Venedig in der Schlacht von Agnadello eine vernichtende Niederlage gegen die von Papst Julius II. geführte Liga von Cambrai.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Hanse/Skandinavien
Eine Lübecker Flotte überfällt und plündert im September erst Bornholm, dann Gotland und bringt Kriegsgüter sowie Versorgungsmaterial nach Schweden. Dem gegen Dänemark gerichteten Bündnis Lübecks mit Schweden schließen sich Rostock, Stralsund und Wismar an. Im folgenden Jahr bricht der Dänisch-Hanseatische Krieg aus.
Heiliges Römisches Reich
- 27. Januar: Johann II. wird nach dem Tod seines Vaters Johann I. Pfalzgraf und Herzog von Simmern.
- 24. April: Mit der Verhaftung von 14 Frauen und einem Mann beginnt die Hexenverfolgung in Lemgo.
- 9. Juni: Mit der Erstürmung des Ratssaals von Erfurt durch Vertreter der Zünfte und die Vertreibung des Ratsherrn Kellner beginnt das tolle Jahr von Erfurt.
- 11. Juli: Der Tod seines Vaters Wilhelm II. von Hessen macht den fünfjährigen Philipp den Großmütigen zum hessischen Landgrafen. Seine Mutter ringt in der Folge erbittert mit den Landständen des Landes um die vormundschaftliche Regentschaft.
Italienische Kriege / Liga von Cambrai
- 27. April: Der zur Liga von Cambrai gehörende Papst Julius II. verhängt über die Republik Venedig ein Interdikt.
- 14. Mai: In der Schlacht von Agnadello wird die Armee der Republik Venedig von der Liga unter dem Befehl von Gian Giacomo Trivulzio vernichtend geschlagen.
- 8. Juni: Die belagerte Stadt Pisa muss wegen der Hungersnot in ihren Mauern gegenüber florentinischen Truppen kapitulieren.
- 8. August: Beim Versuch, im Auftrag der Liga die Stadt Legnano zu erobern, wird Gianfrancesco II. Gonzaga von venezianischen Truppen in seinem Lager überrascht, gefangen genommen und nach Venedig verbracht. Da sein Sohn Federico zu diesem Zeitpunkt erst neun Jahre alt ist, übernimmt Gianfrancescos Gattin Isabella d’Este die Regentschaft in der Markgrafschaft Mantua. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Schwager Sigismondo Gonzaga.
- August: Kaiser Maximilian I. marschiert in Italien ein und belagert die venezianischen Städte Padua und Treviso.
- 29. September: Eleonora Gonzaga heiratet Francesco Maria I. della Rovere, den Herzog von Urbino.
- 15. Oktober: Nach einem Friedensschluss zwischen dem Reich und Venedig ziehen die Truppen Maximilians wieder aus Italien ab.
England

Der erste Tudor-Herrscher König Heinrich VII. stirbt am 21. April nach längerer Krankheit im Hampton Court Palace in Richmond upon Thames. Sein Tod wird zwei Tage lang geheim gehalten, während sich hinter den Kulissen ein politischer Machtkampf abspielt, der zum Sturz der beiden wichtigsten und unbeliebtesten Minister des alten Königs, Richard Empson und Edmund Dudley, führt, die als die Schuldigen für dessen tyrannische Finanzpolitik inhaftiert werden. Heinrichs gleichnamiger Sohn wird erst am 24. April in London als König ausgerufen. Er gewährt anschließend einen Generalpardon für alle, die seinem Vater Geld geschuldet haben. Es handelt sich um den ersten friedlichen Thronwechsel in England seit fast 100 Jahren.
Am 11. Juni geht Henry Tudor die Ehe mit Katharina von Aragón ein und wird am 23. Juni als Heinrich VIII. zum König von England gekrönt. Der junge König, der im Volk sehr populär ist, ruft eine euphorische Stimmung im Land hervor. Unter anderem veröffentlicht Thomas Morus einen Gedichtband zu seinen Ehren.
Entdeckungsreisen

Sebastiano Caboto kehrt von einer im Auftrag des englischen Königs Heinrich VII. unternommenen Reise auf der Suche nach der Nordwestpassage zurück, die ihn möglicherweise nördlich bis in die Hudson Bay und südlich bis in die Chesapeake Bay geführt hat. Der neue König Heinrich VIII. zeigt wenig Interesse an Entdeckungsfahrten.
Portugal / Indien

Mit der Vernichtung einer indisch-ägyptisch-arabischen Flotte in der Seeschlacht von Diu am 3. Februar kann der indische Vizekönig Francisco de Almeida den Tod seines Sohnes im Vorjahr rächen. Der Sieg sichert die Seeherrschaft Portugals im Indischen Ozean für über ein Jahrhundert und beendet die Epoche der ägyptischen Mamluken als Hegemonialmacht in diesem Raum.
Der portugiesische Seefahrer Diogo Lopes de Sequeira unternimmt eine Reise nach Malakka mit dem Auftrag, Handelsbeziehungen mit Sultan Mahmud aufzunehmen, kehrt aber ohne Erfolg zurück.
Spanische Kolonien
- Mai: Pedro Navarro erobert die Stadt Oran in Nordafrika von den Abdalwadiden für Spanien.

- Diego Kolumbus, Sohn von Christoph Kolumbus, löst Nicolás de Ovando als Vizekönig von Hispaniola und Gouverneur von Kuba ab. Seine Gattin María de Toledo begleitet ihn mit zahlreichen Hofdamen in die „Neue Welt“, wo sie am 9. Juli eintreffen.
- Diego Kolumbus nimmt Jamaika für Spanien in Besitz.
Zentralasien
Qazim Khan gründet das Kasachen-Khanat und erklärt sich vom Usbeken-Khanat unter Mohammed Scheibani unabhängig.
Wirtschaft
Der französische König Ludwig XII. ändert die Statuten der 1248 gegründeten Rôtisseurs, der „Gänseröster-Innung“. Über die Jahre sind die Aktivitäten und Privilegien dieser auf das Zubereiten und Vermarkten aller Art Fleisch, darunter Geflügel und Wild ausgeweitet worden. Ihre Aktivitäten werden jetzt auf Geflügel, Wildvögel, Lamm und Wild beschränkt.
Wissenschaft und Technik
- An der University of Oxford wird Brasenose College errichtet, eines der ältesten Colleges in Oxford.
- Der Laienspiegel von Ulrich Tengler erscheint erstmals im Druck.
- um 1509: Nikolaus Kopernikus verfasst den Commentariolus über die Planetenbahnen.
Kultur
Kultur | |
---|---|
|
Bildende Kunst

Die Werkstatt von Albrecht Dürer übersendet den von ihm erstellten Teil des Heller-Altars von Nürnberg nach Frankfurt am Main. Der andere Teil des von Jakob Heller für die Frankfurter Dominikanerkirche in Auftrag gegebenen Triptychons wird von Matthias Grünewald gefertigt. Die beiden Teile werden 1511 am Bestimmungsort zusammengebaut.
Tilman Riemenschneider schafft für die Pfarrkirche St. Kilian in Windsheim an der Aisch im Auftrag der Witwe Elisabeth Bachknapp den Zwölfbotenaltar.
Lucas van Leyden malt Die Versuchung des Heiligen Antonius.
Literatur und Theater
- 6. Februar: I Suppositi, die zweite Komödie von Ludovico Ariosto, hat ihre Uraufführung in italienischer Sprache am Hof von Ferrara.
- Balthasar Sprengers Meerfahrt, einer der ersten deutschen Reiseberichte, wird gedruckt. Darin beschreibt der Angestellte des Hauses Welser die Fahrt, an der er 1505 mit der Flotte des portugiesischen Vizekönigs Francisco de Almeida von Lissabon aus um den afrikanischen Kontinent und das Kap der guten Hoffnung an die afrikanische Ostküste und weiter an die indische Südostküste nach Kochi und Calicut teilgenommen hat.

- Das Volksbuch Fortunatus erscheint in Augsburg in Druck.
- Narrenliteratur: Während eines Aufenthalts bei seinem Freund Thomas Morus in England verfasst Erasmus von Rotterdam das Lob der Torheit.
Gesellschaft
Karl IV., Herzog von Alençon, heiratet Margarete von Navarra, die Schwester von François, Graf von Angoulême.
Religion

- 31. Mai: Der „Jetzerhandel“ erreicht in Bern seinen Höhepunkt, als vier Dominikanerbrüder öffentlich verbrannt werden.
- Christoph von Schroffenstein wird als Nachfolger des verstorbenen Melchior von Meckau Fürstbischof von Brixen.
- Der Bau der Kirche Santa Maria dello Spasimo in Palermo beginnt.
Katastrophen
- 14. September: Ein Erdbeben zerstört Teile von Konstantinopel und fordert etwa 13.000 Tote.

- 26. September: Eine als Zweite Cosmas- und Damianflut bezeichnete schwere Sturmflut bricht über die Nordsee herein. Dollart und Jadebusen erhalten dadurch ihre größte Ausdehnung.
Geboren
Geburtsdatum gesichert
- Heinrich zu Stolberg, deutscher Regent († 1572) 2. Januar:
- Melchior Cano, spanischer Theologe († 1560) 6. Januar:
- 14. Januar: Katharina von Henneberg-Schleusingen, Gräfin von Schwarzburg († 1567)
- 25. Januar: Giovanni Morone, italienischer katholischer Kardinal († 1580)
- Jan van Leiden, deutscher Reformator, „König“ des Täuferreichs von Münster († 1536) 2. Februar:
- 27. März: Wolrad II., Graf von Waldeck-Eisenberg († 1578)
- 23. April: Afonso de Portugal, Kardinal der katholischen Kirche, Bischof von Idana, Erzbischof von Lissabon und Bischof von Évora († 1540)
- 27. Mai: Pasquale Cicogna, 88. Doge von Venedig († 1595)
- Magnus III., Herzog zu Mecklenburg († 1550) 4. Juli:

- 10. Juli: Johannes Calvin, Schweizer Reformator († 1564)
- 25. Juli: Philipp II., Graf von Nassau-Saarbrücken († 1554)
- Joachim, Fürst von Anhalt-Dessau († 1561) 7. August:
- 25. August: Ippolito II. d’Este, Erzbischof von Mailand und Kardinal († 1572)
- Johann, Herzog von Münsterberg, Oels und Bernstadt († 1565) 4. November:
- 18. Dezember: Florian Griespek von Griespach, böhmischer Adeliger bayrisch-österreichischer Abstammung († 1588)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Gonzalo Jiménez de Quesada, spanischer Konquistador († 1579)
Geboren um 1509
- Pieter Aertsen, niederländischer Maler († 1575)
- Leone Leoni, italienischer Bildhauer, Goldschmied und Medailleur († 1590)
- Élie Vinet, französischer Übersetzer, Historiker und Lehrer († 1587)
- 1509 oder 1512: Nicolò dell’Abbate, italienischer Maler († 1571)
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 27. Januar: Johann I., Pfalzgraf und Herzog von Simmern (* 1459)
- Michael Hildebrand, Erzbischof von Riga (* 1433) 5. Februar:
- 14. Februar: Dmitri Iwanowitsch der Enkel, Großfürst und Thronfolger des Großfürstentums Moskau (* 1483)
- Melchior von Meckau, Fürstbischof von Brixen (* um 1440) 3. März:
- 21. April: Heinrich VII., König von England und Lord of Ireland, Begründer der Tudor-Dynastie (* 1457)
- 25. April: Georg II., Fürst von Anhalt-Köthen (* 1454)
- 27. April: Margarete von Brandenburg, Prinzessin von Brandenburg, Äbtissin des Klosters Hof (* 1453)

- 28. Mai: Caterina Sforza, Mailänder Adelige und Schriftstellerin, Gräfin von Forli und Herrin von Imola (* 1463)
- 28. Juni: Johann Filipec, Bischof von Großwardein und Olmütz, Oberlandeshauptmann von Schlesien und Landvogt der Nier- und Oberlausitz (* 1431)
- 29. Juni: Margaret Beaufort, englische Adelige, Mutter Heinrichs VII. von England (* 1443)
- 11. Juli: Wilhelm II., Landgraf von Hessen (* 1469)
- Agnese Farnese, italienische Adlige (* um 1450) 8. Oktober:
- 20. November: Konrad Altheimer, Administrator des Bistums Olmütz und Weihbischof in Olmütz (* 1454)
- 20. November: Nikolaus II. Engel, Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach
- 31. Dezember: Wolfgang von Fürstenberg, deutscher Adeliger (* 1465)
- 31. Dezember: Wilhelm Westphal, Bischof von Lübeck (* 1443)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Mitte Januar: Adam Kraft, fränkischer Bildhauer (* 1455/1460)
- vor dem 12. Mai: Bernt Notke, Lübecker Maler und Werkstattbesitzer (* um 1435)
- Jakob von Landshut, deutscher Baumeister (* um 1450)
- João da Nova, galicischer Seefahrer und Entdecker in portugiesischen Diensten (* um 1460)
- Caspar Rugg, Schweizer Kaufmann und Bürgermeister von St. Gallen
- Johann von Wickede, Ratsherr der Stadt Lübeck
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
La dama dei gelsomini, conosciuto anche come Ritratto di Caterina Sforza
Scene at the death of King Henry VII at Richmond Palace, 1509. (British Library Additional MS 45131, folio 54. (From www.bl.uk/onlinegallery)). Drawn by Sir Thomas Wriothesley(d.1534), Garter King of Arms, a courtier who though not present on the day, shortly thereafter wrote an account of the proceedings, from discussions with those present. Attendees, clockwise from the King's left-hand:
- (1)Richard Foxe, Bp. of Winchester(d.1528). Arms: See of Winchester impaling Foxe: Gules, two keys indorsed in bend the uppermost argent the other or a sword interposed between (Winchester); Azure, a pelican in her piety or vulned proper a canton ermine (Foxe).
- (2)Tonsured cleric;
- (3)Tonsured cleric.
- (4)en:George Hastings, 1st Earl of Huntingdon(d.1544). Arms: Argent, a maunch sable.
- (5)Sir Richard Weston of Sutton Place, Surrey(d.1541). Arms: Quarterly 1st. & 4th. Ermine, on a chief azure five bezants; 2nd. & 3rd: Argent, three camels sable (Camell of Shapwick, Dorset). With a crescent for difference of a second son.
- (6)Richard Clement (d.1538) of Ightham, Kent, a Gentleman of the Household. Born in East Sussex; pre-1520 he purchased Ightham Mote in Kent, where he performed much building work, including stained glass windows and painted ceiling in the guest suite.[1] Monumental brass survives in Ightham Church, with unusual depiction of his arms upright but in an inverted shield, to denote his death (usually whole image was inverted to denote death, as for example frequently painted by Matthew Paris). Arms, as drawn, and as on brass in Ightham Church: Argent, two bendlets wavy sable on a chief gules three leopard's faces or a bordure gobonée or and azure. However Arms of Clement, per Burke's General Armory, 1884, p.202[2], bordure gobonée argent and azure. But a bordure argent and azure is the bordure of the House of Beaufort, mother of King Henry VII, which would surely be lèse-majesté to display at court by a non-royal)
- (7)Matthew Baker(d.1513);
- (8)John Sharpe (d.1518/19), of Coggeshall, Essex, a gentleman usher, Gauger of the Port of Bristol, in which office he was replaced by Roger Chaloner (Letters & Papers, H VIII, Richmond Palace 25 Nov 13 H VIII). Arms: Argent, three rook's heads erased sable a border azure bezantée.
- (9)Physician holding urine bottle;
- (10)William Tyler, served as Captain of Berwick Castle.[3] Arms: Sable, on a fess or between three tigers passant guardant erminois a cross pattée between 2 crescents gules.
- (11)Hugh Denys of Osterley(d.1511). Arms: Quarterly 1st. & 4th: Gules, three leopard's faces or jessant-de-lis azure over all a bend engrailed of the last (Denys of Siston, Glos.). 3rd. & 4th: Argent, a raven proper a bordure sable bezantee (Corbet of Siston);
- (12)Physician holding urine bottle;
- (13)?William FitzWilliam?(poss. too young, as born c. 1490, d.1542)(holds staff & closes King's eyes). Arms: Quarterly 1st. quarter, Lozengy argent & gules (FitzWilliam); 2nd quarter: Neville quartering 1st & 4th: Montagu, 2nd & 3rd: Monthermer, overall an inescutcheon of pretence; 3rd quarter (?); 4th quarter (?).
- (14)Physician holding urine bottle.
This portrait of an unknown noblewoman from the early 16 century was identified as a young Catherine of Aragon, c. 1500-1505, by Max J. Friedländer in 1915, based on comparisons with other paintings by Sittow. (Max J. Friedländer, “Gemäldegalerie. Ein neu erworbenes Madonnenbild im Kaiser-Friedrich-Museum”, Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstammlungen, 36, 9 (1915), pp. 1-4.) This was subsequently challenged by Matthews (Paul G. Matthews, “Henry VIII’s Favourite Sister? Michel Sittow’s Portrait of a Lady in Vienna”, Jahrbuch der Kunsthistorischen Museums Wien 10 (2008), pp. 140-149.), who argued it was Mary Tudor, Henry VIII's sister, painted in 1514. The website of the Kunsthistorische Museum (where the portrait is located) describes this painting as both "Portrait of a princess (Infanta Catharine of Aragon (1485-1536), Queen of England?)" (https://www.khm.at/objektdb/detail/2441) and "Mary Rose Tudor (1496-1533), sister of Henry VIII of England".
In the physical gallery the painting is described as Mary Rose Tudor.(http://www.theanneboleynfiles.com/katherine-aragon-mary-tudor-the-re-identification-michel-sittows-portrait-young-woman-nasim-tadghighi/#ixzz2Z5IvXtWq)Titelbild der Ausgabe des Fortunatus von 1509
Autor/Urheber: Onno Gabriel, Lizenz: CC BY 3.0
Ausdehnung des Dollarts und Landrückgewinnungen durch Einpolderung in den letzten fünf Jahrhunderten
Die Seiten - und Mitteltafel beschreiben einen hohen großen Raum mit blaugrauen Wänden und dreifarbigen Bodenkacheln.
Auf den Seitentafeln müssten Marias Stiefschwestern, nach ihren Vätern Maria Kleophae (links) und Maria Salomes (rechts) genannt mit ihren Ehemännern abgebildet sein. Auf jeder Tafel wird eine Person, die in einem Buch liest, dargestellt.
linker Flügel: Hl. Maria Cleophas, Halbschwester Mariens, mit rotem Mantel, schwarzem Gewand und schwarzer Haube mit goldener Borte. Hinter ihr steht in einen Mantel aus Goldbrokat, weißes Hemd, schwarzen Rock, grüne Beinlinge und Barett zeitgenössisch gekleidet Alphäus (mit den Gesichtszügen von Kurfürst Friedrich dem Weisen). Mit ihnen sind ihre zwei Söhne, die Aposteln Jakob der Jüngere, an Maria Cleophas Brust und Joseph Justus, genannt Barnabas, der als Verkünder des Matthäus-Evangeliums regelmäßig mit einem Buch dargestellt wird. Der Innenraum der Mitteltafel öffnet sich auf dem linken Flügel auf eine Terrasse, die hinten durch ein Mauerstück und einen Pfeiler zur Landschaft begrenzt ist.
Mitteltafel: Dargestellt sind der schlafend scheinende Joseph, Maria, in blauem Kleid mit gelbem Futter, Anna und der Jesusknabe, der sich nach dem von Maria gereichten Apfel streckt. Im Hintergrund auf der Brüstung der Empore die drei Gatten Annas nach der Trinubiumslegende der Legenda aurea. Der linke ist Joachim, der sich den heiligen Frauen zuwendet, der erste Mann Annas und Vater Marias. Seine Zugehörigkeit ist durch seine ebenfalls blaugelbe Kleidung erkennbar. Die anderen Männer, nach der Bildlogik die späteren Ehemänner Annas Kleophas (mit den Gesichtszügen un der Kette von Kaiser Maximilians I. und Salomes (möglicherweise mit den Zügen von Sixtus Oelhafen von Schöllenbachs, Sekretär von Friedrich III., Maximilian I. und Karl V. oder Wolfgang von Maens, Berater Maximilians I.) sind zeitgenössisch gekleidet. Der mittlere Mann mit roter Schaube mit Pelz und Goldkette, der rechte mit pelzverbrämter Schaube aus Goldbrokat und schwarzem Barrett sind im Gespräch einander zugewandt. Die Mitteltafel ist architektonisch gegliedert durch eine Steinbank im Vordergrund und zwei helle Marmorsäulen an den Seiten, zwischen denen ein schwarz und rot gemusterter Goldbrokat über einer Empore gespannt ist. An der rechten Säule ist unterhalb des Stoffes eine kleine Tafel mit Signatur und Datierung angebracht. Die Brüstung der Empore schmückt ein Relieffries mit sechs tanzenden Putten, die zwischen sich sechs Wappenschilde mit den Feldern des kursächsischen Wappens tragen. In dem Raum sind die siebzehn Personen der heiligen Sippe.
Auf der mittleren Tafel sind zwei weitere Kinder Simon Zelotes, Patron der Weber, Färber, Gerber und Sattler, und Judas Thaddäus von Maria Cleophas, Halbschwester Mariens, und Alphaeus dargestellt, die wegen ihrer gemeinsamen Missionstätigkeit und des gemeinsam erlittenen Martyriums regelmäßig gemeinsam abgebildet werden.
rechter Flügel: Maria Salome, Halbschwester Mariens, und Zebedäus, mit den Gesichtszügen des Bruders von Friedrich dem Weisen Herzog Johann der Beständige. Die in einem weinrot gefütterten Goldbrokatkleid mit niederländischer Haube gekleidete Maria Salome kämmt ihren Sohn, den späteren Apostel Jakobus der Ältere, während sich Johannes der Evangelist in ihr Kleid wickelt.
linker Aussenflügel: Madonna mit Kind, rechter Aussenflügel: hl.Anna
Pfalzgraf und Herzog Johann II. von Simmern (1492-1557)
Autor/Urheber: Evan T Jones, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Presumed course of Sebastian Cabot's exploration voyage of 1508–1509, based largely on Peter Martyr's 1516 account: Evan T. Jones and Margaret M. Condon, Cabot and Bristol's Age of Discovery: The Bristol Discovery Voyages 1480–1508 (University of Bristol. 2016), fig. 12, p. 69.
Mitteltafel, Detail: Selbstbildnis Dürers