Bornholm

Dänemark Bornholms Regionskommune
Wappen von Bornholms RegionskommuneLage von Bornholms Regionskommune in Dänemark
Basisdaten
Staat:Dänemark
Region:Hovedstaden
Landesteil:Bornholm
Einwohner:39.602 (2023[1])
Fläche:588,30 km² (2014[2])
Bevölkerungsdichte:67 Einwohner je km²
Kommunenummer:400
Sitz der Verwaltung:Rønne
Anschrift:Ullasvej 23
3700 Rønne
Bürgermeister:Thomas Thors
(Socialdemokraterne)
Website:www.brk.dk
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Bild fehlt
Bornholm – Reliefkarte
Bornholm – Satellitenaufnahme der NASA
Bornholm, Schrägluftbild

Bornholm [-ˈhɔlm] (dänische Aussprache: [bɔʀnˈhɔlʔm]) ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks. Die Ostseeinsel liegt zwischen dem schwedischen Schonen und der polnischen Woiwodschaft Westpommern, etwa 150 km östlich von Kopenhagen und 85 km nordöstlich von Rügen. Die Südküste Schonens (Schweden) ist etwa 35 km entfernt. Die Insel hat 39.602 Bewohner (1. Januar 2023),[3] die teilweise Bornholmsk, einen ostdänisch-schonischen Dialekt, sprechen.

Die nahegelegenen Schäreninseln Christiansø und Frederiksø gehören zu keiner Kommune, sondern werden als einzige Gebiete Dänemarks direkt vom Verteidigungsministerium verwaltet.[4] Sie bilden jedoch zusammen mit Bornholm einen Landsdel („Landesteil“), den Landsdel Bornholm.

Geographie

Die Insel Bornholm ist 588,3 km² groß.[2] Sie ist in Nordwest-Südost-Richtung 40 km lang. Die größte Breite in Südwest-Nordost-Richtung beträgt 30 km. Die Insel bildet mit der Ostsee eine 158 km lange Küste. Die Oberflächenform der Insel entspricht einem leicht gewellten Hügelland, das allseits zu seiner höchsten Höhe im Inselinneren, dem 162 m hohen Rytterknægten, ansteigt. Zwischen Tein und Gudhjem, ganz in der Nähe vom Bornholmer Kunstmuseum, liegt im Døndalen der höchste Wasserfall Dänemarks, der 22 m hoch ist.[5]

Die Landschaftsformen wurden weitgehend im Quartär während der vergangenen Kaltzeiten durch den Einfluss der Gletschereismassen gebildet. Das Vorrücken der Gletscher nach Süden führte zu einem starken Gesteinsabtrag und zur Herausbildung der heutigen Wellenform der Insel.

An das Vorhandensein von Gletschern erinnern noch die teilweise zentimetertiefen Kritzungen im Gestein, die durch Gesteinsmaterial entstanden, das von den Gletschern mitgeführt wurde. Einzelne Blöcke, die der Gletscher nach dem Abschmelzen hinterließ, sogenannte Findlinge wie der Bobbestenen, sind ebenfalls an vielen Stellen der Insel zu finden. Manche wackeln auf ihrer Unterlage und werden daher Rokkesten (deutsch: „Wackelstein“) genannt.

Durch den stärkeren Abtrag an Gesteinsklüften, Gesteinswechseln und Verwerfungen entstanden zahlreiche Schluchten, die meist in Südwest-Nordost-Richtung verlaufen. Prägnante Beispiele für Schluchten sind das Ekkodalen unterhalb des Rytterknægten, das Kløvedal nördlich der Almindingen und das Dovredal südwestlich Paradisbakkerne. Die Schluchten Bornholms wurden nach dem Gletscherrückzug durch Schmelzwasser erweitert.

Am Ende der Eiszeit ins Meer abfließendes Schmelzwasser verursachte auch die im Norden von Bornholm befindlichen schmalen, tief eingeschnittenen Schluchtentäler.[5] Zu ihnen zählen insbesondere die zu durchwandernden Täler Døndalen, Kobbeå (südöstlich von Gudhjem) und Gyldenså (westlich von Listed). Blickt man von einem an das Tal angrenzenden Feld über das Tal, so sieht man nur ein grünes Band, das von den aus dem Tal herausragenden Baumkronen gebildet wird. Das Tal befindet sich 20 bis 30 Meter tiefer, unterhalb des Betrachters.

Wegen Bornholms felsiger Landmasse ist seine Küste meist Steilküste und Felsküste. Die Felsen brechen oft senkrecht ins Meer ab. Die höchsten Klippen befinden sich südlich von Hammerhus. Die Felsen an der Falkenschlucht (Falkeslugten) sind über 40 Meter hoch.[6] Die Helligdoms-Klippen (Helligdomsklipperne) bei Tejn erreichen 22 m Höhe. Über 20 m hoch sind auch die Granitklippen von Jons Kapel bei Vang. Ausgedehnte, flach ins Meer auslaufende helle Sandstrände befinden sich nur an der Südostecke entlang der Orte Dueodde, Snogebæk und Balka.

Klimadaten

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bornholm
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)0,1−0,31,54,910,114,616,616,713,59,55,42,07,9
Mittl. Tagesmax. (°C)1,91,73,78,013,818,019,519,716,111,97,33,810,5
Mittl. Tagesmin. (°C)−1,7−2,4−0,81,76,310,813,113,110,57,03,30,05,1
Niederschlag (mm)513240373742555563607662Σ610
Sonnenstunden (h/d)1,22,13,45,67,78,07,26,74,62,81,51,14,3
Regentage (d)1179776889101212Σ106
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
1,9
−1,7
1,7
−2,4
3,7
−0,8
8,0
1,7
13,8
6,3
18,0
10,8
19,5
13,1
19,7
13,1
16,1
10,5
11,9
7,0
7,3
3,3
3,8
0,0
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
51
32
40
37
37
42
55
55
63
60
76
62
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Quelle: Danmarks Meteorologiske Institut (DMI): Normaler for Danmark Klimadata 1961–1990

Im Dezember 2010 wurden nach einem Schneesturm auf der gesamten Insel Schneehöhen von (im Minimum) 146 Zentimeter erreicht. Schneewehen türmten sich bis zu 6 Metern auf.

Geologie

Granitbruch Knudsker
Arnager Kreideküste

Der Gesteinsaufbau Bornholms wird im Gegensatz zum gesamten Rest Dänemarks überwiegend von präkambrischen Grundgesteinen geprägt. Diese bilden eine geologische Einheit mit Südschweden.

Der oberflächennahe geologische Untergrund des Zentrums und des Nordens der Insel wird von präkambrischen Gneisen und Graniten gebildet. Bei den Graniten sind Hammergranit, der den Hammeren im Norden und Bereiche des Inselinneren westlich von Vestermarie bildet, Vanggranit in einem Gürtel südlich des Hammeren, Svanekegranit an der Nordostspitze sowie Paradisbakkegranit am Paradisbakkerne im Osten der Insel zu unterscheiden. Kleine Areale im Süden der Insel werden auch vom dunklen Rønne-Granit eingenommen. Das geschätzte Alter wird mit 1,4 Milliarden Jahren angegeben. Die meisten dieser Gesteine sind als Leitgeschiebe auch in Norddeutschland und Nordpolen sehr häufig zu finden. Die beiden größten Findlinge Norddeutschlands, der Buskam auf Rügen besteht aus Hammergranit.

Der dunkle Rønne-Granit wird heute noch in zwei großen Gruben bei Knudsker (Klippelökken) abgebaut.[7]

Die Gesteine im Süden Bornholms sind Verwitterungsreste und Sedimentgesteine jüngeren Datums. Der Südosten wird von paläozoischen Schiefern gebildet. Dabei handelt es sich um marine Sedimentgesteine aus dem Kambrium, Ordovizium und Silur. Deren Alter liegt somit zwischen 540 und 430 Millionen Jahren. Mesozoische Lehme und Sandsteine bilden den Übergang zum Grundgestein bei Nexø und Åkirkeby bzw. den gesamten Südwesten der Insel bei Rønne. Sie entstammen überwiegend der Jura- und Kreidezeit vor 190 bis 70 Millionen Jahren. Großflächige quartäre Ablagerungen treten vor allem in Form von Sanddünen im Südosten Bornholms bei Dueodde auf. Kalkstein ist auf Bornholm selten und tritt kleinflächig in Form des Arnagerkalks aus der Oberen Kreidezeit im Süden der Insel auf.

Fossile Reste der Lebewelt des zur Zeit des Kambrium und Ordovizium bestehenden Meeres finden sich zahlreich in den Schiefern im Inselsüden. Verbreitet treten Graptolithen und Trilobiten auf. Im Jahre 2006 wurden an der Westküste zwischen Hasle und Rönne die 170 Millionen Jahre alten Spuren von zwei Dinosaurierarten gefunden.[8] Bereits 2002 fanden Forscher den 135 Millionen Jahre alten Zahn eines Velociraptor.[8]

Vegetation, Flora und Fauna

Potentielle natürliche Vegetation des größten Teils der Insel Bornholm sind Rotbuchenwälder bodensaurer Standorte (Luzulo-Fageten). Insbesondere auf Felsen in Südhanglage sind Buchen und Traubeneichen-Trockenwälder bodensaurer Standorte zu erwarten. An steilen Nordhängen und in Schluchten mit luftfeuchtem Klima treten von Natur aus Schluchtwälder aus Berg-Ahorn, Bergulme und Gemeiner Esche auf. Nadelholz ist von Natur aus außerhalb der Kiefernwälder auf den Dünensanden bei Dueodde nicht zu erwarten.

Bornholm ca. 1900

Durch die intensive Landnutzung wurde die natürliche Vegetation stark verdrängt. Naturnahe Wälder sind bis auf wenige Reste von Bornholm verschwunden. Intensiv genutztes Ackerland bildet seit Jahrhunderten einen Ring um das Inselinnere. Dort, auf der ehemaligen Allmende (Almindingen), wurde früher das Vieh gehütet. Durch die Waldweide wurde der Wald immer weiter zurückgedrängt, ebenso durch die Ausbeutung des Waldes für den Schiffbau. Dennoch ist der Almindingen noch immer das zweitgrößte zusammenhängende Waldgebiet Dänemarks. Die dort entstandenen Heide(Lyng)-Flächen (siehe Karte von Bornholm um 1900) wurden erst später, nach Entstehen einer geordneten Forstwirtschaft, mit nicht standortgerechten und meist fremdländischen, aber schnellwüchsigen Nadelhölzern wieder aufgeforstet. Daraus sind die Plantagen, die Forste der Insel, hervorgegangen. Nur kleine Heideflächen, natürliche Niedermoore und Moorseen (beispielsweise Bastemose und Olene) sind im Almindingen übrig geblieben.

Ein großes zusammenhängendes Küstenheidegebiet ist der Hammeren im Norden.

Die freilebende Tierwelt auf Bornholm beschränkt sich – bezogen auf die größeren Säugetiere – auf Rehe, Hasen und Igel sowie Wisente, die in einem großen, begehbaren Freigehege leben und nach einer Eingewöhnungszeit in die Freiheit entlassen werden sollen.[9] Knochenfunde belegen, dass hier schon Rentiere, Biber, Marder und Wildschweine gelebt haben. Es wird angenommen, dass diese Tiere am Ende der Eiszeit, als Bornholm noch Teil des europäischen Festlandes war, in diese Region kamen oder auch während strenger Winter von Schweden über das Eis kamen. Der heutige Rehbestand wurde im 19. Jahrhundert eingeführt.[10]

Gemeinden und Verwaltung

Eine inoffizielle Flagge

Das Amt Bornholm (Bornholms amtskommune/amt) wurde Ende 2002 abgeschafft. Das Amt und die früheren fünf Kommunen wurden in der Einheit Bornholms Regionskommune zusammengefasst. Diese Kommune hatte vom 1. Januar 2003 bis zum 31. Dezember 2006 den Status einer kreisfreien Gemeinde und stand somit auf einer Stufe mit Kopenhagen und Frederiksberg. Die früher selbständigen Kommunen Aakirkeby, Allinge-Gudhjem, Hasle, Neksø und Rønne sind Teilgemeinden von Bornholm geworden. Diese Gebietsreform war Ergebnis einer Volksabstimmung vom 29. Mai 2001. Verwaltungssitz ist nach wie vor Rønne. Seit 2007 gehört Bornholm wie Kopenhagen und Frederiksberg zur Region Hovedstaden und hat seinen Amtstatus verloren. Ab 2018 gibt es 23 Gemeinderatsmitglieder.

Auf dem Bornholm liegen die folgenden Kirchspielsgemeinden, dän.: Sogn (außer Christiansø, das 18 km nordöstlich von Bornholm liegt) und Ortschaften mit über 200 Einwohnern (byer nach Definition der dänischen Statistikbehörde), bei einer eingetragenen Einwohnerzahl von Null hatte der Ort in der Vergangenheit mehr als 200 Einwohner:

Bornholm und Christiansø (Erbseninseln) mit fünf alten Kommunen (1970–2002) (grüne Farben) und älteren Kommunen
Kirchspiel(-gemeinden) / Sogn (mit Nummern)
Nr.KirchspielFläche
km²[11]
Einwohner[12]OrtschaftEinwohner[1]Harde
18Aaker Sogn56,773.225Aakirkeby2.092Sønder Herred
02Allinge-Sandvig Sogn9,611.508Allinge-Sandvig1.473Nørre Herred
19Bodilsker Sogn32,52882Balka[A 1]< 200Sønder Herred
01Christiansø Sogn0,3693Sønder Herred
06Gudhjem Sogn1,30695Gudhjem[A 2]736Øster Herred
07Hasle Sogn4,171.749Hasle1.638Nørre Herred
14Ibsker Sogn32,381.005Årsdale
Listed[A 1]
298
< 200
Øster Herred
08Klemensker Sogn57,131.496Klemensker607Nørre Herred
11Knudsker Sogn[A 3]19,212.749Vester Herred
20Nexø Sogn4,313.696Nexø3.674Sønder Herred
10Nyker Sogn24,651.607Muleby
Nyker
496
712
Vester Herred
17Nylarsker Sogn23,33777Arnager
Lobbæk
Nylars
314
207
Vester Herred
04Olsker Sogn25,181.232Tejn824Nørre Herred
21Pedersker Sogn29,82598Pedersker230Sønder Herred
22Poulsker Sogn32,001.027Snogebæk681Sønder Herred
03Rutsker Sogn29,21569Rutsker
Teglkås
Vang
Nørre Herred
05Rø Sogn26,07406Nørre Herred
16Rønne Sogn9,7811.614Rønne[A 3]13.798Vester Herred
15Svaneke Sogn2,231.009Svaneke[A 4]1.104Øster Herred
12Vestermarie Sogn69,771.342Vestermarie241Vester Herred
09Østerlarsker Sogn38,40868Østerlars294Øster Herred
13Østermarie Sogn53,781.455Østermarie482Øster Herred
 Bornholm581,9839.64421 byer30.4504 Harden
  1. a b Die Einwohnerzahl von Listed lag 2019 erstmals unter 200, die von Balka 2023.
  2. Die Stadt Gudhjem erstreckt sich auch auf das Kirchspiel Østerlarsker Sogn.
  3. a b Das Besiedlungsgebiet der Stadt Rønne erstreckt sich mittlerweile auch auf das Kirchspiel Knudsker Sogn.
  4. Teile der Stadt Svaneke liegen auf dem Gebiet des Kirchspiels Ibsker Sogn.

Die vier Harden hießen im Mittelalter Michlingæ (Sønder Herred), Rothnæ (Vester Herred), Haslæ (Nørre Herred) und Hænnings (Øster Herred), wie auf einer Hardenkarte von Dänemark zu sehen ist, die die Verhältnisse im Mittelalter abbildet.[13]

Bevölkerungsentwicklung

  • 1850: 27.927
  • 1901: 40.889
  • 1950: 48.134
  • 1965: 48.620
  • 1970: 47.239
  • 1980: 47.780
  • 1990: 45.900
  • 2000: 44.337
  • 2009: 42.563
  • 2010: 42.154
  • 2011: 41.802
  • 2012: 41.303
  • 2013: 40.715
  • 2014: 39.922

Source: statistikbanken.dk Statistical Yearbook 2009: Area and population. Regions and inhabited islands (PDF; 38 kB)

Die Kommune berichtete am 22. September 2014, dass 39.922 Menschen ihren Wohnsitz auf Bornholm hatten.[14]

(Quellen unter[1])

Geschichte

Vor- und Frühgeschichte

Bornholm wurde landschaftlich von der Eiszeit geprägt. In der Gletscherschmelzphase bildete sich östlich Rønnes ein großes Flussdelta. Durch Aufschwemmen erheblicher Sandmengen entstand eine größere Ebene. Auf Bornholm breitete sich nach dem Abschmelzen der letzten Gletscher zunächst Tundra aus, auf der Rentiere lebten. Erste Jägergruppen erreichten ungefähr 8000 v. Chr. die heutige Insel. Wohnplätze der Jäger- und Fischergruppen fand man am Hammer im Norden, in Melsted bei Gudhjem und in Grisby südlich von Svaneke an der Ostküste der Insel. Aus dem Inselinnern erkennt man Wohnplätze an den Flüsschen Baga (Baggeå) und Blykobbeå. Aus dem Moor von Vallensgard, das damals noch ein See war, konnte man Jagdgerät und Fischspeere aus Wildknochen bergen. Sogar eine Flöte aus Knochen, Dänemarks ältestes Musikinstrument, fand man in dieser Gegend. Das Rengeweih von Klemensker ist im Museum in Rønne zu besichtigen.

Bornholmer Karte von 1900 mit Standorten von Bauta- und Runensteinen, Petroglyphen (Helleristninger), Hünengräbern (Jættestuer), Burgen (Borgsteder)

Das Klima erwärmte sich weiter. Nun kamen Elche, Rothirsche und Wildschweine ins Land. Etwa ab 7500 v. Chr. (im Präboreal) konnten Kiefer, Birke und Hasel Einzug halten. Fischer holten aus 40 Metern Tiefe Kiefernstubben aus der Ostsee, die als Beweis für die Landverbindung mit Rügen gelten. Die riss vermutlich vor 7000 Jahren ab. Mit dem Rückzug der Gletscher war das Land angestiegen. Gleichzeitig stieg auch der Meeresspiegel, der aber schneller als das Land, so dass etwa 5000 v. Chr. große Teile des alten Landes mit Wasser bedeckt waren und die heutige Insel entstand. Laubwälder – hauptsächlich aus Linden und Eichen – breiteten sich aus. Die Auerochsen wurden selten, während Hirsche und Wildschweine sich an die veränderten Klimabedingungen anpassen konnten (der letzte Rothirsch wurde 1770 auf Bornholm geschossen). Die Jäger lebten jetzt in Küstennähe an Bodden und Buchten, im Landesinnern in Waldnähe, an Bächen und Flüssen und in bedeckten Sumpflandschaften.

Felsritzungen von Madsebakke
Hestestenene an der Küste westlich von Gudhjem

Dann erreichten Ackerbauern die Insel. Vor etwa 6000 Jahren begann man die Wälder zu roden, Äcker zu bestellen und sesshaft zu werden (Limensgård). Aus der Zeit stammen auch die Hünengräber (14 Ganggräber[15] und elf Dolmen), von denen keines weiter als 2,5 Kilometer vom Meer entfernt ist.

Spuren, die die Bronzezeit (1700–500 v. Chr.) hinterließ, sind die Felsritzungen bei Allinge-Sandvig (am besten erhalten sind die Felsritzungen von Madsebakke) und zahlreiche Rösen sowie Bautasteine, Runensteine, Steinkisten, Steinkreise und Schiffssetzungen (Egeby, Stammershalle, Trodeskoven und der Galgebakken östlich Vestermarie). Diese Denkmale sind auf Bornholm sehr zahlreich und weit häufiger als in allen vergleichbar großen Regionen Dänemarks.

Auf Bornholm sollen über 1000 Bautasteine gestanden haben, heute sind es etwa 250. Im Louisenlund stehen 70 bis zu 2,5 Meter hohe Steine, in Gryet bei Neksø sind es 67 Steine. Sie sind am häufigsten mit Gräbern, aber auch mit Kultstätten verbunden. Zum Gedenken an die Toten wurden über ihren Grabstellen Bautasteine errichtet. Die Steine sind zu verschiedenen Gruppen angeordnet, vermutlich zu den Gräbern der Familien, auch wenn die meisten Steine auf den Grabfeldern in scheinbarer Unordnung zueinander stehen.[16][17][18]

Auf dem Weg von Gudhjem zu Helligdomsklipperne stehen am Rand der hohen Klippe (34 Meter über dem Meer) vier Bautasteine, die „Hestestenene“ („Pferdesteine“), die der Schifffahrt als Seezeichen dienen. Es wird berichtet, dass die Wikinger hier Menschen geopfert hatten. Nach der Legende stürzte ein Hochzeitspaar mit Pferd und Wagen von der Klippe.[19][20][21]

Hellig Kvinde bei Listed

Bei Listed, dicht an der Mündung der Gyldenså, steht eine kleine Gruppe von Bautasteinen auf einem niedrigen Steinhügel (Röse – ein schiffsförmig angelegtes Steinhügelgrab aus der nordischen Bronze- und Eisenzeit), die den Namen Hellig Kvinde trägt. Eine alte Sage erzählt, dass der große Stein eine heilige Frau und die kleinen Steine ihre Kinder waren. Sie wurden alle auf die Bitte der Frau hin in Steine verwandelt, um einer drohenden Gefahr zu entgehen. In alten Zeiten grüßten Passierende ehrfürchtig die heilige Frau und ihre Kinder.[22]

Bornholm ist nach fast 20 Jahren Forschung des „Stenalder-Projekts“ (dän. Steinzeit), mit dem auch das Siedlungsgeschehen im Neolithikum untersucht wird, ein prähistorisch sehr gut untersuchtes und beschriebenes Gebiet in Mitteleuropa.

Funde von Luxusgegenständen zeugen von intensiven Handelskontakten in der Eisen- (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.) und Wikingerzeit (ca. 800 bis ca. 1060 n. Chr.). Es gab eine ausgeprägte soziale Hierarchie und wahrscheinlich sogar – ähnlich wie in Gudme auf Fünen – einen lokalen Herrscher. Die Landwirtschaft entwickelte sich mit den noch heute anzutreffenden Nutztieren und Strukturen weiter.

Der Name Bornholm war seit dem 8. Jahrhundert altnordisch Burgundarholmr („Insel der Burgunden“). Nordgermanien galt in der Antike als Urheimat des ostgermanischen Stammes der Burgunden, Bornholm später als Zwischenstation auf deren Abwanderung von Skandinavien ins Weichselgebiet. Die burgundische Tradition einer skandinavischen Herkunft wird angeblich gestützt durch Ortsnamen und archäologische Zeugnisse. Die meisten Ortsnamen der Insel reichen nur bis in die Wikingerzeit zurück und um 300 n. Chr. verschwand offenbar der größte Teil der Bevölkerung von der Insel. Die meisten Gräberfelder wurden nicht mehr weiter benutzt, auf den verbliebenen nur wenige Bestattungen vorgenommen. In der modernen Forschung ist die These der Herkunft der Burgunden aber umstritten.[23]

Mittelalter

Burgruine Hammershus im Norden von Bornholm
Rundkirche Østerlars Kirke
Ostküste Bornholms

Die ersten schriftlichen Quellen um 890 berichten von Bornholm als Königreich, das allerdings schon um 961/985 vom dänischen König Harald Blauzahn erobert wurde. Zahlreiche Runensteine (z. B. der Brogårdstein) markieren den Beginn der Schrift auf der Insel. Von der Gamleborg („alten Burg“) aus wurde Bornholm verwaltet, allerdings wurde die Insel schon bald zum Spielball zwischen Staat und Kirche, da der König Svend Grathe 1149 große Teile der Insel dem Erzbischof von Lund vermachte. Der dänische Staat verwaltete seinen Inselteil danach von der Lilleborg (Kleinen Burg) aus, die Kirche ihren von der um 1250 errichteten Hammershus. Streitigkeiten zwischen beiden führten 1259 zur Gefangennahme des klerikalen Inselverwalters und im Gegenzug zur Zerstörung der Lilleborg. Die Anfeindungen gingen mit einer Übereinkunft 1362 zu Ende, 1522 endete die kirchliche Herrschaft endgültig.

Während des Dänisch-Hanseatischen Krieges (1426–1435) und des Dänisch-Hanseatischen Krieges (1509–1512) wurde Bornholm mehrmals von der deutschen Hanse geplündert.

Frühe Neuzeit

Dänemark bis 1658: Wie Skåne und Blekinge wurde Bornholm 1658 zunächst schwedisch besetzt, befreite sich aber kurze Zeit später. Der Frieden von Kopenhagen 1660 bestätigte den Verbleib bei Dänemark.

Nach der dänischen Niederlage im Schwedischen Unabhängigkeitskrieg verpfändete 1525 der König die Insel an die Hansestadt Lübeck, um Schulden zu begleichen. Die Bornholmer Bevölkerung hatte unter Steuern, Abgaben und Zwangsarbeit schwer zu leiden. Nach der Lübecker Niederlage im Dänischen Bürgerkrieg (1534–1536) und einem gescheiterten Aufstand der Inselbevölkerung (1535) kam die Insel wieder als Lehen zu Dänemark und wurde von einem Lübecker Beamten als Vogt und dänischem Lehnsmann verwaltet. Die Verpfändung Bornholms an Lübeck endete 1576. Insgesamt regierten während dieser 50 Jahre nacheinander sechs Lübecker Vögte die Insel, wovon der erste, Bernt Knop, in seiner Amtszeit von 1525 bis 1543 die zerstörte Festung Hammershus ausbaute und Schweder Ketting[24] in seiner Amtszeit von 1556 bis 1572 während des Dreikronenkrieges den wichtigen Lübecker Flottenstützpunkt in der Ostsee trotz der Seeschlacht vor Bornholm (1563) gegen die Schweden erfolgreich zu sichern wusste.[25]

Zwischen 1643 und 1658 wurde die Insel im Krieg mehrmals von den Schweden besetzt. Unter Führung von Jens Pedersen Kofoed[26], seinem Schwager Villum Clausen, Peder Olsen und Poul Ancher befreite sich die Bevölkerung 1658 von der schwedischen Herrschaft der Insel. Bornholm kam, mit zahlreichen Privilegien ausgestattet, endgültig zu Dänemark. Vertragsrechtlich wurde dies 1660 im Frieden von Kopenhagen festgehalten.

Für Bornholm begann eine lange Friedensperiode. Die Festung Hammershus wurde unwichtig und schließlich geschleift – dafür wurden im späten 17. Jahrhundert auf den Erbseninseln (Ertholmene) Festungsanlagen errichtet. Ihren einzigen Einsatz hatten sie beim Bombardement durch die Briten in den Koalitionskriegen 1808. Sie werden allerdings auch heute noch militärisch genutzt, sind zwar frei zugänglich, stehen aber unter Verwaltung des Verteidigungsministeriums.

Die Wirtschaft der Insel blühte auf, die noch heute typischen Zweige Keramikindustrie, Fischerei und Räucherei entstanden. Landschaftlich erhielt die Insel durch die Anlage des Waldes Almindingen durch den Forstmeister Hans Rømer 1805 ihr heutiges Aussehen.

Zweiter Weltkrieg

Deutsche Truppen besetzten Dänemark am 9. April 1940, Bornholm wurde am 10. April 1940 eingenommen.

Im Verlauf des Krieges war Bornholm Umschlagplatz für Flüchtlinge, die von Kopenhagen auf die Insel geschleust wurden, hier von Widerstandskämpfern und Bauern versteckt wurden und wenig später ins neutrale Schweden gelangten. Auf umgekehrtem Wege wurden Waffen an die Widerstandsbewegung nach Kopenhagen geschmuggelt.

Als die dänische Regierung 1943 Streik- und Versammlungsverbote der Besatzungsmacht ablehnte und das Kabinett daraufhin aufgelöst wurde, eskalierte die Lage auch auf Bornholm. Etwa 500 Juden gelang am 11. Oktober 1943 von Bornholm aus die Flucht, bevor wenige Monate später die Gestapo auf der Insel aktiv wurde. Bis zum Kriegsende kam es daraufhin zu Repressalien gegen die Bornholmer Bevölkerung und Verhaftungen von Fluchthelfern und Bauern, die Verfolgte auf ihren Höfen versteckt hatten.

Nach der Kapitulation der deutschen Truppen in Nordwestdeutschland und Dänemark am 4. Mai 1945 abends erhielt der Bornholmer Wehrmachtskommandant, Kapitän zur See Gerhard von Kamptz, am 6. Mai eine Kapitulationsaufforderung vom Befehlshaber der sowjetischen Streitkräfte in Vorpommern. Von Kamptz wies die Aufforderung zurück, da die Kapitulation nur gegenüber den Westmächten galt, und ließ noch am 7. Mai (dem Tag vor der deutschen Gesamtkapitulation) auf sowjetische Aufklärungsflugzeuge schießen. Daraufhin wurden die Städte Rønne und Nexø von der sowjetischen Luftwaffe mehrfach bombardiert und teilweise zerstört, zehn Zivilisten kamen ums Leben.

Nachdem zwischenzeitlich die Nachricht von der Gesamtkapitulation auf Bornholm eingetroffen war, ordnete General der Artillerie Rolf Wuthmann, der am 6. Mai mit den Resten des IX. Armeekorps aus Ostpreußen auf die Insel evakuiert worden war, die Einstellung des Widerstandes an und übergab Bornholm am 9. Mai einem sowjetischen Vorauskommando in Stärke von 110 Mann. Die erheblichen Sachschäden wurden in den Folgejahren auch mit schwedischer Hilfe beseitigt. Erst am 5. April 1946 zogen die sowjetischen Truppen ab.[27]

Noch heute sind Spuren des Krieges wahrnehmbar: Munition, konventionelle und chemische Waffen, die im Auftrag der westlichen Alliierten und der Sowjetunion nach Kriegsende verklappt wurden, liegen zum Teil in versenkten Wracks in der Nähe von Bornholm. Bei Untersuchungen wiesen laut Alfred-Wegener-Institut in 13 Prozent der Fälle Dorsche im Filet Abbauprodukte aus chemischen Waffen auf.[28][29]

Archäologie

  • Bei Allinge-Sandvig befindet sich Dänemarks größtes Gebiet von Felsritzungen.
  • Die Ganggräber Arnager, Hallebrøndshøj, Lundestenen und Vasagård sind vier von vielen vorzeitlichen Denkmälern auf der Insel.
  • Bei Ausgrabungen Mitte der 1980er-Jahre wurden, vor allem in Sorte Mulde, weit mehr als 2300 winzige Goldblechfiguren gefunden, die wegen ihrer figürlichen Darstellungen als guldgubber bezeichnet werden, was in etwa „Goldgreise“ bedeutet.

Wirtschaft

Fischerei (vor allem der Heringsfang) und bäuerliche Landwirtschaft prägten lange Zeit die Wirtschaft Bornholms. Ihre militärische Bedeutung erlangte die Insel ab dem Mittelalter. Als Flottenstützpunkt wurde Bornholm ab dem 17. Jahrhundert ausgebaut. Im 19. Jahrhundert kam der Bergbau hinzu. Die Grundgesteine Granit und Gneis wurden in mehreren Steinbrüchen als Bausteine, Straßenschotter, für Bord- und Pflastersteine und später für Grabsteine abgebaut. Aus den Juralehmen bei Rønne wurden Bornholmer Steinzeug sowie Ziegelsteine produziert. Im Zweiten Weltkrieg wurde unter Tage Jurakohle gewonnen. Jura- und Kreidesande wurden für Bauzwecke verwendet. Der Abbau der Sande wurde jedoch am 1. Juli 1988 auf Grund ihrer Bedeutung für die Trinkwasserversorgung verboten. Der Maschinenhersteller für Großwäschereien Jensen-Group stammt aus Bornholm und hat eine Fabrik in Rønne.

Die Energieerzeugung aus Windkraft spielt eine große Rolle. Nach Planungen der Netzbetreiber Energinet.dk und 50Hertz soll auf der Insel der länderübergreifende Offshore-Hub „Bornholm Energy Island“ als Drehkreuz für umliegende Offshore-Windkraftanlagen entstehen. Damit soll eine hybride Offshore-Verbindungsleitung zwischen Deutschland und Dänemark ermöglicht werden.[30][31]

Eine Variante der inoffiziellen Flagge Bornholms, die Bornholmer Flagge. Eine andere Variante (ohne weiß) wird auch Touristenflagge (Turistflaget) genannt.

Tourismus

Aufgrund seiner Randlage entwickelte sich Bornholm in den Nachkriegsjahren nur langsam. Ein Aufschwung für die damals knapp 50.000 Inselbewohner setzte mit dem Tourismus ein. Die Insel ist durch zahlreiche Wander- und Radwege erschlossen, darunter die Bornholm Rundt. Badetourismus ist an mehreren Stränden möglich. Der Strand von Dueodde im Süden der Insel besitzt einen der feinsten Sände an der Ostsee. Golfspielen, Klettern, Reiten, Radfahren und andere sportliche Betätigungen sind möglich. Für den Kunst- und Kulturtourismus sind Bornholms Kunstmuseum sowie das naturwissenschaftliche Museum Natur Bornholm wichtige Faktoren.

Kunsthandwerkliche Produkte werden auf der Insel selbst gefertigt, wie etwa Erzeugnisse der zahlreichen Glasbläsereien und das Bornholmer Steinzeug. Fischräuchereien bieten ein vielfältiges einheimisches Speisenangebot, etwa Bückling. Die Hafenstadt Rønne wird gern von Tagestouristen besucht. Das Beherbergungsangebot reicht von Jugendherbergen in den Hauptorten bis hin zu Fünf-Sterne-Hotels in Rønne, im südlichen Balka und im nordöstlichen Sandvig. Ferienhauszentren und Sitz mehrerer Hotels sind die Küstenorte Dueodde, Balka, Sømarken und Allinge-Sandvig.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

(c) Fotograf Steen Jeberg, CC BY 2.5 dk
Ny Kirke

Die Ruine Hammershus im Norden der Insel ist die älteste Burgruine Nordeuropas. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen auch die vier weißgetünchten Rundkirchen Østerlars Kirke, Sankt Ols Kirke, Nylars Kirke und Ny Kirke. Salomons Kapel ist eine mittelalterliche Kirchenruine an der Nordspitze. Einige Orte wie Gudhjem weisen zahlreiche schmale Gassen auf, die von Fachwerkhäusern gesäumt sind.

Bornholmer Kunstmuseum

Das Bornholmer Kunstmuseum wurde 1993 erbaut und 2003 modernisiert und auf 4000 m² erweitert. Im Frühjahr 2023 ist der Baubeginn für einen großen Museumsanbau geplant. Angelehnt an die Bauhaus-Architektur fügt sich das mit einem Leuchtturm ähnelnden Turm ausgestattete Gebäude harmonisch in die Küstenlandschaft bei Helligdomsklipperne rund sechs Kilometer westnordwestlich von Gudhjem ein. Die Dauerausstellung umfasst Ölgemälde dänischer und vor allem Bornholmer Künstler des 19. Jahrhunderts bis zu Skulpturen der Gegenwartskunst; auch dänische Designstudien (etwa von Georg Jensen) befinden sich in der Dauerausstellung. Die Wechselausstellung bietet Künstlern der Gegenwart eine großzügige Ausstellungsfläche, die durch die bodentiefen Fenster mit Blick auf die Ostsee eine durch Naturlicht begünstigte Betrachtung der Objekte ermöglicht. Im hinteren Teil des Gebäudes gelangt man durch die Gegenwartsausstellung (z. B. Glaskunst aus Gudhjem) über einen 30 Meter langen Steg zu einer Aussichtsplattform. Ein besonderes Merkmal des Museums ist ein Rinnsal, das das Wasser der Heiligtumsquelle (Helligdomskilden) durch das Gebäude leitet. Die Quelle war im Mittelalter durch ihre heilende Kraft bekannt.[32]

Weitere Museen

Das Gedenkmuseum Andersen Nexøs Hus in Nexø widmet seine Ausstellung dem Literaten Martin Andersen Nexø, der bekannt ist für Romane wie Pelle der Eroberer und Ditte Menschenkind, die Mitte der 1920er Jahre auch in Deutschland populär waren. Ein weiteres Museum der Stadt, das Nexø Museum, zeigt die Stadtgeschichte.

Der alte Kaufmannshof Grønbechs Gård in Hasle wird für verschiedene Ausstellungen der Arts & Crafts Association Bornholm (ACAB) genutzt.

Das Bornholmer Verteidigungsmuseum Kastellet (Forsvarsmuseet på Bornholm) liegt abseits der Stadt Rønne in einem alten Pulverturm.[33][34]

Das kulturhistorische Museum in Rønne ist Hauptstandort des Bornholms Museums. Es präsentiert die Geschichte der Insel vom Neolithikum bis in die neueste Zeit.

Erichsens Gård in Rønne war das Stadthaus einer Kaufmannsfamilie und ist heute Nebenstandort des Bornholms Museum. In ihm ist die bürgerliche Wohnkultur Bornholms im 19. Jahrhundert dokumentiert. Es besteht aus dem Haupthaus, einem Nebengebäude und einem Garten und liegt in der Laksegade 7.

Die 1859 gegründete Keramik-Fabrik der Familie Hjorth in Rønne wurde im Jahr 1993 (eröffnet 1995) in das Keramik-Museum Hjorths Fabrik umgewandelt und ist ebenfalls Nebenstandort des Bornholms Museums. Die Werkstätten befinden sich in mehreren angrenzenden Gebäuden, in denen der Herstellungsprozess der Keramikgefäße und Figuren heute noch gut nachzuvollziehen ist.[35]

Das einzige Freilichtmuseum Bornholms ist das Landwirtschaftsmuseum Melstedtgård in der Ortschaft Melstedt, das die Landwirtschaft der Region vor Beginn der landwirtschaftlichen Mechanisierung zeigt. Es liegt an der Nordküste Bornholms, direkt an der Küstenstraße nur wenig östlich von Gudhjem im Melstedvej 25. Das Museum ist ein weiterer Nebenstandort des Bornholms Museums.

Das Oluf-Høst-Museum in Gudhjem ist das ehemalige Haus des Künstlers Oluf Høst (1884–1966), in dem er fast vier Jahrzehnte malte. Seine bevorzugten Motive waren Menschen, Gebäude und Landschaften seiner Umgebung. Er stellte sie in immer wieder wechselndem Licht, Wetter und Jahreszeiten dar, so ein kleiner Hof mit einer Hofeinfahrt in der Landschaft.[36]

Bornholms Bilmuseum in Aakirkeby ist das Oldtimer-Museum eines privaten Sammlers.

Unweit der Burgruine Hammershus liegt das Steinbruchmuseum Moseløkken.[37]

Gastronomie

Seit 2007 existiert in den Dünen von Sømarken ein Sternerestaurant.[38] Die meisten Restaurants sind zwischen Neujahr und Ostern geschlossen.

Verkehr

Bornholm besitzt ein gut ausgebautes Straßennetz.

Fährverbindungen

Hafen von Rønne

Bornholms Hauptfährhafen ist Rønne. Es gibt eine Schnellfährverbindung der Reederei Bornholmslinjen von Rønne nach Ystad in Schweden (ganzjährig, Fahrtdauer rund 80 Minuten), wo Anschluss an einen Regionalzug oder den Bornholmerbus Linie 866 über die Öresundbrücke nach Kopenhagen besteht. Ferner bestehen seit September 2018 ganzjährige Fährverbindungen mit Mukran auf Rügen (Fahrzeit rund 3½ Stunden), Køge auf Seeland (ganzjährig, Fahrzeit rund 5½ Stunden), und Swinoujście in Westpommern.

Von dem an der nordöstlichen Küste befindlichen Hafenort Gudhjem bestehen saisonale Fährverbindungen zu den Erbseninseln (Ertholmene), die außerdem täglich vom Postboot angesteuert werden.

Flugverkehr

Der Regionalflughafen Bornholm befindet sich südlich des Hauptortes Rønne; ein weiterer Flugplatz bei dem Ort im mittleren Nordosten der Insel musste 2003 einem Golfplatz weichen.

Eisenbahnverkehr

Bis 1968 gab es Eisenbahnverkehr durch die Gesellschaft De Bornholmske Jernbaner, die Personen- und Gütertransport auf mehreren Meterspurstrecken durchführte.

Öffentlicher Nahverkehr

Busknoten für die ganze Insel in Rønne

Die Linienbusse des Unternehmens BAT verbinden regelmäßig alle größeren Ortschaften. In Rønne verkehren zusätzlich Stadtbusse. Mit den Bussen können auch Fahrräder transportiert werden.

Radwegenetz

Bornholm überzieht ein dichtes, gut beschildertes Radwegenetz von über 230 Kilometern Länge, das teilweise auf den Trassen der stillgelegten Eisenbahnstrecken angelegt wurde.

Auf dem Radweg zwischen Nexø und Aarsdale im Osten Bornholms

Persönlichkeiten

Sonstiges

  • Das Maskottchen der Insel Bornholm ist der 1943 von Ludvig Mahler geschaffene kleine Troll Krølle-Bølle.
  • Die Bornholmer Hafenstadt Gudhjem liegt exakt auf dem 15. Längengrad, der der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) entspricht. Diese Zeit wird in Dänemark auch Gudhjem-Zeit genannt. Im Süden der Insel, etwas östlich von Slusegård, schneidet der 15. Längengrad zudem den 55. Breitengrad. Dieser knudepunt ist als Meridianstein durch eine Granitplatte markiert.
  • Die durch Coxsackieviren B verursachte Infektionskrankheit Morbus Bornholm wurde nach der Insel benannt, nachdem die Krankheit dort erstmals dokumentiert worden war.
  • Im Herbst 2000 entdeckte die 18-jährige Teilnehmerin eines Geologiekurses bei Robbedale den Zahn eines Raubdinosauriers, der 2003 als Dromaeosauroides bornholmensis erstbeschrieben wurde. Dies ist der erste Überrest eines Dinosauriers, der jemals in Dänemark gefunden wurde.
  • Der dänische Abenteuerfilm für Kinder Der verlorene Schatz der Tempelritter spielt auf Bornholm. Auch die Handlung von Martin Andersen Nexøs Roman Pelle der Eroberer und die gleichnamige Verfilmung sind auf der Insel angesiedelt.
  • Im Süden der Insel steht der höchste dänische Leuchtturm Dueodde Fyr.
  • Der Grenzübergang Bornholmer Straße in Berlin gilt als der am Abend der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 zuerst geöffnete Grenzübergang.
  • Die Spitze des 315,8 Meter hohen Sendemastes bei Rø (Koordinaten: 55° 9′ 36″ N, 14° 53′ 13″ O) ist mit einer Höhe von 431,29 Metern der höchste Punkt Dänemarks (abgesehen von Grönland und den Färöer-Inseln).

Siehe auch

Literatur

  • Claudio Casati, Lasse Sørensen: Bornholm i ældre stenalder – Status over kulturel udvikling og kontakter Kuml 2006
  • Jørgen Butzbach: 1700 Millionen Jahre Bornholm. William Dams Boghandel A/S, Rønne 2000, ISBN 87-87021-78-1.
  • John D. Evans, Barry Cunliffe, Colin Renfrew (Hrsg.): Antiquity and Man. Essays in honour of Glyn Daniel. Thames & Hudson, London 1981, ISBN 0-500-05040-6. S. 25–27
  • Hilthart Pedersen: Die jüngere Steinzeit auf Bornholm. Grin, München 2008, ISBN 978-3-638-94559-2.
  • Peter Gravesen: Bornholm. Erschienen in der Reihe Geologisk set. Geografforlaget, Brenderup 1996.
  • Bornholms Velkomstcenter und Bornholms Amt: Bornholm. Radwandern durch Natur und Kultur. 3. Auflage. Rønne 1996, ISBN 87-88440-12-5.
  • Christian Roland Hauck: Bornholm 1940–1946. Von der deutschen zur sowjetischen Besetzung unter besonderer Berücksichtigung der Anwesenheit sowjetischer Truppen in der Stadt Allinge-Sandvig. Dissertation Flensburg 1999.
  • Bent Rying: Bornholm. Gestalt, Geschichte, Kultur. Wachholtz, Neumünster 1981, ISBN 3-529-06172-7.
  • Jørn Lund (Red.): Den Store Danske Encyklopædi Danmarks Nationalleksikon. København 1994, ISBN 87-7789-045-0.

Film

Über Bornholm

  • Zu Tisch auf Bornholm. Ulrike Neubecker, ZDF, Deutschland 2014.[39]
  • Rundreise Bornholm. WDR, Deutschland 2018.[40]

Bornholm als Drehort

Weblinks

Commons: Bornholm – Sammlung von Bildern und Videos
Wikivoyage: Bornholm – Reiseführer
Wikisource: Bornholm – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. a b c Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområder, alder og køn (dänisch)
  2. a b Statistikbanken -> Geografi, miljø og energi -> ARE207: Areal fordelt efter kommune/region (dänisch)
  3. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF4: Folketal pr. 1. januar fordelt på øer (dänisch)
  4. Danmarks Statistical Yearbook 2009 – Geography and climate, Table 3 Area and population. Regions and inhabited islands (englisch)
  5. a b Døndalen – Bornholm.
  6. wwwrockclimbing.dk
  7. Steinindustrie Geschichte in North Bornholm (Memento vom 2. Juli 2013 im Webarchiv archive.today) (dänisch).
  8. a b Bornholm – Student findet Dinosaurier-Fußabdrücke (Memento vom 2. Januar 2014 im Internet Archive)
  9. Bison Bornholm. Naturstyrelsen, uden dato. Tilgået: 7 Oktober 2016.
  10. Hans Klüche: Bornholm. Goldstadt-Reiseführer, 1993.
  11. Bornholmsk Turistleksikon
  12. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
  13. Datei:Administrative division of denmark in medieval times.jpg
  14. De bor nu under 40.000 på Bornholm. Jyllands-Posten vom 24. September 2014 (dänisch), abgefragt am 26. September 2014
  15. Hilthart Pedersen: Die jüngere Steinzeit auf Bornholm. Grin, München 2008, ISBN 978-3-638-94559-2.
  16. Gryet – bautasten og grave: Kulturstyrelsen.
  17. Den Store Danske, Bautasten.
  18. Bornholm Atlas over byer, bygninger og miljøer. Kulturarvsstyrelsen, 2003, ISBN 87-91298-06-7. (www. kuas.dk)
  19. Walk Gudhjem to Helligdommen
  20. B. Gensbøl, L. Gensbøl: Bornholm: Naturführer. Gyldendal A/S, 2009.
  21. H. Bøggild: Bornholm. Gyldendals Bogklub, 1988, ISBN 87-00-27264-7.
  22. Heilige Frau – ein Monolith auf Bornholm (Memento vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive)
  23. Hermann Kamp: Burgund. Geschichte und Kultur. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-53614-4, S. 11.
    Hans Hubert Anton, Heinrich Beck (Philologe), Peter Berghaus, Max Martin, Günter Neumann, Hellmut Rosenfeld: Burgunden. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 4, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1981, ISBN 3-11-006513-4, S. 224–271 (hier: S. 236).
  24. Mollerup: Ketting, Schweder. In: Carl Frederik Bricka (Hrsg.): Dansk biografisk Lexikon. Tillige omfattende Norge for Tidsrummet 1537–1814. 1. Auflage. Band 9: Jyde–Køtschau. Gyldendalske Boghandels Forlag, Kopenhagen 1895, S. 132 (dänisch, runeberg.org).
  25. Antjekathrin Graßmann: Lübeckische Geschichte. 2. Auflage. Lübeck 1989, ISBN 3-7950-3203-2, S. 376 ff.
  26. Koefoed. In: Christian Blangstrup (Hrsg.): Salmonsens Konversationsleksikon. 2. Auflage. Band 14: Kirkeskov–Kvadratrix. J. H. Schultz Forlag, Kopenhagen 1923, S. 265 (dänisch, runeberg.org).
  27. Sabine Neumann, Horst Schwartz: Bornholm. DuMont, 1997, ISBN 3-7701-3532-6, S. 33 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 27. Dezember 2016]).
  28. Weltkriegsmunition im Meer - Zeitbomben im maritimen Ökosystem. Abgerufen am 26. November 2019 (deutsch).
  29. Philipp Löwe: Kampfmittelräumung in deutschen Meeresgewässern: Zeitbombe unter Wasser. In: Spiegel Online. 24. November 2019 (spiegel.de [abgerufen am 26. November 2019]).
  30. Klaus Stratmann: Energiewende: Bornholm Energy Island: Netzbetreiber 50Hertz und Energinet rücken in der Ostsee zusammen. In: handelsblatt.de. 23. November 2021, abgerufen am 6. Februar 2022.
  31. Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick 2045, Version 2023 - Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber. Januar 2022, abgerufen am 5. Februar 2022.
  32. THE ARCHITECTURE |. Abgerufen am 6. Oktober 2022 (englisch).
  33. Museum im Pulverturm.@1@2Vorlage:Toter Link/www.visitdenmark.fi (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  34. Bornholmer Museen.
  35. Geschichte der Keramik-Fabrik in Rønne.
  36. Bornholmer Maler Oluf Høst.
  37. http://moseloekken.dk/
  38. https://kadeau.dk/
  39. https://www.dailymotion.com/video/x4717o3
  40. @1@2Vorlage:Toter Link/www.youtube.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  41. Die Drehorte der „Schweigeminute“ auf Bornholm. Abgerufen am 12. Januar 2018.

Koordinaten: 55° 8′ N, 14° 55′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rønne Havn med Villum Claussen.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rønne Havn med Villum Claussen - IMO: 9216250 - Call Sign: OYVY
Helligdomsklipperne 2013-05.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholm, Helligdomsklipperne
Radweg auf Bornholm.jpg
Autor/Urheber: GitGerl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bornholm Anno 1900-a.tif
Bornholm Karte - Das Alter der Karte ergibt sich in etwa aus der Darstellung der Eisenbahnlinie auf der Karte (Rønne – Nexø: 1900, vgl. De Bornholmske Jernbaner [2]). Die später gebauten Linien, Rønne - Allinge (1908) und Rønne - Gudhjem (1916) sowie die Stichstrecke von Aakirkeby (1901) sind auf der Karte noch nicht dargestellt.
Arnager Kreideküste 2011-06.jpg
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholm, Arnager - Kreideküste
Paradisbakkerne 2008-07.jpg
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholm, Paradisbakkerne
Bornholm Island.png
Autor/Urheber: Dr. Blofeld base don work by NordNordWest, Lizenz: CC BY 3.0
Bornholm Island
Oesterlars Kirke Bornholm Denmark.jpg

Østerlars Kirke on Bornholm, Denmark

From south.
Bornholm luftaufnahme.jpg
Autor/Urheber: Andreas Faessler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Insel Bornholm (Luftaufnahme)
Madsebakke 2012-06 01.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Felsritzungen von Madsebakke bei Allinge-Sandvig, Bornholm
Døndalen Wasserfall 2008-03.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholm, Døndalen-Wasserfall
Jonskapel.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Michael Fiegle in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abbruch der Granitfelsen in die Ostsee bei Jons Kapel (Bornholm). Eigene Fotografie vom August 1997.
Bornholm 1900.jpg
Map of Bornholm in Denmark
Flag of Denmark Bornholm.svg
Unofficial flag of Bornholm (Denmark), flag ratio 28:37
Ekkodalen 3013-05.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholm, Ekkodalen
Bornholm, Flagge (2012-07-10), by Klugschnacker in Wikipedia.JPG
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholm, Flagge (2012-07-10), by Klugschnacker in Wikipedia
Bornholm municipality numbered.svg
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nummerierte Karte der Kirchspiele in der Bornholm Kommune.
Almindingen Bastemose 2013-05.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholm, Almindingen - Bastemose
Bornholm-topografi.png
Autor/Urheber: Geodatastyrelsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skyggekort over Bornholm og Christiansø, hentet fra Geodatastyrelsens site (http://gstkort.dk/spatialmap?)
Almindingen Reh auf der Gamle Burg 2007-09.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Almindingen, Reh auf der Gamle Burg
Bornholms Kunstmuseum 2012 002.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholms Kunstmuseum
Kobbeä Tal 2006-10.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholm, Kobbeä-Schluchtental
Ro Plantage 2005-08.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholm, Ro Plantage
Dueodde 2011-09.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholm, Østre Sømarken
Keramikmuseum 2008 002.jpg
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholm, Rønne, Keramikmuseum, Werkstatt
Nykirke fra vest.jpg
(c) Fotograf Steen Jeberg, CC BY 2.5 dk
Ny Kirke fra vest
Busknoten Rönne.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Busknoten Rönne
Hammershus ruin Bornholm Denmark 3.jpg
Autor/Urheber: Helen Simonsson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hammershus is the ruin of a large medieval fortification, situated on the Danish island of Bornholm in the Baltic Sea.
Küstenheide auf Hammeren.jpg
Autor/Urheber: Michael Fiegle in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Küstenheide auf Hammeren (Bornholm). Eigene Fotografie vom August 1997.
Danmark før 1658.png
Autor/Urheber: Vesconte, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denmark before 1658- in the box at the left: Heligoland
Bornholms-Amt.png
Autor/Urheber: Svend-Erik Christiansen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Bornholm county, Denmark. The 5 areas with green color indicates the 5 local communities existing from 1970-2003.
Granitbruch Knudsker 2012-10.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Granitbruch bei Knudsker
Heste-Stenene 2008-07.jpg
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heste-Stenene (Pferde-Steine) bei Gudhjem, Bornholm
Keramikmuseum 2008 001.jpg
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholm, Rønne, Keramikmuseum
Nadelwald Bornholm.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Michael Fiegle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Douglasienforst am Hallebakke (Almindingen) auf Bornholm.
Hellig Kvinde 2013-09.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY 3.0
Hellig Kvinde bei Listed, Bornholm
Bornholms Kunstmuseum 2013 001.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholms Kunstmuseum
Snogebaek Balka 2011-09.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholm, Snogebaek - Balka
Bornholms Kunstmuseum 2006 003.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Balfanz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bornholms Kunstmuseum