1505

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Wissenschaftsjahr

Kalenderübersicht 1505
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 12345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 12
63456789
710111213141516
817181920212223
92425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 12
103456789
1110111213141516
1217181920212223
1324252627282930
1431
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14 123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 1234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 1
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27 123456
2878910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 12345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 12
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031
1505
Francisco de Almeida
Francisco de Almeida
Francisco de Almeida
wird Vizekönig von Portugiesisch-Indien.
Mona Lisa
Mona Lisa
Leonardo da Vinci
vollendet die Mona Lisa.
Lutherdenkmal in Erfurt
Lutherdenkmal in Erfurt
Martin Luther tritt in das Augustinerkloster in Erfurt ein.
1505 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender953/954 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1497/98
Aztekischer Kalender12. Feuerstein – Matlactli omome Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 11. Rohr – Matlactli ozce Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung2048/49 (südlicher Buddhismus); 2047/48 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender70. (71.) Zyklus

Jahr des Holz-Büffels 乙丑 (am Beginn des Jahres Holz-Ratte 甲子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)867/868 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3838/39 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender883/884
Islamischer Kalender910/911(Jahreswechsel 3./4. Juni)
Jüdischer Kalender5265/66 (29./30. August)
Koptischer Kalender1221/22
Malayalam-Kalender680/681
Seleukidische ÄraBabylon: 1815/16 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1816/17 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1543
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1561/62 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Großfürstentum Moskau

Großfürst Wassili III.
  • 27. Oktober: In Moskau stirbt mit Iwan III. nach über 40-jähriger Regierungszeit eine der bedeutendsten Herrschergestalten der russischen Geschichte. Sein Nachfolger wird Wassili III., sein Sohn aus der Ehe mit Sofia Palaiologa. Dieser setzt die Großmachtpolitik seines Vaters fort. In der Innenpolitik stützt er sich auf die Kirche, die ihm gegen die Opposition des Adels beisteht.

Polen

Bild aus dem Balthasar-Behem-Codex

Heiliges Römisches Reich

Spanien

Portugiesisches Kolonialreich

Algarve ultramar: Portugals ehemalige Besitzungen an Marokkos Küste

Entdeckungsreisen

Asien

Kaiser Zhengde
  • 8. Juni: Durch den Tod seines Vaters Hongzhi wird der 14-jährige Zhengde zehnter chinesischer Kaiser der Ming-Dynastie. Noch auf seinem Totenbett beschwört der sterbende Kaiser seine Großsekretäre, ein Auge auf seinen Sohn zu haben, mit den Worten: Er ist sehr intelligent, aber liebt Leichtigkeit und Vergnügen.

Afrika

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

  • Joseph Grünpeck gründet in Regensburg das Gymnasium Poeticum.
  • Das Wetterbüchlein, ein meteorologisches Volksbuch des Leonhard Reynmann, erscheint erstmals. Es ist das erste Verzeichnis von Wetterregeln, das sich nicht ausschließlich auf die Wetterkunde aus antiken und mittelalterlichen Quellen stützt, sondern auch auf Beobachtungen.
Da Vinci: Untersuchungen über das Flugverhalten der Vögel

Kultur

Bildende Kunst

Die drei Philosophen

Literatur

Musik

Gesellschaft

(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, CC BY 3.0
Die erste „Eiserne Hand“
  • Götz von Berlichingen, der im Vorjahr im Landshuter Erbfolgekrieg seine Hand verloren hat, legt sich eine eiserne Handprothese zu.
  • 1500/1505: Das Straßburger Rätselbuch erscheint erstmals.

Religion

  • 17. Juli: Der Jurastudent Martin Luther tritt in das Kloster der Augustiner-Eremiten in Erfurt ein und erfüllt damit ein am 2. Juli während eines schweren Gewitters in Todesangst abgelegtes Gelübde. Zunächst wird er als Gast im Kloster untergebracht, wohl schon im Herbst jedoch als Novize aufgenommen und für ein Probejahr dem Novizenmeister Johannes von Paltz übergeben.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1505

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 01. Januar: Juan Castellar y de Borja, Erzbischof von Trani und Monreale (* 1441)
  • 20. Januar: Johann IX. Langenmantel vom Sparren, Augsburger Patrizier und Stadtpfleger (* um 1440)
  • 21. Januar: Albert von Vechelde, Braunschweiger Großhändler und Großer Bürgermeister des Weichbildes Altstadt von Braunschweig (* 1427)
  • 28. Januar: Giovanni Garzoni, italienischer Humanist, Rhetoriker und Lehrer (* 1419)
  • 000Januar: Arnold von Harff, deutscher Ritter, Pilger und Reiseschriftsteller (* 1471)
Grabmal der Jeanne de Valois
Hongzhi
  • 08. Juni: Hongzhi, Kaiser der Ming-Dynastie (* 1470)
  • 15. Juni: Ercole I. d’Este, Herzog von Ferrara, Modena und Reggio (* 1431)

Zweites Halbjahr

  • 30. Juli: Johannes Welmecher, Weihbischof in Paderborn, Köln und Havelberg (* 15. Jh.)
  • 000Juli: Jacob Obrecht, flämischer Komponist, Sänger und Kleriker (* 1457/58)
  • 08. August: Niccolò de Rubini, Bischof von Lacedonia
  • 30. August: Elisabeth von Habsburg, Königin von Polen und Großfürstin von Litauen (* 1437)
  • 30. August: Tito Vespasiano Strozzi, italienischer Humanist (* 1425)
  • 01. September: Wok II., böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Rosenberger (* 1459)
  • 05. September: Raimund Peraudi, Bischof von Gurk und Saintes (* 1435)
  • 24. September: Barbara Schwab, Opfer der Hexenverfolgung im Markgraftum Brandenburg-Ansbach
  • 06. Oktober: Johannes Adorf, deutscher katholischer Theologe
  • 10. Oktober: William Boleyn, englischer Adliger und High Sheriff von Kent (* 1451)
  • 11. Oktober: Jean II., Herr von Monaco (* 1468)
  • 10. oder 11. Oktober: William Barnes, englischer Kleriker
  • 13. Oktober: Takeda Nobumasa, japanischer Daimyō gegen Ende der Muromachi-Zeit (* 1447)
  • 18. Oktober: As-Suyūtī, islamischer Gelehrter (* 1445)
  • 20. Oktober: Henri de Lorraine-Vaudémont, Bischof von Thérouanne und von Metz (* verm. nach 1430)
  • 27. Oktober: Iwan III., Großfürst von Moskau (* 1440)
  • 30. Oktober: Paul Scriptoris, deutscher Franziskaner und Theologe (* um 1460)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1505 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Francisco de Almeida.jpg
Francisco de Almeida
Portuguese Morocco.PNG
Autor/Urheber: Omar-Toons, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portuguese possessions in Morocco, 15th-18th century
明武宗.jpg
Portrait of Emperor Wuzong of Ming Dynasty China
Eiserne Hand Glasnegativ 4 cropped.jpg
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, CC BY 3.0
Ältere Eiserne Hand des Ritters Götz von Berlichingen, um 1510, Museum der Burg Jagsthausen. Glasnegativ von Wilhelm Kratt (1887–1968).
MartinLutherErfurt.jpg
Martin-Luther-Denkmal (errichtet zwischen 1889 und 1890) am östlichen Anger in Erfurt, im Hintergrund: Kaufmannskirche