Nduka Odizor

Nduka Odizor Tennisspieler
Nation:Nigeria Nigeria
Geburtstag:9. August 1958
Größe:183 cm
Gewicht:75 kg
Spielhand:Rechts
Preisgeld:675.673 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:82:124
Karrieretitel:1
Höchste Platzierung:52 (11. Juni 1984)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:137:138
Karrieretitel:7
Höchste Platzierung:20 (27. August 1984)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Nduka Odizor (* 9. August 1958 in Lagos) ist ein ehemaliger nigerianischer Tennisspieler.

Leben

Odizor wuchs in Nigeria auf und wurde im Alter von 15 Jahren von Robert Wren entdeckt. Dieser finanzierte ihm ein Studium an der University of Houston. Er wurde drei Mal in die Bestenauswahl All-American und 1981 von seiner Universität zum Athleten des Jahres gewählt. Im selben Jahr stand er sowohl im Einzel als auch im Doppel im Halbfinale der NCAA-Meisterschaften. Er beendete sein Studium mit einem Abschluss in Marketing und wurde Anfang der 1980er Jahre Tennisprofi.

1982 gewann er das Challenger-Turnier von Tokio, zudem stand er im Finale des Challenger-Turniers von Benin City. Im Jahr darauf konnte er in Taipeh seinen einzigen Einzeltitel auf der ATP World Tour erringen. Im selben Jahr gewann er an der Seite von Van Winitsky in Dallas seinen ersten Doppeltitel. In der Folge spielte er über mehrere Jahre erfolgreich mit David Dowlen, zusammen gewannen sie vier Doppeltitel und standen vier weitere Male in einem Finale. Nach einem mit einem Doppeltitel und einer Halbfinalteilnahme im Einzel recht erfolgreichen Jahr auf der ATP World Tour 1985 folgten mehrere Jahre, in denen Oduke hauptsächlich auf der Challenger-Tour spielte. 1986 gewann er erneut das Challenger-Turnier von Benin City, sowie den Einzel- wie auch den Doppeltitel von Lagos. Nach weiteren Einzel- und Doppeltiteln in den folgenden Jahren gelangen ihm 1990 noch einmal zwei Titelgewinne auf der ATP World Tour.

Insgesamt gewann Odizor im Laufe seiner Karriere sieben Doppeltitel, fünf weitere Male stand er in einem Doppelfinale. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1984 mit Position 52 im Einzel und Position 20 im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen des Achtelfinales von Wimbledon 1983. Sein bestes Resultat in der Doppelkonkurrenz war die Viertelfinalteilnahme bei den US Open im selben Jahr.

Odizor spielte zwischen 1986 und 1993 22 Einzel- sowie elf Doppelpartien für die nigerianische Davis-Cup-Mannschaft. Während dieser Zeit konnte sich Nigeria nie für die Weltgruppe qualifizieren. 1988 traf Nigeria in der Europa-Gruppe auf Österreich, bei der 0:5-Niederlage unterlag Odizor sowohl gegen Horst Skoff als auch gegen Thomas Muster. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 trat er im Einzel und im Doppel für Nigeria an. Er unterlag in der ersten Runde Robert Seguso und auch im Doppel war an der Seite von Tony Mmoh die erste Runde gegen die Franzosen Guy Forget und Henri Leconte Endstation.

Odizor lebt in Houston, Texas. Er ist verheiratet und hat einen Sohn.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (8)
ATP Challenger Tour (22)

Einzel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.7. November 1983Chinesisch Taipeh TaipehTeppichVereinigte Staaten Scott Davis6:4, 3:6, 6:4
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.5. April 1982Japan TokioSandVereinigte Staaten Jim Gurfein6:4, 3:6, 6:1
2.20. September 1982Griechenland ThessalonikiSandItalien Gianni Ocleppo6:3, 7:6
3.21. November 1983Nigeria Benin City (1)HartplatzItalien Ferrante Rocchi6:4, 6:2
4.19. November 1984Nigeria Benin City (2)HartplatzItalien Alessandro De Minicis6:2, 6:2
5.18. Februar 1985Nigeria Lagos (1)SandOsterreich Thomas Muster6:3, 6:2
6.24. Februar 1986Nigeria Lagos (2)SandVereinigte Staaten Marcel Freeman6:2, 6:3
7.17. November 1986Nigeria Benin City (3)HartplatzNigeria Tony Mmoh7:6, 6:2
8.24. November 1986Nigeria OgbeHartplatzVereinigtes Konigreich Andrew Castle7:5, 6:4
9.7. Mai 1990Malaysia Kuala LumpurHartplatzTschechoslowakei Sláva Doseděl6:3, 3:6, 6:3

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.28. Februar 1983Mexiko MonterreyTeppichVereinigte Staaten David DowlenVereinigte Staaten Andy Andrews
Vereinigte Staaten John Sadri
3:6, 6:3, 6:4
2.12. September 1983Vereinigte Staaten DallasTeppichVereinigte Staaten Van WinitskyVereinigte Staaten Steve Denton
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:3, 7:5
3.7. Mai 1984Vereinigte Staaten Forest HillsSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten David DowlenVereinigte Staaten Ernie Fernández
Vereinigte Staaten David Pate
7:6, 7:5
4.8. Oktober 1984Japan TokioHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten David DowlenVereinigte Staaten Mark Dickson
Vereinigte Staaten Steve Meister
6:7, 6:4, 6:3
5.9. Dezember 1985Australien SydneyHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten David DowlenAustralien Wally Masur
Australien Broderick Dyke
6:4, 7:6
6.1. Januar 1990Australien AdelaideHartplatzVereinigtes Konigreich Andrew CastleDeutschland Alexander Mronz
Niederlande Michiel Schapers
7:6, 6:2
7.8. Oktober 1990Israel Tel AvivHartplatzSudafrika Christo van RensburgSchweden Ronnie Båthman
Schweden Rikard Bergh
6:3, 6:4
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.20. September 1982Griechenland ThessalonikiSandVereinigtes Konigreich John FeaverDanemark Peter Bastiansen
Danemark Michael Mortensen
7:6, 7:6
2.21. November 1983Nigeria Benin City (1)HartplatzSimbabwe Haroon IsmailFrankreich Jacques Hervet
Frankreich Thierry Pham
7:6, 7:6
3.5. März 1984Bahrain BahrainHartplatzVereinigte Staaten David DowlenVereinigte Staaten Marty Davis
Vereinigte Staaten Larry Stefanki
7:6, 4:6, 6:3
4.19. November 1984Nigeria Benin City (2)HartplatzNigeria Tony MmohNiederlande Menno Oosting
Vereinigte Staaten Mark Wooldridge
kampflos
5.1. Dezember 1986Nigeria Ikeja (1)SandNigeria Tony MmohSenegal Yahiya Doumbia
Vereinigte Staaten Mike Smith
6:4, 7:6
6.26. Oktober 1987Norwegen BergenSandVereinigte Staaten Ben TestermanSchweden Jan Gunnarsson
Danemark Michael Mortensen
6:3, 6:4
7.29. August 1988Portugal AzorenHartplatzFrankreich Éric WinogradskyVereinigte Staaten Charles Merzbacher
Vereinigte Staaten Otis Smith
6:4, 6:4
8.28. November 1988Nigeria OgbeHartplatzFrankreich Jean-Philippe FleurianDeutschland Bundesrepublik Frank Rieker
Vereinigte Staaten John Schmitt
6:4, 6:2
9.1. Dezember 1988Nigeria Ikeja (2)SandFrankreichFrankreich Jean-Philippe FleurianIndien Srinivasan Vasudevan
Schweiz Marc Walder
6:3, 6:7, 6:3
10.12. Juni 1989Frankreich DijonTeppichKenia Paul WekesaVereinigte Staaten Brad Pearce
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
6:4, 6:2
11.7. Mai 1990Malaysia Kuala LumpurHartplatzKenia Paul WekesaVereinigte Staaten Jonathan Canter
Neuseeland Bruce Derlin
6:3, 6:4
12.8. Juli 1991Vereinigtes Konigreich BristolRasenNiederlande Michiel SchapersVereinigtes Konigreich Paul Hand
Tschechoslowakei Branislav Stankovič
4:6, 7:5, 7:6
13.22. Juli 1991Vereinigte Staaten AptosHartplatzVereinigte Staaten Bryan SheltonPuerto Rico Miguel Nido
Brasilien 1968 Fernando Roese
6:4, 6:3

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.26. März 1984Vereinigte Staaten Boca RatonHartplatzVereinigte Staaten David DowlenAustralien Mark Edmondson
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:4, 1:6, 4:6
2.2. April 1984Vereinigte Staaten HoustonSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten David DowlenAustralien Pat Cash
Australien Paul McNamee
5:7, 6:4, 3:6
3.27. Oktober 1985Australien MelbourneTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David DowlenAustralien Brad Drewett
Vereinigte Staaten Matt Mitchell
6:4, 6:7, 4:6
4.22. Februar 1988Frankreich MetzTeppichVereinigte Staaten Rill BaxterTschechien Jaroslav Navrátil
Niederlande Tom Nijssen
2:6, 7:6, 6:7

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.