ATP Tel Aviv
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Tel Aviv![]() |
Erste Austragung | 1979 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 28E/16Q/16D |
Preisgeld | 949.475 US$ |
Stand: 3. September 2022 |
Das ATP-Turnier von Tel Aviv (offiziell Tel Aviv Watergen Open, zuvor Negev Israel Open, Tel Aviv Open oder Riklis Classic) ist ein Herrentennisturnier im Rahmen der ATP Tour, das zunächst von 1979 bis 1996 in Tel Aviv, Israel ausgetragen wurde. Gespielt wurde im Freien auf Hartplätzen, Veranstaltungsort war das Canada Stadium im Israel Tennis Center (hebr.: המרכז לטניס בישראל) in Ramat haScharon, einem Vorort von Tel Aviv. Das Turnier lief bis zu seiner Einstellung im Jahr 1996 im Rahmen der ATP World Series, der Vorgängerserie der ATP Tour 250. 2014 sollte das Turnier als Nachfolger des Turniers von St. Petersburg wieder ausgetragen werden, wurde aber auf Grund der unsicheren politischen Lage in Israel am 4. August des Jahres abgesagt.[1] In den Jahren 1998–1999 sowie 1978 fand das Turnier im Rahmen der ATP Challenger Tour statt.
2022 wurde das Turnier wieder in den Turnierkalender aufgenommen und findet in Tel Aviv im Tel Aviv Convention Center im Freien auf Hartplatz statt.
Siegerliste
Rekordsieger im Einzel mit drei Titeln ist Brad Gilbert, im Doppel konnte nur Ilie Năstase mehr als einmal gewinnen. Amos Mansdorf erreichte insgesamt fünfmal das Einzelfinale und gewann 1987 zum ersten und letzten Mal, damit ist er der einzige israelische Einzelsieger. In Tel Aviv gewann Tennislegende Jimmy Connors seinen letzten Titel und das Turnier hält mit Aaron Krickstein noch immer den Rekord für den jüngsten Turniersieger (Krickstein war bei seinem Sieg 1983 16 Jahre und zwei Monate alt).
Einzel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis |
---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4 |
1997–2021: nicht ausgetragen | |||
1996 | ![]() | ![]() | 6:4, 7:5 |
1995 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4 |
1994 | ![]() | ![]() | 7:6, 6:3 |
1993 | ![]() | ![]() | 7:6, 7:5 |
1992 | ![]() | ![]() | 4:6, 6:3, 6:4 |
1991 | ![]() | ![]() | 6:2, 3:6, 6:3 |
1990 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:3 |
1989 | ![]() | ![]() | 2:6, 6:2, 6:1 |
1988 | ![]() | ![]() | 4:6, 7:6, 6:2 |
1987 | ![]() | ![]() | 3:6, 6:3, 6:4 |
1986 | ![]() | ![]() | 7:5, 6:2 |
1985 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:2 |
1984 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:1 |
1983 | ![]() | ![]() | 7:6, 6:3 |
1982 | nicht ausgetragen | ||
1981 | ![]() | ![]() | 6:1, 6:1 |
1980 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:3 |
1979 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:3 |
Doppel
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gaza conflict prompts ATP to cancel Tel Aviv tournament. In: Reuters. 14. August 2014, abgerufen am 7. Dezember 2017 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Assaf Yekuel, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Israeli Tennis 'Canada' Stadium in Ramat HaSharon - a picture from gate 4