ATP Sydney
![]() | |
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Sydney![]() |
Erste Austragung | 1885 |
Letzte Austragung | 2022 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 28E/16Q/16D |
Preisgeld | 521.000 US$ |
Center Court | 10.000 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: Turnier eingestellt |

Das ATP-Turnier von Sydney (offiziell Sydney International; ehemals Apia International) war ein jährlich im australischen Bundesstaat New South Wales ausgetragenes Tennis-Profiturnier der Herren. Das Turnier war Teil der ATP Tour 250 und fand zuletzt im Januar in der Woche vor den Australian Open statt, dauerte eine Woche und galt – auch weil auf demselben Belag wie in Melbourne gespielt wird – als Vorbereitung für das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres.
Geschichte
Es war eines der ältesten Turniere der Welt, die erste Austragung fand 1885 unter dem Namen N.S.W. Open statt. Es entstand aus der Idee der Briten, in jeder der Kolonien den besten Tennisspieler zu finden. Ab 1935 fand das Turnier allerdings erst als permanent jährlich ausgetragenes Event statt. Von 1970 bis zur Auflösung 1989 war das Turnier Teil des Grand Prix Tennis Circuit, der 1990 in die ATP Tour aufging.
Bis 1908 fand das Turnier im Sydney Cricket Ground statt. Nach ein paar Jahren in Double Bay, fand das Turnier dann von 1922 bis 1999 im White City Stadium in Sydney statt. Seit dem Jahr 2000 wird das Turnier im NSW Tennis Centre ausgetragen, das für die Olympischen Spiele 2000 errichtet wurde.
Siegerliste
Ein deutscher Spieler konnte sich nicht in die Siegerliste eintragen. Der erfolgreichste Spieler der Open Era ist der Australier Lleyton Hewitt, der das Turnier viermal gewann; John Bromwich und Jack Crawford sind mit sieben Titeln Rekordsieger des Turniers. Im Doppel konnte Todd Woodbridge sogar fünfmal triumphieren. 2015 konnte Daniel Nestor mit fünf Titeln im Doppel gleichziehen.
Einzel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis |
---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:3 |
2020–2021: nicht ausgetragen | |||
2019 | ![]() | ![]() | 7:5, 7:65 |
2018 | ![]() | ![]() | 1:6, 6:4, 7:5 |
2017 | ![]() | ![]() | 7:66, 6:2 |
2016 | ![]() | ![]() | 2:6, 6:1, 7:67 |
2015 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:3 |
2014 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:1 |
2013 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:72, 6:3 |
2012 | ![]() | ![]() | 6:2, 7:5 |
2011 | ![]() | ![]() | 7:5, 7:64 |
2010 | ![]() | ![]() | 6:4, 7:62 |
2009 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:79, 6:2 |
2008 | ![]() | ![]() | 7:63, 7:64 |
2007 | ![]() | ![]() | 6:3, 5:7, 6:1 |
2006 | ![]() | ![]() | 6:3, 2:6, 7:63 |
2005 | ![]() | ![]() | 7:5, 6:0 |
2004 | ![]() | ![]() | 4:3 aufgg. |
2003 | ![]() | ![]() | 4:6, 7:66, 7:64 |
2002 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:3 |
2001 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:1 |
2000 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:0 |
1999 | ![]() | ![]() | 6:3, 7:65 |
1998 | ![]() | ![]() | 7:5, 6:4 |
1997 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:1 |
1996 | ![]() | ![]() | 5:7, 6:3, 6:4 |
1995 | ![]() | ![]() | 6:2, 7:6 |
1994 | ![]() | ![]() | 7:6, 6:4 |
1993 | ![]() | ![]() | 7:6, 6:1 |
1992 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4 |
1991 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4 |
1990 | ![]() | ![]() | 5:7, 6:3, 6:4 |
1989 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:2 |
1988 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4 |
1987 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:2 |
1986 | nicht ausgetragen | ||
1985 | ![]() | ![]() | 6:7, 6:2, 6:3 |
1984 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:3 |
1983 | ![]() | ![]() | 2:6, 6:3, 6:1 |
1982 | ![]() | ![]() | 4:6, 7:6, 6:4 |
1981 | ![]() | ![]() | 6:4, 7:6, 6:3 |
1980 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:7, 7:6 |
1979 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:4, 7:5 |
1978 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:3, 6:7, 3:6, 6:2 |
1977 | ![]() | ![]() | 6:3, 3:6, 6:3, 6:7, 6:4 |
1976 | ![]() | ![]() | 6:3, 3:6, 6:3, 6:4 |
1975 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:1 |
1974 (Dez.) | ![]() | ![]() | 7:6, 4:6, 3:6, 6:2, 8:6 |
1974 (Jan.) | ![]() | ![]() | 6:1, 6:4, 6:2 |
1973 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4, 6:4 |
1972 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:4, 3:6, 6:1 |
1971 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4, 6:4 |
1970 | ![]() | ![]() | 3:6, 6:2, 3:6, 6:2, 6:3 |
1969 | ![]() | ![]() | 6:4, 4:6, 9:7, 12:10 |
1968 | nicht ausgetragen | ||
1967 | ![]() | ![]() | 8:6, 6:1, 8:6 |
1966 | ![]() | ![]() | 12:10, 6:0, 6:0 |
1965 | ![]() | ![]() | 6:8, 6:2, 7:5, 6:1 |
1964 | ![]() | ![]() | 4:6, 6:3, 11:9, 6:8, 6:3 |
1963 | ![]() | ![]() | 6:8, 6:3, 6:4, 6:4 |
1962 | ![]() | ![]() | 6:4, 7:5, 3:6, 4:6, 6:3 |
1961 | ![]() | ![]() | 8:6, 6:3, 3:6, 4:6, 6:4 |
1960 | ![]() | ![]() | 10:8, 6:4, 7:5 |
1959 | ![]() | ![]() | 11:9, 8:6, 6:3 |
1958 | ![]() | ![]() | 6:0, 6:1, 7:9, 6:2 |
1957 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:3, 6:3 |
1956 | ![]() | ![]() | 6:4, 7:5, 6:4 |
1955 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:3, 2:6, 6:1 |
1954 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4, 8:6 |
1953 | ![]() | ![]() | 8:6, 4:6, 9:7, 10:8 |
1952 | ![]() | ![]() | 6:2, 4:6, 6:4, 6:2 |
1951 | ![]() | ![]() | 4:6, 9:7, 4:6, 7:5, 6:3 |
1950 | ![]() | ![]() | 3:6, 6:4, 6:3, 6:2 |
1949 | ![]() | ![]() | 6:3, 10:8, 3:6, 6:3 |
1948 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:1, 7:5 |
1947 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:2, 2:6, 4:6, 6:2 |
1946 | ![]() | ![]() | 3:6, 6:3, 6:4, 6:4 |
1945 | ![]() | ![]() | 6:1, 6:2, 6:4 |
1941–1944: Zweiter Weltkrieg | |||
1940 | ![]() | ![]() | 6:3, 4:6, 10:8, 6:8, 6:1 |
1939 | ![]() | ![]() | 2:6, 6:0, 6:4, 6:0 |
1938 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:4, 6:1 |
1937 | ![]() | ![]() | 4:6, 6:4, 6:1, 2:6, 7:5 |
1936 | ![]() | ![]() | 6:4, 3:6, 1:6, 11:9, 6:2 |
1935 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:1, 3:6, 8:10, 6:2 |
1934 | ![]() | ![]() | 7:5, 2:6, 6:3, 1:6, 7:5 |
1933 | ![]() | ![]() | 6:4, 8:6, 7:5 |
1932 (Nov.) | ![]() | ![]() | 4:6, 6:1, 2:6, 6:4, 7:5 |
1932 (März) | ![]() | ![]() | 6:2, 6:3, 8:6 |
1931 | ![]() | ![]() | 3:6, 6:3, 6:4, 6:4 |
1930 | ![]() | ![]() | 6:1, 6:0, 7:5 |
1929 | ![]() | ![]() | 6:1, 6:3, 6:3 |
1928 | ![]() | ![]() | 6:1, 6:4, 2:6, 3:6, 6:0 |
1927 | ![]() | ![]() | 7:5, 1:6, 9:7, 5:7, 6:4 |
1926 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:4, 3:6, 6:4 |
1925 | ![]() | ![]() | 6:4, 1:6, 4:6, 7:5, 8:6 |
1924 | ![]() | ![]() | 6:4, 7:9, 6:2, 6:0 |
1923 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:3, 6:0 |
1922 | ![]() | ![]() | 2:6, 6:3, 6:3, 6:8, 6:3 |
1921 | ![]() | ![]() | kampflos |
1920 | ![]() | ![]() | 6:4, 4:6, 6:1, 6:3 |
1919 | ![]() | ![]() | 9:7, 2:6, 7:5, 6:1 |
1916–1918: Erster Weltkrieg | |||
1915 | ![]() | ![]() | 3:6, 6:4, 6:4, 0:6, 6:4 |
1914 | ![]() | ![]() | 7:5, 3:6, 6:1, 6:3 |
1913 | ![]() | ![]() | 6:3, 3:6, 6:1, 3:6, 6:0 |
1912 | ![]() | ![]() | 6:2, 3:6, 8:6, 2:1 aufgg. |
1911 | ![]() | ![]() | 8:6, 6:3, 6:1 |
1910 | ![]() | ![]() | 6:3, 4:6, 2:6, 8:6, 9:7 |
1909 | ![]() | ![]() | 6:1, 3:6, 6:1, 0:6, 6:3 |
1908 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4, 7:9, 6:4 |
1907 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:3, 3:6, 5:7, 6:1 |
1906 | ![]() | ![]() | 6:1, 6:2, 6:2 |
1905 | nicht ausgetragen | ||
1904 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4, 6:2 |
1903 | ![]() | ![]() | |
1902 | ![]() | ![]() | 6:0, 7:5, 1:6, 6:2 |
1901 | ![]() | ![]() | 8:6, 1:6, 5:7, 6:1, 6:0 |
1900 | ![]() | ![]() | 6:0, 6:1, 3:6, 6:4 |
1899 | ![]() | ![]() | 6:1, 6:0, 12:10 |
1898 | ![]() | ![]() | 14:12, 6:1, 6:2 |
1897 | ![]() | ![]() | 6:1, 6:0, 6:4 |
1896 | ![]() | ![]() | 6:3, 4:6, 6:1, 4:6, 6:0 |
1895 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:2, 6:3 |
1894 | ![]() | ![]() | 5:7, 6:0, 6:2, 6:4 |
1893 | ![]() | ![]() | 2:6, 5:7, 6:2, 6:3, 7:5 |
1892 | ![]() | ![]() | 6:4, 2:6, 5:7, 10:8, 9:7 |
1891 | ![]() | ![]() | 3:6, 6:3, 6:4, 8:6 |
1890 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:3, 6:2 |
1889 | ![]() | ![]() | 6:2, 0:6, 6:3, 6:2 |
1888 | ![]() | ![]() | 6:0, 6:4, 7:5 |
1887 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:2, 6:0 |
1886 | ![]() | ![]() | 6:0, 6:0, 5:7, 8:6 |
1885 | ![]() | ![]() | 1:6, 6:8, 6:3, 6:2, 6:3 |
Doppel
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website des Turniers (englisch)
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: edwin11_79, Lizenz: CC BY 2.0
Sydney Olympic Park Tennis Centre