Brad Drewett
Brad Drewett | |||||||||||||
Drewett (2012) | |||||||||||||
Nation: | Australien | ||||||||||||
Geburtstag: | 19. Juli 1958 | ||||||||||||
Todestag: | 3. Mai 2013 (mit 54 Jahren) | ||||||||||||
Größe: | 185 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 79 kg | ||||||||||||
Rücktritt: | 1990 | ||||||||||||
Spielhand: | Links | ||||||||||||
Trainer: | Syd Ball | ||||||||||||
Preisgeld: | 755.546 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 181:226 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 2 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 34 (26. März 1984) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 220:250 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 7 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 18 (21. November 1988) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Brad Drewett (* 19. Juli 1958 in Maclean, New South Wales; † 3. Mai 2013 in Sydney, New South Wales)[1] war ein australischer Tennisspieler.
Leben
Drewett gewann 1975 und 1977 den Juniorentitel der Australian Open. 1981 konnte er an der Seite von Erik van Dillen sein erstes von insgesamt sieben Doppelturnieren auf der ATP Tour gewinnen. 1982 errang er in Kairo seinen ersten von zwei Einzeltiteln, vier weitere Male stand er in einem Finale. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1984 mit Position 34 im Einzel sowie 1988 mit Position 18 im Doppel.
Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen des Viertelfinals bei den Australian Open 1976. In der Doppelkonkurrenz erreichte er an der Seite von Marty Davis 1988 und 1989 jeweils das Halbfinale der Australian Open.
Drewett wurde 1980 ein einziges Mal in die australische Davis-Cup-Mannschaft berufen und spielte beim 5:0-Sieg gegen Japan die Doppelpartie an der Seite von Mark Edmondson. Sie gewannen das Match. Drewett wurde er in der Folge nicht mehr berücksichtigt.
Drewett war verheiratet und hatte zwei Kinder. Nach dem Ende seiner Profikarriere machte er sich als Geschäftsmann selbständig, zudem war er als Kommentator beim australischen Fernsehsender Channel 9 tätig. Zwischen 1999 und 2003 war er Executive Vice President, seit 2006 war er Chief Executive Officer der ATP. Zudem war er seit 2001 Turnierdirektor der ATP World Tour Finals. Ab Anfang 2012 war Drewett Präsident und geschäftsführender Chairman der ATP.[2]
Bei Drewett wurde am 14. Januar 2013 eine Amyotrophe Lateralsklerose (ALS, auch Lou-Gehrig-Syndrom oder Charcot-Krankheit) diagnostiziert, an der er am 3. Mai 2013 starb.[1]
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 28. Februar 1982 | Kairo | Sand | Claudio Panatta | 6:3, 6:3 |
2. | 31. Juli 1983 | South Orange | Sand | John Alexander | 4:6, 6:4, 7:6 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 28. September 1986 | Brisbane | Hartplatz | Craig A. Miller | 0:6, 6:1, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 11. Januar 1981 | Adelaide | Rasen | Mark Edmondson | 5:7, 2:6 |
2. | 18. August 1985 | Cleveland | Hartplatz | Brad Gilbert | 3:6, 2:6 |
3. | 10. Juli 1988 | Newport | Rasen | Wally Masur | 2:6, 1:6 |
4. | 15. April 1989 | Seoul | Hartplatz | Robert Van’t Hof | 5:7, 4:6 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 12. Juli 1981 | Newport | Rasen | Erik van Dillen | Kevin Curren Billy Martin | 6:2, 6:4 |
2. | 21. August 1983 | Stowe | Hartplatz | Kim Warwick | Fritz Buehning Tim Gullikson | 4:6, 7:5, 6:2 |
3. | 13. Oktober 1985 | Brisbane | Teppich (i) | Marty Davis | Bud Schultz Ben Testerman | 6:2, 6:2 |
4. | 27. Oktober 1985 | Melbourne | Teppich (i) | Matt Mitchell | Nduka Odizor David Dowlen | 4:6, 7:6, 6:4 |
5. | 24. November 1985 | Hongkong | Hartplatz | Kim Warwick | Jakob Hlasek Tomáš Šmíd | 3:6, 6:4, 6:2 |
6. | 1. Februar 1987 | Sydney | Rasen | Mark Edmondson | Peter Doohan Laurie Warder | 6:4, 4:6, 6:2 |
7. | 14. Februar 1988 | Lyon | Teppich (i) | Broderick Dyke | Michael Mortensen Blaine Willenborg | 3:6, 6:3, 6:4 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 19. April 1981 | San Luis Potosí | Sand | George Hardie | Rich Andrews Kevin Cook | 5:7, 6:3, 7:6 |
2. | 4. Mai 1986 | Loipersdorf | Sand | Wally Masur | Peter Carlsson Olli Rahnasto | 6:1, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5. April 1981 | Linz | Hartplatz (i) | Pavel Složil | Anders Järryd Hans Simonsson | 4:6, 6:7 |
2. | 9. November 1981 | Hongkong (1) | Hartplatz | Marty Davis | Chris Dunk Chris Mayotte | 4:6, 6:7 |
3. | 15. Januar 1984 | Auckland | Hartplatz | Chip Hooper | Brian Levine John Van Nostrand | 5:7, 2:6 |
4. | 14. Juli 1985 | Gstaad | Sand | Mark Edmondson | Wojciech Fibak Tomáš Šmíd | 7:6, 4:6, 4:6 |
5. | 1. November 1987 | Hongkong (2) | Hartplatz | Marty Davis | Mark Kratzmann Jim Pugh | 7:6, 4:6, 2:6 |
6. | 16. Oktober 1988 | Sydney Indoor | Hartplatz (i) | Marty Davis | Darren Cahill John Fitzgerald | 3:6, 2:6 |
7. | 13. November 1988 | Wembley | Teppich (i) | Marty Davis | Ken Flach Robert Seguso | 5:7, 2:6 |
8. | 6. Mai 1990 | Singapur | Hartplatz | Todd Woodbridge | Mark Kratzmann Jason Stoltenberg | 1:6, 0:6 |
Weblinks
- Davis-Cup-Statistik von Brad Drewett (englisch)
- ITF-Profil von Brad Drewett (englisch)
- ATP-Profil von Brad Drewett (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Brad Drewett Leaves Lasting Legacy. In: atptour.com. 4. Mai 2013, abgerufen am 18. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Jürg Vogel: Ein Australier oberster Tennis-Chef. In: nzz.ch. 23. Dezember 2011, abgerufen am 18. Dezember 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Drewett, Brad |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 19. Juli 1958 |
GEBURTSORT | Maclean, New South Wales |
STERBEDATUM | 3. Mai 2013 |
STERBEORT | Sydney, New South Wales |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.