Matt Mitchell  |
|
Nation: | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Geburtstag: | 16. März 1957 |
Größe: | 180 cm |
Gewicht: | 73 kg |
1. Profisaison: | 1979 |
Rücktritt: | 1987 |
Spielhand: | Rechts |
Preisgeld: | 303.978 US-Dollar |
Einzel |
Karrierebilanz: | 64:104 |
Karrieretitel: | 1 |
Höchste Platzierung: | 53 (2. Januar 1985) |
|
Doppel |
Karrierebilanz: | 127:134 |
Karrieretitel: | 7 |
Höchste Platzierung: | 30 (8. Oktober 1984) |
|
Mixed |
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Matt Mitchell (* 16. März 1957 in Berkeley, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Leben
Mitchell studierte an der Stanford University und wurde dreimal in die Bestenauswahl All-American gewählt. Er war 1977 Tennismeister der NCAA. Im selben Jahr gewann er mit der Mannschaft den NCAA-Titel, der im Jahr darauf verteidigt wurde. Mitchell trat hierbei im Doppel an der Seite von John McEnroe an.
Er wurde 1979 Tennisprofi und konnte im Jahr darauf mit McEnroe in Brisbane seinen ersten ATP-Doppeltitel erringen. In den folgenden beiden Jahren gewann er jeweils einen weiteren Doppeltitel. 1984 wurde sein erfolgreichstes Jahr. An der Seite von Francisco González gewann er drei Doppeltitel, darunter das Masters-Turnier von Cincinnati. Zudem errang er in Melbourne durch einen Finalerfolg gegen den favorisierten Pat Cash seinen einzigen Einzeltitel auf der ATP World Tour, nachdem er im Jahr zuvor bei seiner ersten Finalteilnahme in Cleveland Marty Davis unterlegen war. Insgesamt gewann er im Laufe seiner Karriere sieben ATP-Doppeltitel, weitere drei Mal stand er in einem Doppelfinale. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1985 mit Position 53 im Einzel sowie 1984 mit Position 30 im Doppel.
Seine besten Einzelresultate bei Grand-Slam-Turnieren waren zwei Drittrundenteilnahmen bei den Australian Open. In der Doppelkonkurrenz stand er 1986 an der Seite von Kevin Curren im Halbfinale der US Open, wo sie in fünf Sätzen gegen Mats Wilander und Joakim Nyström unterlagen.
Erfolge
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series (1) |
ATP International Series Gold |
ATP International Series (7) |
ATP Challenger Tour (5) |
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|
1. | 15. Oktober 1984 | Australien Melbourne | Teppich | Australien Pat Cash | 6:4, 3:6, 6:2 |
Challenger Tour
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|
1. | 6. Oktober 1980 | Australien Brisbane (1) | Rasen | Vereinigte Staaten John McEnroe | Australien Phil Dent Australien Rod Frawley | 8:6 |
2. | 28. September 1981 | Vereinigte Staaten Maui | Hartplatz | Vereinigte Staaten Tony Graham | Australien John Alexander Vereinigte Staaten James Delaney | 6:3, 3:6, 7:6 |
3. | 4. Oktober 1982 | Australien Melbourne (1) | Teppich | Paraguay Francisco González | Australien Syd Ball Australien Rod Frawley | 7:6, 7:6 |
3. | 6. August 1984 | Vereinigte Staaten Cleveland | Hartplatz | Paraguay Francisco González | Vereinigte Staaten Marty Davis Vereinigte Staaten Chris Dunk | 7:6, 7:5 |
5. | 20. August 1984 | Vereinigte Staaten Cincinnati | Hartplatz | Paraguay Francisco González | Vereinigte Staaten Sandy Mayer Ungarn Balázs Taróczy | 4:6, 6:3, 7:6 |
6. | 1. Oktober 1984 | Australien Brisbane (2) | Teppich | Paraguay Francisco González | Australien Broderick Dyke Australien Wally Masur | 6:7, 6:2, 7:5 |
7. | 21. Oktober 1985 | Australien Melbourne (2) | Teppich | Australien Brad Drewett | Vereinigte Staaten David Dowlen Nigeria Nduka Odizor | 4:6, 7:6, 6:4 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|
1. | 7. August 1978 | Vereinigte Staaten Cape Cod | Hartplatz | Vereinigte Staaten William Maze | Vereinigte Staaten Peter Rennert Sudafrika 1961 Kevin Curren | 6:4, 6:4 |
2. | 14. August 1978 | Vereinigte Staaten Lancaster | Hartplatz | Vereinigte Staaten William Maze | Vereinigte Staaten Peter Rennert Sudafrika 1961 Kevin Curren | 7:5, 6:3 |
3. | 6. April 1981 | Japan Kyōto | Sand | Vereinigte Staaten William Maze | Vereinigte Staaten Bruce Kleege Vereinigte Staaten Dave Siegler | 7:6, 6:3 |
4. | 3. Mai 1982 | Vereinigte Staaten Berkeley | Hartplatz | Vereinigte Staaten Lloyd Bourne | Vereinigte Staaten Billy Martin Vereinigte Staaten Bruce Nichols | 6:4, 6:4 |
Finalteilnahmen
Weblinks