Menno Oosting
Menno Oosting ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Menno Oosting 1986 in Melkhuisje | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 17. Mai 1964 | ||||||||||||
Todestag: | 22. Februar 1999 | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 73 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1983 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1999 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.041.725 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 26:36 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 72 (4. Juli 1988) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 239:257 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 7 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 20 (13. Februar 1995) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Menno Oosting (* 17. Mai 1964 in Son en Breugel, Nordbrabant; † 22. Februar 1999 in Turnhout, Belgien) war ein niederländischer Tennisspieler, der insbesondere im Doppel und im Mixed erfolgreich war.
Leben
Oosting wurde am Dutch Tennis Training Institute ausgebildet, wo auch Jacco Eltingh trainierte. 1983 wurde er Tennisprofi und war 1987 und 1988 nationaler niederländischer Tennismeister.[1] Er stand 1990 im Halbfinale des Challenger-Turniers von Bangkok und im Viertelfinale des Challenger-Turniers von Kuala Lumpur.
1991 erreichte er erstmals ein Doppelfinale auf der ATP World Tour. Im Jahr darauf errang er in München an der Seite von David Adams seinen ersten Doppeltitel. Mit wechselnden Partnern gewann er im Laufe seiner Karriere sieben Doppeltitel, weitere elf Mal stand er in einem Finale. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1988 mit Position 72 im Einzel sowie 1995 mit Position 20 im Doppel.
Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen des Achtelfinales der Australian Open 1988. Sein bestes Resultat in der Doppelkonkurrenz war die Viertelfinalteilnahme bei den Australian Open 1991. Bei den French Open, in Wimbledon und bei den US Open stand er jeweils im Achtelfinale. Noch erfolgreicher war er im Mixed. An der Seite von Kristie Boogert gewann er 1994 die French Open.
Oosting spielte zwischen 1985 und 1988 acht Einzel- sowie drei Doppelpartien für die niederländische Davis-Cup-Mannschaft. Er kam dabei jedoch nie in der Weltgruppe zum Einsatz und spielte in Partien gegen Finnland, Nigeria, Israel und Senegal.
Oosting erlag den Verletzungen, die er sich bei einem Straßenverkehrsunfall in Turnhout zuzog.
Erfolge
Legende |
Grand Slam (1) |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series |
ATP International Series Gold |
ATP International Series (7) |
ATP Challenger Tour (6) |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 27. April 1992 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:5, 6:3 |
2. | 13. September 1993 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:6 |
3. | 14. März 1994 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
4. | 25. April 1994 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
5. | 3. Oktober 1994 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:7, 6:3 |
6. | 29. Januar 1996 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
7. | 9. März 1998 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:6 |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. Juni 1987 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:4, 6:3 |
2. | 30. Juli 1990 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 6:2 |
3. | 25. November 1991 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
4. | 22. März 1993 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, 6:3 |
5. | 28. Juni 1993 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
6. | 2. November 1998 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 30. September 1991 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:7, 5:7 |
2. | 4. April 1993 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 5:7 |
3. | 3. April 1994 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
4. | 10. Juli 1994 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
5. | 26. Februar 1996 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
6. | 26. Mai 1996 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 4:6, 3:6 |
7. | 28. Juli 1996 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 3:6 |
8. | 15. September 1996 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:7 |
9. | 29. September 1996 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
10. | 7. Oktober 1996 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
11. | 14. Februar 1999 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 3:6, 5:7 |
Mixed
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partnerin | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5. Juni 1994 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 3:6, 7:5 |
Weblinks
- ATP-Profil von Menno Oosting (englisch)
- ITF-Profil von Menno Oosting (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Menno Oosting (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Nationale kampioenen sinds 1899 ( vom 29. Mai 2009 im Internet Archive) (niederländisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oosting, Menno |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 17. Mai 1964 |
GEBURTSORT | Son en Breugel, Niederlande |
STERBEDATUM | 22. Februar 1999 |
STERBEORT | Turnhout, Belgien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Rob Bogaerts / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Internationale kampioenschap tennis Melkhuisje; Menno Oosting in actie
Datum : 30 juli 1986
Trefwoorden : KAMPIOENSCHAPPEN, TENNIS
Instellingsnaam : Melkhuisje, 't
Fotograaf : Bogaerts, Rob / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05