Broderick Dyke
Broderick Dyke | |||||||||||||
Nation: | Australien | ||||||||||||
Geburtstag: | 31. Dezember 1960 (63 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 183 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 76 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1982 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1993 | ||||||||||||
Spielhand: | Links, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 826.293 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 78:121 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 35 (24. März 1986) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 244:235 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 8 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 23 (26. März 1984) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Broderick Dyke (* 31. Dezember 1960 in Gumeracha, South Australia) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.
Leben
Dyke stand 1977 im Finale der Einzel- und der Doppelkonkurrenz des Juniorenturniers der Australian Open. Er besuchte die Wichita State University in Kansas.
1982 wurde er Tennisprofi und stand im selben Jahr zusammen mit Wayne Hampson im Finale der ATP-Turniere von Adelaide und Melbourne. Im folgenden Jahr stand er in Auckland erstmals in einem Viertelfinale im Einzel. Zudem stand er zwei weitere Male in einem Doppelfinale. 1984 gelangen ihm an der Seite seines Landsmanns Wally Masur gleich drei Doppeltitel auf der ATP Tour. Im Jahr darauf war er erneut erfolgreich mit Masur unterwegs, bei den drei gemeinsam erreichten Finalbegegnungen gingen sie jedoch jeweils als Verlierer vom Platz. 1986 gewannen sie ihren vierten gemeinsamen Titel. Dies war auch sein erfolgreichstes Jahr im Einzel. Er erreichte bei zwei aufeinander folgenden Turnieren jeweils das Finale. In Metz unterlag er dem Lokalmatador Thierry Tulasne, in Brüssel verlor er das Finale gegen Mats Wilander, nachdem er zuvor über Boris Becker und Miloslav Mečíř triumphiert hatte. 1987 gewann er den Titel beim Challenger-Turnier von Jakarta sowie den Doppeltitel von Tokio an der Seite von Tom Nijssen. Im August 1988 hatte er eine Schulteroperation und musste mehrere Monate pausieren. Sein bestes Einzelresultat bei einem Grand-Slam-Turnier war die Drittrundenteilnahme bei den Australian Open 1985. In der Doppelkonkurrenz erreichte er im selben Jahr das Halbfinale der French Open, bei den Australian Open stand er drei Mal im Viertelfinale.
Im Laufe seiner Karriere gewann Dyke acht Doppeltitel, weitere 14 Mal stand er in einem Finale. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1986 mit Position 35 im Einzel sowie 1984 mit Position 23 im Doppel.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 8. November 1987 | Jakarta | Hartplatz | Paul Chamberlin | 6:3, 2:0 aufgg. |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 16. März 1986 | Metz | Teppich (i) | Thierry Tulasne | 4:6, 3:6 |
2. | 23. März 1986 | Brüssel | Teppich (i) | Mats Wilander | 2:6, 3:6 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. Januar 1984 | Melbourne (1) | Teppich (i) | Wally Masur | John McCurdy Peter Johnston | 6:2, 6:3 |
2. | 23. Dezember 1984 | Adelaide | Rasen | Wally Masur | Peter Doohan Brian Levine | 4:6, 7:5, 6:1 |
3. | 21. Oktober 1984 | Melbourne (2) | Rasen | Wally Masur | Mike Bauer Scott McCain | 7:6, 3:6, 7:6 |
4. | 12. Januar 1986 | Auckland | Hartplatz | Wally Masur | Karl Richter Rick Rudeen | 6:3, 6:4 |
5. | 25. Oktober 1987 | Tokio | Teppich (i) | Tom Nijssen | Sammy Giammalva Jim Grabb | 6:3, 6:2 |
6. | 14. Februar 1988 | Lyon | Teppich (i) | Brad Drewett | Michael Mortensen Blaine Willenborg | 3:6, 6:3, 6:4 |
7. | 23. Juli 1989 | Schenectady | Hartplatz | Scott Davis | Brad Pearce Byron Talbot | 2:6, 6:4, 6:4 |
8. | 7. Oktober 1990 | Sydney | Hartplatz (i) | Peter Lundgren | Stefan Edberg Ivan Lendl | 6:2, 6:4 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 6. März 1983 | Kairo | Sand | Rod Frawley | Brad Drewett John Feaver | 6:3, 6:2 |
2. | 8. Januar 1984 | Perth | Rasen | John Van Nostrand | Peter Carter Mark Hartnett | 6:2, 6:3 |
3. | 20. August 1989 | Singapur | Hartplatz | Andrew Castle | Steve DeVries Paul Wekesa | 7:6, 6:3 |
4. | 3. Mai 1992 | Taipeh | Hartplatz | Peter Lundgren | Neil Borwick Andrew Kratzmann | 7:6, 7:5 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 26. Dezember 1982 | Adelaide (1) | Rasen | Wayne Hampson | Pat Cash Chris Johnstone | 3:6, 7:6, 6:7 |
2. | 2. Januar 1983 | Melbourne | Rasen | Wayne Hampson | Eddie Edwards Jonathan Smith | 6:7, 3:6 |
3. | 18. Dezember 1983 | Sydney (1) | Rasen | Rod Frawley | Mike Bauer Pat Cash | 6:7, 4:6 |
4. | 25. Dezember 1983 | Adelaide (2) | Rasen | Rod Frawley | Craig A. Miller Eric Sherbeck | 3:6, 6:4, 4:6 |
5. | 29. Juli 1984 | Hilversum | Sand | Michael Fancutt | Anders Järryd Tomáš Šmíd | 4:6, 7:5, 6:7 |
6. | 7. Oktober 1984 | Brisbane (1) | Teppich (i) | Wally Masur | Francisco González Matt Mitchell | 7:6, 2:6, 5:7 |
7. | 13. Januar 1985 | Auckland | Hartplatz | Wally Masur | John Fitzgerald Chris Lewis | 6:7, 2:6 |
8. | 31. März 1985 | Mailand | Teppich (i) | Wally Masur | Heinz Günthardt Anders Järryd | 2:6, 1:6 |
9. | 15. Dezember 1985 | Sydney (2) | Rasen | Wally Masur | David Dowlen Nduka Odizor | 4:6, 6:7 |
10. | 11. Mai 1986 | München | Sand | Wally Masur | Sergio Casal Emilio Sánchez | 3:6, 6:4, 4:6 |
11. | 11. Oktober 1987 | Brisbane (2) | Hartplatz (i) | Wally Masur | Kelly Evernden Matt Anger | 6:7, 2:6 |
12. | 3. Januar 1988 | Wellington | Hartplatz | Glenn Michibata | Dan Goldie Rick Leach | 2:6, 3:6 |
13. | 8. Oktober 1989 | Brisbane (3) | Hartplatz | Simon Youl | Darren Cahill Mark Kratzmann | 4:6, 7:5, 0:6 |
14. | 29. Juli 1990 | Toronto | Hartplatz | Peter Lundgren | Paul Annacone David Wheaton | 1:6, 6:7 |
Weblinks
- ITF-Junioren-Profil von Broderick Dyke (englisch)
- ATP-Profil von Broderick Dyke (englisch)
- ITF-Profil von Broderick Dyke (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dyke, Broderick |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 31. Dezember 1960 |
GEBURTSORT | Gumeracha, South Australia, Australien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.bendera Indonesia
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.