Bergen Challenger 1987

Bergen Challenger 1987
Datum26.10.1987 – 1.11.1987
Auflage5
Navigation1986 ◄ 1987 ► 1988
ATP Challenger Tour
AustragungsortBergen
Norwegen Norwegen
Turniernummer239
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Kelly Jones
Vereinigte Staaten David Livingston
Sieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Patrik Kühnen
Sieger (Doppel)Nigeria Nduka Odizor
Vereinigte Staaten Ben Testerman
Stand: Turnierende

Der Bergen Challenger 1987 war ein Tennisturnier, das vom 26. Oktober bis 1. November 1987 in Bergen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1987 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Jan GunnarssonViertelfinale
02.Tschechoslowakei Milan ŠrejberViertelfinale
03.Deutschland Bundesrepublik Patrik KühnenSieg
04.Vereinigte Staaten Peter FlemingAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Todd Nelson1. Runde

06.Israel Gilad Bloom1. Runde

07.Osterreich Alex AntonitschAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Richard MatuszewskiAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Gunnarsson76
QDanemark M. Christensen641Schweden J. Gunnarsson266
Vereinigte Staaten M. Dickson76Vereinigte Staaten M. Dickson632
QSowjetunion A. Swerew641Schweden J. Gunnarsson26
WCNorwegen J. Rustad65Tschechoslowakei P. Korda67
Tschechoslowakei P. Korda77Tschechoslowakei P. Korda666
Schweden F. Waern157Osterreich A. Antonitsch741
7Osterreich A. Antonitsch67Tschechoslowakei P. Korda666
3Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen663Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen737
Frankreich J. Potier243Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen66
Rumänien 1965 F. Segărceanu666Kanada S. Bonneau32
Kanada S. Bonneau1773Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen637
WCNorwegen A. Haaseth32QSowjetunion A. Olchowski366
Schweden S. Eriksson66Schweden S. Eriksson
QSowjetunion A. Olchowski67QSowjetunion A. Olchowskiw.o.
5Vereinigte Staaten T. Nelson253Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen637
6Israel G. Bloom375QKanada G. Connell466
Schweden N. Kroon667Schweden N. Kroon66
Kanada M. Laurendeau67Kanada M. Laurendeau32
WCNorwegen A. Jensen35Schweden N. Kroon66
QKanada G. Connell67QKanada G. Connell77
Schweden T. Högstedt36QKanada G. Connell636
Italien C. Panatta624Vereinigte Staaten P. Fleming461
4Vereinigte Staaten P. Fleming76QKanada G. Connell677
8Vereinigte Staaten R. Matuszewski76Vereinigte Staaten L. Shiras766
Vereinigte Staaten L. Bourne548Vereinigte Staaten R. Matuszewski34
Vereinigte Staaten L. Shiras66Vereinigte Staaten L. Shiras66
Vereinigte Staaten J. Klaparda33Vereinigte Staaten L. Shiras666
WCNorwegen B.-O. Pedersen332Tschechoslowakei M. Šrejber271
Schweden P. Lindgren66Schweden P. Lindgren64
Vereinigte Staaten B. Dickinson162Tschechoslowakei M. Šrejber76
2Tschechoslowakei M. Šrejber67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Jan Gunnarsson
Danemark Michael Mortensen
Finale
02.Vereinigte Staaten Lloyd Bourne
Vereinigte Staaten Jeff Klaparda
Viertelfinale
03.Nigeria Nduka Odizor
Vereinigte Staaten Ben Testerman
Sieg
04.Tschechoslowakei Petr Korda
Italien Claudio Panatta
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Gunnarsson
Danemark M. Mortensen
66
Schweden P. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
331Schweden J. Gunnarsson
Danemark M. Mortensen
66
Norwegen B.-O. Pedersen
Norwegen J. Rustad
32Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen
33
Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen
661Schweden J. Gunnarsson
Danemark M. Mortensen
466
4Tschechoslowakei P. Korda
Italien C. Panatta
764Tschechoslowakei P. Korda
Italien C. Panatta
644
Vereinigte Staaten P. Fleming
Norwegen A. Jensen
544Tschechoslowakei P. Korda
Italien C. Panatta
657
Vereinigte Staaten T. Nelson
Vereinigte Staaten L. Shiras
466Sudafrika 1961 C. Campbell
Finnland O. Rahnasto
376
Sudafrika 1961 C. Campbell
Finnland O. Rahnasto
6371Schweden J. Gunnarsson
Danemark M. Mortensen
34
Schweden H. Holm
Schweden T. Nydahl
323Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten B. Testerman
66
Schweden N. Kroon
Finnland P. Virtanen
66Schweden N. Kroon
Finnland P. Virtanen
362
Osterreich A. Antonitsch
Rumänien 1965 F. Segărceanu
263Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten B. Testerman
636
3Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten B. Testerman
673Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten B. Testerman
77
Australien P. Carter
Vereinigte Staaten R. Matuszewski
76Australien P. Carter
Vereinigte Staaten R. Matuszewski
56
Schweden T. Svantesson
Vereinigte Staaten J. Treml
53Australien P. Carter
Vereinigte Staaten R. Matuszewski
66
Polen W. Kowalski
Frankreich J. Potier
622Vereinigte Staaten L. Bourne
Vereinigte Staaten J. Klaparda
44
2Vereinigte Staaten L. Bourne
Vereinigte Staaten J. Klaparda
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.