Aptos Challenger 1991

Aptos Challenger 1991
Datum22.7.1991 – 28.7.1991
Auflage4
Navigation1990 ◄ 1991 ► 1992
ATP Challenger Tour
AustragungsortAptos
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer467
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweden Henrik Holm
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jeff Brown
Vereinigte Staaten Scott Melville
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Chuck Adams
Sieger (Doppel)Nigeria Nduka Odizor
Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Stand: Turnierende

Der Aptos Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 22. bis 28. Juli 1991 in Aptos stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bryan SheltonFinale
02.Brasilien 1968 Fernando RoeseViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Chuck AdamsSieg
04.Australien Mark KratzmannAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Brian Garrow1. Runde

06.Sudafrika 1961 Marcos OndruskaAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten John StimpsonAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Tommy HoAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Shelton66
WCVereinigte Staaten G. Anderson321Vereinigte Staaten B. Shelton676
 Vereinigte Staaten B. Joelson637 Vereinigte Staaten B. Joelson763
QSimbabwe B. Black3661Vereinigte Staaten B. Shelton66
QSudafrika 1961 R. Deppe164QVereinigte Staaten J. Netter42
QVereinigte Staaten J. Netter626QVereinigte Staaten J. Netter376
WCVereinigte Staaten M. Lucena227Vereinigte Staaten J. Stimpson653
7Vereinigte Staaten J. Stimpson661Vereinigte Staaten B. Shelton76
4Australien M. Kratzmann666 Nigeria N. Odizor63
 Vereinigte Staaten S. Patridge7434Australien M. Kratzmann24
 Nigeria N. Odizor66 Nigeria N. Odizor66
SESudafrika 1961 M. Barnard31 Nigeria N. Odizor666
 Vereinigte Staaten J. Pugh464 Neuseeland B. Steven373
 Neuseeland B. Steven646 Neuseeland B. Steven66
 Vereinigte Staaten O. Smith326Sudafrika 1961 M. Ondruska42
6Sudafrika 1961 M. Ondruska661Vereinigte Staaten B. Shelton34
5Vereinigte Staaten B. Garrow563Vereinigte Staaten C. Adams66
 Israel R. Weidenfeld77 Israel R. Weidenfeld31r
 Sudafrika 1961 M. Robertson35WCVereinigte Staaten A. O’Brien62
WCVereinigte Staaten A. O’Brien67WCVereinigte Staaten A. O’Brien744
QVereinigte Staaten M. Joyce3663Vereinigte Staaten C. Adams566
 Vereinigte Staaten S. Melville637 Vereinigte Staaten S. Melville63
 Vereinigte Staaten J. Canter7333Vereinigte Staaten C. Adams76
3Vereinigte Staaten C. Adams6663Vereinigte Staaten C. Adams66
8Vereinigte Staaten T. Ho66WCVereinigte Staaten J. Stark24
 Vereinigtes Konigreich M. Petchey348Vereinigte Staaten T. Ho44
 Puerto Rico M. Nido43WCVereinigte Staaten J. Stark66
WCVereinigte Staaten J. Stark66WCVereinigte Staaten J. Stark666
 Vereinigte Staaten S. Bryan412Brasilien 1968 F. Roese724
 Vereinigte Staaten T. J. Middleton66 Vereinigte Staaten T. J. Middleton64
 Schweden J. Carlsson162Brasilien 1968 F. Roese76
2Brasilien 1968 F. Roese67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Nigeria Nduka Odizor
Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Sieg
02.Vereinigte Staaten Jonathan Canter
Vereinigte Staaten Brian Garrow
Viertelfinale
03.Sudafrika 1961 Brent Haygarth
Sudafrika 1961 Byron Talbot
Viertelfinale
04.Australien Andrew Kratzmann
Australien Mark Kratzmann
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten B. Shelton
626
 Vereinigte Staaten S. Patridge
Vereinigte Staaten T. Scherman
3641Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten B. Shelton
66
 Sudafrika 1961 C. Campbell
Schweden J. Carlsson
63 Sudafrika 1961 M. Kaplan
Sudafrika 1961 R. Lubner
42
 Sudafrika 1961 M. Kaplan
Sudafrika 1961 R. Lubner
761Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten B. Shelton
636
3Sudafrika 1961 B. Haygarth
Sudafrika 1961 B. Talbot
747 Australien H. Denman
Vereinigte Staaten O. Smith
463
 Sudafrika 1961 J.-L. de Jager
Sudafrika 1961 M. Ondruska
6653Sudafrika 1961 B. Haygarth
Sudafrika 1961 B. Talbot
664
WCIrland D. Farren
Vereinigte Staaten J. Pugh
63 Australien H. Denman
Vereinigte Staaten O. Smith
476
 Australien H. Denman
Vereinigte Staaten O. Smith
761Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten B. Shelton
66
QVereinigte Staaten M. Lucena
Vereinigte Staaten A. O’Brien
44 Puerto Rico M. Nido
Brasilien 1968 F. Roese
43
 Simbabwe B. Black
Vereinigte Staaten S. Melville
66 Simbabwe B. Black
Vereinigte Staaten S. Melville
166
 Sudafrika 1961 R. Deppe
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
324Australien A. Kratzmann
Australien M. Kratzmann
637
4Australien A. Kratzmann
Australien M. Kratzmann
664Australien A. Kratzmann
Australien M. Kratzmann
43
 Puerto Rico M. Nido
Brasilien 1968 F. Roese
66 Puerto Rico M. Nido
Brasilien 1968 F. Roese
66
 Sudafrika 1961 M. Barnard
Vereinigte Staaten D. Eisenman
33 Puerto Rico M. Nido
Brasilien 1968 F. Roese
67
 Sudafrika 1961 M. Robertson
Neuseeland B. Steven
332Vereinigte Staaten J. Canter
Vereinigte Staaten B. Garrow
46
2Vereinigte Staaten J. Canter
Vereinigte Staaten B. Garrow
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.