Michael Mortensen
Michael Mortensen ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 12. März 1961 | ||||||||||||
Größe: | 188 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 85 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1984 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 267.435 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 3:9 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 301 (26. November 1984) | ||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 144:165 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 5 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 34 (18. April 1988) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Michael Mortensen (* 12. März 1961 in Glostrup) ist ein ehemaliger dänischer Tennisspieler.
Leben
Mortensen wurde 1984 Tennisprofi. Sein erstes Jahr auf der ATP World Tour sollte auch sein erfolgreichstes werden. An der Seite von Jan Gunnarsson gewann er die Turniere von Nizza, Båstad und ATP Toulouse, zudem gewann er mit Mats Wilander in Genf. In den folgenden Jahren stand er zwar in mehreren Finalpartien, darunter an der Seite von Mansour Bahrami beim Masters-Turnier von Monte Carlo konnte jedoch keines davon gewinnen. Erst 1989 gelang ihm sein fünfter und letzter Doppeltitel, diesmal zusammen mit Eric Jelen in Lyon. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1984 mit Position 301 im Einzel sowie 1988 Position 34 im Doppel.
Im Einzel konnte er sich nie für ein Grand-Slam-Turnier qualifizieren. Sein bestes Doppelresultat war die Viertelfinalteilnahme bei den US Open 1985, dort unterlag er an der Seite von Hans Simonsson den späteren Turniersiegern Ken Flach und Robert Seguso aus den Vereinigten Staaten.
Mortensen absolvierte zwischen 1979 und 1990 26 Einzel- sowie 24 Doppelpartien für die dänische Davis-Cup-Mannschaft. Sein größter Erfolg mit der Mannschaft war die Teilnahme am Viertelfinale der Weltgruppe. Bei der 0:5-Niederlage gegen Deutschland unterlag er mit Michael Tauson gegen Boris Becker und Eric Jelen in drei Sätzen.
Erfolge
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series |
ATP International Series Gold |
ATP International Series (5) |
ATP Challenger Series (4) |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. April 1984 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 7:5 |
2. | 16. Juli 1984 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:0, 6:0 |
3. | 17. September 1984 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 3:6, 7:5 |
4. | 19. November 1984 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:2 |
5. | 20. Februar 1989 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 3:6, 6:3 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 30. Mai 1983 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:1 |
2. | 12. September 1983 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:5 |
3. | 26. März 1984 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
4. | 15. Februar 1993 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:4, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 23. September 1985 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 3:6 |
2. | 26. April 1987 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 4:6 |
3. | 14. Februar 1988 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 3:6, 4:6 |
4. | 17. Juli 1988 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 4:6 |
5. | 28. August 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 5:7, 6:7 |
6. | 19. Februar 1990 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 2:6 |
7. | 1. Oktober 1990 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Michael Mortensen (englisch)
- ITF-Profil von Michael Mortensen (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Michael Mortensen (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mortensen, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 12. März 1961 |
GEBURTSORT | Glostrup, Dänemark |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.