Dijon Challenger 1989

Dijon Challenger 1989
Datum12.6.1989 – 18.6.1989
Auflage2
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1990
ATP Challenger Tour
AustragungsortDijon
Frankreich Frankreich
Turniernummer465
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweden Ronnie Båthman
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Howard Endelman
Australien Gavin Pfitzner
Sieger (Einzel)Kanada Martin Laurendeau
Sieger (Doppel)Nigeria Nduka Odizor
Kenia Paul Wekesa
Stand: Turnierende

Die Dijon Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. Juni 1989 in Dijon stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Éric WinogradskyAchtelfinale
02.Brasilien 1968 Danilo Marcelino1. Runde
03.Kanada Martin LaurendeauSieg
04.Sudafrika 1961 Barry Moir1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Jamaika Douglas BurkeAchtelfinale

06.Nigeria Nduka OdizorViertelfinale

07.Frankreich Philippe PechViertelfinale

08.Brasilien 1968 Alexandre Hocevar1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich É. Winogradsky463r
Schweden R. Båthman6411Frankreich É. Winogradsky54
 Australien D. Macpherson62 Vereinigte Staaten B. Pearce76
 Vereinigte Staaten B. Pearce76 Vereinigte Staaten B. Pearce66
 Frankreich A. Boetsch407Frankreich P. Pech34
 Vereinigte Staaten J. Schor66 Vereinigte Staaten J. Schor55
Chile M. Rodríguez137Frankreich P. Pech77
7Frankreich P. Pech66 Vereinigte Staaten B. Pearce76
4Sudafrika 1961 B. Moir634Australien P. Doohan54
Vereinigte Staaten T. Mercer366 Vereinigte Staaten T. Mercer66
 Deutschland Bundesrepublik C. Geyer14r Brasilien 1968 F. Roese42
 Brasilien 1968 F. Roese64 Vereinigte Staaten T. Mercer623
Australien P. Doohan646Australien P. Doohan366
 Deutschland Bundesrepublik G. Marzenell064Australien P. Doohan67
 Niederlande J. Eltingh315Jamaika D. Burke26
5Jamaika D. Burke66 Vereinigte Staaten B. Pearce616
6Nigeria N. Odizor6463Kanada M. Laurendeau467
Iran M. Bahrami1636Nigeria N. Odizor66
 Niederlande R. Kok33 Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann34
 Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann666Nigeria N. Odizor34
 Chile G. Vacarezza353Kanada M. Laurendeau66
 Niederlande J. Vekemans67 Niederlande J. Vekemans642
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh443Kanada M. Laurendeau366
3Kanada M. Laurendeau663Kanada M. Laurendeau66
8Brasilien 1968 A. Hocevar04 Deutschland Bundesrepublik M. Sinner31
Chile J. A. Fernández66 Chile J. A. Fernández375
 Venezuela 1954 M. Ruah76 Venezuela 1954 M. Ruah667
 Indien S. Vasudevan50 Venezuela 1954 M. Ruah33
 Brasilien 1968 D. Campos67 Deutschland Bundesrepublik M. Sinner66
 Kenia P. Wekesa46 Brasilien 1968 D. Campos460
Deutschland Bundesrepublik M. Sinner757 Deutschland Bundesrepublik M. Sinner646
2Brasilien 1968 D. Marcelino575

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Mike DePalmer
Vereinigte Staaten Gary Donnelly
Viertelfinale
02.Brasilien 1968 Dácio Campos
Brasilien 1968 Fernando Roese
Viertelfinale
03.Nigeria Nduka Odizor
Kenia Paul Wekesa
Sieg
04.Vereinigte Staaten Brad Pearce
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. DePalmer
Vereinigte Staaten G. Donnelly
666
 Niederlande J. Eltingh
Deutschland Bundesrepublik S. Rhode
3721Vereinigte Staaten M. DePalmer
Vereinigte Staaten G. Donnelly
46
 Frankreich A. Boetsch
Kanada M. Laurendeau
66 Frankreich A. Boetsch
Kanada M. Laurendeau
67
 Vereinigte Staaten H. Endelman
Australien G. Pfitzner
32 Frankreich A. Boetsch
Kanada M. Laurendeau
64
4Vereinigte Staaten B. Pearce
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
7464Vereinigte Staaten B. Pearce
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
76
 Brasilien 1968 A. Hocevar
Indien S. Vasudevan
6634Vereinigte Staaten B. Pearce
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
76
 Jamaika D. Burke
Vereinigte Staaten T. Mercer
76 Jamaika D. Burke
Vereinigte Staaten T. Mercer
52
 Vereinigte Staaten K. Lubbers
Vereinigte Staaten R. Pellizzi
644Vereinigte Staaten B. Pearce
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
42
 Iran M. Bahrami
Frankreich É. Winogradsky
3663Nigeria N. Odizor
Kenia P. Wekesa
66
 Venezuela 1954 M. Ruah
Vereinigte Staaten J. Schor
634 Iran M. Bahrami
Frankreich É. Winogradsky
646
 Australien D. Macpherson
Chile M. Rodríguez
563Nigeria N. Odizor
Kenia P. Wekesa
467
3Nigeria N. Odizor
Kenia P. Wekesa
773Nigeria N. Odizor
Kenia P. Wekesa
467
 Sudafrika 1961 C. Banducci
Sudafrika 1961 E. Zinn
76 Sudafrika 1961 C. Banducci
Sudafrika 1961 E. Zinn
646
 Jugoslawien I. Flego
Niederlande R. Kok
62 Sudafrika 1961 C. Banducci
Sudafrika 1961 E. Zinn
757
 Deutschland Bundesrepublik L. Koslowski
Deutschland Bundesrepublik A. Thoms
1662Brasilien 1968 D. Campos
Brasilien 1968 F. Roese
675
2Brasilien 1968 D. Campos
Brasilien 1968 F. Roese
637

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]