Liste der Baudenkmäler in Veitshöchheim

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Veitshöchheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 28. Mai 2020 wieder und enthält 41 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Veitshöchheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
An der Steige 9, An der Steige 11
(Standort)
Bildhäuschenrundbogiger Nischenaufsatz, darin Figurengruppe mit Tod des Hl. Josef, auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1762D-6-79-202-33Bildhäuschen
weitere Bilder
Bahnhofstraße 6
(Standort)
Türrahmunggeohrtes Gewände, bezeichnet 1700D-6-79-202-3
weitere Bilder
Bahnhofstraße 10
(Standort)
Wohngebäude, sogenanntes Kehrsches Hausim 17./18. Jahrhundert Wohnhaus des Hofgärtners, zweigeschossiger, unregelmäßiger Massivbau mit Satteldach, mit profilierten, gestelzten Fensterrahmungen und östlichem Anbau, Kellerbogen bezeichnet 1580D-6-79-202-4
weitere Bilder
Bahnhofstraße 11
(Standort)
Bahnhofsempfangsgebäudeerhöhter Mittelbau als dreigeschossiger, reich gegliederter Sandsteinquaderbau mit Walmdach, flankiert von loggienartigen Flankenbauten mit sogenanntem Königspavillon im Norden sowie südlich anschließenden Bahnsteigen, von Gottfried von Neureuther, 1855D-6-79-202-5
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 20
(Standort)
Wohngebäudedreigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. JahrhundertD-6-79-202-6
weitere Bilder
Bahnlinie Würzburg – Aschaffenburg
(Standort)
Wasserdurchlass der Ludwigs-WestbahnRundbogen, Sandsteinquader, 1850/54, am nördlichen Ortsausgang bei Strecken-km 7,599D-6-79-202-41BW
Echterstraße
()
Wasserkanälezum ehemals fürstbischöflichen Schloss und Hofgarten gehörig, 17./18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-79-202-43

Schloss Veitshöchheim

Echterstraße 10, Würzburger Straße 3, Kirchstraße 32. Aktennummer: D-6-79-202-2. Ehemals Sommersitz der Würzburger Fürstbischöfe, zweigeschossiger Kernbau (Lage) umgeben von vier quadratischen Türmen, errichtet unter Fürstbischof Peter Philipp von Dernbach, durch Heinrich Zimmer, 1680–1682, erweitert um die seitlich anschließenden, quadratischen, zweigeschossigen Anbauten mit östlichen Treppentürmen, errichtet unter Fürstbischof Johann Gottfried von Guttenberg, im Wesentlichen durch den Hofbaumeister Antonio Petrini, 1691/92, später erweitert um zwei flankierende, zweigeschossige Pavillonbauten sowie Erneuerung der geschweiften Mansardwalmdächer, unter Fürstbischof Carl Philipp von Greiffenclau, nach Entwürfen von Balthasar Neumann, 1749–1753, mit Ausstattung.
(Geschütztes Kulturgut).

  • Hofgarten (Lage), seit dem 17. Jahrhundert Fasanerie, dann Umgestaltung zum Lustgarten unter Antonio Petrini, mit Futtermauern, Schlossparterre, hölzernen Eckpavillons, vier künstlichen Seen, darunter der sogenannte Große See sowie einem großzügigen Baum- und Heckengarten im Süden und einem Nutzgarten im Nordwesten, 1702/03, später Anlage des sogenannten Baluster- oder Kleinen Sees, 1721, Ausgestaltung mit Sandsteinplastiken wie die Schweizergardisten am Fasanentor sowie die Musen- und Göttergestalten der westlichen Futtermauer, von Johann Wolfgang von der Auwera, 1752–1756, erneute Umgestaltung zum Rokokolustgarten, unter Johann Philipp Geigel, mit dem Gros der Gartenplastik von Ferdinand Tietz, hervorzuheben hier die Fontänenskulptur Parnass (1766), weiterhin antike Göttergestalten, aber auch Skulpturen des höfischen Umfeldes sowie Fabelwesen nach Äsop und La Fontaine, 1765–1768, zuletzt Einbeziehung der sogenannten Dreieckszone im Osten, mit Resten der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kaskade, dem sogenannten Grottentempel und Ausgestaltung durch Skulpturen von Johann Peter Wagner, der auch die innere Balustrade des Schlosses mit den sogenannten Kindergruppen versah, 1772–1775 (nahezu sämtliche 320 Skulpturen und Zierstücke wurden mittlerweile durch Kopien oder Abgüsse ersetzt),
  • zwei Pavillons, sogenannte Indianische Tempel (Lage) (Lage), mit auf Palmstämmen getragene Zeltdächer mit Ananasbekrönung und Sitzgruppe, Sandstein, von Ferdinand Tietz, 1768
  • Tempel (Lage), sogenannter Grottentempel oder Belvedere, zweigeschossiger, achteckiger Tempel mit Tuffsteinsockel, darin Tiergestalten, inkrustiert, von Materno Bossi, 1772/73
  • Treillagepavillons (Lage) (Lage), hölzerne Pavillons mit Schieferdach im mittigen südlichen Laubengangbereich, mit Fresken von Franz Anton Ermeltraut, 1765
  • Wasserturm (Lage), sogenannter Gelber Turm, achteckiger, viergeschossiger Massivbau mit Welscher Haube und quadratischem Sockel, von Georg Zimmer, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
  • Einfriedung (Lage), Bruchsteinmauer, im Kernbereich 1702/03, im Laufe des 18. Jahrhunderts sukzessive erweitert
  • Einfahrtstor im Süden (Lage), sogenanntes Kaisertor, mit Putten von Johann Peter Wagner und schmiedeeisernem Gitter von Johann Anton Oegg, 1774
  • Einfahrtstor im Westen (Lage), sogenanntes Fasanentor, Rundbogentor mit Wappenrelief, bezeichnet 1702
  • Turm (Lage), sogenannter „Schießturm“ oder „Blauer Turm“, Rundturm, Bruchsteinmauer, 16. Jahrhundert
  • Wasserkanäle, unterirdisch, 1765–1768 (vgl. auch Echterstraße)
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eremitenmühlstraße 7, 8, 9, 10, 11
(Standort)
Ehemalige Mühle, sogenannte EremitenmühleU-förmige Anlage mit westlichem, zweigeschossigen Hauptgebäude mit Mansardwalmdach sowie östlich daran anschließenden, zweigeschossigen Walmdachbauten mit Fachwerkobergeschossen, 18. Jahrhundert, im Kern älterD-6-79-202-7
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Erwin-Vornberger-Platz 1
(Standort)
Wappensteinefürstbischöfliche Wappenreliefs, Sandstein, 16./17. JahrhundertD-6-79-202-19
weitere Bilder
Erwin-Vornberger-Platz 1, Erwin-Vornberger-Platz 2, Erwin-Vornberger-Platz 3
(Standort)
Ehemals Kavaliersbau des SchlossesAnlage des 18. Jahrhunderts, seit dem späten 19. Jahrhundert Kneippkuranstalt, ab 1902 Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, jetzt Rathaus, Dreiflügelanlage mit zweigeschossigen Massivbauten mit Satteldächern, und pavillonartigen Eckbauten mit Mansarddächern, Nordflügel ehemals Kavaliersbau, Südflügel ehemals Küchenbau, beide 1748 errichtet, Ostflügel, ehemals eingeschossiges Wachgebäude, von 1922 bis 1924 erneuert und baulich dem übrigen Bestand angeglichenD-6-79-202-8
weitere Bilder
Erwin-Vornberger-Platz 1
(Standort)
Tordurchfahrtmit Resten der Einfriedung, Bruchsteinmauerwerk, gleichzeitigD-6-79-202-8Tordurchfahrt
weitere Bilder
Erwin-Vornberger-Platz 1, Erwin-Vornberger-Platz 2, Erwin-Vornberger-Platz 3
(Standort)
Brunnenpfeilerartige Brunnensäule mit Pinienzapfenbekrönung und ovaler Brunnenschale, wohl 18. JahrhundertD-6-79-202-8
weitere Bilder
Fachtalweg, Talberg
(Standort)
Bildstockerneuerte Madonnenfigur nach historischem Vorbild, auf Postament mit historischer Frontplatte mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1764D-6-79-202-31BW
Herrnstraße 1
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhofzweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, Schweifgiebeln und gestelzten profilierten Fenstergewänden, Spätrenaissance, 1611D-6-79-202-9
weitere Bilder
Herrnstraße 1
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof: Garteneinfriedungmit Portal und Kreuzigungsrelief, bezeichnet 1614D-6-79-202-9
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Herrnstraße 7
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau teilweise mit geohrten Fensterrahmungen, Westseite mit Vollwalm, frühes 18. JahrhundertD-6-79-202-36
weitere Bilder
Herrnstraße 8, Nähe Herrnstraße
(Standort)
Gartenhauskleiner zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, Gartentor, 17. JahrhundertD-6-79-202-10
weitere Bilder
Herrnstraße 13 a
(Standort)
Ehemalige Würzburgische Kellereizwei gestaffelte, eingeschossige Massivbauten mit Satteldächern, geohrten Fensterrahmungen und tonnengewölbten Weinkellern, 18. JahrhundertD-6-79-202-11
weitere Bilder
Herrnstraße 13 a
(Standort)
Stallungeneingeschossiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, wohl 18./19. JahrhundertD-6-79-202-11
weitere Bilder
Herrnstraße 17
(Standort)
Wohngebäudevon 1867 bis 1932 Mädchenschule, Krankenstation und Kinderbewahranstalt, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und geohrten Fenstergewänden, 18. JahrhundertD-6-79-202-12
weitere Bilder
Herrnstraße 17
(Standort)
HoftorgleichzeitigD-6-79-202-12
weitere Bilder
Herrnstraße 19
(Standort)
Gasthof Blaue Traubezweigeschossiger Walmdachbau mit Sockelgeschoss und geohrten Fensterrahmungen, zweites Obergeschoss teilweise Fachwerk, 18. JahrhundertD-6-79-202-13
weitere Bilder
Herrnstraße 19
(Standort)
Hoftorbarock, gleichzeitigD-6-79-202-13
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
Wohngebäudeeingeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach über hohem Sockel, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-6-79-202-14
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
HofeinfahrtRundbogentor, bezeichnet 1705D-6-79-202-14
weitere Bilder
Kirchstraße 19
(Standort)
Ehemaliges Wohngebäudejetzt Gasthaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1800D-6-79-202-15Ehemaliges Wohngebäude
weitere Bilder
Kirchstraße 20
(Standort)
HausmadonnaSandstein, 17. JahrhundertD-6-79-202-16BW
Kirchstraße 20
(Standort)
Hoftor17. JahrhundertD-6-79-202-16BW
Kirchstraße 32
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Sankt VitusSaalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, Turm 1. Hälfte 13. Jahrhundert, Langhaus 1690–1692 erneuert, mit AusstattungD-6-79-202-18
weitere Bilder
Kirchstraße 32
(Standort)
KreuzigungsgruppeKruzifix des späten 19. Jahrhunderts, flankiert von Maria und Johannes in der Art Peter Wagners, auf gemeinsamem Sockel, Sandstein, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-6-79-202-18
weitere Bilder
Kirchstraße 32
(Standort)
Bildstock mit Kreuzigung und Heiligen17. JahrhundertD-6-79-202-28Bildstock mit Kreuzigung und Heiligen
weitere Bilder
Kreuzelle
(Standort)
Bildstockrundbogiger Nischenaufsatz, darin modernes Ölbergrelief, auf Postament mit Inschrift, Kalkstein, bezeichnet 1670D-6-79-202-34BW
Martinstraße 2
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, mit anthroposophischen Gestaltungsmerkmalen, von Alfred Pirling, 1934D-6-79-202-37
weitere Bilder
Mühlgasse 7
(Standort)
Ehemaliges jüdisches Wohnhausjetzt Jüdisches Kulturmuseum, zweigeschossiger verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, mit östlichem Vorbau, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-6-79-202-38Ehemaliges jüdisches Wohnhaus
weitere Bilder
Nähe An der Steige
(Standort)
KreuzschlepperFigur des kreuztragenden Christus auf Sockel mit Inschriftenkartusche, über Pfeiler auf Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1723D-6-79-202-32
weitere Bilder
Nähe Hofstattstraße, Nähe Martinstraße
(Standort)
Friedhofumfriedete Anlage mit Grabdenkmäler des 18.–20. JahrhundertD-6-79-202-1
weitere Bilder
Nähe Hofstattstraße, Nähe Martinstraße
(Standort)
Friedhofskapelle Sankt Martinromanischer Saalbau mit westlichem Turm mit Spitzhelm, 12. Jahrhundert, gotisches Langhaus, 1589, mit AusstattungD-6-79-202-1
weitere Bilder
Nähe Hofstattstraße, Nähe Martinstraße
(Standort)
KreuzigungsgruppeKruzifix auf Postament mit Inschrift, flankiert von Maria und Johannes, Sandstein, um 1780, Peter Wagner zugeschrieben, Sockel bezeichnet 1624D-6-79-202-1
weitere Bilder
Nähe Hofstattstraße, Nähe Martinstraße
(Standort)
Kreuzweg14 Stationen, neugotische Gusseisenreliefs, um 1870/80D-6-79-202-1
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Obere Maingasse 31
(Standort)
HausfigurErzengel Michael in Muschelnische, Sandstein, 17. JahrhundertD-6-79-202-20Hausfigur
Thüngersheimer Straße 5
(Standort)
Gasthof Weißes Lammdreigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Ausleger des 19. Jahrhunderts, 18./19. JahrhundertD-6-79-202-21Gasthof Weißes Lamm
weitere Bilder
Thüngersheimer Straße 5
(Standort)
Gasthof Weißes LammNebengebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, gleichzeitig, überformtD-6-79-202-21BW
Thüngersheimer Straße 15
(Standort)
Hausmadonnagefasst, 18. JahrhundertD-6-79-202-22
weitere Bilder
Thüngersheimer Straße 15
(Standort)
HoftoranlageRundbogentor mit separater Pforte, profiliertes Gewände, bezeichnet 1618D-6-79-202-22
weitere Bilder
Thüngersheimer Straße 19
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger, verputzter Mansardhalbwalmdachbau über hohem Sockel, mit Sandsteingliederung, 18. JahrhundertD-6-79-202-23Wohngebäude
weitere Bilder
Mühlgasse 6
(Standort)
Synagogetonnengewölbter Massivbau mit Halbwalmdach, 1727–1730D-6-79-202-23
weitere Bilder
Thüngersheimer Straße 32
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach, 18. JahrhundertD-6-79-202-24
weitere Bilder
Thüngersheimer Straße 32
(Standort)
Hoftorrundbogig, bez.1693D-6-79-202-24
weitere Bilder
Tiergartenstraße 3
(Standort)
Wohngebäudewohl in Zusammenhang mit dem Pumpwerk des Hofgartens stehend, eingeschossiger Massivbau mit Walmdach und geohrten Fensterrahmungen, 18. JahrhundertD-6-79-202-25BW
Würzburger Straße 3
(Standort)
Ehemaliges Hofgärtnerhauszweigeschossiger Walmdachbau, teilweise mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert, Pforte, gleichzeitigD-6-79-202-26Ehemaliges Hofgärtnerhaus
weitere Bilder
Würzburger Straße 3
(Standort)
Ökonomiegebäudeeingeschossiger Massivbau mit Walmdach und geohrten Fensterrahmungen, gleichzeitigD-6-79-202-26BW
Würzburger Straße 4
(Standort)
Wohngebäudeeingeschossiger verputzter Mansarddachbau über hohem Sockel mit geohrten Fensterrahmungen, 18. JahrhundertD-6-79-202-27Wohngebäude
weitere Bilder
Würzburger Straße 4
(Standort)
HoftorgleichzeitigD-6-79-202-27Hoftor
weitere Bilder
Würzburger Straße 7
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger, verputzter Walmdachbau über L-förmigem Grundriss, mit Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-6-79-202-39Wohngebäude
weitere Bilder
Würzburger Straße 26
(Standort)
Ehemals Mietshauszweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und einigen geohrten Fensterrahmungen, im Kern spätes 18. Jahrhundert, später verändertD-6-79-202-40Ehemals Mietshaus
Würzburger Straße 28
(Standort)
HausfigurMaria Immaculata, 19. JahrhundertD-6-79-202-29BW

Gadheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Gadheimer Straße
(Standort)
Katholische Kapelle Sankt MarkusSaalbau mit leicht eingezogenem Chor, dieser mit Walmbedachung, und Dachreiter, im Kern 1467, im 18. Jahrhundert verändert, mit Ausstattung.D-6-79-202-35
weitere Bilder
Gadheimer Straße 24
(Standort)
Relief der Marienkrönungmit Inschrifttafel, Sandstein, 1862D-6-79-202-52
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Veitshöchheim
Am Geisberg 21
(Standort)
Geisbergbad1964–68 von Bernhard Haid (Fürth), Flachdachgebäude aus schalungsrauhem Ortbeton, Umkleidegebäude um atriumartigen Innenhof, nach Süden zweigeschossig mit Freitreppe, westlich verbunden mit Wohnhaus des Bademeisters, Schwimmbecken mit Sprungturm, weiträumigem FreigeländeD-6-79-202-42BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Veitshöchheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Landkreis Würzburg COA.svg
Wappen vom Landkreis Würzburg. Geteilt und unten gespalten; oben in Rot drei silberne Spitzen; unten vorne in Silber übereinander zwei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen, hinten in Blau eine goldene Lilie.
Kreuzwegstation X D-6-79-202-1 Veitshöchheim 20221106 0330.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Kreuzwegstation X D-6-79-202-1
Friedhof D-6-79-202-1 Veitshöchheim 20221106 0363.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Friedhof D-6-79-202-1
D-6-79-202-24 Thüngersheimer Straße 32 Veitshöchheim 20221203 0267.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-24 Thüngersheimer Straße 32
D-6-79-202-11 Bahnhofsempfangsgebäude Veitshöchheim 20221203 0228.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-11 Bahnhofsempfangsgebäude
Veitshöchheim, Hofgarten, Fasanentor 20170318 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Hofgarten, Fasanentor
Veitshöchheim, Hofgarten, Großer See 20170318 008.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Hofgarten, Großer See
Veitshöchheim - Hofgarten - Südliches Gittertor.jpg
Autor/Urheber: BifiPD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südliches Gittertor in den Hofgarten des Veitshöchheimer Schlosses, 1774. Entwurf von Johann Philipp Geigel, Plastik und Dekorationen von Johann Peter Wagner und schmiedeeisernem Gitter von Johann Anton Oegg.
Museumsanlage gesamt.jpg
Autor/Urheber: Mainlivia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gesamtansicht mit ehemaligem jüdischem Wohnhaus und Synagoge
D-6-79-202-22 Thüngersheimer Straße 15 Veitshöchheim 20221203 0249.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-22 Thüngersheimer Straße 15
Kreuzwegstation XI D-6-79-202-1 Veitshöchheim 20221106 0332.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Kreuzwegstation XI D-6-79-202-1
Kreuzwegstation IV D-6-79-202-1 Veitshöchheim 20221106 0344.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Kreuzwegstation IV D-6-79-202-1
Veitshöchheim - Wohngebäude Würzburger Straße 4.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der eingeschoßige, verputzte Mansarddachbau über hohem Sockel mit geohrten Fensterrahmungen stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Veitshöchheim, Hofgarten, Wasserturm 20170318 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Hofgarten, Wasserturm
D-6-79-202-11, Herrnstraße 8 Veitshöchheim 20221203 0167.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-11, Herrnstraße 8
Friedhofskapelle St. Martin D-6-79-202-1 Veitshöchheim 20221106 0355.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Friedhofskapelle St. Martin D-6-79-202-1
D-6-79-202-12, Herrnstraße 17 Veitshöchheim 20221203 0181.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-12, Herrnstraße 17
D-6-79-202-18 Kath. Pfarrkirche St. Vitus Veitshöchheim 20221203 0246.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-18 Kath. Pfarrkirche St. Vitus
D-6-79-202-7, Eremitenmühle Veitshöchheim 20221203 0260.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-7, Eremitenmühle
Veitshöchheim, Würzburger Straße 3 20170318 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Würzburger Straße 3
Veitshöchheim, Erwin-Vornberger-Platz 1 20170318 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Erwin-Vornberger-Platz 1
D-6-79-202-7, Eremitenmühle Veitshöchheim 20221203 0258.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-7, Eremitenmühle
Veitshöchheim, Kirchstraße 32, Schloßpark, Grottentempel 20170318 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Kirchstraße 32, Schloßpark, Grottentempel
D-6-79-202-13, Herrnstraße 13 Veitshöchheim 20221203 0180.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-13, Herrnstraße 13
Veitshöchheim, Hofgarten, Südliches chinesisches Häuschen 20170318 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Hofgarten, Südliches chinesisches Häuschen
D-6-79-202-9, Herrnstraße 1 Veitshöchheim 20221203 0190.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-9, Herrnstraße 1
D-6-79-202-11 Bahnhofsempfangsgebäude Veitshöchheim 20221203 0234.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-11 Bahnhofsempfangsgebäude
Veitshöchheim, Hofgarten, südliches Ovalkabinett 20170318 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Hofgarten, südliches Ovalkabinett
Kreuzwegstation IX D-6-79-202-1 Veitshöchheim 20221106 0328.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Kreuzwegstation IX D-6-79-202-1
D-6-79-202-32 Kreuzschlepper Veitshöchheim 20221203 0117.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-32 Kreuzschlepper
Kreuzwegstation II, III, IV D-6-79-202-1 Veitshöchheim 20221106 0341.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Kreuzwegstation II, III, IV D-6-79-202-1
Veitshöchheim - Wohngebäude Würzburger Straße 4 - Hoftor.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der eingeschoßige, verputzte Mansarddachbau über hohem Sockel mit geohrten Fensterrahmungen stammt aus dem 18. Jahrhundert.
D-6-79-202-9, Herrnstraße 1 Veitshöchheim 20221203 0198.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-9, Herrnstraße 1
D-6-79-202-12, Herrnstraße 17 Veitshöchheim 20221203 0182.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-12, Herrnstraße 17
D-6-79-202-18 Kreuzigungsgruppe Veitshöchheim 20221203 0241.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-18 Kreuzigungsgruppe
D-6-79-202-11 Bahnhofsempfangsgebäude Veitshöchheim 20221203 0236.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-11 Bahnhofsempfangsgebäude
Veitshöchheim, Hofgarten, Spolie in Gartenmauer 20170318 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Hofgarten, Spolie in Gartenmauer
D-6-79-202-7, Eremitenmühle Veitshöchheim 20221203 0266.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-7, Eremitenmühle
Veitshöchheim, Hofgarten, Schießturm 20170318 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Hofgarten, Schießturm
D-6-79-202-4 Kersches Haus Veitshöchheim 20221203 0203.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-4 Kersches Haus
Veitshöchheim, Kirchstraße 32, Bildnische 20170318 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Kirchstraße 32, Bildnische
D-6-79-202-14 Veitshöchheim 20221106 0315.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-14
Wappen Veitshoechheim.svg
Autor/Urheber: Schoko99, Lizenz: CC0
Das Wappen zeigt St. Vitus
Kreuzigungsgruppe D-6-79-202-1 Veitshöchheim 20221106 0347.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Kreuzigungsgruppe D-6-79-202-1
Kreuzwegstation III D-6-79-202-1 Veitshöchheim 20221106 0343.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Kreuzwegstation III D-6-79-202-1
D-6-79-202-36, Herrnstraße 7 Veitshöchheim 20221203 0163.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-36, Herrnstraße 7
Veitshöchheim, Hofgarten, Ruinen bei der ehemaligen Kaskade 20170318 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Hofgarten, Ruinen bei der ehemaligen Kaskade
D-6-79-202-23 Mühlgasse 6, Synagoge Veitshöchheim 20221203 0257.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-23 Mühlgasse 6, Synagoge
Aerial image of the Veitshöchheim Palace gardens (view from the west).jpg
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Hofgartens Veitshöchheim (Ansicht von Westen)
Kreuzwegstation VIII D-6-79-202-1 Veitshöchheim 20221106 0326.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Kreuzwegstation VIII D-6-79-202-1
D-6-79-202-6 Bahnhofstraße 20 Veitshöchheim 20221203 0278.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-6 Bahnhofstraße 20
D-6-79-202-13, Herrnstraße 13 Veitshöchheim 20221203 0176.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-13, Herrnstraße 13
Veitshöchheim, Thüngersheimer Straße 19 20170318 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Thüngersheimer Straße 19
Gadheim, D-6-79-202-35 Veitshöchheim 20221106 0326.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Gadheim, D-6-79-202-35
D-6-79-202-14 Veitshöchheim 20221106 0316.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-14
D-6-79-202-8 Ehemaliger Kavaliersbau Veitshöchheim 20221203 0237.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-8 Ehemaliger Kavaliersbau
Veitshöchheim, Hofgarten, Schloss von Osten 20170318 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Hofgarten, Schloss von Osten
Veitshöchheim, Hofgarten, Lindensaal 20170318 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Hofgarten, Lindensaal
Veitshöchheim, Hofgarten, Wasserturm 20170318 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Hofgarten, Wasserturm
Wasserkanäle Veitshöchheim DSCF2747.JPG
Autor/Urheber: DamTESC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserkanäle Zum ehem. Fürstbischöflichen Schloss und Hofgarten gehörige Wasserkanäle, 17./18.Jahrhundert;
D-6-79-202-37 Wohnhaus Veitshöchheim 20221203 0137.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-37 Wohnhaus
Brunnen D-6-79-202-8 Veitshöchheim 20221106 0301.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Brunnen D-6-79-202-8
Veitshöchheim, Kirchstraße 32, Schloßpark, Grottentempel 20170318 010.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Kirchstraße 32, Schloßpark, Grottentempel
D-6-79-202-11, Herrnstraße 13a Veitshöchheim 20221203 0159.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-11, Herrnstraße 13a
Veitshöchheim, Thüngersheimer Straße 5 20170318 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Thüngersheimer Straße 5
Kreuzwegstation I D-6-79-202-1 Veitshöchheim 20221106 0340.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Kreuzwegstation I D-6-79-202-1
D-6-79-202-1 Kreuzwegstation XII Veitshöchheim 20221203 0130.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-1 Kreuzwegstation XII
D-6-79-202-3 Bahnhofstraße 6 Veitshöchheim 20221203 0279.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-3 Bahnhofstraße 6
Veitshöchheim, Hofgarten, Schloss 20170318 006.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Hofgarten, Schloss
Bahnhof, Empfangsgebäude D-6-79-202-5 Veitshöchheim 20221106 0299.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Bahnhof, Empfangsgebäude D-6-79-202-5
D-6-79-202-11 Bahnhofsempfangsgebäude Veitshöchheim 20221203 0227.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-11 Bahnhofsempfangsgebäude
D-6-79-202-24 Thüngersheimer Straße 32 Veitshöchheim 20221203 0269.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-24 Thüngersheimer Straße 32
D-6-79-202-10 Gartenhaus Veitshöchheim 20221203 0202.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-10 Gartenhaus
Kreuzwegstation VI D-6-79-202-1 Veitshöchheim 20221106 0322.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Kreuzwegstation VI D-6-79-202-1
Veitshöchheim, Hofgarten, südliches Ovalkabinett 20170318 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Hofgarten, südliches Ovalkabinett
Veitshöchheim, Kirchstraße 19 20170318 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Kirchstraße 19
Veitshöchheim, Hofgarten, Nördliches chinesisches Häuschen 20170318 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Hofgarten, Nördliches chinesisches Häuschen
Veitshöchheim, Erwin-Vornberger-Platz 1 20170318 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Erwin-Vornberger-Platz 1
Veitshöchheim, Hofgarten, Belvedere, Westansicht 20170318 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Hofgarten, Belvedere, Westansicht
D-6-79-202-1 Kreuzwegstation XIV Veitshöchheim 20221203 0136.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-1 Kreuzwegstation XIV
Kreuzwegstation V D-6-79-202-1 Veitshöchheim 20221106 0346.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Kreuzwegstation V D-6-79-202-1
Veitshöchheim, Kirchstraße 32, Schloßpark, Grottentempel 20170318 009.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim, Kirchstraße 32, Schloßpark, Grottentempel
D-6-79-202-7, Eremitenmühle Veitshöchheim 20221203 0264.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-7, Eremitenmühle
Zweigeschossiges Mietwohnhaus mit Satteldach Veitshöchheim DSCF2723.JPG
Autor/Urheber: DamTESC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweigeschossiges Mietwohnhaus mit Satteldach Veitshöchheim
Veitshöchheim - Bildhäuschen An der Steige.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Bildhäuschen aus Sandstein ist bezeichnet mit dem Jahr 1762.
D-6-79-202-1 Kreuzwegstation XIII Veitshöchheim 20221203 0132.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-1 Kreuzwegstation XIII
D-6-79-202-7, Eremitenmühle Veitshöchheim 20221203 0263.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-7, Eremitenmühle
Gadheim, D-6-79-202-52 Veitshöchheim 20221106 0329.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Gadheim, D-6-79-202-52
Veitshöchheim - Hausfigur Obere Maingasse 31.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Hausfigur am Haus Obere Maingasse 31 wurde im 17. Jahrhundert aus Sandstein gefertigt und zeigt den Erzengel Michael in einer Muschelnische.
Kreuzwegstation II D-6-79-202-1 Veitshöchheim 20221106 0342.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Kreuzwegstation II D-6-79-202-1
Kreuzwegstation VII D-6-79-202-1 Veitshöchheim 20221106 0324.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: Kreuzwegstation VII D-6-79-202-1
D-6-79-202-9, Herrnstraße 1 Veitshöchheim 20221203 0191.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-9, Herrnstraße 1
D-6-79-202-22 Thüngersheimer Straße 15 Veitshöchheim 20221203 0247.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veitshöchheim: D-6-79-202-22 Thüngersheimer Straße 15
Veitshöchheim - Wohngebäude Würzburger Straße 7.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der zweigeschoßige, verputzte Walmdachbau über L-förmigem Grundriss besitzt ein Fachwerkobergeschoss und stammt aus dem 18. Jahrhundert.