Liste der Baudenkmäler in Margetshöchheim

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Margetshöchheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 25 Baudenkmäler.

Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Sportplatz; Würzburger Straße
(Standort)
BildhäuschenGiebelbedachter Massivbau mit Rundbogennische, darin Madonnenrelief, 19. Jahrhundert.D-6-79-161-24Bildhäuschen
Dorfstraße 11
(Standort)
HoftoranlageRundbogentor mit profiliertem Gewände sowie separater, rundbogiger Pforte, 17. Jahrhundert.D-6-79-161-2Hoftoranlage
Dorfstraße 15
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger giebelständiger Bau mit Krüppelwalm, 17. Jahrhundert.

Nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-6-79-161-25BW
Erlabrunner Straße 1
(Standort)
WohngebäudeZweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet mit „1746“.D-6-79-161-3Wohngebäude
Grabenhügel
(Standort)
BildhäuschenMit Pietàskulptur in Nische, 19. Jahrhundert.D-6-79-161-23Bildhäuschen
Hummelbrunn, Bucher Weg
(Standort)
BildstockBezeichnet mit „1928“.D-6-79-161-22Bildstock
Mainstraße 1 a
(Standort)
HoftorRundbogig, bezeichnet mit „1608“.D-6-79-161-4Hoftor
weitere Bilder
Mainstraße 2
(Standort)
WohngebäudeZweigeschossiger Satteldach mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert.D-6-79-161-5Wohngebäude
weitere Bilder
Mainstraße 3
(Standort)
WohngebäudeZweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, teilweise mit profilierten Fensterrahmungen des 17. Jahrhunderts, im Wesentlichen 19. Jahrhundert.

2011 begannen Sanierungsarbeiten an dem Wohngebäude.[1]

D-6-79-161-6Wohngebäude
weitere Bilder
Mainstraße 12
(Standort)
Gasthaus zum Alten SchulzenZweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau, 18. JahrhundertD-6-79-161-7Gasthaus zum Alten Schulzen
weitere Bilder
Mainstraße 12
(Standort)
Hoftorrundbogig, 18. JahrhundertD-6-79-161-7Hoftor
weitere Bilder
Mainstraße 12 a
(Standort)
Nebengebäudewohl gleichzeitigD-6-79-161-7BW
Mainstraße 13
(Standort)
WohngebäudeZweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Halbwalmdach und Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-6-79-161-8Wohngebäude
weitere Bilder
Mainstraße 13
(Standort)
Hoftoranlagemit separater Pforte und Einfriedung, gleichzeitigD-6-79-161-8Hoftoranlage
weitere Bilder
Mainstraße 13
(Standort)
Bildhäuschenin die Hauswand eingelassen, rundbogiger Nischenaufsatz mit modernem Relief der heiligen Teresia und Kreuzbekrönung, auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet mit „1732“D-6-79-161-8Bildhäuschen
weitere Bilder
Mainstraße 14
(Standort)
Ehemalige Schule, sogenannte Alte SchuleZweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet mit „1672“D-6-79-161-9Ehemalige Schule, sogenannte Alte Schule
weitere Bilder
Mainstraße 14
(Standort)
EinfriedungBruchsteinmauerwerk, wohl gleichzeitigD-6-79-161-9BW
Mainstraße 15
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus, jetzt GemeindeverwaltungDreigeschossiger Massivbau mit Walmdach, 1927, mit nördlichem zweigeschossigen Satteldachanbau mit Treppengiebel über Sockelgeschoss, Ende 19. Jahrhundert.D-6-79-161-10Ehemaliges Schulhaus, jetzt Gemeindeverwaltung
weitere Bilder
Mainstraße 16
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausZweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach, um 1800.D-6-79-161-11Ehemaliges Pfarrhaus
weitere Bilder
Mainstraße 19
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Sankt Johannes BaptistÖstlicher Fassadenturm mit Spitzhelm und daran anschließendem Langhaus, beide im Kern frühgotisch, gestaltgebender Umbau um 1609 im Juliusstil, mit westlich angefügtem Zentralbau, 1953; mit AusstattungD-6-79-161-1Katholische Pfarrkirche Sankt Johannes Baptist
weitere Bilder
Mainstraße 19
(Standort)
BildstockKreuzschlepper auf Säule, über erneuertem Postament, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-161-1Bildstock
weitere Bilder
Mainstraße 23
(Standort)
WohngebäudeEingeschossiger, verputzter Mansardhalbwalmdachbau über hohem Kellergeschoss, mit geohrten Fensterrahmungen und Freitreppe, 18. JahrhundertD-6-79-161-12BW
Mainstraße 23
(Standort)
Hoftoranlagemit separater Pforte, 17. JahrhundertD-6-79-161-12Hoftoranlage
weitere Bilder
Mainstraße 39
(Standort)
HofanlageWohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss mit westlichem eingeschossigen Satteldachanbau, 18. JahrhundertD-6-79-161-13Hofanlage
weitere Bilder
Mainstraße 39
(Standort)
HofanlageHoftoranlage, mit separater Pforte, bezeichnet mit „1741“D-6-79-161-13BW
Mainstraße 39
(Standort)
HofanlageNebengebäude, eingeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, wohl 18. JahrhundertD-6-79-161-13BW
Mainstraße 41
(Standort)
BildstockkopfRundbogiger Nischenaufsatz mit Pietàrelief, 19. Jahrhundert.D-6-79-161-17Bildstockkopf
Mainstraße 42
(Standort)
BildhäuschenErneuerter rundbogiger Nischenaufsatz mit moderner Pietàfigur, auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet mit „1814“.D-6-79-161-18Bildhäuschen
Nähe Mainstraße
(Standort)
FriedhofFriedhofsmauer, Bruchstein, 18./19. Jahrhundert;

Friedhofskreuz, Kruzifix auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, spätes 18. Jahrhundert;

Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1866 und 1870/71, Granitobelisk, letztes Viertel 19. Jahrhundert;

Kreuzweg, dreizehn Stationen mit figürlichen Steinreliefs, Jugendstil, frühes 20. Jahrhundert.

D-6-79-161-14Friedhof
weitere Bilder
Mittlerer Bachwiesenweg
(Standort)
BildstockBezeichnet mit „1899“.

Nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-6-79-161-20Bildstock
Thoma-Rieder-Straße 39
(Standort)
BildhäuschenRundbogiger Nischenaufsatz, Rückwand mit Dreifaltigkeitsrelief, auf Postament, Sandstein, bezeichnet mit „1784“.D-6-79-161-19Bildhäuschen
Untere Steigstraße 1
(Standort)
BildhäuschenVermauerter rundbogiger Nischenaufsatz, Sandstein, darin Madonnenfigur, 19. Jahrhundert.D-6-79-161-15Bildhäuschen
Viehtriebweg
(Standort)
Bildhäuschenrundbogiger Nischenaufsatz mit Madonnenfigur, auf erneuertem Postament, Sandstein, bezeichnet 1913.D-6-79-161-21Bildhäuschen
Nähe Würzburger Straße
(Standort)
WegkapelleEinfacher, barocker Saalbau mit Satteldach und Eckpilastergliederung, bezeichnet mit „1743“; mit Ausstattung.D-6-79-161-16Wegkapelle

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Margetshöchheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.margetshoechheimer-mitte.de: Altortpreisträger.

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Landkreis Würzburg COA.svg
Wappen vom Landkreis Würzburg. Geteilt und unten gespalten; oben in Rot drei silberne Spitzen; unten vorne in Silber übereinander zwei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen, hinten in Blau eine goldene Lilie.
Margetshöchheim, Mainstraße 23-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Margetshöchheim, Mainstraße 23
Margetshöchheim, Mainstraße 3-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Margetshöchheim, Mainstraße 3
Margetshöchheim BLfD-18 Bildstock1814.jpg
Autor/Urheber: Wiki surfer bcr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildhäuschen, erneuerter rundbogiger Nischenaufsatz mit moderner Pietàfigur, auf Postament mit Inschrift, 1814, Mainstraße 42, Margetshöchheim, Bayern, Deutschland
Margetshöchheim BLfD-19 Bildstock1784.jpg
Autor/Urheber: Wiki surfer bcr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildhäuschen, Thoma-Rieder-Straße 39, Margetshöchheim, Bayern, Deutschland
Mainstraße 16 Margetshöchheim.JPG
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mainstraße 16 Margetshöchheim
Margetshöchheim BLfD-21 Bildstock1913.jpg
Autor/Urheber: Wiki surfer bcr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildhäuschen,1913, Viehtriebweg, Margetshöchheim, Bayern, Deutschland
Margetshöchheim ErlabrunnerStraße1.jpg
Autor/Urheber: Wiki surfer bcr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Margetshöchheim, Erlbrunner Straße 1, Wohngebäude
Margetshöchheim, Mainstraße 12-004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Margetshöchheim, Mainstraße 12
Margetshöchheim, Mainstraße 15-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Margetshöchheim, Mainstraße 15
Margetshöchheim BLfD-24 Bildhäuschen.jpg
Autor/Urheber: Wiki surfer bcr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Margetshöchheim, Am Sportplatz, Bildhäuschen
Margetshöchheim, Mainstraße 39-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Margetshöchheim, Mainstraße 39
Margetshöchheim, Mainstraße 1-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Margetshöchheim, Mainstraße 1
Margetshöchheim Bildstock1928.jpg
Autor/Urheber: Wiki surfer bcr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock von 1928 nähe Steinbruch, Margetshöchheim, Bayern, Deutschland
Margetshöchheim Friedhofskreuz.jpg
Autor/Urheber: Wiki surfer bcr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskreuz, Alter Friedhof, Margetshöchheim
Margetshöchheim Wegkapelle-002-Renovierung2017.jpg
Autor/Urheber: Wiki surfer bcr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkapelle an der Würzburger Straße, Renovierungsarbeiten 2017, Margetshöchheim, Bayern, Deutschland
Margetshöchheim BLfD-17 BildstockkopfPieta.jpg
Autor/Urheber: Wiki surfer bcr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bilstockkopf, rundbogiger Nischenaufsatz mit Pieta, Mainstraße 41, Margetshöchheim, Bayern, Deutschland
Margetshöchheim Dorfstraße 11 Hoftoranlage.jpg
Autor/Urheber: Wiki surfer bcr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Margetshöchheim, Dorfstraße 11, Hoftoranlage
Margetshöchheim, Mainstraße 2-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Margetshöchheim, Mainstraße 2
Margetshöchheim, Mainstraße 19, Kreuzschlepper-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Margetshöchheim, Mainstraße 19, Kreuzschlepper
Johanneskirche Margetshöchheim 02.JPG
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johanneskirche Margetshöchheim 02
Margetshöchheim MittlereBachwiese Bildstock1899.jpg
Autor/Urheber: Wiki surfer bcr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock von 1899, Mittlerer Bachwiesenweg, Margetshöchheim, Bayern, Deutschland
Margetshöchheim BLfD-23 BildhäuschenPieta 1.jpg
Autor/Urheber: Wiki surfer bcr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Margetshöchheim, Grabenhügel, Bildhäuschen mit Pieta
Margetshöchheim, Mainstraße 13-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Margetshöchheim, Mainstraße 13
Margetshöchheim, Mainstraße 12-003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Margetshöchheim, Mainstraße 12
Margetshöchheim, Mainstraße 14-003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Margetshöchheim, Mainstraße 14
Margetshöchheim BLfD-15 BildhäuschenMadonna.jpg
Autor/Urheber: Wiki surfer bcr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildhäuschen, rundbogige Nische mit Madonnenfigur, Untere Steigstraße, Margetshöchheim, Bayern, Deutschland
Margetshöchheim, Mainstraße 13-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Margetshöchheim, Mainstraße 13
Margetshöchheim, Mainstraße 13, Bildstock-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Margetshöchheim, Mainstraße 13, Bildstock