Liste der Baudenkmäler in Oberpleichfeld

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Oberpleichfeld zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 22 Baudenkmäler.

Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Klettenberg
(Standort)
Bildstocksogenannte „Rote Marter“, Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung, Rückseite mit Kreuzigung, auf Rundsäule über erneuertem Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1741D-6-79-169-14BW
Bergtheimer Straße 5
(Standort)
Feldaltarrundbogiger Nischenaufsatz mit Relief des Hl. Sebastian und Kreuzbekrönung, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1821D-6-79-169-2
weitere Bilder
Eselsberg
(Standort)
Bildstockmit hl. Georg, 2. Hälfte 18. Jahrhundert

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-79-169-17BW
Brunnengasse 1
(Standort)
KreuzschlepperFigur des kreuztragenden Christus auf Knien, auf der Grundstücksmauer, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-169-3
weitere Bilder
Dreitorbrücke
(Standort)
Feldaltarmit Dreifaltigkeit, bezeichnet 1821; bei der TrafostationD-6-79-169-1
weitere Bilder
Eyerleiten
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Hl. Michael und Hl. Familie, auf Säule über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1821.D-6-79-169-20BW
Friedhofgasse 1
(Standort)
HausfigurSandsteinskulptur einer Hl. Familie, 18. JahrhundertD-6-79-169-5BW
Friedhofgasse 3
(Standort)
ReliefSandsteinrelief der Marienkrönung, bezeichnet 1863D-6-79-169-6BW
Gickelberg
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit den Hll. Kilian und Wendelin sowie Kreuzbekrönung, auf Pfeiler über Sockel, Sandstein, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-6-79-169-19
weitere Bilder
Hauptstraße 17, An der Weth
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Peter und PaulSaalbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm mit Spitzhelm, Turm frühes 13. Jahrhundert, Langhaus 1934/35 erneuert, mit Inschrift von 1612 und Portal von 1856; mit Ausstattung[1]D-6-79-169-10
weitere Bilder
Hauptstraße 17
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Dreifaltigkeit bzw. Hl. Familie, auf ornamentiertem Pfeiler, Sockel, 17. JahrhundertD-6-79-169-10
weitere Bilder
Hauptstraße 17
(Standort)
KruzifixGekreuzigter auf Tischsockel, darauf Figur der schmerzhaften Muttergottes, Sandstein, 1936D-6-79-169-10
weitere Bilder
Hauptstraße 19
(Standort)
Reliefmit Dreifaltigkeitsdarstellung, im Rathaus, bezeichnet 1867D-6-79-169-4BW
Herrnberg 4
(Standort)
KreuzschlepperFigur des kreuztragenden Christus auf Knien, Sandstein, 19. JahrhundertD-6-79-169-9BW
Herrnberg; Nähe Herrnberg
(Standort)
WegkreuzKruzifix auf Tischsockel, darauf Figur der schmerzhaften Muttergottes, Sandstein, bezeichnet 1875D-6-79-169-8BW
Lindenweg 3; Nähe Lindenweg
(Standort)
FriedhofskreuzKruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenfeld, darauf schmerzhafte Muttergottes, Sandstein, bezeichnet 1817D-6-79-169-7
weitere Bilder
Lindenweg 3; Nähe Lindenweg
(Standort)
Kreuzweg14 Stationen mit figürlichen Reliefs, Sandstein, bezeichnet 1880D-6-79-169-7
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lindenweg 3; Nähe Lindenweg
(Standort)
Kriegerdenkmalfür die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, in Form einer kleinen offenen Kapelle mit Satteldach

und Glockentürmchen, um 1920; mit Ausstattung

D-6-79-169-7
weitere Bilder
Lindenweg 3; Nähe Lindenweg
(Standort)
Prozessionsaltarrundbogiger Nischenaufsatz mit Relief der Muttergottes sowie Kreuzbekrönung, auf Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1821D-6-79-169-7
weitere Bilder
Obere Strassäcker
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Christus als Weltenherrscher, Rückseite mit Immaculatà, auf Säule über Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-169-15
weitere Bilder
Obere Strassäcker; neben der Raiffeisenkasse
(Standort)
Bildstockmit Kreuzigung, bezeichnet 1607D-6-79-169-12BW
Nähe Pfarrgasse; Straße nach Prosselsheim, Ortsausgang
()
Bildstockmit Kreuzigung, bezeichnet 1692

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-79-169-13
Prosselsheimer Straße 10
(Standort)
Prozessionsaltarrundbogiger Nischenaufsatz mit Relief einer Monstranz sowie Kreuzbekrönung, auf Tischsockel mit Inschriftenfeld, Sandstein, bezeichnet 1821D-6-79-169-11BW
Raiffeisenstraße
(Standort)
DenkmalErinnerungsstätte für die Flurbereinigung von 1923 bis 1930, in Form von ca. 100 eingemauerten Flur- und Grenzsteinen des 16.–19. Jahrhundert, nach 1930D-6-79-169-22BW
Rothberg; Am Roth
(Standort)
Kreuzigungsgruppebezeichnet 1742D-6-79-169-21BW
Schlüsselberg
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf Säule über Sockel, Sandstein, bezeichnet 1863.D-6-79-169-16
weitere Bilder
Seligenstadter Weg
(Standort)
Bildstockgiebelbedachter Reliefaufsatz mit Maria Immaculata, Rückseite mit Pietà, auf Pfeiler über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1880D-6-79-169-18BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Oberpleichfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://wuerzburgwiki.de/wiki/St._Peter_und_Paul_(Oberpleichfeld)

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Landkreis Würzburg COA.svg
Wappen vom Landkreis Würzburg. Geteilt und unten gespalten; oben in Rot drei silberne Spitzen; unten vorne in Silber übereinander zwei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen, hinten in Blau eine goldene Lilie.
Friedhofskreuz, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0124.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Friedhofskreuz, D-6-79-169-7
Kreuzwegstation II, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0096.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzwegstation II, D-6-79-169-7
Bildstock, D-6-79-169-10 Oberpleichfeld 20211231 0142.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Bildstock, D-6-79-169-10
Kreuzwegstation VII, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0106.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzwegstation VII, D-6-79-169-7
Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, D-6-79-169-10 Oberpleichfeld 20211231 0148.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, D-6-79-169-10
Kreuzwegstation I, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0094.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzwegstation I, D-6-79-169-7
Bildstock, D-6-79-169-19 Oberpleichfeld 20211231 0173.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Bildstock, D-6-79-169-19
Kreuzwegstation XIV, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0119.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzwegstation XIV, D-6-79-169-7
Kreuzwegstation XIII, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0118.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzwegstation XIII, D-6-79-169-7
Kreuzwegstation X, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0112.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzwegstation X, D-6-79-169-7
Prozessionsaltar, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0129.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Prozessionsaltar, D-6-79-169-7
Kreuzwegstation VI, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0104.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzwegstation VI, D-6-79-169-7
D-6-79-169-15 Oberpleichfeld 20210619 222.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: D-6-79-169-15
Kreuzwegstation IV, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0100.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzwegstation IV, D-6-79-169-7
Kruzifix, D-6-79-169-10 Oberpleichfeld 20211231 0139.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kruzifix, D-6-79-169-10
Fluraltar, D-6-79-169-2 Oberpleichfeld 20211231 0136.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Fluraltar, D-6-79-169-2
Kreuzwegstation XIV, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0120.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzwegstation XIV, D-6-79-169-7
Kreuzwegstation III, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0098.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzwegstation III, D-6-79-169-7
Wegkreuz, D-6-79-169-16 Oberpleichfeld 20211231 0151.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Wegkreuz, D-6-79-169-16
Kriegerdenkmal, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0122.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kriegerdenkmal, D-6-79-169-7
Fluraltar, D-6-79-169-1 Oberpleichfeld 20211231 0133.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Fluraltar, D-6-79-169-1
Kreuzwegstation XII, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0116.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzwegstation XII, D-6-79-169-7
Kreuzwegstation IX, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0110.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzwegstation IX, D-6-79-169-7
Kreuzwegstation XI, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0114.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzwegstation XI, D-6-79-169-7
Kreuzschlepper, D-6-79-169-3 Oberpleichfeld 20211231 0132.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzschlepper, D-6-79-169-3
Kreuzwegstation VIII, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0108.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzwegstation VIII, D-6-79-169-7
Kreuzwegstation V, D-6-79-169-7 Oberpleichfeld 20211231 0102.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberpleichfeld: Kreuzwegstation V, D-6-79-169-7