Liste der Baudenkmäler in Zell am Main

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Zell am Main zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 59 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Zell am Main

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brandschätzer
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifix, darunter trauernde Muttergottes, um 1900D-6-79-209-53BW
Frühlingstraße 5
(Standort)
Portalgeohrtes Gewände, bezeichnet 1757D-6-79-209-15
weitere Bilder
Hauptstraße 13
(Standort)
Gartenpfortegeohrtes Gewände mit seitlichen Voluten, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-209-47
weitere Bilder
Hauptstraße 18
(Standort)
WohngebäudeDreiflügelanlage, mit eingeschossigen Seitenflügeln mit Mansardhalbwalmdächern und geohrten Fensterrahmungen, über hohen Sockeln, das Hoftor einfassend, Südflügel verlängert, 18. JahrhundertD-6-79-209-3Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 29
(Standort)
HausmadonnaFigur einer Maria Immaculata in Ecknische, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-209-46
weitere Bilder
Hauptstraße 31
(Standort)
Gusseisengitterspätes 19. JahrhundertD-6-79-209-45Gusseisengitter
weitere Bilder
Hauptstraße 32
(Standort)
HausmadonnaSandstein, 18. JahrhundertD-6-79-209-4Hausmadonna
weitere Bilder
Hauptstraße 34
(Standort)
Gasthaus Zur Rosezweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach, mit geohrten Fensterrahmungen, Tordurchfahrt und schmiedeeisernen Fensterkörben, 18. JahrhundertD-6-79-209-5BW
Hauptstraße 50
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit rückwärtigem Flügelanbau, um 1800D-6-79-209-7Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 57
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkerdgeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-6-79-209-44Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 58, 60
(Standort)
Doppelwohnhauszweigeschossiger, verputzter Massivbau in Ecklage, mit Mansardwalmdach, geohrten Fensterrahmungen und geschnitztem Türblatt, 18. JahrhundertD-6-79-209-10Doppelwohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 67
(Standort)
Wohngebäudedreigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, geohrten Fensterrahmungen sowie Geißelchristus als Hausfigur, 18. JahrhundertD-6-79-209-43Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 70
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geschnitzten Eckpfosten, Erdgeschoss stark verändert, bezeichnet 1688D-6-79-209-11Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 72
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, wohl 17. JahrhundertD-6-79-209-12Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 78
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger Sandsteinquaderbau in Ecklage, mit Satteldach und Rotstandsteingliederung, spätklassizistisch, 2. Drittel 19. JahrhundertD-6-79-209-14Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 86
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1614D-6-79-209-56Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 88
(Standort)
ScheuneBruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, bezeichnet 1705D-6-79-209-56Scheune
weitere Bilder
Hauptstraße 91
(Standort)
HausfigurPietà, Sandstein, 17./18. JahrhundertD-6-79-209-42Hausfigur
weitere Bilder
Hauptstraße 101
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Erdgeschoss durch Ladeneinbau überformt, 18. JahrhundertD-6-79-209-41BW
Hauptstraße 113
(Standort)
Wohngebäudedreigeschossiger Massivbau mit Walmdach, barocker Gliederung und rückwärtigem Flügelanbau, 18. JahrhundertD-6-79-209-39Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 115
(Standort)
Gefallenendenkmalfür die Opfer des Krieges von 1870/71, geohrte Gusseisentafel mit Namen der Gefallenen, hinterfangen von Kriegsgerät und Ehrenlaub, bezeichnet 1871D-6-79-209-38Gefallenendenkmal
weitere Bilder
Hauptstraße 115
(Standort)
Brunnensogenannter Laurentiusbrunnen, Brunnensäule mit einem von einem Bären gehaltenen Laurentius-Wappen und Maskenornamenten, davor ovale Brunnenschale, Kalkstein, 17. JahrhundertD-6-79-209-40BW
Hauptstraße 117
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentiusdreischiffige Basilika mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm, von Architekt Hofmann (Würzburg), 1928D-6-79-209-37
weitere Bilder
Hauptstraße 121
(Standort)
Portalmit geohrtem Gewände und Bogenöffnung, 18. JahrhundertD-6-79-209-36Portal
weitere Bilder
Hauptstraße 125
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geschnitzten Ecksäulen, 17./18. JahrhundertD-6-79-209-35Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 135
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger, steiler Fachwerkbau mit Satteldach, über hohem massivem Sockel, 17./18. JahrhundertD-6-79-209-34Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 142
(Standort)
Ehemals Gebäude der Klosterökonomie Unterzellzweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Sockelgeschoss, im Kern Anfang 17. Jahrhundert, nach der Säkularisation im 19. Jahrhundert stark erneuertD-6-79-209-19
weitere Bilder
Hauptstraße 142
(Standort)
Einfriedungmit Frühbarockportal mit Figurenschmuck, stark verwittert, Sandstein, Anfang 17. JahrhundertD-6-79-209-19
weitere Bilder
Hauptstraße 144, 146
(Standort)
Ehemals Gebäude der Klosterökonomie Unterzellzwei- bzw. dreigeschossige Satteldachbauten mit Sockelgeschoss, im Kern Anfang 17. Jahrhundert, nach der Säkularisation stark erneuert, 19. JahrhundertD-6-79-209-20
weitere Bilder
Hauptstraße 148
(Standort)
Ehemals Gebäude der Klosterökonomie Unterzellzweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Sockelgeschoss mit nördlich anschließender, überbauter Tordurchfahrt mit Satteldach, bezeichnet 1693, nach der Säkularisation stark erneuert, 19. JahrhundertD-6-79-209-21
weitere Bilder
Hauptstraße 150, 154
(Standort)
Ehemals Gebäude der Klosterökonomie Unterzellein- bzw. zweigeschossige Massivbauten mit Satteldach und Sockelgeschoss, Nr. 50 noch mit gestelzten Fensterprofilen, im Kern Anfang 17. Jahrhundert, nach der Säkularisation stark verändert, 19. JahrhundertD-6-79-209-25
weitere Bilder
Hauptstraße 155
(Standort)
Wohngebäudedreigeschossiger Satteldachbau mit verputzten Fachwerkobergeschossen und geohrten Fensterrahmungen, 18. JahrhundertD-6-79-209-32
weitere Bilder
Hauptstraße 163
(Standort)
Ehemaliges Rathausdreigeschossiger, barocker Mansardwalmdachbau mit Eckquaderung und geohrten Fensterrahmungen, 18. JahrhundertD-6-79-209-29
weitere Bilder
Hauptstraße 169, 171
(Standort)
Ehemals Doppelwohnhauszweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-6-79-209-28Ehemals Doppelwohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 170, Rathausplatz 1
()
Bildstockmit Maria und Hl. Johannes Nepomuk, 18. Jahrhundert

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-79-209-58
Hauptstraße 179
(Standort)
Wohngebäudeschmaler, dreigeschossiger Satteldachbau mit Stuckdekor, bezeichnet 1844D-6-79-209-27
weitere Bilder
Hauptstraße 183
(Standort)
Türsturzbezeichnet 1806, Hausmadonna, 18. JahrhundertD-6-79-209-26BW
Hettstadter Steige
(Standort)
Kreuzgrob gehauenes Steinkreuz mit mittigen Wappenreliefs, spätmittelalterlichD-6-79-209-54Kreuz
weitere Bilder
Judenhof
(Standort)
Brunnenschaledes ehemals Prämonstratenserinnenklosters Unterzell, muschelförmige Brunnenschale auf Postament, Muschelkalk, 17. JahrhundertD-6-79-209-57
weitere Bilder
Judenhof 1
(Standort)
Ehemaliges Gebäude des Wirtschaftshofes vom Kloster Unterzellnach 1818 jüdisches Wohnhaus mit Talmudschule, eingeschossiger Massivbau mit Satteldach, Sockelgeschoss und gestelzten Fensterprofilen, im Kern bezeichnet 1607, um 1818 verändertD-6-79-209-60
weitere Bilder
Judenhof 1a
(Standort)
Ehemaliges Waschhaus, dann Laubhüttesogenannte Sukka, eingeschossiger Massivbau mit flachem Satteldach, im Kern nach 1607, Umbau zur Sukka 2. Hälfte 19. JahrhundertD-6-79-209-60
weitere Bilder
Judenhof 4
(Standort)
Ehemalige Prämonstratenserinnenklosterkirchedes in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründeten und 1803 säkularisierten Prämonstratenserinnenklosters, jetzt evang.-luth. Pfarrkirche, sogenannte Versöhnungskirche, Ruine mit eingefügtem Neubau, Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichem, fünfgeschossigen Turm mit Pyramidendach, die unteren Geschosse Mitte 13. Jahrhundert, Langhaus und Chor in nachgotischen Formen erneuert, von Lazaro Augustino, 1609–11, im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, Reste des ehemals Kreuzganges, 17. JahrhundertD-6-79-209-22
weitere Bilder
Judenhof 6, 8, 10
(Standort)
Ehemaliges Hofhaus, dann Propstei des ehemaligen Klosters Unterzellzweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, Volutengiebeln und westlichem Treppenturm, 1606–07D-6-79-209-23
weitere Bilder
Judenhof 13
(Standort)
Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäudezweigeschossiger Massivbau mit Sattel- bzw. Halbwalmdach, 1. V. 19. JahrhundertD-6-79-209-24
weitere Bilder
Judenhof 14
(Standort)
Ehemaliger Klostergartendes in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründeten und 1803 säkularisierten Prämonstratenserinnenklosters Unterzell, Grünflächen auf der Nordseite des ehemals Klostergeländes teilweise erhalten und teilweise zu Privatgärten umgeformtD-6-79-209-50
weitere Bilder
Judenhof 14
(Standort)
Ehemalige Klostermauerdes im 13. Jahrhundert gegründeten und 1803 säkularisierten Prämonstratenserinnenklosters Unterzell, nördlicher und östlicher Mauerverlauf nahezu vollständig erhalten, Nordostecke mit Schalenturm, östliche Mainseite mit Zufahrtstor, Bruchsteinmauerwerk, 1. Hälfte 17. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet 1737D-6-79-209-49
weitere Bilder
Kirchgasse 1
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 18. JahrhundertD-6-79-209-9BW
Kirchgasse 2
(Standort)
Ehemaliges Wohngebäudeab 1869 Kinderbewahranstalt, unregelmäßiger, zweigeschossiger Zweiflügelbau mit Walmdächern, über hohem Sockelgeschoss mit Fachwerkobergeschoss, um 1743, Hoftor, bezeichnet 1743, Pforte, mit aufwendiger Supraporte, 18. Jahrhundert, Inschriftenfeld bezeichnet 1883D-6-79-209-8
weitere Bilder
Klosterhof 5, 7, 8, 9, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26
(Standort)
Ehemaliger Klausurhof des Prämonstratenserinnenklosters Unterzelljetzt parzelliert und in zumeist zweigeschossige, überformte Wohngebäude mit Satteldächern umgewandelt, teilweise noch mit Treppentürmen und Schweifgiebeln, Nr. 20 mit profanierter Kapelle an der Südostecke, Anlage im Wesentlichen 1611–13, über mittelalterlicher Grundlage, später vielfach erneuertD-6-79-209-18
weitere Bilder
Kohlsgasse 3
(Standort)
Portalgeohrtes Türgewände, bezeichnet 1793D-6-79-209-13Portal
weitere Bilder
Mainleitenstraße 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33
(Standort)
WohnsiedlungGruppe von 16 bergseitig an einer Hangstraße gelegenen zumeist zweigeschossigen Einzelwohnhäusern mit Sattel- bzw. Krüppelwalmdächern, teilweise mit Sockelgeschoss, Fachwerkgiebeln bzw. Schwebegiebeln und Kniestock, im Schweizerhausstil, als Wohnsiedlung für leitende Angestellte und Monteure der Schnellpressenfabrik von Koenig & Bauer angelegt, um 1900D-6-79-209-1
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mainleitenstraße 33
(Standort)
Dreigeschossiges WohnhausKalkstein mit Rotsandsteingliederungen, späthistoristisch, 1908; nicht nachqualifiziertD-6-79-209-59BW
Mainuferstraße 4
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach, geohrten Fensterrahmungen und rückwärtigen Flügelanbauten, 18. JahrhundertD-6-79-209-16Wohngebäude
weitere Bilder
Mainuferstraße 13
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Mitte 18. JahrhundertD-6-79-209-6BW
Nähe Hauptstraße
()
Portalprofiliertes Gewände, um 1600

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-79-209-33
Nähe Lehmgrubenstraße
(Standort)
Friedhofummauerte Anlage mit Grabdenkmälern des 1.V. 20. Jahrhundert, Friedhofskreuz, Kruzifix auf Sandsteinpostament, Kreuzstamm und Corpus im 20. Jahrhundert erneuert, wohl frühes 19. JahrhundertD-6-79-209-48
weitere Bilder
Nähe Lehmgrubenstraße
(Standort)
FriedhofskreuzKruzifix auf Sandsteinpostament, Kreuzstamm und Corpus im 20. Jahrhundert erneuert, wohl frühes 19. JahrhundertD-6-79-209-48
weitere Bilder
Neue Straße
(Standort)
Prozessionsaltarneugotischer Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, auf Postament, Sandstein, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-6-79-209-52BW
Rathausplatz 8
()
Hausmadonna18. Jahrhundert

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-79-209-30
Sieben Morgenweg
(Standort)
BildhäuschenNischenaufsatz des 18. Jahrhunderts über erneuertem Sockel, mit Weinlaubmontierung und Kreuzbekrönung, 19. Jahrhundert, darin Madonnenfigur, 20. JahrhundertD-6-79-209-51BW
Wendeplatz
(Standort)
BildstockAufsatz mit Pietàrelief in Nische, auf Säule über Postament, Sandstein, bezeichnet 1689D-6-79-209-31
weitere Bilder
Wendeplatz 1
(Standort)
Ehemalige Mühlesogenannte Pfaffsmühle, zweigeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel und Halbwalmdach, 17./18. Jahrhundert, Gartenmauer, Bruchstein, wohl gleichzeitig.D-6-79-209-17
weitere Bilder

Oberzell

Ehemaliges Prämonstratenserkloster Oberzell: gegründet 1128, zunächst Doppelkloster, ab 1260 Abspaltung des Frauenklosters und Gründung des Klosters Unterzell, 1802 Säkularisation, ab 1817 Schnellpressenfabrik König und Bauer, seit 1901 erneute Klosternutzung unter der Kongregation der Dienerinnen der Hl. Kindheit Jesu (Adresse: Kloster Oberzell 1, 2, 3, 4, 5, 7, 18; Aktennummer: D-6-79-209-55).

  • Katholische Klosterkirche Sankt Michael (Lage), dreischiffige Säulenbasilika mit Ostquerschiff und zwei Chortürmen mit Welschen Hauben sowie Westvorhalle, im Kern 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Einwölbung 1. Hälfte 17. Jahrhundert, Fassade im römischen Barock 1696, Chor und Chortürme nach Abbruch (1838) 1901 wiedererrichtet, mit Ausstattung
  • Konvent- bzw. Prälaturgebäude (Lage), vierflügelige Anlage um Binnenhof mit verlängertem Ostflügel (ursprünglich als Doppelhofanlage geplant), in Form von dreigeschossigen Flügeln mit Mansarddächern, West- und Südflügel mit Eck- und Mittelrisaliten sowie Pavillondächern, von Balthasar und Franz Ignaz Michael Neumann, 1744–60
  • ehemalige Klosterökonomie, nördliche Gebäudegruppe aus zumeist zweigeschossigen Massivbauten mit Satteldächern bzw. Halbwalm, im Kern 18. Jahrhundert, modernisiert
  • Klostergebäude, westlicher, zwei- bzw. eingeschossiger Massivbau mit Satteldach und kleinem eingeschossigen Walmdachanbau mit geohrten Fensterrahmungen, im Kern 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert verändert
  • ehemalige Kelter, Massivbau mit Halbwalm, im Kern um 1550, im 18. Jahrhundert verändert, modernisiert
  • Toranlage (Lage) mit separater Pforte, romanische, 2. Hälfte 12. Jahrhundert
  • Klostermauer (Lage)(Lage)(Lage)(Lage)(Lage), Bruchstein, im Kern romanisch, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert teilweise erneuert
  • zwei Gartenpavillons (Lage) (Lage), Massivbauten mit geschwungenen Walmdächern und geohrten Fensterrahmungen, im Terrassengarten, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
  • ehemaliges Klosterspital, jetzt Exerzitienhaus, zweigeschossiger Massivbau mit geschwungenem Walmdach und geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet 1718
  • Gartenhaus, sogenanntes Schlösschen, Wohnhaus für Joel Jacob Hirsch (Lage), belvedereartiger, zweigeschossiger Walmdachbau über sechseckigem Grundriss, in klassizistischen Formen, wohl von Peter Speeth, 1812/13
  • Klostermühle, 1790
  • Brunnen, Rundschale mit Pfeiler und Pinienzapfenaufsatz, 18. Jahrhundert
  • Gartenanlage mit Grotten und kleinem Teich, 19. Jahrhundert, Heiligenfiguren, Sandstein, 18. Jahrhundert
  • Kreuzschlepper, Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, Sandstein, 18. Jahrhundert
  • ehemalige Klosterfriedhof, im 19. Jahrhundert auch Privatfriedhof der Firma König und Bauer, mit Grabdenkmälern des 19./20. Jahrhunderts, Relief Christus als Wundertäter, von Johannes Speth, 1907
  • Reste von romanischen Bauteilen, teilweise verbaut (Keller des ehm. Refektoriums), teilweise auch beweglich, an einigen Stellen im Klostergarten aufgestellt
Commons: Kloster Oberzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Main
(Standort)
Maschinenhalle der Wasserwerke Würzburgeingeschossiger Massivbau mit Satteldach, reicher Hausteingliederung und medaillonartiger Dachbekrönung, bezeichnet 1899D-6-79-209-2
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Zell am Main – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Landkreis Würzburg COA.svg
Wappen vom Landkreis Würzburg. Geteilt und unten gespalten; oben in Rot drei silberne Spitzen; unten vorne in Silber übereinander zwei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen, hinten in Blau eine goldene Lilie.
D-6-63-000-55, Kloster Oberzell 4 Zell am Main 20220106 0014.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-63-000-55, Kloster Oberzell 4
D-6-79-209-8 Zell am Main 20220106 0002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-8
D-6-79-209-60 Zell am Main 20220106 0065.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-60
Zell am Main Hauptstraße 121 Portal.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
mit geohrtem Gewände und Bogenöffnung, 18. Jahrhundert
D-6-79-209-37 Zell am Main 20220106 0291.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-37
Mainleitenstraße 11, 13, 15 Zell am Main 20220106 0277.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Mainleitenstraße 11, 13, 15
D-6-63-000-55, Kloster Oberzell 1 Zell am Main 20220106 0011.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-63-000-55, Kloster Oberzell 1
Zell am Main Hauptstraße 32 Hausmadonna.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hausmadonna, Sandstein, 18. Jahrhundert
D-6-79-209-18, von Westen Zell am Main 20220106 0096.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-18, von Westen
Kloster Oberzell, nördlicher Pavillon Zell am Main 20220106 0311.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Kloster Oberzell, nördlicher Pavillon
Kloster Oberzell, südlicher Pavillon Zell am Main 20220106 0318.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Kloster Oberzell, südlicher Pavillon
Zell am Main Kloster Oberzell 08.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemals Prämonstratenserkloster Oberzell
Zell am Main Hauptstraße 113 Wohngebäude.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach, barocker Gliederung und rückwärtigem Flügelanbau, 18. Jahrhundert
D-6-79-209-25, Ehemalige Klosterökonomie Zell am Main 20220106 0078.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-25, Ehemalige Klosterökonomie
Mainleitenstraße 25-33 Zell am Main 20220106 0290.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Mainleitenstraße 25-33
D-6-79-209-19, Hoftor, von Norden Zell am Main 20220106 0066.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-19, Hoftor, von Norden
D-6-79-209-20, Ehemalige Klosterökonomie Zell am Main 20220106 0072.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-20, Ehemalige Klosterökonomie
Zell am Main Hauptstraße 88 Scheune.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, bez. 1705
Mainleitenstraße 19 Zell am Main 20220106 0273.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Mainleitenstraße 19
D-6-63-000-55, KLostergarten, Pforte Zell am Main 20220106 0008.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-63-000-55, Klostergarten, Pforte
Zell am Main Hauptstraße 18 Wohngebäude.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreiflügelanlage, mit eingeschossigen Seitenflügeln mit Mansardhalbwalmdächern und geohrten Fensterrahmungen, über hohen Sockeln, das Hoftor einfassend, Südflügel verlängert, 18. Jahrhundert
D-6-63-000-55, Kloster Oberzell 2, 4 Zell am Main 20220106 0012.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-63-000-55, Kloster Oberzell 2, 4
D-6-79-209-55, Garten Zell am Main 20220106 0003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-55, Garten
Kloster Oberzell, südlöstliche Klostermauer Zell am Main 20220106 0320.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Kloster Oberzell, südlöstliche Klostermauer
D-6-63-000-55, Kloster Oberzell 4 Zell am Main 20220106 0016.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-63-000-55, Kloster Oberzell 4
Mainleitenstraße 7, 9, 11 Zell am Main 20220106 0275.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Mainleitenstraße 7, 9, 11
Zell am Main Hauptstraße 171 Ehemals Doppelwohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert
D-6-79-209-48 Zell am Main 20220106 0104.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-48
D-6-79-209-48 Zell am Main 20220106 0102.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-48
Zell am Main Hauptstraße 115 Gefallenendenkmal.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gefallenendenkmal für die Opfer des Krieges von 1870/71, geohrte Gusseisentafel mit Namen der Gefallenen, hinterfangen von Kriegsgerät und Ehrenlaub, bez. 1871
D-6-79-209-2 Zell am Main 20220106 0295.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-2
D-6-79-209-32 Zell am Main 20220106 0116.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-32
Mainleitenstraße 21 Zell am Main 20220106 0272.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Mainleitenstraße 21
D-6-79-209-57 Zell am Main 20220106 0063.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-57
Zell am Main Hauptstraße 31 Gusseisengitter.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gusseisengitter spätes 19. Jahrhundert
Zell am Main Hauptstraße 91 Hausfigur.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pietà, Sandstein, 17./18. Jahrhundert
Mainleitenstraße 25 Zell am Main 20220106 0282.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Mainleitenstraße 25
Kloster Oberzell 2 Zell am Main 20220106 0304.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Kloster Oberzell 2
Zell am Main Mainuferstraße 4 Wohngebäude.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach, geohrten Fensterrahmungen und rückwärtigen Flügelanbauten, 18. Jahrhundert
Zell am Main Hauptstraße 135 Wohngebäude.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zweigeschossiger, steiler Fachwerkbau mit Satteldach, über hohem massivem Sockel, 17./18. Jahrhundert
D-6-79-209-18, Mauerreste im Klausurhof Zell am Main 20220106 0055.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-18, Mauerreste im Klausurhof
D-6-63-000-55, Kath. Klosterkirche St. Michael Zell am Main 20220106 0019.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-63-000-55, Kath. Klosterkirche St. Michael
Mainleitenstraße 27 Zell am Main 20220106 0283.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Mainleitenstraße 27
Zell am Main Hauptstraße 67 Wohngebäude.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dreigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, geohrten Fensterrahmungen sowie Geißelchristus als Hausfigur, 18. Jahrhundert
D-6-79-209-19, Ehemalige Klosterökonomie Zell am Main 20220106 0073.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-19, Ehemalige Klosterökonomie
Mainleitenstraße 33 Zell am Main 20220106 0286.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Mainleitenstraße 33
Zell am Main Hauptstraße 72 Wohngebäude.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, wohl 17. Jahrhundert
D-6-79-209-47 Zell am Main 20220106 0294.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-47
Zell am Main Hauptstraße 86 Wohngebäude.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1614
Zell am Main Hauptstraße 50 Wohngebäude.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit rückwärtigem Flügelanbau, um 1800
Zell am Main Hauptstraße 125 Wohngebäude.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geschnitzten Ecksäulen, 17./18. Jahrhundert
D-6-79-209-22, Ehemalige Prämonstratenserinnenklosterkirche Zell am Main 20220106 0040.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-22, Ehemalige Prämonstratenserinnenklosterkirche
Kloster Oberzell 024.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Oberzell bei Würzburg
Mainleitenstraße 23 Zell am Main 20220106 0271.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Mainleitenstraße 23
Kloster Oberzell, Klostermauer zum Main Zell am Main 20220106 0314.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Kloster Oberzell, Klostermauer zum Main
D-6-63-000-55, Kloster Oberzell 4, Tor Zell am Main 20220106 0031.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-63-000-55, Kloster Oberzell 4, Tor
D-6-63-000-17 Zell am Main 20220106 0035.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-63-000-17
Zell am Main Hauptstraße 60.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zweigeschossiger, verputzter Massivbau in Ecklage, mit Mansardwalmdach, geohrten Fensterrahmungen und geschnitztem Türblatt, 18. Jahrhundert
Mainleitenstraße 9, 11, 13 Zell am Main 20220106 0276.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Mainleitenstraße 9, 11, 13
D-6-79-209-31 Zell am Main 20220106 0115.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-31
Kloster Oberzell, südlöstliche Klostermauer Zell am Main 20220106 0319.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Kloster Oberzell, südlöstliche Klostermauer
Zell am Main Hauptstraße 57 Wohngebäude.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkerdgeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 2. H. 18. Jahrhundert
Mainleitenstraße 5, 7, 9 Zell am Main 20220106 0274.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Mainleitenstraße 5, 7, 9
Zell am Main Hauptstraße 70 Wohngebäude.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zweigeschossiger verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geschnitzten Eckpfosten, Erdgeschoss stark verändert, bez. 1688
Mainleitenstraße 7 Zell am Main 20220106 0287.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Mainleitenstraße 7
D-6-63-000-46 Zell am Main 20220106 0034.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-63-000-46
Zell am Main Kohlsgasse 3 Portal.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
geohrtes Türgewände, bez. 1793
D-6-79-209-29 Zell am Main 20220106 0111.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-29
D-6-63-000-15 Zell am Main 20220106 0039.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-63-000-15
Mainleitenstraße 29 Zell am Main 20220106 0284.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Mainleitenstraße 29
D-6-79-209-60, Ehemalige Klosterökonomie Zell am Main 20220106 0083.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-60, Ehemalige Klosterökonomie
D-6-79-209-27 Zell am Main 20220106 0108.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-27
Mainleitenstraße 31 Zell am Main 20220106 0289.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Mainleitenstraße 31
D-6-79-209-24 Zell am Main 20220106 0090.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-24
D-6-79-209-23 Zell am Main 20220106 0062.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-23
D-6-79-209-49, Klostermauer, Torbogen an der Mainseite Zell am Main 20220106 0048.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-49, Klostermauer, Torbogen an der Mainseite
Kloster Oberzell 3 Zell am Main 20220106 0303.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Kloster Oberzell 3
Kloster Oberzell, Klostermauer zum Main Zell am Main 20220106 0316.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Kloster Oberzell, Klostermauer zum Main
Zell am Main Hauptstraße 78 Wohngebäude 02.jpg
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zweigeschossiger Sandsteinquaderbau in Ecklage, mit Satteldach und Rotstandsteingliederung, spätklassizistisch, 2. Drittel 19. Jahrhundert
Mainleitenstraße 17 Zell am Main 20220106 0278.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: Mainleitenstraße 17
Zell Steinkreuz Hettstädter Steige.JPG
Autor/Urheber: Jaytar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zell am Main, Steinkreuz an der Hettstädter Steige
D-6-79-209-21, Ehemalige Klosterökonomie Zell am Main 20220106 0087.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell am Main: D-6-79-209-21, Ehemalige Klosterökonomie